LW Hessen Rheinland-Pfalz

LW Hessen Rheinland-Pfalz 📰 Magazin für Landwirtschaft & Agrarbranche 👩‍🌾
in Hessen und Rheinland-Pfalz
www.lw-heute.de

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt (LW) Hessen - Rheinland-Pfalz ist mit Abstand das wichtigste Informationsmedium für die Landwirtschaft und die dazugehörige Agrarbranche in Hessen, Rheinhessen und der Pfalz. Das LW Hessen - Rheinland-Pfalz setzt sich aus den traditionsreichen Wochenblatttiteln LW Hessenbauer (Erscheinungsgebiet Hessen) und LW Der Landbote (Erscheinungsgebiet Rheinhessen und Pfalz) zusammen.

🐮 🚜 Wer in Technik investiert, erwartet mindestens einen deutlichen arbeitswirtschaftlichen Vorteil. Noch einfacher fäll...
11/10/2025

🐮 🚜 Wer in Technik investiert, erwartet mindestens einen deutlichen arbeitswirtschaftlichen Vorteil. Noch einfacher fällt die Investition, wenn sich dadurch die Arbeitsabläufe so ändern, dass bei guter Auslastung der neuen Technik auch noch die Kosten des Arbeitsschrittes gesenkt werden.

Wie geprüft werden kann, ob sich für den eigenen Betrieb ein selbstfahrender Futtermischer oder doch die angehängte Variante lohnt, zeigen wir euch diese Woche in unserer Rubrik Unternehmensführung.

Den Artikel findet ihr im Heft oder unter http://www.lw-heute.de/unternehmensfuehrung

📆 "Tag der Automatisierung" auf dem Karlshof❗NUR FÜR MILCHVIEHHALTER & FACHFIRMEN🦾🐮Michael Dörr setzt in seinem Betrieb ...
10/10/2025

📆 "Tag der Automatisierung" auf dem Karlshof

❗NUR FÜR MILCHVIEHHALTER & FACHFIRMEN

🦾🐮Michael Dörr setzt in seinem Betrieb auf Automatisierung. Seine Kühe werden im Melkroboter gemolken. Eingestreut wird ihr Stall ebenfalls über ein automatisiertes System. Beim "Tag der Automatisierung" gewährt der Betriebsleiter vom Milchviehhaltern und Fachfirmen Einblicke in seine Abläufe und Systeme.

➡️Vor Ort informieren euch Kurzenknabe GmbH, Lely Center Westerstede, Mahr & Schwebel e.K., Seippel Landmaschinen GmbH, Hohenloher Molkerei und Co. über ihre Produkte.

Ihr habt Zeit und Interesse? Dann kommt am 16. Oktober 2025 vorbei und informiert euch. Weitere Informationen findet ihr in LW-Ausgabe 41 oder unter www.lw-heute.de/roboter-fleissige-helfer-kuhstall

09/10/2025

Wir wurden vom für die nominiert und unser Geschäftsführer Josef Benner hat direkt abgeliefert💪

Und weil wir ebenfalls im Haus der Landwirtschaft in Friedrichsdorf sitzen, starten wir mit unseren Bäumchen direkt ein gemeinsames Streuobstprojekt🍎🍑

Von uns nominiert wird die in Gießen

Wir sind mindestens genauso neugierig wie die Hennen auf unserem Titelbild auf die neue LW-Ausgabe 41. Darin  findet ihr...
08/10/2025

Wir sind mindestens genauso neugierig wie die Hennen auf unserem Titelbild auf die neue LW-Ausgabe 41. Darin findet ihr folgende Themen:

🧪🌽 Zusatzstoffe für die Biogaserzeugung:
Wer seine Biogasanlage effizient und emissionsarm betreiben möchte greift zu Additiven. Sie helfen die Schaumbildung zu reduzieren, erhöhen die Rührfähigkeit oder stabilisieren den pH-Wert. Was auf dem Markt zur Verfügung steht und was noch wissenschaftlich untersucht wird, lest ihr in der Rubrik Erneuerbare Energien.

🐓 Wie umgehen mit kranken oder verletzten Hennen:
Sind die Tiere krank gilt es zu prüfen, wie krank das Tier ist. Je nach Schweregrad der Verletzung oder Krankheit sollten die Tiere dann in ein Genesungsabteil gebracht werden. Was dabei beachtet werden muss und welche rechtlichen Vorgaben es gibt, lest ihr in der Rubrik Tierhaltung.

Weitere Fachartikel und Nachrichten aus der Landwirtschaft lest ihr im Heft oder unter www.lw-heute.de

🐄  Die Liegeboxengestaltung beeinflusst die TiersauberkeitNicht nur die Art der Einstreu ist entscheidend, auch wie gewi...
05/10/2025

🐄 Die Liegeboxengestaltung beeinflusst die Tiersauberkeit

Nicht nur die Art der Einstreu ist entscheidend, auch wie gewissenhaft die Box gepflegt wird macht einen Unterschied. Außerdem steht und fällt die Klauensauberkeit mit dem regelmäßigen Abschieben. An welchen Stellschrauben ihr noch drehen könnt, um die Tiersauberkeit und damit auch die Tiergesundheit zu beeinflussen, lest ihr in Ausgabe 40 im Heft oder unter http://www.lw-heute.de/tierhaltung

🦌 🌲 Rehwildbestände nicht unterschätzen und Bäume im Wald schützenIn vielen Jagdrevieren sind die Rehwildbestände ungebr...
03/10/2025

🦌 🌲 Rehwildbestände nicht unterschätzen und Bäume im Wald schützen

In vielen Jagdrevieren sind die Rehwildbestände ungebrochen hoch. Das gefährdet die Naturverjüngung und Pflanzungen zusätzlich zur Belastung durch den Klimawandel enorm. Wie Waldbesitzer, Förster und Jäger agieren sollten, lest ihr in Ausgabe 41 im Heft oder unter http://www.lw-heute.de/jagd-forst-natur

Die ersten Erntedankfeste haben stattgefunden und der Herbst hat begonnen 🍎🌽🙏Damit euch nach der Ernte nicht langweilig ...
01/10/2025

Die ersten Erntedankfeste haben stattgefunden und der Herbst hat begonnen 🍎🌽🙏Damit euch nach der Ernte nicht langweilig wird, haben wir in LW-Ausgabe 40 die folgenden Themen:

🐮💚 Tierhaltung spielt eine große Rolle für die Nachhaltigkeit:
Dass sich mit der Tierhaltung Nährstoffkreisläufe schließen lassen, weiß wohl jeder Landwirt. Sie liefert maßgeblich Ressourcen für die wachsende Weltbevölkerung. Vor allem Weidesysteme haben zusätzlich einen positiven Einfluss auf bodenbrütende Vögel und schaffen eine diversere Flora. Was die Tierhaltung außerdem für die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft leistet, lest ihr in der Rubrik Tierhaltung.

🥔 Ergebnisse der Landessortenversuche bei den sehr frühen Speisekartoffeln:
Frostereignisse und eine lange Phase zwischen Pflanzung und Vliesauflage haben für eine ungewöhnlich lange Auflaufphase gesorgt. Wie die 14 getesteten Sorten im Versuch abgeschnitten haben, erfahrt ihr in der Rubrik Pflanzenbau.

🍇 In der Rubrik Hof & Familie haben wir für euch außerdem einen interessanten Bericht über die Liechtensteiner Landwirtschaft. In Vaduz, der Liechtensteiner Hauptstadt, hat nahezu jeder Haushalt ein paar Weinstöcke im Garten für den privaten Gebrauch.

Mehr News und Fachwissen findet ihr im Heft oder unter www.lw-heute.de

🪲 🥬 Mit und ohne Chemie gegen Schädlinge und Erreger im Gemüsebau vorgehenUnser Bericht in LW-Ausgabe 39 vom Gemüsebaufe...
28/09/2025

🪲 🥬 Mit und ohne Chemie gegen Schädlinge und Erreger im Gemüsebau vorgehen

Unser Bericht in LW-Ausgabe 39 vom Gemüsebaufeldtag setzt sich mit spannenden Versuchen zum chemischen, integrierten und biologischen Pflanzenschutz auseinander. So wurden beispielsweise in Porree-Beständen auf dem Versuchsfeld Raubwanzen ausgesetzt, die sich vom Pollen des Steinkrauts ernähren. Das wurde in Reihen zwischen die Porreestangen gepflanzt.

➡️ Wie die Ergebnisse dieses und weiterer Versuche aussehen, lest ihr im Heft oder unter http://www.lw-heute.de/obst-gemuese

Pflanzenschutz

🐄 Einzeln, als Paar oder doch lieber in der Gruppe?Die Frage, wie Kälber optimal aufgezogen werden sollten, wird  in Pra...
26/09/2025

🐄 Einzeln, als Paar oder doch lieber in der Gruppe?

Die Frage, wie Kälber optimal aufgezogen werden sollten, wird in Praxis und Wissenschaft zunehmend diskutiert. Besonders das Für und Wider von Einzel-, Paar- oder Gruppenhaltung
und deren Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit der Kälber in den ersten Lebenswochen stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Aspekt, der bisher kaum berücksichtigt
wurde, ist der Einfluss unterschiedlicher Haltungsformen auf die langfristige Entwicklung von Rindern.

➡️ Mehr zum Thema erfahrt ihr in LW-Ausgabe 39 oder unter http://www.lw-heute.de/tierhaltung

🐮Der Almabtrieb im hessischen Nieder-Bessingen hat lange Tradition. Umso schöner ist es, dass wir ein Bild davon auf uns...
24/09/2025

🐮Der Almabtrieb im hessischen Nieder-Bessingen hat lange Tradition. Umso schöner ist es, dass wir ein Bild davon auf unser Cover der Ausgabe 39 stellen konnten.
In der kommenden Ausgabe findet ihr außerdem diese Themen:

💬 AMK-Vorsitzender Peter Hauck im Interview:
Der Umbau der Tierhaltung ist in Deutschland maßgeblich getrieben durch Verbraucheransprüche und gesetzliche Vorgaben. Der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz Peter Hauck äußert sich im Interview zum kürzlich eingestellten Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung und gibt Ausblicke auf das was stattdessen kommen könnte.

🚜 Teilflächenspezifische Bewirtschaftung im Betrieb umsetzen:
Die Werbung lockt bei der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung mit wirtschaftlichen Vorteilen und gewinnt zunehmend das Interesse der
Landwirte. Für die Aussaat und die Ausbringung von Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln gibt es ein breites Angebot an Techniken und Anwendungen, die auf unterschiedlichen Strategien und Funktionsweisen basieren. Der Erfolg in Form von Ertrags- und Qualitätssteigerung oder Ressourceneinsparung ist oft erst nach längerer Zeit sichtbar.

Weitere interessante Themen findet ihr im Heft oder unter www.lw-heute.de

̈zisionslandwirtschaft

🐮 💚 Tierwohlindikatoren im Milchviehstall erfassenDas Tierwohl zählt aktuell zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anfor...
21/09/2025

🐮 💚 Tierwohlindikatoren im Milchviehstall erfassen

Das Tierwohl zählt aktuell zu den wichtigsten gesellschaftlichen Anforderungen an die Nutztierhaltung. Dabei weichen die Vorstellungen der Verbraucher nicht selten von der guten fachlichen Praxis ab oder es gibt betriebsspezifische Umsetzungshemmnisse.

➡️ Im Betriebsalltag können verschiedene Apps, Online-Anwendungen und Checklisten helfen, die Indikatoren zu erfassen. Damit können nicht nur gesellschaftliche Ansprüche bedient werden, sondern beispielsweise anhand von Verletzungen Rückschlüsse auf mögliche Schwachstellen bei der Haltungseinrichtung ziehen. Welche es gibt und wie sie angewendet werden, lest ihr in LW-Ausgabe 38 oder unter http://www.lw-heute.de

🚜 🥬 Die Mechanisierung im Gemüsebau nimmt zuDer Feldtag Gemüsebau war bestens mit modernster Technik bestückt. Von Ki-ge...
19/09/2025

🚜 🥬 Die Mechanisierung im Gemüsebau nimmt zu

Der Feldtag Gemüsebau war bestens mit modernster Technik bestückt. Von Ki-gesteuerter Unkrauterkennung bei der Hacktechnik, Laser-gestützter Unkrautbekämpfung und Spot Spraying-Technik konnte einiges bestaunt werden.

➡️ Welche Geräte vorgestellt wurden und wie diese Arbeiten erfahrt ihr in unserem Schwerpunkt Gemüsebautechnik in LW-Ausgabe 38 oder unter http://www.lw-heute.de

Adresse

Taunusstraße 151
Friedrichsdorf
61381

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 16:15
Dienstag 07:30 - 16:15
Mittwoch 07:30 - 16:15
Donnerstag 07:30 - 16:15
Freitag 07:30 - 16:00

Telefon

+49617271060

Webseite

http://www.lw-heute.de/termine, http://www.lw-heute.de/abo, http://www.lw-heute.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LW Hessen Rheinland-Pfalz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

*Datenschutzerklärung*

Der Landwirtschaftsverlag Hessen greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.lw-heute.de abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy. Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter [email protected] oder +49 6172 7106-0 erreichen. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.