Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland Gehen Sie mit »Archäologie in Deutschland« auf Spurensuche in unserer Vergangenheit.

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung der frühesten Landwirtschaft zeigt, dass bäuerliche Gesellschaf...
10/10/2025

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung der frühesten Landwirtschaft zeigt, dass bäuerliche Gesellschaften bereits vor knapp 7000 Jahren begannen, neue Getreidesorten in ihr Kulturpflanzenspektrum zu integrieren.

Die aktuelle Ausgabe der AiD „Wikinger – zwischen Mythos und Realität“ wirft einen neuen Blick auf die Wikinger, die uns...
07/10/2025

Die aktuelle Ausgabe der AiD „Wikinger – zwischen Mythos und Realität“ wirft einen neuen Blick auf die Wikinger, die uns bis heute als Schöpfer kunstvoll gearbeiteter Schmuckstücke, als Erbauer beeindruckender Schiffe, als furchtlose Krieger, gewiefte Händler und wagemutige Entdecker faszinieren. Das Titelthema zeigt, wie dieses Bild über Jahrhunderte geprägt und immer wieder für politische Zwecke instrumentalisiert wurde. Was ist wirklich dran am Mythos Wikinger? Neue Entdeckungen erweitern unser Wissen über die Wikingerzeit.
Zum Heft: https://t1p.de/8q273

Eine neue Forschungsgruppe untersucht, wie Menschen im Mittelalter am nordfriesischen Wattenmeer (Schleswig-Holstein) ge...
01/10/2025

Eine neue Forschungsgruppe untersucht, wie Menschen im Mittelalter am nordfriesischen Wattenmeer (Schleswig-Holstein) gelebt und dabei die Küstenlandschaft massiv umgestaltet haben. Das Vorhaben mit dem Titel "Times of Rise and Failure – TORF" kombiniert in sieben Teilprojekten geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen und wird in den kommenden vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Eine neue Forschungsgruppe untersucht, wie Menschen im Mittelalter am nordfriesischen Wattenmeer (Schleswig-Holstein) gelebt und dabei die Küstenlandschaft massiv umgestaltet haben. Das Vorhaben mit dem Titel "Times of Rise and Failure – TORF" kombiniert in sieben Teilprojekten geistes- und natur...

Dass Pfaffenhofen im Hochmittelalter ein Produktionsort für Keramik war, konnte im Rahmen jüngster Untersuchungen gesich...
29/09/2025

Dass Pfaffenhofen im Hochmittelalter ein Produktionsort für Keramik war, konnte im Rahmen jüngster Untersuchungen gesichert nachgewiesen werden. Die abgegangene Töpferei bei Pfaffenhofen wird als ehemaliges Produktionszentrum für hochmittelalterliche Keramik aktuell mit Blick auf das Thema frühe Ressourcennutzung – als Produktionsanlagen und Rohstoffabbau – untersucht.

Die abgegangene Töpferei bei Pfaffenhofen wird als ehemaliges Produktionszentrum für hochmittelalterliche Keramik aktuell mit Blick auf das Thema frühe Ressourcennutzung – als Produktionsanlagen und Rohstoffabbau – untersucht. Das Projekt wird von der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie am L...

Vom 19. September bis Ende Oktober finden bei Cuijk in den Niederlanden Ausgrabungen an einer einzigartigen römischen St...
26/09/2025

Vom 19. September bis Ende Oktober finden bei Cuijk in den Niederlanden Ausgrabungen an einer einzigartigen römischen Stätte in der Maas statt. Die Unterwasserforschung kann per Livestream verfolgt werden.

Der Kapellenberg bei Hofheim am Taunus ist ein bedeutendes Relikt aus der Jungsteinzeit und bietet durch seine gut erhal...
24/09/2025

Der Kapellenberg bei Hofheim am Taunus ist ein bedeutendes Relikt aus der Jungsteinzeit und bietet durch seine gut erhaltenen Überreste tiefe Einblicke in das Leben und die Siedlungsstrukturen dieser Epoche. Aktuelle archäologische Grabungen ermöglichen nun neue Erkenntnisse zu seiner Baugeschichte.

Der Kapellenberg bei Hofheim am Taunus ist ein bedeutendes Relikt aus der Jungsteinzeit und bietet durch seine gut erhaltenen Überreste tiefe Einblicke in das Leben und die Siedlungsstrukturen dieser Epoche. Aktuelle archäologische Grabungen ermöglichen nun neue Erkenntnisse zu seiner Baugeschich...

Im Mai dieses Jahres wurde ein vom griechischen Kulturministerium genehmigtes Forschungsprogramm durchgeführt, bei dem e...
21/09/2025

Im Mai dieses Jahres wurde ein vom griechischen Kulturministerium genehmigtes Forschungsprogramm durchgeführt, bei dem erstmals selektiv Objekte aus einer Tiefe von über 120 Metern aus dem Wrack der HMHS Britannic geborgen wurden.

Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass viele der in Seddin in der Bronzezeit bestatteten Menschen keine Einheimisch...
19/09/2025

Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass viele der in Seddin in der Bronzezeit bestatteten Menschen keine Einheimischen waren, sondern aus anderen Regionen stammten. Zwar hatten Archäologen bereits zuvor Artefakte aus anderen Teilen Europas rund um Seddin entdeckt, doch zeigt diese neue Studie, dass Menschen selbst nach Seddin reisten und sich dort niederließen.

Jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass viele der in Seddin in der Bronzezeit bestatteten Menschen keine Einheimischen waren, sondern aus anderen Regionen stammten. Zwar hatten Archäologen bereits zuvor Artefakte aus anderen Teilen Europas rund um Seddin entdeckt, doch zeigt diese neue Studie,...

Auf dem Gemeindegebiet von Rechnitz konnten mittels luftbildarchäologischer Auswertungen und geophysikalischer Messungen...
17/09/2025

Auf dem Gemeindegebiet von Rechnitz konnten mittels luftbildarchäologischer Auswertungen und geophysikalischer Messungen die Befunde dreier mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen nachgewiesen werden.

Die Archäologie Burgenland führte in Rechnitz Rettungsgrabungen durch, um vor Beginn der Bauarbeiten am Projekt „Kreisgrabenanlage und Steinzeitdorf“ letzte Untersuchungen abzuschließen. Mit dem entstehenden Besucherzentrum sollen historische Erkenntnisse vermittelt, Naherholung geboten und d...

Derzeit werden neben der Kirche und Klausur erstmals auch die Wirtschaftsbereiche der ausgedehnten Anlage näher untersuc...
15/09/2025

Derzeit werden neben der Kirche und Klausur erstmals auch die Wirtschaftsbereiche der ausgedehnten Anlage näher untersucht.

Im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Kaltenborn bei Allstedt finden derzeit wieder archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt statt.

Unter der Vorburg der Burg Hülshoff in Havixbeck (Kreis Coesfeld), dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste Hüls...
13/09/2025

Unter der Vorburg der Burg Hülshoff in Havixbeck (Kreis Coesfeld), dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste Hülshoff (1797-1848), haben Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Überreste eines Kellers aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert gefunden. Einziger Fund war der Fuß eines dreibeinigen Bronze-Topfes.

Unter der Vorburg der Burg Hülshoff in Havixbeck (Kreis Coesfeld), dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste Hülshoff (1797-1848), haben Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) Überreste eines Kellers aus der Zeit vor dem 13. Jahrhundert gefunden. Einziger Fund war der Fu....

Bei Rettungsarbeiten auf der Trasse der künftigen Autobahn D7 zwischen den Siedlungen Knovíz und Slaný, die etwa 40 Kilo...
11/09/2025

Bei Rettungsarbeiten auf der Trasse der künftigen Autobahn D7 zwischen den Siedlungen Knovíz und Slaný, die etwa 40 Kilometer nordwestlich von Prag liegen, entdeckten Archäologen des Archäologischen Zentrums Olomouc insgesamt 467 Objekte.

Bei Rettungsarbeiten auf der Trasse der künftigen Autobahn D7 zwischen den Siedlungen Knovíz und Slaný, die etwa 40 Kilometer nordwestlich von Prag liegen, entdeckten Archäologen insgesamt 467 Objekte. Die Archäologen schließen derzeit die Feldarbeiten ab.

Adresse

Hermann-Herder-Str. 4
Freiburg Im Breisgau
79104

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Archäologie in Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Archäologie in Deutschland senden:

Teilen

Über uns

Archäologie in Deutschland berichtet über aktuelle Grabungen, neueste Entdeckungen und Forschungen von der Urzeit bis heute. Wichtiger Bestandteil jedes Hefts sind die neuen Funde und archäologischen Informationen aus allen Bundesländern. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der durch Berichte, Infokästen und zahlreiche Abbildungen von verschiedenen Seiten beleuchtet wird. Unsere Autoren – Ausgräber und Archäologen – schreiben lebendig-profund, begleitet von einer fachkundigen und erfahrenen Redaktion.

Zu unseren Printausgaben geht es hier: https://www.wbg-wissenverbindet.de/buecher-mehr/weitere-programmbereiche/zeitschriften/archaeologie-in-deutschland/?p=1

Weitere Informationen und Artikel gibt es hier: https://www.aid-magazin.de/startseite.html