Verein Frankfurter Sportpresse - VFS

Verein Frankfurter Sportpresse - VFS Diskutiert mit, fragt nach, bringt euch ein - gestaltet euren Verein Frankfurter Sportpresse! Innovativ. Vernetzt. a.

Besucht uns auf unserer Website: https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/
Unser X-Acount ist geschlossen, ihr könnt dort vergangene Pots nachschauen. Der Verein Frankfurter Sportpresse (VFS) ist ein Berufsverband und ein Netzwerk für Sportjournalistinnen und-journalisten aus der Region Frankfurt und Rhein/Main. Der VFS schafft Orte der Begegnung, Orte des Diskurses und beschäftigt sich mit de

m Sportjournalismus der Zukunft. Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Dritten, berät seine Mitglieder, unterstützt sie und vermittelt bei Bedarf. Unsere Zielgruppen sind Sportjournalistinnen/-journalisten und Sportfotografen/-fotografinnen sowie Personen aus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport

Der VFS-Vorstand handelt für die VFS Mtiglieder unter dem Motto:

VFS – Gemeinsam. Mit rund 320 Mitgliedern ist der VFS einer der größten von 21 Regionalvereinen innerhalb des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS). Journalisten und Journalistinnen aus dem Ballungsgebiet Frankfurt (u. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse, Hessischer Rundfunk), aber auch Pressesprecher und-sprecherinnen der wichtigen Sportverbände in der Otto-Fleck-Schneise und Medienschaffende aus ganz Hessen (sowie einige ZDF-Redakteure aus Mainz) sind in dem Verein organisiert. Seit 2012 wirbt der VFS mit der Kampagne „Junge Federn“ um den sportjournalistischen Nachwuchs. Mit preiswerteren Angeboten und einem Mentoren-Programm soll jungen Journalisten nicht nur beim Einstieg ins Berufs- sondern auch ins Vereinsleben Hilfestellung geleistet werden.


*Geschichte*

1927, unter anderem vom späteren Fritz Walter-Biographen Bernhard Gnegel gegründet, ist der Verein Frankfurter Sportpresse, nach dem Berliner Sportpresseclub, der älteste Zusammenschluss von Sportjournalisten in Deutschland. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der VFS schon 1946 wieder gegründet. Beim Stammtisch im Cafe Hauptwache trafen sich Medienvertreter aus Hörfunk, Fernsehen und Print , die sich der alten „Frankfurter Schule“ verschrieben hatten, einer qualitativ sehr anspruchsvollen Form der Berichterstattung. Der Begriff war schon in den 20er und 30er Jahren populär, als unter anderen Paul Laven, Erfinder der freigesprochenen Rundfunk-Reportage, den Verein prägte.

Überregional an Bedeutung gewann der VFS vor allem dank der „Sportpresse-Feste“, die regelmäßig in der Festhalle Frankfurt ausgerichtet wurden. Als Nachfolgeevent organisiert der VFS seit 1981 den Deutschen Sportpresseball. Die Veranstaltung, jedes Jahr im November in der Alten Oper in Frankfurt, ist mit 2700 Besuchern (2012), darunter zahlreichen Gästen aus Sport, Politik und Medien, ein Höhepunkt der deutschen Ballsaison.


*Deutscher Sportpresseball*

Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sportjournalisten richtet der VFS seit 1981 den Deutschen Sportpresseball aus. Vor allem die hier vergebenden Auszeichnungen „Legende des Sports“ und „Sportler mit Herz“ (an Sportler, die sich für wohltätige Zwecke einsetzen) sind begehrte Auszeichnungen für Deutschlands Spitzenathleten. Mehr dazu auf unserer Website:
https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/sportpresseball

*Trivia*

Über die Hauptaufgabe des VFS heißt es in der Satzung des Vereins: „Der Vereinszweck ist die berufsständige Unterstützung und Förderung seiner Mitglieder, deren Interessenvertretung und die Wahrung des beruflichen Ansehens.“
Dreimal jährlich finden die VFS-Mitglieder das kostenfreie Vereinsorgan „Die Buschtrommel“ in ihrem Mail-Eingang oder auf der Website. In dem ca. 30 Seiten starken Heft informiert der Vorstand über vergangene oder bevorstehende Veranstaltungen und neue Kampagnen des Vereins. Außerdem wird ein, auch kritischer, Blick auf die hessische und deutsche Medienlandschaft geworfen und mit Kurzbiographien und Nachrufen über runde Geburtstage und Tode von Vereinsmitgliedern informiert. Neben den üblichen Dienstleistungen eines Journalisten-Verbandes, wie der Ausstellung von Presseausweisen, Hilfestellung bei Akkreditierungen, sowie kostenlose Rechtsberatung, bietet der VFS eingie Besonderheiten an:

- Fortbildungen und Podiumsdiskussionen mit renommierten Kollegen, Athleten und Funktionären mehrmals im Jahr.
- Eine Ferienwohnung in Berchtesgaden, die von Vereinsmitgliedern sehr günstig angemietet werden kann.
- Regelmäßige sportliche Events, wie Rudern auf dem Main, Bowling, Skifahren, Golf, Skat und Tennis.
- Ermäßigte Karten für den Sportpresseball.

 : Mit dabei ist Rettungsschwimmer Danny Wieck vom SC Wiesbaden 1911. Im Gespräch war er mit Björn Jensen, der wiederum ...
19/06/2025

: Mit dabei ist Rettungsschwimmer Danny Wieck vom SC Wiesbaden 1911. Im Gespräch war er mit Björn Jensen, der wiederum neues Mitglied des Presse-Teams im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist und sich ebenfalls bei den Gästen der gemeinsamen VFS- und DOSB-Veranstaltung zu den vorgestellt hat.

Kim Trautmann gab Einblicke in ihre Sportart: Faustball. Bei den World Games wird sie Ansprechpartnerin für die Medien sein, wenn es um die teilnehmenden Nationalteams geht (Männer und Frauen).

Die Veranstaltung für und Sportjournalisten gehört zur VFS-Initiative: VFS – Gemeinsam. Innovativ. Vernetzt.

Infos und Fotos dazu findet ihr hier:
https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/post/mit-einer-legende-zu-den-world-games-vfs-und-dosb-informieren-%C3%BCber-weltspiele-in-chengdu
Verband Deutscher Sportjournalisten DLRG

Auf nach Chengdu. Chengdu? Spätestens seit diesem informativen und aufschlussreichen Informationsabend, zu dem der Verein Frankfurter Sportpresse (VFS) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in die Otto-Fleck-Schneise eingeladen hatten, wissen die Kolleginnen und Kollegen, wohin die Reise geh...

Darts mit dem VFS - jedes Jahr ein voller Erfolg:
29/05/2025

Darts mit dem VFS - jedes Jahr ein voller Erfolg:

Großer Sport kennt keine Grenzen. 301, 501, 701 – Kreativität war Trumpf beim diesjährigen Dartsturnier des VFS. Natürlich haben die Frankfurter Pfeilewerfer von den klassischen 501 runter bis auf 0 geworfen. Doch schnell waren sich die Macher um Turnierdirektor Christoph Schmidl einig, dass a...

15/10/2023
Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: Martina Knief, hr-Reporterin & VFS-Vorsitzende, im Gespräch mit Eugen Eckert (Stadio...
20/11/2022

Fußball-Weltmeisterschaft in Katar: Martina Knief, hr-Reporterin & VFS-Vorsitzende, im Gespräch mit Eugen Eckert (Stadionpfarrer Deutsche Bank Park), Dr. Thorsten Latzel (Sportbeauftragter der Evangelische Kirche in Deutschland) & Hanna-Lena Neuser von Evangelische Akademie Frankfurt. VFS-Mitglied Albert Mehl berichtet darüber auf unserer Website:

Evangelische Akademie Frankfurt beschäftigt sich mit Fußball-Weltmeisterschaft in Katar Wer von Katar redet, darf von Frankfurt nicht schweigen. Natürlich lassen sich der derzeit im Blickpunkt stehende Wüstenstaat am Persischen Golf und die heimische Finanzmetropole nicht einfach so auf einen Ne...

Unser Blick auf den  , den wir jedes Jahr gemeinsam mit dem VDS & der Agentur   veranstalten: https://www.vereinfrankfur...
07/11/2022

Unser Blick auf den , den wir jedes Jahr gemeinsam mit dem VDS & der Agentur veranstalten: https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/post/40-deutscher-sportpresseball-in-der-alten-oper-impressionen-einer-rauschenden-ballnacht

Das erste Mal vergisst man nicht. Für ein Trio ist es etwas ganz Besonderes gewesen, bei einem in vielerlei Hinsicht runden Deutschen Sportpresseball dabei gewesen zu sein. Martina Knief, André Keil und Boris Rhein haben die 40. Auflage des großen deutschen Ballklassikers aus ganz neuen Positione...

VFS-Mitglied Ulrike Weinrich hat den Austausch mit hessischen Athlet:innen & Hessens   Peter Beuth beim Presseabend der ...
11/08/2022

VFS-Mitglied Ulrike Weinrich hat den Austausch mit hessischen Athlet:innen & Hessens Peter Beuth beim Presseabend der und dem VFS zusammengefasst: https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/post/presseabend-sportstiftung-hessen-und-vfs Landessportbund Hessen e.V.

Interessante Einblicke in die Sportförderung, auskunftsfreudige Protagonist:innen und letzte Geheimnisse über einen besonderen Heiratsantrag auf der Champs Élysées: Der Presseabend der Sportstiftung Hessen und des Vereins Frankfurter Sportpresse (VFS) im Vorfeld der European Championships in Mü...

Der Writer-Cup geht an die  -Spieler des VFS! 🏌️‍♂️ Oliver Tzschaschel, Kommunikator beim Deutschen Golf-Verband, siegte...
31/07/2022

Der Writer-Cup geht an die -Spieler des VFS! 🏌️‍♂️ Oliver Tzschaschel, Kommunikator beim Deutschen Golf-Verband, siegte in 73 Schlägen (eins über Par) in der Bruttowertung 🥇 vor MAINgolf-Redaktionsleiter Arne Bensiek. Herzlichen Glückwunsch! https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/post/vfs-golfer-gewinnen-den-writer-cup ⛳️

In Hessen ist Golf zuhause (Deutschlands ältester Golfplatz entstand 1889 im Kurpark von Bad Homburg) und neuerdings auch die große Silbertrophäe des Writer Cups! Beim Heimspiel im Licher Golf-Club gewann das Team von Kapitän Claus-Dieter Gerke den jährlichen Länderwettbewerb golfender Journal...

Unser  -Vorstandsmitglied Benjamin Heinrich zieht es zu Eintracht Frankfurt! Wir wünschen ihm alles Gute & viel Erfolg f...
03/07/2022

Unser -Vorstandsmitglied Benjamin Heinrich zieht es zu Eintracht Frankfurt! Wir wünschen ihm alles Gute & viel Erfolg für seine neue Aufgabe. Die Hintergründe zum Wechsel ⤵️



Verband Deutscher Sportjournalisten

Eintracht Frankfurt baut seine Medienabteilung weiter aus. In Benjamin Heinrich stößt ein VFS-Vorstandsmitglied zum Gewinner der Europa League. Benjamin Heinrich verstärkt die Eintracht Frankfurt Fußball AG als neuer Pressereferent mit einem breiten Aufgabenfeld rund um sportliche Themen des Tra...

Nach fast 34 Jahren   ist Schluss: Werner Schaefer, Leiter des    , übergibt den Staffelstab an seinen Nachfolger Markus...
29/03/2022

Nach fast 34 Jahren ist Schluss: Werner Schaefer, Leiter des , übergibt den Staffelstab an seinen Nachfolger Markus Kremin. -Kollege Albert Mehl schreibt zum Abschied ⤵️
https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/post/die-weinabende-und-die-netzwerke
Landessportbund Hessen e.V.

Werner Schaefer nimmt Abschied vom Olympiastützpunkt Hessen und pflegt ein besonderes Verhältnis zum VFS Distanz halten, das war für Journalisten schon wichtig und für die meisten auch durch ihr Berufsverständnis vorgegeben, bevor uns die Corona-Pandemie seit zwei Jahren zusätzlich ganz genere...

Wechsel an der Spitze! Die Mitgliederversammlung des Vereins Frankfurter Sportpresse (VFS) hat in der vergangenen Woche ...
15/11/2021

Wechsel an der Spitze! Die Mitgliederversammlung des Vereins Frankfurter Sportpresse (VFS) hat in der vergangenen Woche einen neuen Vorstand gewählt. Martina Knief (Hessischer Rundfunk) hat die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden - und nun zum Ehrenvorsitzenden ernannten - Walter Mirwald angetreten.

Verband Deutscher Sportjournalisten
https://www.vereinfrankfurtersportpresse.de/post/wechsel-an-der-spitze-im-vfs-martina-knief-zur-neuen-vorsitzenden-gewählt

Walter Mirwald zum Ehrenvorsitzenden des Vereins Frankfurter Sportpresse ernannt Auf der wegen der Corona-Pandemie mehrmals verschobenen Jahreshauptversammlung des Vereins Frankfurter Sportpresse (VFS), die jetzt in den Räumen des Landessportbundes Hessen stattfand, ist die bisherige Beisitzerin Ma...

Adresse

Frankfurt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verein Frankfurter Sportpresse - VFS erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Our Story

Der Verein Frankfurter Sportpresse (VFS) ist mit rund 320 Mitgliedern einer der größten von 21 Regionalvereinen innerhalb des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS). Journalisten aus dem Ballungsgebiet Frankfurt (u.A. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse, Hessischer Rundfunk), aber auch Pressesprecher der wichtigen Sportverbände in der Otto-Fleck-Schneise und Medienschaffende aus ganz Hessen (sowie einige ZDF-Redakteure aus Mainz) sind in dem Verein organisiert. Geschichte 1927, unter Anderem vom späteren Fritz Walter-Biographen Bernhard Gnegel gegründet, ist der Verein Frankfurter Sportpresse, nach dem Berliner Sportpresseclub, der älteste Zusammenschluss von Sportjournalisten in Deutschland. Richard Kirn erinnerte sich anlässlich des 50. Jubiläums 1977: „Die Zeiten, in denen man etwa in Offenbach einem Journalisten einer ungnädigen Kritik wegen am nächsten Spieltag einen Knüppel über den Presseplatz hängte mit der Aufschrift „für den Berichterstatter Max Behrens“, waren mit der Gründung des Vereins Frankfurter Sportpresse vorbei.“ Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der VFS schon 1946 wieder gegründet. Beim Stammtisch im Cafe Hauptwache trafen sich Medienvertreter aus Hörfunk, Fernsehen und Print , die sich der alten „Frankfurter Schule“ verschrieben hatten, einer qualitativ sehr anspruchsvollen Form der Berichterstattung. Der Begriff war schon in den 20er und 30er Jahren populär, als unter anderen Paul Laven, Erfinder der freigesprochenen Rundfunk-Reportage, den Verein prägte. Überregional an Bedeutung gewann der VFS vor allem dank der „Sportpresse-Feste“, die regelmäßig in der Festhalle Frankfurt ausgerichtet wurden. Als Nachfolgeevent organisiert der VFS seit 1981 den Deutschen Sportpresseball. Die Veranstaltung, jedes Jahr im November in der Alten Oper in Frankfurt, ist mit 2700 Besuchern (2012), darunter zahlreichen Gästen aus Sport, Politik und Medien, ein Höhepunkt der deutschen Ballsaison. Deutscher Sportpresseball Gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sportjournalisten richtet der VFS seit 1981 den Deutschen Sportpresseball aus. Vor allem die hier vergebenden Auszeichnungen „Legende des Sports“ und „Sportler mit Herz“ (an Sportler, die sich für wohltätige Zwecke einsetzen) sind begehrte Auszeichnungen für Deutschlands Spitzenathleten. Preisträger waren unter anderen: Michael Schumacher (Legende des Sports 2012) Franz Beckenbauer (Legende des Sports 2010) Boris Becker (Legende des Sports 2008) Vitali und Wladimir Klitschko (Sportler mit Herz 2011) Michael Ballack (Sportler mit Herz 2010) Sven Hannawald (Sportler mit Herz 2003) Trivia Über die Hauptaufgabe des VFS heißt es in der Satzung des Vereins: „Der Vereinszweck ist die berufsständige Unterstützung und Förderung seiner Mitglieder, deren Interessenvertretung und die Wahrung des beruflichen Ansehens.“ Dreimal jährlich finden die VFS-Mitglieder das kostenfreie Vereinsorgan „Die Buschtrommel“ in ihren Briefkästen[2]. In dem ca. 30 Seiten starken Heft informiert der Vorstand über bevorstehende Veranstaltungen und neue Kampagnen des Vereins. Außerdem wird ein, auch kritischer, Blick auf die hessische und deutsche Medienlandschaft geworfen und mit Kurzbiographien und Nachrufen über runde Geburtstage und Tode von Vereinsmitgliedern informiert. Mit der Weihnachtsausgabe 2012 hat die Buschtrommel einen Relaunch erfahren, die Optik des Hefts wurde an das neue Vereinslogo (weiße Schrift auf blauem Grund) angepasst. Neben den üblichen Dienstleistungen eines Journalisten-Verbandes, wie der Ausstellung von Presseausweisen, Hilfestellung bei Akkreditierungen, sowie kostenlose Rechtsberatung, bietet der VFS eine Hand voll Besonderheiten an: - Fortbildungen und Podiumsdiskussionen mit renommierten Kollegen, Athleten und Funktionären mehrmals im Jahr. Zum Beispiel beim traditionellen Weinabend im November - Eine Ferienwohnung in Berchtesgaden, die von Vereinsmitgliedern sehr günstig angemietet werden kann - Regelmäßige sportliche Events, wie Rudern auf dem Main, Bowling, Skifahren, Golf, Skat und Tennis - Ermäßigte Karten für den Sportpresseball Um einer Überalterung vorzubeugen, hat der VFS im Frühjahr 2012 die Kampagne „Junge Federn“ gestartet. Mit preiswerteren Angeboten und einem Mentoren-Programm soll jungen Journalisten nicht nur beim Einstieg ins Berufs- sondern auch ins Vereinsleben Hilfestellung geleistet werden.