form. Design Magazine

form. Design Magazine form – Magazin für Haltung und Design.

form sieht sich als Forum aller Gestaltungsdisziplinen, sorgt für Orientierung, setzt Themen und stimuliert den Design-Diskurs.

DDC AWARD 2025Talents welcome!Ihr seid Studierende und habt kreative, innovative Designprojekte, die gesellschaftlichen ...
02/07/2025

DDC AWARD 2025
Talents welcome!

Ihr seid Studierende und habt kreative, innovative Designprojekte, die gesellschaftlichen Wandel vorantreiben und Werte schaffen? Dann nutzt die Chance, eure Arbeiten beim DDC AWARD 2025 WAS IST GUT einzureichen! Dieser Preis des Deutschen Design Club ist mehr als nur eine Auszeichnung – er ist eine Plattform, um die transformative Kraft eures Designs sichtbar zu machen und einen Beitrag zu einer regenerativen Gesellschaft zu leisten.

Der DDC AWARD 2025 sucht mutige, zukunftsweisende Projekte, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum entstanden sind. Eure Arbeit könnte in einer der zwölf Kategorien prämiert werden: Identität & Branding, Produkt, Architektur & Raum, Digital, Crossmedia, Bild & Bewegtbild, Kommunikation, Corporate Kommunikation, Service Design, Game Design, System Design, Editorial & Text. Bewertet werden die eingereichten Arbeiten von einer unabhängigen Fach- und Impact-Jury und von euch selbst nach regenerativen Kriterien der Permakultur.

Wenn ihr also ein Projekt habt, das mutig neue Wege geht und Werte in den Mittelpunkt stellt, dann macht mit! Reicht eure Arbeiten ein und zeigt, wie Design die Welt verändern kann!

Einreichungsfrist:
Noch bis 15. September 2025

Teilnahmebedingungen für Talents:
Zugelassen sind Semester- und Abschlussarbeiten von Studierenden, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum entstanden sind. Ein Studierendennachweis ist zum Zeitpunkt der Einreichung erforderlich.

Gebühren für Talents:
50 € (inkl. Winner Fee)

Alle weiteren Infos findet ihr unter:
award.ddc.de

Happy Birthday zum 93. lieber Dieter Rams!
20/05/2025

Happy Birthday zum 93. lieber Dieter Rams!

Mit dem Tod von Burkhardt Leitner hat die Designwelt einen Visionär verloren.2019 durften wir als Verlag form in der Pub...
06/05/2025

Mit dem Tod von Burkhardt Leitner hat die Designwelt einen Visionär verloren.

2019 durften wir als Verlag form in der Publikationsreihe form Designklassiker die Ausgabe „Clic System“ von Burkhardt Leitner Modular Spaces veröffentlichen. Der Stuttgarter Designer und Unternehmer Leitner hatte das modulare Architektursystem 1995 entworfen. Im weiteren entwickelte sich die ikonische Baukastenkonstruktion aus magnetischen Steckverbindungen zu einem der erfolgreichsten flexiblen Leichtbausysteme im Bereich Messe- und Ausstellungsbau. Unser Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden.

Beherrschen wir Werkzeuge oder beherrschen sie uns? Die form 293 widmet sich dem Werkzeug und dessen ambivalenter Rolle ...
08/08/2024

Beherrschen wir Werkzeuge oder beherrschen sie uns? Die form 293 widmet sich dem Werkzeug und dessen ambivalenter Rolle in unserem Alltag. Es wird beleuchtet, wie Werkzeuge unser Leben prägen, von alltäglichen Geräten wie dem Korkenzieher bis hin zum unverzichtbaren Smartphone. In dieser Ausgabe werden Geschichten und Design von Werkzeugen untersucht, eine Archäologin über Urwerkzeuge interviewt, Normierungen hinterfragt und das Berliner Studio besucht.

Erhältlich auf form.de

Cannabis ist im gesamtgesellschaftlichen Blick wieder auf einem aufsteigenden Ast. Das sogenannte "Versagerkraut" ist im...
31/07/2024

Cannabis ist im gesamtgesellschaftlichen Blick wieder auf einem aufsteigenden Ast. Das sogenannte "Versagerkraut" ist im vergangenen Jahrhundert wegen seiner psychoaktiven Wirkung in Verruf geraten, doch war Hanf zuvor über Jahrtausende als Rohstoff für Textilien und für medizinische Zwecke im Gebrauch. Die besondere Pflanze wird nun multifunktional verwertet – als Polsterstoff, als Papierersatz, als Plattenmaterial und als Substitut für Kunststoffe.

Der vollständige Artikel ist in der form 299 – Geld. Erhältlich auf form.de

11/07/2024

„Das Haus im Buch“ von Nidus zeigt die liebsten Architektur-Bücher von Designer*innen Architekt*innen, Politiker*innen und Kreative aus der eigenen Bibliothek. Das wunderbare Kompendium vieler Bücher und begleitender persönlicher Notizen gewährt Einblicke in die Gedankenwelt der Leihgeber*innen. Die form Publikation „Most Touched“, herausgegeben von Barbara Glasner, war Teil der letztjährigen Ausstellung im Düsseldorfer Showroom von Nidus, kuriert von den Architektinnen Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich und ist nun im kürzlich erschienen Ausstellungskatalog (Park Books) zu sehen.


vollenbroich

Aktuell spricht ganz Deutschland über die Fußball-Europameisterschaft der Männer – wir beleuchten das Ganze jetzt einfac...
28/06/2024

Aktuell spricht ganz Deutschland über die Fußball-Europameisterschaft der Männer – wir beleuchten das Ganze jetzt einfach auch mal aus der Designperspektive und haben ein besonderes Ausrüstungsteil dazu ausgewählt. Die Geschichte des modernen Fußballschuhs geht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als deren Form strikt der Funktionalität folgte. Seit den 2000ern genießt er auch einen technisch versierten Designanspruch: Fußballschuhe wurden zu einem Symbol für Technologie und Mode. „Kaum ein Produkt wird beim weltgrößten Sportereignis so sehr im Rampenlicht stehen wie die Fußballschuhe“, schrieb Markus Zehentbauer in der form 208 zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Zehentbauer beschreibt die Entwicklung des Fußballschuhs hin zu raubtierähnlichen Designobjekten, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch „herausragend“ sind. Der Text erschien vor 18 Jahren und in der Zwischenzeit hat sich auf dem Markt einiges bewegt. Neonleuchtende Farben, schlanke Silhouetten und Hightech-Materialien: Raubtier meets Space-X. Doch trotz aller Innovation und dem Versprechen nach dem „immer Besseren“ stellt die Trikot-Farbauswahl (siehe Debatte um das „pinke“ Trikot der deutschen Kicker) im Gegensatz zum Fußballschuh alles Weitere ins Abseits. 2006 ist eben 18 Jahre her und Markus Zehentbauers Prophezeiung ist nicht eingetreten.

Die form 208 Design wird Weltmeister, Shocking Soccer Shoes ist erhältlich auf form.de

Die nächste Krise kommt (leider) bestimmt.Von der Design-, Umwelt- bis hin zur Demokratiekrise – es stellt sich immer wi...
21/06/2024

Die nächste Krise kommt (leider) bestimmt.

Von der Design-, Umwelt- bis hin zur Demokratiekrise – es stellt sich immer wieder die Frage nach möglichen Auswegen. In form 288 werden Krisen aus verschiedenen Designperspektiven betrachtet und die Frage diskutiert, inwieweit Design Teil der Auswege und nicht der Probleme sein könnte.

Erhältlich auf form.de

Im Gespräch mit Martina Metzner sprechen die „Türklinkensammlerin“ Barbara Glasner und der „Türklinkenphilosoph“ sowie F...
12/06/2024

Im Gespräch mit Martina Metzner sprechen die „Türklinkensammlerin“ Barbara Glasner und der „Türklinkenphilosoph“ sowie FSB-Markenbotschafter Wolfgang Reul über ihre Faszination für Türgriffe, Sakralarchitektur und ihre Zusammenarbeit an Corporate Publishing Projekten.
Gemeinsam haben sie an den Büchern Griff zum Himmel, An der Oberfläche: Metalle in Architektur und Most Touched sowie an der Publikation Türklinke FSB 1144 von Jasper Morrison aus der form Reihe Designklassiker gearbeitet.

Das vollständige Interview ist auf www.marlowes.de/das-wichtigste-element-der-architektur verfügbar.
hands.on .reul

Kabosu, die japanische Shiba Inu Hündin des berühmten Doge-Memes, ist gestorben. Ihre Besitzerin teilte auf Instagram mi...
29/05/2024

Kabosu, die japanische Shiba Inu Hündin des berühmten Doge-Memes, ist gestorben. Ihre Besitzerin teilte auf Instagram mit, dass Kabosu am Morgen des 24. Mai friedlich eingeschlafen ist. Seit 2013 wird ihr skeptischer Blick millionenfach geteilt und geliebt – auch wir haben das Bild für unsere Generationen-Ausgabe verwendet. Rest easy, Kabosu. 💔

In dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig ist anlässlich des 75. Geburtstags des...
23/05/2024

In dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig ist anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes bis zum 17. November 2024 eine Kabinettausstellung zu sehen. Um ein breiteres Publikum zu erreichen, ist die Ausstellung nicht nur vor Ort, sondern auch virtuell zugänglich. Besucher*innen sind eingeladen, sich auf einer Aktionsfläche interaktiv mit den Themen Grundgesetz, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie zu befassen. Gerade in Zeiten, in denen skeptische und ablehnende Haltungen gegenüber der Demokratie immer lauter werden, betont die Ausstellung die Bedeutung und Wertschätzung des Grundgesetzes als Fundament unserer Demokratie, die kein Selbstverständnis darstellt.



Jetzt anmelden: Farbseminar am 5. Juni 2024 bei Hessen Design e.V.Farbe nimmt im Design neben Form, Funktion und Materia...
21/05/2024

Jetzt anmelden: Farbseminar am 5. Juni 2024 bei Hessen Design e.V.

Farbe nimmt im Design neben Form, Funktion und Materialität eine gleichberechtigte Rolle in Entwurfs- und Gestaltungsprozessen ein. Im Seminar „Color Tools“ geht Barbara Glasner, Creative Director des Verlag form, auf Corporate Colors, Farbsysteme, Farbkollektionen und Kommunikationsmethoden von Farbe ein. Der Veranstaltungsort ist die historische Jugendstil-Villa des Darmstädter Designhauses auf der UNESCO-Weltkulturerbestätte Mathildenhöhe.

Anmeldung über: hessendesign.de/home/seminar-color-tools



Adresse

Wildunger Str. 8
Frankfurt
60487

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von form. Design Magazine erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an form. Design Magazine senden:

Teilen

form Design Magazine

form design magazine was founded by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld in 1957. Since then it has established itself as one of the world’s leading titles in the fields of product, industrial, fashion and communications design. form is a forum for all design disciplines, with a target readership that includes designers, architects, managers, academics, students and business people. The magazine is published bimonthly in German and English. form also acts as a content provider across all media and formats: As well as print and online publications, form’s portfolio includes trade fairs, seminars, lecture events and workshops.