Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland Gehen Sie mit »Archäologie in Deutschland« auf Spurensuche in unserer Vergangenheit.

In einem Wald in Sprockhövel-Haßlinghausen (Ennepe-Ruhr-Kreis) wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum fr...
01/08/2025

In einem Wald in Sprockhövel-Haßlinghausen (Ennepe-Ruhr-Kreis) wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet abgeschlossen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie des GeoPark Ruhrgebiet e.V. untersuchen einen bedeutenden Altbergbau mit archäologischen Ausgrabungen.

In einem Wald in Sprockhövel-Haßlinghausen (Ennepe-Ruhr-Kreis) wird derzeit ein archäologisches Forschungsprojekt zum frühen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet abgeschlossen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Deutschen Bergbau-Museums Boch...

Die zahlreichen Funde und Befunde zeigen an, dass bereits vor 3.000 Jahren die günstige Lage des Platzes unmittelbar an ...
30/07/2025

Die zahlreichen Funde und Befunde zeigen an, dass bereits vor 3.000 Jahren die günstige Lage des Platzes unmittelbar an der Ohre und nahe deren damaliger Mündung in die Elbe geschätzt wurde. Die verkehrsgünstig gelegene Region an der unteren Ohre war während der späten Bronzezeit (etwa 1.300 bis 750 vor Christus) vom Aufeinandertreffen zweier großen Kulturgruppen geprägt. Es handelt sich um den Nordischen Kreis der Bronzezeit und die Lausitzer Kultur, deren Einflüsse sich in lokalen Gruppen, wie der sogenannten Elb-Havel-Gruppe und der Saalemündungsgruppe, manifestieren.

In enger Abstimmung mit der Stadt Wolmirstedt (Landkreis Börde) finden derzeit im Vorfeld des Baus des neuen Sportstadions archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt. Die bisher dokumentierten Befunde belegen, dass sich am Bauplatz i...

Anfang Juli wurde bei Sanierungsarbeiten in der Schlosskirche Buch eine Gruft entdeckt. Mitarbeitende des Landesdenkmala...
28/07/2025

Anfang Juli wurde bei Sanierungsarbeiten in der Schlosskirche Buch eine Gruft entdeckt. Mitarbeitende des Landesdenkmalamtes Berlin legten dort die Reste eines reich verzierten Sarges aus dem späten 18. Jahrhundert frei. Mit hoher Wahrscheinlichkeit befand sich hier die Grablege der Julie von Voß, der zweiten Ehefrau König Friedrich Wilhelms II. von Preußen.

Am 8. Juli wurde bei Sanierungsarbeiten in der Schlosskirche Buch eine Gruft entdeckt. Mitarbeitende des Landesdenkmalamtes Berlin legten dort die Reste eines reich verzierten Sarges aus dem späten 18. Jahrhundert frei. Mit hoher Wahrscheinlichkeit befand sich hier die Grablege der Julie von Voß, ...

Wo heute die belebte Fußgängerzone um die Darmstädter Stadtkirche verläuft, ruhen nur wenige Meter unter dem Pflaster no...
26/07/2025

Wo heute die belebte Fußgängerzone um die Darmstädter Stadtkirche verläuft, ruhen nur wenige Meter unter dem Pflaster noch immer die hunderte Jahre alte Gebeine der frühen Darmstädterinnen und Darmstädter. Durch die Verlegung neuer Wasser- und Gasleitungen notwendig gewordene Ausgrabungen erlaubten nun einen seltenen Einblick in Darmstadts ältesten bekannten christlichen Friedhof.

Wo heute die belebte Fußgängerzone um die Darmstädter Stadtkirche verläuft, ruhen nur wenige Meter unter dem Pflaster noch immer die hunderte Jahre alte Gebeine der frühen Darmstädterinnen und Darmstädter.

Im Vorfeld eines Schulneubaus haben Fachleute eines Grabungsteams in Bielefeld-Sieker mehrere fast 1.900 Jahre alte Haus...
24/07/2025

Im Vorfeld eines Schulneubaus haben Fachleute eines Grabungsteams in Bielefeld-Sieker mehrere fast 1.900 Jahre alte Hausgrundrisse einer ausgedehnten Siedlung des 2. bis 5. Jahrhunderts entdeckt. Die Häuser waren Teil der größten Siedlung der Römischen Kaiserzeit in Westfalen.

Sie sind silbern, sie sind selten und sie sind ein sensationeller Fund für die Stadt Brandenburg an der Havel: Bei Ausgr...
23/07/2025

Sie sind silbern, sie sind selten und sie sind ein sensationeller Fund für die Stadt Brandenburg an der Havel: Bei Ausgrabungen auf dem Gotthardtkirchplatz wurde ein Kupferkessel mit Silbermünzen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges entdeckt.

Der Fundort Neumark-Nord 2 in Mitteldeutschland liefert die Beweise: Die dortigen Überreste stammen aus einer Warmzeit v...
21/07/2025

Der Fundort Neumark-Nord 2 in Mitteldeutschland liefert die Beweise: Die dortigen Überreste stammen aus einer Warmzeit vor rund 125.000 Jahren, in der das Klima ähnlich war wie heute. Die Fundstelle lag inmitten einer Seenlandschaft.

Der Fundort Neumark-Nord 2 in Mitteldeutschland liefert die Beweise: Die dortigen Überreste stammen aus einer Warmzeit vor rund 125.000 Jahren, in der das Klima ähnlich war wie heute. Die Fundstelle lag inmitten einer Seenlandschaft. Die Forschenden fanden nun heraus, dass Neandertaler dort nicht ...

Im Vorfeld der geplanten Wiedervernässung der Dannewerker Niederung führte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holste...
19/07/2025

Im Vorfeld der geplanten Wiedervernässung der Dannewerker Niederung führte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität Kiel in den Jahren 2024 und 2025 umfassende Untersuchungen durch. Ziel war es, mögliche Auswirkungen auf archäologische Strukturen zu bewerten und bislang unbekannte Holzbauten im Bereich des ehemaligen Dannewerker Sees zu finden.

Im Vorfeld der geplanten Wiedervernässung der Dannewerker Niederung führte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität Kiel in den Jahren 2024 und 2025 umfassende Untersuchungen durch. Ziel war es, mögliche Auswirkungen auf archäologische S...

Die neue AiD ist da!Um einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Vergangenheit leisten zu können, hält...
18/07/2025

Die neue AiD ist da!
Um einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Vergangenheit leisten zu können, hält die Experimentelle Archäologie feste Regeln bei der Durchführung archäologischer Experimente und bei der Erstellung von Rekonstruktionen ein. Dadurch unterscheidet sie sich von ihren »Verwandten« – der Geschichtsdarstellung, Archäotechnik und Vermittlung. Im Thema der neuen Ausgabe werfen wir einen Blick auf die große Bandbreite dieses Forschungsbereichs.
Weitere Informationen zum Heft: https://t1p.de/te8bj

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg nach Hinweis...
16/07/2025

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg nach Hinweisen auf den ersten Hafen des Klosters. Die Grabungen haben am 24. Juni 2025 begonnen und dauern noch bis zum 18. Juli 2025.

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) nach Hinweisen auf den ersten Hafen des Klosters. Die Grabungen haben am 24. Juni 2025 begonnen und dauern noch bis zum 18. Juli 2025.

Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit  archäologische Untersuchungen des Landesamts f...
14/07/2025

Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt. An verschiedenen Stellen entlang des Trassenverlaufs ermöglichen diese Einblicke bedeutende, mitunter überraschende neue Erkenntnisse zur Nutzungsgeschichte der seit Jahrtausenden besiedelten Kulturlandschaft zwischen Wolmirstedt und der südlichen Landesgrenze bei Droyßig.

Im Vorfeld des Baus der Gleichstromverbindung SuedOstLink finden derzeit in enger Abstimmung mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt.

In Marathousa 1, einer archäologischen Fundstätte im griechischen Megalopolis-Becken, fanden Forscher nicht nur zahlreic...
04/07/2025

In Marathousa 1, einer archäologischen Fundstätte im griechischen Megalopolis-Becken, fanden Forscher nicht nur zahlreiche Steinwerkzeuge, die Hinweise auf das Verhalten früher Menschen geben, sondern auch Überreste des ausgestorbenen Waldelefanten Palaeoloxodon antiquus.

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Studie zu einem der ältesten bekannten Fundorte für die Verarbeitung von Tierfleisch durch Menschen im südlichen Balkan veröffentlicht.

Adresse

Hermann-Herder-Str. 4
Freiburg Im Breisgau
79104

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Archäologie in Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Archäologie in Deutschland senden:

Teilen

Über uns

Archäologie in Deutschland berichtet über aktuelle Grabungen, neueste Entdeckungen und Forschungen von der Urzeit bis heute. Wichtiger Bestandteil jedes Hefts sind die neuen Funde und archäologischen Informationen aus allen Bundesländern. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der durch Berichte, Infokästen und zahlreiche Abbildungen von verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Unsere Autoren – Ausgräber und Archäologen – schreiben lebendig-profund, begleitet von einer fachkundigen und erfahrenen Redaktion.

Zu unseren Printausgaben geht es hier: https://www.wbg-wissenverbindet.de/buecher-mehr/weitere-programmbereiche/zeitschriften/archaeologie-in-deutschland/?p=1

Weitere Informationen und Artikel gibt es hier: https://www.aid-magazin.de/startseite.html