ANTIKE WELT

ANTIKE WELT Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte http://www.antikewelt.de
(1)

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten

und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser. http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGCMS/php/Proxy.php?purl=/de_DE/wbg/Toechter/zabern/show,2768.html

Bei den jüngsten Ausgrabungen in Karahantepe, einer der Stätten, die im Rahmen des „Şanlıurfa Neolithic Research Project...
13/10/2025

Bei den jüngsten Ausgrabungen in Karahantepe, einer der Stätten, die im Rahmen des „Şanlıurfa Neolithic Research Projects”, auch bekannt als „Taş Tepeler”, erforscht werden, wurde erstmals ein T-förmiger Obelisk mit der Abbildung eines menschlichen Gesichts ausgegraben.

Nicht ganz ein Weltrekord, aber nahe dran: Vor 150 Jahren begann die systematische Ausgrabung von Olympia. Einst eines d...
09/10/2025

Nicht ganz ein Weltrekord, aber nahe dran: Vor 150 Jahren begann die systematische Ausgrabung von Olympia. Einst eines der bedeutendsten panhellenischen Heiligtümer und Schauplatz der legendären Wettkämpfe, gehört Olympia heute zum UNESCO-Welterbe. Seit der ersten Grabungskampagne im Jahr 1875 erforschen deutsche Archäologinnen und Archäologen diesen mythischen Ort. Auch die Ergebnisse aktueller interdisziplinärer Forschungen zeigen, dass das Erkenntnispotenzial des Heiligtums bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Zum Jubiläum der Olympiagrabung widmet sich die neue Ausgabe der ANTIKE WELT in einem kleinen Schwerpunktthema dieser einzigartigen Stätte. Alte Zeichnungen, neue Funde und rätselhafte Bronzefragmente erzählen von Ritualen, Wissenschaft und Geschichte – und von einer Faszination, die bis heute anhält.
Finden Sie mehr zu den Ausgrabungen in Olympia in unserer neuen Ausgabe: https://t1p.de/uvwp0

Bildnachweis: Luftaufnahme © DAI Athen, Foto: S. Gesafidis ; Bronzefragmente © Azzurra Scarci

Forscher haben die umfassendste geoarchäologische Untersuchung des ägyptischen Karnak-Tempels in der Nähe von Luxor durc...
07/10/2025

Forscher haben die umfassendste geoarchäologische Untersuchung des ägyptischen Karnak-Tempels in der Nähe von Luxor durchgeführt und in einer neuen Studie veröffentlicht. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Alter des Tempels, interessante Bezüge zur altägyptischen Mythologie und neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel zwischen der Flusslandschaft des Tempels und den Menschen, die den Ort während seiner 3.000-jährigen Nutzung bewohnten und entwickelten.

Forscher haben die umfassendste geoarchäologische Untersuchung des ägyptischen Karnak-Tempels in der Nähe von Luxor durchgeführt – einer der größten Tempelkomplexe der Antike und UNESCO-Weltkulturerbe, das jedes Jahr Millionen von Touristen empfängt.

Die vierte archäologische Ausgrabungskampagne der Universität Málaga (UMA) in Cerro del Villar hat herausragende Ergebni...
01/10/2025

Die vierte archäologische Ausgrabungskampagne der Universität Málaga (UMA) in Cerro del Villar hat herausragende Ergebnisse geliefert, die das Verständnis der frühesten Geschichte der Bucht von Málaga grundlegend vertiefen.

Die vierte archäologische Ausgrabungskampagne der Universität Málaga (UMA) am Cerro del Villar hat herausragende Ergebnisse geliefert, die das Verständnis der frühesten Geschichte der Bucht von Málaga grundlegend vertiefen. Fast einen Monat lang – vom 1. bis 26. September – erforschte das ...

Einer neuen Studie zufolge konzentrierten sich die Bauern im Nahen Osten während der Zeit des Klimawandels in der Bronze...
27/09/2025

Einer neuen Studie zufolge konzentrierten sich die Bauern im Nahen Osten während der Zeit des Klimawandels in der Bronze- und Eisenzeit stärker auf die Weinproduktion als auf den Olivenanbau.

Archäologen haben die ältesten bekannten Belege für eine Mumifizierung entdeckt und in einer aktuellen Studie veröffentl...
24/09/2025

Archäologen haben die ältesten bekannten Belege für eine Mumifizierung entdeckt und in einer aktuellen Studie veröffentlicht. Die Überreste stammen aus Grabstätten in Südostasien und sind mehr als 10.000 Jahre alt.

Forscher haben die ältesten bekannten Belege für eine Mumifizierung entdeckt. Die Überreste stammen aus Grabstätten in Südostasien und sind mehr als 10.000 Jahre alt.

An der Ausgrabungsstätte Tell Firʿun in der Stadt Al-Husayniya im Gouvernement Scharqiya im östlichen Nildelta wurde ein...
21/09/2025

An der Ausgrabungsstätte Tell Firʿun in der Stadt Al-Husayniya im Gouvernement Scharqiya im östlichen Nildelta wurde eine Steintafel freigelegt, die eine neue Version des berühmten Kanopus-Dekrets darstellt. Dieses hatte König Ptolemaios III. im Jahr 283 v. Chr. erlassen.

An der Ausgrabungsstätte Tell Firʿun in der Stadt Al-Husayniya im Gouvernement Scharqiya wurde eine Steintafel freigelegt, die eine neue Version des berühmten Kanopus-Dekrets darstellt. Dieses hatte König Ptolemaios III. im Jahr 283 v. Chr. erlassen.

In der Bronzezeit erlebte die sogenannte Nuraghenkultur auf Sardinien ihre Blütezeit. Sie ist bekannt für turmartige Ste...
19/09/2025

In der Bronzezeit erlebte die sogenannte Nuraghenkultur auf Sardinien ihre Blütezeit. Sie ist bekannt für turmartige Steinkonstruktionen, sogenannte Nuraghen, und für kleine Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, die oft Krieger, Götter und Tiere darstellen. Diese Figuren faszinieren Wissenschaftler, doch ihre genaue metallurgische Herkunft war bislang unbekannt.

In der Bronzezeit erlebte die sogenannte Nuraghenkultur auf Sardinien ihre Blütezeit. Sie ist bekannt für turmartige Steinkonstruktionen, sogenannte Nuraghen, und für kleine Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, die oft Krieger, Götter und Tiere darstellen. Diese Figuren faszinieren Wissensc...

Mit seinen bis zu sieben Meter hohen, kunstvoll verzierten T-Pfeilern gilt Göbekli Tepe als eine der bedeutendsten archä...
17/09/2025

Mit seinen bis zu sieben Meter hohen, kunstvoll verzierten T-Pfeilern gilt Göbekli Tepe als eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt. Errichtet von Jäger-Sammlern, werfen die etwa 12.000 Jahre alten Monumentalbauten grundlegende Fragen zur Menschheitsentwicklung an der Schwelle zu Sesshaftwerdung, Ackerbau und Viehzucht auf.

Archäologen der Freien Universität Berlin werden ab Herbst 2025 im Rahmen einer neuen internationalen Kooperation an der archäologischen Erforschung der UNESCO-Welterbestätte Göbekli Tepe im Südosten der Türkei mitwirken. Mit seinen bis zu sieben Meter hohen, kunstvoll verzierten T-Pfeilern g...

Archäologen haben vor den Ägadischen Inseln Siziliens einen hervorragend erhaltenen römischen Bronzehelm vom Meeresboden...
15/09/2025

Archäologen haben vor den Ägadischen Inseln Siziliens einen hervorragend erhaltenen römischen Bronzehelm vom Meeresboden geborgen. Es handelt sich um ein Modell vom Montefortino-Typ mit vollständig erhaltenen Wangenklappen – in erstaunlichem Erhaltungszustand nach mehr als zwei Jahrtausenden unter Wasser.

Archäologen haben vor den Ägadischen Inseln Siziliens einen hervorragend erhaltenen römischen Bronzehelm vom Meeresboden geborgen. An dieser Stelle fand 241 v. Chr. die entscheidende Schlacht um Sizilien im Ersten Punischen Krieg statt.

Schildkröten sind wie alle Reptilien und Amphibien wechselwarm und können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren....
12/09/2025

Schildkröten sind wie alle Reptilien und Amphibien wechselwarm und können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Ihr Wachstum beschleunigt sich im Frühling und Sommer und verlangsamt sich im Winter. Diese jahreszeitlichen Wachstumsschübe hinterlassen Linien auf den Hornschuppen des Panzers, die das Alter der Tiere schätzbar machen.

Schildkröten sind wie alle Reptilien und Amphibien wechselwarm und können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Ihr Wachstum beschleunigt sich im Frühling und Sommer und verlangsamt sich im Winter. Diese jahreszeitlichen Wachstumsschübe hinterlassen Linien auf den Hornschuppen des Panz...

Auf einer Baustelle in Aegerten haben Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Reste einer römerzeitl...
09/09/2025

Auf einer Baustelle in Aegerten haben Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Reste einer römerzeitlichen Brücke gefunden. Es handelt sich um zahlreiche Eichenpfähle, die einst zu den Brückenjochen gehörten. Sie überquerte den Fluss Zihl und war Teil der römischen Juraroute. Im ehemaligen Flussbett fanden die Archäologen zudem zahlreiche einzigartige Objekte.

Auf einer Baustelle in Aegerten haben Mitarbeitende des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern Reste einer römerzeitlichen Brücke gefunden. Es handelt sich um zahlreiche Eichenpfähle, die einst zu den Brückenjochen gehörten.

Adresse

Hermann-Herder-Str. 4
Freiburg Im Breisgau
79104

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ANTIKE WELT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ANTIKE WELT senden:

Teilen

Kategorie

Über uns

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser.

Zu unseren Ausgaben geht es hier: https://wbg-zeitschriften.de/

Weitere spannende Artikel und Rezensionen finden Sie hier: http://www.antikewelt.de/