📰 Magazin für Landwirtschaft & Agrarbranche 👩🌾
in Hessen und Rheinland-Pfalz
➡ www.lw-heute.de ⬅
Das Landwirtschaftliche Wochenblatt (LW) Hessen - Rheinland-Pfalz ist mit Abstand das wichtigste Informationsmedium für die Landwirtschaft und die dazugehörige Agrarbranche in Hessen, Rheinhessen und der Pfalz. Das LW Hessen - Rheinland-Pfalz setzt sich aus den traditionsreichen Wochenblatttiteln LW Hessenbauer (Erscheinungsgebiet Hessen) und LW Der Landbote (Erscheinungsgebiet Rheinhessen und Pfalz) zusammen.
18/07/2025
📅 Bald steht die Aussaat vom Winterraps wieder an!
In der Rubrik Pflanzenbau in der aktuellen LW-Ausgabe bekommt ihr einen Überblick über neue Sorten. Der Fokus liegt hier besonders auf Öl- und Kornerträgen, aber auch auf Resistenzen gegen Kohlhernie und den Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV).
Damit die Aussaat der neuen Sorten dann auch gut gelingen kann, informieren wir euch in einem weiteren Artikel über verfügbare Beizen. Ihr erfahrt außerdem, worauf ihr bei der Aussaat des gebeizten Saatguts achten müsst.
Schon auf dem Weg zu euch: die neue LW-Ausgabe 29 🤩
Darin findet ihr die folgenden Themen:
💧☀️ Kann die Düngung von Silizium Pflanzen auf dem Acker für die Folgen des Klimawandels stärken? Dieser Frage geht ein Forscherteam der Universität Gießen nach. Wir haben in der Rubrik Pflanzenbau einen Bericht zu deren Forschungsprojekt. Mit diesem konnten die Forscher unter anderem eines beweisen: die Düngung von Silizium beeinflusst das Wurzelwachstum von Mais. Mehr erfahrt ihr in der Rubrik Pflanzenbau.
🐴 Ob das eigenen Pferd sich wohl fühlt oder nicht, kann es einem nicht sagen. Anhand verschiedener Signale des Tiers können Halter jedoch erkennen, ob es Schmerzen hat oder ein gestörtes Verhalten an den Tag legt. Dabei ist nicht nur das Sozialverhalten entscheidend, sondern auch das Ernährungs-, Ausscheidungs- und Ruheverhalten. Wie ihr solche Veränderungen erkennt und was als normal gilt, lest ihr in der Rubrik Tierhaltung.
🐄🏝In unserer Rubrik Hof & Familie findet ihr außerdem einen interessanten Artikel zum Viehtrieb durch das Wattenmeer auf die Hallig Oland.
➡ Mehr Nachrichten und Fachinformationen findet ihr im Heft oder unter www.lw-heute.de
13/07/2025
💚 Die konservierende Landwirtschaft stützt sich auf drei zentrale Prinzipien:
▪️ minimaler Bodeneingriff
▪️ dauerhafte Bodenbedeckung
▪️ mehr Vielfalt in der Fruchtfolge
Diese Prinzipien teilt sich die Konservierende Landwirtschaft mit der Regenerativen Landwirtschaft.
🍄 🦠 Im Kern steht in den beiden Ansätzen die Bedeutung der Biodiversität im Boden als landwirtschaftliches Produktionsmittel, vor allem der Pilze und Bakterien im Boden.
🐎 Lindernde Maßnahmen gegen Sommerekzem bei Pferden
🦟Wenn es Pferde juckt, können Mückenstiche die Ursache sein. Das Sommerekzem wird durch ihren Speichel verursacht. Es ist eine allergische Reaktion und führt zu offenen Hautstellen die sich schnell entzünden.
✅ Abhilfe auf der Weide schaffen Ekzemerdecken. Sie sollten die Haut allerdings nicht noch weiter aufreiben. Tritt das Sommerekzem bereits auf ist die Pflege der geschädigten Haut wichtig. Außerdem ist eine Hyposensibilisierung gegen die allergische Reaktion in Aussicht.
09/07/2025
📰 LW-Ausgabe 28 ist unterwegs in eure Briefkästen! 📬
Darin findet ihr unter anderem die folgenden Themen:
➡ Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) zieht Bilanz aus der diesjährigen Spargelsaison.
💻Mit geringem Aufwand kann in puncto Cybersicherheit im landwirtschaftlichen
Betrieb bereits viel erreicht werden. Mögliche Maßnahmen wurden auf dem Digitaltag des DBV erläutert.
Mehr News aus der Landwirtschaft in Hessen, Rheinhessen und der Pfalz findet ihr unter www.lw-heute.de
06/07/2025
🚜🔎 Pflugloser Ackerbau liegt im Trend. Viele Betriebe setzen auf Mulchsaat-Systeme. In einem Langezeitversuch hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter die Lupe genommen, wo die Grenzen solcher Systeme liegen.
➡️ Ihr Fazit: Mulchsaat ist dem Pflug meist gleichwertig. Im Systemvergleich konnten keine Ertragsunterschiede festgestellt werden. Auf den tiefgründigen Lehmböden des Versuchsstandortes waren die Erträge auf einem konstant hohen Niveau. Bei den Zuckerrüben war der Pflug sogar unterlegen. Die Nährstoffverteilung fiel mit periodischem Pflügen allerdings besser aus.
➡️ Tagung des Aktionsbündnisses Bioschweinehalter Deutschland
🐷 Schweinehaltende Betriebe haben es im Moment nicht leicht. Die ASP bleibt ein Dauerthema und die Marktentwicklung beim Schweinefleisch verspricht einen sinkenden Absatz - egal ob konventionell oder bio. Die Verbraucher wollen an der Ladentheke auch beim Bio-Schweinefleisch nicht mehr so tief in die eigene Tasche greifen wie noch vor einiger Zeit.
🎫 Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Bio-Schweinefleisch zunehmend mit Importen bedient werden muss. Im Lebensmitteleinzelhandel dominieren unterdessen die Handelsmarken. Labels und Haltungsform-Kennzeichnung helfen zwar das Interesse der Kunden zu wecken, müssen sich aber auch für die Betriebe rechnen.
📰 LW-Ausgabe 27 ist unterwegs in eure Briefkästen! 📬
Darin findet ihr unter anderem die folgenden Themen:
🧑🌾🤝🤵♂️Der Deutsche Bauerntag in Berlin stand an und das LW war dabei. Nicht nur auf dem Cover findet ihr Eindrücke von den Veranstaltungen. Neben dem Auftritt von Landwirtschaftsminister Alois Rainer haben wir bei Bundesumweltminister Carsten Schneider ganz genau hingehört. In der Vergangenheit gab es zwischen den Ministerien Konfliktpotenzial. Wie es hier weitergehen soll, erfahrt ihr in unserer Rubrik Agrarpolitik.
🐴 In unserer Rubrik Tierhaltung haben wir für euch einen Beitrag zur Zinkversorgung von Pferden. Die solltet ihr immer im Blick behalten. Ob dafür eine Blut- oder Haarprobe sinnvoller ist und wie der optimale Versorgungsstatus der Pferde aussieht lest ihr im Heft.
🌺In Hof & Familie findet ihr diese Woche mit den Lilien einen ganz besonderen Hingucker. Die farbenfrohen Zwiebelpflanzen sind je nach Sorte nicht nur einjährig. Im Garten sorgen sie mit ihrem edlen Aussehen für einen ganz besonderen Flair. Wir liefern euch Tipps zur Sortenwahl, Pflanzung und Standortwahl der prunkvollen Blume.
Mehr News aus der Landwirtschaft in Hessen, Rheinhessen und der Pfalz findet ihr unter
➡️ www.lw-heute.de ⬅
29/06/2025
➡️ Auf den Öko-Feldtagen auf dem sächsischen Wassergut Canitz waren kleine und große Züchterhäuser vertreten. Sie bieten häufig konventionelles und Öko-Saatgut an. Interessant ist, dass bei den Öko-Züchtern Nachbaugebühren nicht verpflichtend sind. Sie setzen auf Freiwilligkeit und Kooperation.
🌾 Gezeigt wurden außerdem heterogene Weizenpopulationen. Die Mischungen verschiedener Stämme oder Sorten können stabile Qualitäten und hohe Flächenerträge erzielen, weil sie robuster sind.
🚜 Mit dabei waren auch Drohnen, Feldrobotik und verschiedenste Geräte zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Mehr zum Thema lest ihr im Heft oder unter http://www.lw-heute.de/
27/06/2025
🐄🥩 Schlachtbefunde sagen viel über das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand von Rindern aus. Ob frühere Erkrankungen, Folgen von Behandlungen, innere Krankheiten, die bisher unklar waren– all das kann am Schlachtkörper diagnostiziert werden.
📰 Zum Start der Kirschensaison haben wir euch ein paar leckere Exemplare davon auf den Titel der 26. LW-Ausgabe gepackt 😋
🍒 Über das beliebte rote Steinobst berichten wir euch in der Rubrik Obst und Gemüsebau. Beim Kirschentag in Dienheim kamen Anbauer aus ganz Deutschland zu dem Fazit: Es steht eine gute Kirschenernte bevor. Für heimische Erzeuger gibt es zudem gute Aussichten. Im Ausland haben Frostschäden für teils hohe Ausfälle gesorgt. Die deutsche Ware dürfte auf dem Markt deshalb gut ankommen.
🥞 In unserer Rubrik Hof & Familie findet ihr ein passendes Rezept für leckere Quarkküchlein mit Kirschragout.
🧼 Im Sommer werden Hoffeste besonders gerne gefeiert. Wer dabei Kuchen, Gegrilltes oder andere Speisen verkauft, muss sich an gewisse Hygieneregeln halten. Welche das sind und wie Ärger mit dem Gesundheitsamt vermieden werden kann, lest ihr in der Rubrik Unternehmensführung.
➡ Mehr interessante Themen findet ihr im Heft oder unter www.lw-heute.de
24/06/2025
📅 Grill & Meet in Tann-Schlitzenhausen
➡ Am 4. Juli öffnet Holger Limperts Betrieb seine Tore und bietet euch die Möglichkeit seine zwei neuen Lely Astronaut A5-Melkroboter zu besichtigen. Holger und das Team vom Lely Center Westerstede stehen euch bei einem Grillabend Rede und Antwort bei Fragen zum System.
🐮 Wer sich für einen Melkroboter von Lely interessiert, sollte sich den gemeinsamen Grillabend nicht entgehen lassen!
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LW Hessen Rheinland-Pfalz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Der Landwirtschaftsverlag Hessen greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.lw-heute.de abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter [email protected] oder +49 6172 7106-0 erreichen.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.