ANTIKE WELT

ANTIKE WELT Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte http://www.antikewelt.de
(1)

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten

und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser. http://www.wbg-wissenverbindet.de/WBGCMS/php/Proxy.php?purl=/de_DE/wbg/Toechter/zabern/show,2768.html

In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger...
02/08/2025

In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen.

In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrif...

Im Vorfeld einer großen Überbauung führte die Kantonsarchäologie Aargau von Anfang April 2024 bis Ende Mai 2025 eine Ret...
31/07/2025

Im Vorfeld einer großen Überbauung führte die Kantonsarchäologie Aargau von Anfang April 2024 bis Ende Mai 2025 eine Rettungsgrabung durch, um die römischen Überreste im "Steinacher" südlich der Limmat in Gebenstorf zu dokumentieren. Die römischen Ruinen waren außerordentlich gut erhalten und belegen mehrere Großbauten, die in engem Verhältnis zum Legionslager Vindonissa standen.

Im Vorfeld einer großen Überbauung führte die Kantonsarchäologie Aargau von Anfang April 2024 bis Ende Mai 2025 eine Rettungsgrabung durch, um die römischen Überreste im "Steinacher" südlich der Limmat in Gebenstorf zu dokumentieren. Die römischen Ruinen waren außerordentlich gut erhalten u...

Seit Jahrtausenden ist Alkohol ein fester Bestandteil des menschlichen Lebens. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass e...
28/07/2025

Seit Jahrtausenden ist Alkohol ein fester Bestandteil des menschlichen Lebens. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass er bereits in früheren Zivilisationen eine wichtige Rolle spielte – vom alten Mesopotamien und Ägypten über das antike Griechenland und China bis hin zu den Maya- und Inka-Reichen. Einige Forscher haben die These aufgestellt, dass Alkohol einer der Hauptfaktoren für die Entstehung komplexer, hierarchischer Gesellschaften gewesen sein könnte. In einer neuen Studie haben Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig mithilfe einer kulturübergreifenden Analyse diese Annahme überprüft.

Eine kulturübergreifende Studie untersucht, inwieweit der Wein- und Bierkonsum die Entwicklung menschlicher Gesellschaften begünstigt hat

Die Grabungskampagne 2025 am Schiffswrack von Antikythera, die vom 23. Mai bis zum 20. Juni durchgeführt wurde, ermöglic...
25/07/2025

Die Grabungskampagne 2025 am Schiffswrack von Antikythera, die vom 23. Mai bis zum 20. Juni durchgeführt wurde, ermöglichte die Bergung mehrerer noch miteinander verbundener Teile des Schiffs. Diese Fundstücke liefern Erkenntnisse zur antiken Schiffsbauweise und werfen ein neues Licht auf die Seefahrt im Mittelmeerraum in der Antike.

Die Grabungskampagne 2025 am Schiffswrack von Antikythera, die vom 23. Mai bis zum 20. Juni durchgeführt wurde, ermöglichte die Bergung mehrerer noch miteinander verbundener Teile des Schiffs. Diese Fundstücke liefern Erkenntnisse zur antiken Schiffsbauweise und werfen ein neues Licht auf die See...

Archäologen der University of Houston haben in Caracol im mittelamerikanischen Belize das Grab von Te K'ab Chaak entdeck...
23/07/2025

Archäologen der University of Houston haben in Caracol im mittelamerikanischen Belize das Grab von Te K'ab Chaak entdeckt, dem ersten Herrscher dieser alten Maya-Stadt und Gründer ihrer Königsdynastie. Die heute in Ruinen liegende Metropole spielte eine wichtige politische Rolle in der Maya-Geschichte und beherrschte von 560 bis 680 n. Chr. den südlichen Teil der Halbinsel Yucatán, bevor sie um 900 n. Chr. aufgegeben wurde.

Archäologen der University of Houston haben in Caracol im mittelamerikanischen Belize das Grab von Te K'ab Chaak entdeckt, dem ersten Herrscher dieser alten Maya-Stadt und Gründer ihrer Königsdynastie. Die heute in Ruinen liegende Metropole spielte eine wichtige politische Rolle in der Maya-Gesch...

Die neue Ausgabe ist da: https://t1p.de/hfbl5Parallel zur großen Landesausstellung in Trier, widmet sich auch die Juli-A...
21/07/2025

Die neue Ausgabe ist da: https://t1p.de/hfbl5
Parallel zur großen Landesausstellung in Trier, widmet sich auch die Juli-Ausgabe der ANTIKEN WELT dem römischen Kaiser Marc Aurel. Als Thronfolger erlebte er überwiegend friedliche, als Kaiser überwiegend kriegerische Jahre. Seine Begeisterung für die Philosophie der Stoa macht ihn zu einer Ausnahmeerscheinung der Antike und hebt ihn von anderen Kaisern ab.



Rheinisches Landesmuseum Trier

Der für seine Blutgier berüchtigte römische Kaiser Caligula verfügte einer neuen Studie der Yale University zufolge mögl...
18/07/2025

Der für seine Blutgier berüchtigte römische Kaiser Caligula verfügte einer neuen Studie der Yale University zufolge möglicherweise über umfassende medizinische Kenntnisse.

Der für seine Blutgier berüchtigte römische Kaiser Caligula verfügte einer neuen Studie zufolge möglicherweise über umfassende medizinische Kenntnisse.

Schwarzes Make-up für die Augen aus dem neunten bis siebten Jahrhundert v. Chr. im Nordwesten des heutigen Iran enthielt...
16/07/2025

Schwarzes Make-up für die Augen aus dem neunten bis siebten Jahrhundert v. Chr. im Nordwesten des heutigen Iran enthielt natürlichen Graphit und Manganoxid – anders als das weitverbreitete Kajal dieser Zeit im Mittleren Osten, das häufig auf der Basis von Blei hergestellt wurde. Die einzigartige Rezeptur für Kajal entdeckte ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Silvia Amicone von der Arbeitsgruppe Archäometrie der Universität Tübingen bei der Untersuchung von Proben aus der Friedhofsfundstätte Kani Koter an der Ostgrenze des früheren Assyrischen Reichs.

Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt ungewöhnliches schwarzes Make-up für die Augen an Ausgrabungsstätte aus dem 7. bis 9. Jahrhundert v. Chr.

Forschern ist es erstmals gelungen, alte DNA aus Fisch zu extrahieren und zu sequenzieren, der in der römischen Saline v...
14/07/2025

Forschern ist es erstmals gelungen, alte DNA aus Fisch zu extrahieren und zu sequenzieren, der in der römischen Saline von Adro Vello im heutigen Spanien gefunden wurde. In den dortigen Salzbottichen wurde Fisch zu Pasten und Soßen fermentiert, die im gesamten Römischen Reich beliebt waren.

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford und der Universität Innsbruck haben die ...
03/07/2025

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford und der Universität Innsbruck haben die komplexe Geschichte des antiken Aquäduktsystems von Arles in der Provence entschlüsselt. Dies wurde durch Karbonate – Kalkablagerungen – ermöglicht, die sich in den Aquädukten, Becken und Bleirohren abgesetzt hatten.

Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford und der Universität Innsbruck haben die komplexe Geschichte des antiken Aquäduktsystems von Arles in der Provence entschlüsselt. Dies wurde durch Karbonate – Kalkablagerungen – ermöglicht, die sich in den Aquä...

Von der antiken Metropole zur Schatzkammer der Archäologie: Seit 1895 sind österreichische Archäologen in Ephesos tätig....
01/07/2025

Von der antiken Metropole zur Schatzkammer der Archäologie: Seit 1895 sind österreichische Archäologen in Ephesos tätig. Das heute auf dem Gebiet der Türkei gelegene UNESCO-Weltkulturerbe gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten im Mittelmeerraum – und als größte wissenschaftliche Unternehmung der Republik Österreich im Ausland. Zum Jubiläum bringen der ORF und die ÖAW die faszinierende Welt von Ephesos auf allen Kanälen zu einem breiten Publikum. Highlight: Ab dem 9. Juli öffnet sich das digitale Fenster direkt zur Grabungsstätte: Ein täglicher Live-Stream gewährt vier Stunden lang an zwei unterschiedlichen Grabungslocations unmittelbare Einblicke in die aktuelle Arbeit der Wissenschaftler vor Ort.

Von der antiken Metropole zur Schatzkammer der Archäologie: Seit 1895 sind österreichische Archäologen in Ephesos tätig. Das heute auf dem Gebiet der Türkei gelegene UNESCO-Weltkulturerbe gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten im Mittelmeerraum – und als größte wissenschaftlich...

Die Neubewertung beschädigter Statuen, die die berühmte Pharaonin Hatschepsut darstellen, stellt die vorherrschende Ansi...
27/06/2025

Die Neubewertung beschädigter Statuen, die die berühmte Pharaonin Hatschepsut darstellen, stellt die vorherrschende Ansicht in Frage, dass sie als Akt der Schändung zerstört wurden, und deutet darauf hin, dass Hatschepsut im Tod ähnlich behandelt wurde wie frühere Pharaonen.

Adresse

Hermann-Herder-Str. 4
Freiburg Im Breisgau
79104

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ANTIKE WELT erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an ANTIKE WELT senden:

Teilen

Kategorie

Über uns

Archäologie und Geschichte für alle erfahrbar zu machen – das ist der Auftrag unserer Zeitschrift ANTIKE WELT. Autoren aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und unser Redaktionsteam ermöglichen Ihnen einen leichten Zugang zu alten Kulturen. Die ANTIKE WELT möchte Ihnen aktuelle Funde und Ausgrabungen erstmalig vorstellen, Sie über den neuesten Forschungsstand auf dem Laufenden halten und Sie über spannende Fragestellungen der Archäologie informieren. Durch profund recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Beiträge wollen wir eine Brücke schlagen zwischen den Erforschern der Antike und dem archäologisch und historisch interessierten Leser.

Zu unseren Ausgaben geht es hier: https://wbg-zeitschriften.de/

Weitere spannende Artikel und Rezensionen finden Sie hier: http://www.antikewelt.de/