IGFH Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von IGFH, Galvanistraße 30, Frankfurt.

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)
🦋 Lobby für junge Menschen und ihre Familien
💡Weiterbildung und Vernetzung für Fachkräfte
🙌Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V. Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist eine bundesweit und - als deutsche Sektion der Fédération Internationale des Communautés Educ

atives (FICE) - auch international tätige Fachorganisation der erzieherischen Hilfen, insbesondere im Bereich der Hilfen für Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Herkunftsfamilie leben und aufwachsen.

Ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Fachorganisationen und engagierten Einzelpersonen macht gem...
10/09/2025

Ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Fachorganisationen und engagierten Einzelpersonen macht gemeinsam auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Kinder und Jugendliche brauchen dringend mehr Unterstützung! 👶👧

Unter dem Motto „Investitionen in Kinder und Jugendliche sind Investitionen in Wohlstand und Demokratie“ 🌱🏛️ kritisiert das Bündnis die bestehenden Ungleichheiten und fordert konkrete Reformen, um Kinderarmut zu bekämpfen. ✊

Besonders für Kinder aus sozial benachteiligten Familien ist der Zugang zu Bildung 🎓, Betreuung 👩‍🏫 und gesellschaftlicher Teilhabe oft schwer – ihre soziale Herkunft und der Wohnort entscheiden oft über Chancen, Gesundheit 🏥 und gesellschaftliche Beteiligung. Diese Ungleichheiten bedrohen nicht nur Kinderrechte, sondern auch unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. 🤝

Das Bündnis fordert unter anderem:

🏫 Faire und bedarfsgerechte Finanzierung von frühkindlicher Bildung, Ganztagsbetreuung und Jugendhilfe

💶 Investitionen in die Qualität von Kitas und eine verlässliche Finanzierung der Jugendsozialarbeit

📚 Mehr Angebote für Familienbildung, besonders für Alleinerziehende und Familien mit Zuwanderungsgeschichte

🏠 Förderung von energetischer Sanierung von Einrichtungen und Schulen

⚖️ Eine gerechte Kostenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen

🍽️ Kostenfreie Mittagessen für benachteiligte Kinder in Kitas und Schulen

👉 Um all das zu finanzieren, setzt das Bündnis auf umfassende Reformen in Sozial- und Bildungshaushalten, darunter die Reform der Schuldenbremse und steuerpolitische Maßnahmen.

🌟 Zum Appell:https://kinderschutzbund.de/wp-content/uploads/2025/06/8d15fcf3-6070-4f6f-9f70-7b71ae22a203.pdf

Ihr wollt immer informiert sein? Abonniert unseren Newsletter ForE-Online.

📢 Was bedeutet inklusive Jugendhilfe? Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde 2021 ein wichtiger Schritt gemacht...
08/09/2025

📢 Was bedeutet inklusive Jugendhilfe? Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde 2021 ein wichtiger Schritt gemacht: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gleich gut unterstützt werden – egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

⚖️Bis 2028 sollen weitere Schritte zu einem inklusiven Gesetz gegangen werden.In dieser Fortbildung geht es darum, was das für die Praxis bedeutet. Es wird erklärt, was junge Menschen sich wünschen und wie der Kinderschutz, die Hilfeplanung und mehr dadurch verändert werden.

💡 Außerdem sprechen wir über Chancen und Risiken aus Sicht der Jugendlichen. Erfahrungen aus der Arbeit im Careleaver e.V. werden geteilt – damit alle lernen und mitreden können!

Es sind noch Plätze frei! Meldet euch an 👉 https://igfh.de/veranstaltungen/praxisforen/chancen-risiken-inklusiven-jugendhilfe-aus-sicht-adressat-innen

🗓️Voneinander lernen? Das machen wir auf unserem Teamdialog. Wir erfahren untereinander etwas über die unterschiedlichen...
08/09/2025

🗓️Voneinander lernen? Das machen wir auf unserem Teamdialog. Wir erfahren untereinander etwas über die unterschiedlichen Arbeitsbereiche oder lernen nützliche Skills voneinander. Dieses Mal: einfaches Visualisieren.

🔍Beim einfachen Visualisieren geht es darum komplexe Informationen mit klaren, grundlegenden visuellen Elementen wie Strichen, Formen und Farben zu vereinfachen und darzustellen. Methoden umfassen z.B. das Skizzieren von Ideen mit Flipcharts, das Erstellen oder das Gestalten von Mindmaps.

🌀 Es ist immer wieder spannend von den Kolleg*innen zu lernen. Wir sind alle jetzt ein paar Schritte weiter für die Gestaltung unseres nächsten Flipcharts! Probiert es aus!

🗓️ Voneinander lernen? Das machen wir auf unserem Teamdialog. Wir erfahren untereinander etwas über die unterschiedliche...
08/09/2025

🗓️ Voneinander lernen? Das machen wir auf unserem Teamdialog. Wir erfahren untereinander etwas über die unterschiedlichen Arbeitsbereiche oder lernen nützliche Skills voneinander. Dieses Mal: einfaches Visualisieren.

🔍Beim einfachen Visualisieren geht es darum komplexe Informationen mit klaren, grundlegenden visuellen Elementen wie Strichen, Formen und Farben zu vereinfachen und darzustellen. Methoden umfassen z.B. das Skizzieren von Ideen mit Flipcharts, das Erstellen oder das Gestalten von Mindmaps.

🌀 Es ist immer wieder spannend von den Kolleg*innen zu lernen. Wir sind alle jetzt ein paar Schritte weiter für die Gestaltung unseres nächsten Flipcharts! Probiert es aus!

Voneinander
08/09/2025

Voneinander

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Junge Menschen mit Behinderungen in Schutzkonzepten mitdenken 👧🏾🧒🏼🤝Mit dem Kinder- un...
31/08/2025

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Junge Menschen mit Behinderungen in Schutzkonzepten mitdenken 👧🏾🧒🏼

🤝Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) gibt es neue Herausforderungen – besonders beim Schutz von Kindern mit Behinderungen. In dieser zweiteiligen Veranstaltung dreht sich alles um Schutz und Weiterentwicklung!

💡Im ersten Teil schauen wir auf die Forschung: Was macht junge Menschen mit Behinderungen besonders verletzlich? Wie können Schutzkonzepte in Einrichtungen besser werden?

💡Im zweiten Teil geht es um die Praxis: Was ist wichtig beim inklusiven Kinderschutz? Welche Materialien und Ideen helfen wirklich? Gemeinsam denken wir darüber nach, wie wir Kinder und Jugendliche mit Behinderungen noch besser schützen können – und wie wir das in die Tat umsetzen!

Es sind noch Plätze frei! 🔗Meldet euch an: https://igfh.de/veranstaltungen/praxisforen/kinderschutz-inklusiven-einrichtungen-kinder-jugendhilfe

👪 Was bedeutet eigentlich Inobhutnahme für junge Menschen und ihre Eltern? Wie fühlen sie sich in dieser oft sehr belast...
27/08/2025

👪 Was bedeutet eigentlich Inobhutnahme für junge Menschen und ihre Eltern? Wie fühlen sie sich in dieser oft sehr belastenden und kritischen Situation? Was hilft ihnen, was belastet sie zusätzlich – und werden sie überhaupt ausreichend gehört und einbezogen? Diese Fragen sind für einen guten und sicheren Kinder- und Jugendschutz extrem wichtig, wurden aber bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Genau hier setzt unser Praxisforschungsprojekt „Inobhutnahme: Perspektiven – Impulse!“ an! 💡

🔎 Im Rahmen des Projekts, das gemeinsam von der Perspektive gGmbH und der IGfH durchgeführt und von der Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert wurde, haben wir in ausführlichen Interviews mit 16 Jugendlichen und 12 Eltern ganz persönliche Einblicke gewonnen. Die Erfahrungen dieser jungen Menschen und Eltern helfen uns zu verstehen, was sie als unterstützend oder auch krisenverschärfend empfinden und wie sie mit dieser Ausnahmesituation umgehen.

🔎 Die Befragungen wurden offen geführt und anhand fachlicher Methoden sorgfältig ausgewertet. Ziel ist es, neue Impulse für die Praxis der Inobhutnahme zu entwickeln und Kinder, Jugendliche und ihre Familien besser zu unterstützen. Mit „Inobhutnahme: Perspektiven – Impulse!“ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Beteiligung und des Wohlbefindens junger Menschen und ihrer Eltern in schwierigen Lebenslagen. 💬🤝

Welche Fragen habt ihr zur Inobhutnahme? Schreibt es in die Kommentare!

Den ganzen Praxisbericht könnt ihr euch hier runterladen: 🔗https://igfh.de/publikationen/theorie-praxis-transfer/inobhutnahme-impulse

🤝 „Schutzinklusiv“: Neue Handreichung für inklusive Schutzkonzepte!📚Das Sozialpädagogische Institut (spi) des SOS-Kinder...
19/08/2025

🤝 „Schutzinklusiv“: Neue Handreichung für inklusive Schutzkonzepte!

📚Das Sozialpädagogische Institut (spi) des SOS-Kinderdorf e.V. hat von 2021 bis 2024 im Projekt „Schutzinklusiv“ inklusive Schutzkonzepte für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Nun liegt eine 40-seitige Handreichung vor, die vier Ebenen der Schutzkonzeptentwicklung behandelt: organisatorisch, einrichtungsbezogen, professionell und adressat*innenbezogen.

✨Die Handreichung bietet Fachkräften Reflexionsfragen zur Überprüfung und Weiterentwicklung bestehender Schutzmaßnahmen – mit Fokus auf Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie deren Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten. Sie ist flexibel nutzbar, z.B. in Teams oder Supervisionen, und soll die kontinuierliche Arbeit an inklusiven Schutzprozessen fördern.

Die Handreichung findet ihr hier: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/publikationen/schutzinklusiv-inklusive-schutzkonzeptentwicklung-213808

📢 Fast 13 % der Erwachsenen in Deutschland berichten, als Kind oder Jugendliche sexualisierte Gewalt erlebt zu haben – d...
12/08/2025

📢 Fast 13 % der Erwachsenen in Deutschland berichten, als Kind oder Jugendliche sexualisierte Gewalt erlebt zu haben – das sind rund 5,7 Millionen Menschen. Besonders betroffen sind Frauen: Jede fünfte Frau ist Opfer geworden, bei jungen Frauen unter 30 sogar mehr als jede Vierte. Das ergab eine Nationale Dunkelfeldstudie des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG).

📱Viele Taten passieren im engsten Umfeld, oft in der Familie. Über 30 % erlebten sexualisierte Gewalt auch über digitale Kanäle wie Social Media oder Messenger.

💬Viel zu viele schweigen aus Angst und Scham – mehr als jede dritte betroffene Person hat nie darüber gesprochen. Die Studie zeigt: Das Leid bleibt oft unsichtbar und die seelischen Folgen sind gravierend.

💪Sexualisierte Gewalt betrifft unsere ganze Gesellschaft. „Es ist wichtig, dass wir die Forschung zum Ausmaß und den Kontexten von sexualisierter Gewalt verstetigen und weiter voranbringen. Nur so können wir Präventionskonzepte und die gezielte medizinische Versorgung von Betroffenen wirklich verbessern“, sagt Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des ZI und Sprecher des DZPG-Standorts Mannheim-Heidelberg-Ulm.

📮Für mehr Nachrichten aus dem Feld der Erziehungshilfen abonniert unseren Newsletter ForE-Online! (Link in Bio)

🦸🏽Viele junge Menschen wissen kaum, welche Rechte sie in der Kinder- und Jugendhilfe haben – und trauen sich oft nicht, ...
06/08/2025

🦸🏽Viele junge Menschen wissen kaum, welche Rechte sie in der Kinder- und Jugendhilfe haben – und trauen sich oft nicht, sie einzufordern. Die Kampagne „Mist, eine Frist!“ des Bundesnetzwerks Ombudschaft möchte dazu beitragen, rechtliches Wissen niedrigschwellig und alltagsnah zu vermitteln.

🗣️Gemeinsam mit vier jungen Menschen mit Jugendhilfeerfahrung wurde an drei Wochenenden in Berlin diskutiert: Was läuft schief? Was braucht es? Und wie kann Jugendhilfe besser an den Bedürfnissen junger Menschen ausgerichtet werden?

📱Daraus entstanden sind beispielhafte WhatsApp-Chats, die auf unterhaltsame Weise reale Probleme aufgreifen und rechtliche Ansprüche erklären sowie Sticker, Merch und Forderungen, entwickelt aus der Perspektive junger Menschen.

Die Kampagne des Bundesnetzwerk Ombudschaft findet ihr hier: https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/de/topic/6546.mist-eine-frist.html

🌉Das ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) wurde bis zum 31.12.2028 verlängert...
02/08/2025

🌉Das ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) wurde bis zum 31.12.2028 verlängert. Gleichzeitig wurde das Interessenbekundungsverfahren erneut geöffnet: Kommunen können sich ab sofort bis spätestens zum 29.01.2027 (15 Uhr) bewerben

📞Rückfragen beantwortet die Servicestelle JUGEND STÄRKEN per E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 0221 3673-3503 (Mo–Do, 9–12 Uhr)

📣Weitere Informationen, die Förderrichtlinie und Unterlagen zur Interessenbekundung finden sich auf der Website der ESF-Regiestelle (Link in Story)

Die IGfH führt gemeinsam mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik die wissenschaftliche Begleitung des ESF Plus-Modellprogramms durch. In dem Programm werden Projekte in 70 Kommunen gefördert, um Übergänge junger Erwachsener in schwierigen Lebenslagen in ein eigenverantwortliches Leben zu begleiten

Adresse

Galvanistraße 30
Frankfurt
60486

Telefon

0696339860

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IGFH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an IGFH senden:

Teilen