8 grad verlag

8 grad verlag unabhängig, regional, weltoffen

Das Verhältnis zwischen Hemingway und Deutschland war von Anfang an zwiespältig. Die deutsche Kulturszene schloss ihn so...
23/07/2025

Das Verhältnis zwischen Hemingway und Deutschland war von Anfang an zwiespältig. Die deutsche Kulturszene schloss ihn sofort ins Herz. Medien wie Der Querschnitt oder die Frankfurter Zeitung veröffentlichten Gedichte (in Originalsprache) von ihm und, mehr noch, sie zahlten ihm ein Honorar. Was an Prosa in den 1920er-Jahren erschien, wurde auch damals schon von Rowohlt publiziert, aber richtig los ging es erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als Hemingway nicht nur zu einem viel gelesenen Autor wurde, sondern auch zu einer Stilikone – und damit ist erst in zweiter Linie sein literarischer Stil gemeint. Auch im Schwarzwald gibt es Zeichen der Zuneigung. Anlässlich des hundertsten Geburtstags des Dichters wurde an den Wasserfällen in Triberg eine Gedenktafel eingeweiht. Darauf ist eine Forelle abgebildet samt einem Zitat aus der Kurzgeschichte Schnee auf dem Kilimandscharo, das auf den Angelurlaub im Schwarzwald Bezug nimmt.

Neugierig? Mehr bei Thomas Fuchs: Hemingway im Schwarzwald

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/hemingway-im-schwarzwald/

Die beiden hatten sich schon 1934 auf einem Oceanliner auf dem Atlantik kennengelernt und liefen sich seitdem immer wied...
17/07/2025

Die beiden hatten sich schon 1934 auf einem Oceanliner auf dem Atlantik kennengelernt und liefen sich seitdem immer wieder über den Weg. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs trafen sie sich auf dem europäischen Kriegsschauplatz, wo Hemingway als Kriegskorrespondent berichtete und Marlene mit ihren Auftritten die Moral der Truppe hob. Da die zwei sich auch liebevolle Briefe schickten, in denen Hemingway die Deutsche naheliegenderweise als »Kraut« titulierte, drängte sich eine Frage auf: Hat Marlene mit ihrem herben Stil und der kühlen Interpretation der Friedrich-Hollaender-Chansons vielleicht sogar den Stil des Literaten inspiriert? Pah. Das interessiert doch niemanden. Es gab nur eine Frage, die wirklich umtrieb: Hammse, oder hammse nicht?

Neugierig? Mehr bei Thomas Fuchs: Hemingway im Schwarzwald

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/hemingway-im-schwarzwald/

Auf der Bank vor einer Schutzhütte sitzt eine Frau. Ihre Augen strahlen nicht die Zuversicht des erfahrenen Fernwanderer...
09/07/2025

Auf der Bank vor einer Schutzhütte sitzt eine Frau. Ihre Augen strahlen nicht die Zuversicht des erfahrenen Fernwanderers aus. Wie ertappt raucht sie eine Zigarette. Sie geht wohl auf die 60 zu, ist aber weit weg von der Kniebundhose, die verbissen aufgetragen wird. Ihre Bluse deutet auf einen Stadtmenschen, der weiß, wie man in der Freizeit einen lässigen Stil pflegt. Wir nicken uns knapp und freundlich zu. Das ist schön am Wandern: Ich bin nicht verpflichtet, Konversation zu pflegen. Weil ich keine Lust zum Reden habe, gehe ich weiter.

Keine Lust zum Reden aber vielleicht zum Weiterlesen? Johannes Schweikle & Daniel Keyerleber: Über den Schwarzwald

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/ueber-den-schwarzwald/



(c) Daniel Keyerleber

Psychologisch fein gesponnen zeichnet James in diesem wieder aufgelegten Roman die Irrungen und Wirrungen des Quartetts ...
25/06/2025

Psychologisch fein gesponnen zeichnet James in diesem wieder aufgelegten Roman die Irrungen und Wirrungen des Quartetts auf der Reise durch Europa nach (Eda, OÖNachrichten). 🙏 Besser hätten wir es auch nicht zusammenfassen können.

Henry James: Vertrauen

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/vertrauen/

Es ist ein klarer, warmer Tag im April 1945. Am Ostufer des Neckars bei Stuttgart stehen amerikanische Truppen. Vergebli...
18/06/2025

Es ist ein klarer, warmer Tag im April 1945. Am Ostufer des Neckars bei Stuttgart stehen amerikanische Truppen. Vergeblich haben sie versucht, den achtzig Meter breiten Fluss zu überqueren, um ins Stadtzentrum zu gelangen. Am Tag zuvor hatten französische Truppen aus dem Westen kommend die württembergische Hauptstadt eingenommen und dem NS-Regime hier ein Ende gesetzt. Doch als die Amerikaner sich der Stadt von Nordosten näherten, fanden sie keine intakte Brücke über den Neckar. Alle Brücken sind völlig zerstört oder schwer beschädigt bis auf eine: der sogenannte Berger Steg. Diese nur fünf Meter breite Brücke würde keinen Panzer oder Jeep tragen. Fußgänger dagegen schon. Über den schmalen Berger Steg, der seit 1928 die Cannstatter Neckarseite mit dem Stuttgarter Stadtteil Berg verbindet, verschaffen sich die Amerikaner Eintritt in die kriegszerstörte Großstadt.

Neugierig geworden? Hier gibt´s mehr Geoff Rodoreda: George Orwell in Stuttgart, Nürnberg, Köln

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/george-orwell-in-stuttgart/



(c) Geoff Rodoreda

Wussten Sie schon, dass, laut Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg (Österreich), der Schwarzriesling so etw...
11/06/2025

Wussten Sie schon, dass, laut Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg (Österreich), der Schwarzriesling so etwas wie ein frivoles, unzüchtiges Leben geführt hat? Als »Liebhaber« soll recht häufig der aromatische Gewürztraminer eine Rolle gespielt haben. Der Rebe wird zudem attestiert, dass sie Urvater (oder -mutter) der Burgunderfamilie ist.

Wenn Sie das noch nicht wussten, dann hätten wir da einen Tipp für Sie: Baden. Meine Weinheimat von Rudi Knoll mit Fotos von Armin Faber. Und wenn Sie es doch schon wussten, lohnt der Blick ins Buch dennoch.

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/baden-meine-weinheimat/

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie beim  für all die tollen Gespräche u...
04/06/2025

Wir bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie beim für all die tollen Gespräche und sollten wir jemanden vergessen haben, dann danken wir derjenigen oder demjenigen ganz besonders.

Mehr Informationen unter https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6241.html

Vor gut neun Jahren, im Frühjahr 2015, habe ich mein Haus im Schwarzwald gekauft. Wenn ich Gästen oder Bekannten Bilder ...
28/05/2025

Vor gut neun Jahren, im Frühjahr 2015, habe ich mein Haus im Schwarzwald gekauft. Wenn ich Gästen oder Bekannten Bilder von damals zeige, muss ich mich selbst darüber wundern, wie ich solch ein renovierungsbedürftiges Gebäude kaufen konnte. Damals dachte ich: Da kann man was draus machen. Ich wusste nicht, was mich erwarten würde, sondern nur, dass ich es machen wollte. Es scheint eine Ewigkeit her zu sein, doch ich erinnere mich lebhaft an die Anfangszeit im Schwarzwald.

Neugierig? Hier gibt mehr davon: Sarah Tischer 750 Meter Glück

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/750-meter-glueck/

Wir sind dabei.Wenn auf den Wiesen Margeriten und Löwenzahn blühen, klappen wir Downtown die Gartentische auf für den »B...
21/05/2025

Wir sind dabei.

Wenn auf den Wiesen Margeriten und Löwenzahn blühen, klappen wir Downtown die Gartentische auf für den »Blütenrausch – den Markt der unabhängigen Verlage«. Zum Abschluss des 2. Stuttgarter Literaturfestivals »Über Leben« vom 14. bis 24. Mai 2025, kuratiert von Nino Haratischwili, haben Sie die Gelegenheit zu stöbern und zu shoppen: Bücher fürs Auge, Ohr, Hirn und Herz!

Mehr Informationen unter https://www.literaturhaus-stuttgart.de/event/6241.html

Etwas von dieser Freude und der Wertschätzung gegenüber den Menschen und ihren Weinen soll dieses Buch vermitteln (Rudi ...
14/05/2025

Etwas von dieser Freude und der Wertschätzung gegenüber den Menschen und ihren Weinen soll dieses Buch vermitteln (Rudi Knoll, März 2025).

Baden. Meine Weinheimat von Rudi Knoll mit Fotos von Armin Faber.

Mehr Informationen unter https://8gradverlag.de/buecher/baden-meine-weinheimat/

Adresse

Freiburg Im Breisgau

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von 8 grad verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an 8 grad verlag senden:

Teilen