Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Mit seinem umfangreichen Buch- und Zeitschriftenprogramm ist Ernst & Sohn heute einer der führenden V

Das vollständige Impressum finden Sie unter:
http://www.ernst-und-sohn.de/impressum

Wann haben Sie zuletzt die Restlebensdauer Ihrer Kranbahnträger überprüft?Die zunehmende Nutzungsintensität und das Alte...
22/07/2025

Wann haben Sie zuletzt die Restlebensdauer Ihrer Kranbahnträger überprüft?

Die zunehmende Nutzungsintensität und das Alter vieler Krananlagen stellen Tragwerksplaner vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig entwickeln sich Normen und Berechnungsmethoden kontinuierlich weiter.

Der 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 bringt führende Experten zusammen, um genau diese Themen zu adressieren:

✅ Aktuelle Normänderungen verstehen und anwenden
✅ FEM-basierte Nachweisverfahren für komplexe Lastfälle
✅ Wirtschaftliche Ertüchtigungskonzepte statt Neubau
✅ Praxiserprobte Sanierungsmethoden für Bestandsanlagen

𝐅ü𝐫 𝐰𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐫𝐞𝐥𝐞𝐯𝐚𝐧𝐭: Tragwerksplaner:innen und Statiker:innen, die Kranbahnträger bemessen oder bewerten müssen. Bauingenieur:innen in der Industrie mit Verantwortung für Bestandsanlagen. Forscher:innen im Bereich Stahlbau und Ermüdung.

Die Referenten Prof. Christoph Seeßelberg, Prof. Andre Dürr und Prof. Andreas Taras teilen ihre neuesten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen.

𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐈𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐳:
📅 23. September 2025
📍 FHNW Campus Muttenz, Schweiz
🔗 Anmeldung und Programm: https://eus.li/U2Sm0Sn

💡𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠: Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Bewertung von Kranbahnträgern am häufigsten?

🔍 Wie viel Autarkie ist bei der Wärmeversorgung von Gebäuden heute schon möglich?Dieser Frage widmet sich unsere  : „Ele...
21/07/2025

🔍 Wie viel Autarkie ist bei der Wärmeversorgung von Gebäuden heute schon möglich?
Dieser Frage widmet sich unsere : „Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik“ von Johannes Goeke

🏡 Die Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik verändert die Wärmeversorgung grundlegend – hin zu einer stromgeführten, teilweise autarken Lösung. Eine aktuelle Studie zeigt:
➡️ Bei energieeffizienten Gebäuden mit einem Wärmebedarf unter 6000 kWh kann ein Autarkiegrad von bis zu 75 % erreicht werden – vorausgesetzt, die Anlagentechnik ist effizient und die PV-Fläche ausreichend.
⚡ Vorteile: schnelle Reaktionszeit, einfache Installation, geringe Wartung.
💰 Wirtschaftlich besonders interessant für Niedrigenergiehäuser mit hohem Eigenverbrauch.

📖 Jetzt lesen in Bauphysik 3/2025:
👉 https://doi.org/10.1002/bapi.202500013



Bild: Gebäude mit elektrischen Flächenheizungen

 : Kranbahnträger im Fokus – Auf dem Basler Kranbahntag 2025 berichten hochkarätige Referent:innen über ihre Fachthemen....
17/07/2025

: Kranbahnträger im Fokus – Auf dem Basler Kranbahntag 2025 berichten hochkarätige Referent:innen über ihre Fachthemen.

Am 23. September 2025 findet der Basler Kranbahntag statt – ein Fachforum, das sich der Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern widmet.

Was Sie erwartet:

✅ Tiefe Einblicke in aktuelle Normen und FEM-Methoden
✅ Praxisnahe Lösungen für Sanierung und Instandhaltung
✅ Austausch mit Fachkolleg:innen aus Planung, Bauausführung und Industrie

Experten wie Prof. Christoph Seeßelberg, Prof. Andre Dürr und Prof. Andreas Taras präsentieren aktuelle Entwicklungen zur Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in Normen, FEM-Methoden und Sanierungslösungen – ein Wissensforum für Tragwerksplaner:innen und Bauverantwortliche in der Planung, Praxis oder in der Forschung.

Jetzt Termin vormerken:
🗓️ 23.09.2025
📍 FHNW Campus Muttenz, Schweiz
🔗 https://eus.li/basler-kranbahntag

Kranbahnträger im Fokus – Der Basler Kranbahntag 2025 vereint hochkarätige Referenten mit tiefgreifenden FachinhaltenAm ...
09/07/2025

Kranbahnträger im Fokus – Der Basler Kranbahntag 2025 vereint hochkarätige Referenten mit tiefgreifenden Fachinhalten

Am 23. September 2025 findet der Basler Kranbahntag statt – ein Fachforum, das sich ganz der Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern widmet.

Was Sie erwartet:
✅ Tiefe Einblicke in aktuelle Normen und FEM-Methoden
✅ Praxisnahe Lösungen für Sanierung und Instandhaltung
✅ Austausch mit Fachkolleg:innen aus Planung, Bauausführung und Industrie

Experten wie Prof. Christoph Seeßelberg, Prof. Andre Dürr und Prof. Andreas Taras präsentieren aktuelle Entwicklungen zur Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in Normen, FEM-Methoden und Sanierungslösungen – ein Wissensforum für Tragwerksplaner:innen und Bauverantwortliche in der Planung, Praxis oder in der Forschung.

Jetzt Termin vormerken:
🗓️ 23.09.2025
📍 FHNW Campus Muttenz, Schweiz
🔗 https://eus.li/basler-kranbahntag

 : Lokale Lasteinleitung, globale Wirkung – FEM im FokusWie zuverlässig sind Finite-Elemente-Modelle bei der Bemessung d...
08/07/2025

: Lokale Lasteinleitung, globale Wirkung – FEM im Fokus

Wie zuverlässig sind Finite-Elemente-Modelle bei der Bemessung dünner, gebetteter Bodenplatten mit punktuellen Lasten? Die neue Studie von Dipl.-Ing. Yolcu Sever und Prof. Dr. techn. Dirk Schlicke liefert fundierte Antworten – und praxisnahe Empfehlungen.

🔍 Im Mittelpunkt:
• Sensitivitätsanalyse zu Netzfeinheit, Elementtyp & Lastausbreitung
• Vergleich von Platten- und Volumenmodellen
• Auswirkungen auf Spannungsverteilungen und Bemessungssicherheit

💡 Besonders relevant für:
• Bauingenieur:innen in Planung & Ausführung
• Studierende im späteren Studienabschnitt
• Forschende in der Baustatik & Bodenmechanik
• Architekt:innen, Bauunternehmen & Softwareanwender:innen

📖 Jetzt lesen:
„Finite-Elemente-Analyse von dünnen gebetteten Platten mit lokaler Lasteinleitung“ aus der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau 6/2025:

➡️ https://doi.org/10.1002/best.202500013



Bild: Untersuchte Bodenplatte

 :🔍 Röntgen im Betonbau – was früher kaum denkbar war, ist heute Realität.Ob Bewehrung, Spannstahl oder Verpressmängel –...
04/07/2025

:🔍 Röntgen im Betonbau – was früher kaum denkbar war, ist heute Realität.

Ob Bewehrung, Spannstahl oder Verpressmängel – moderne digitale Radiographie ermöglicht eine zerstörungsfreie und hochpräzise Einblicknahme in das Innere von Betonbauteilen. In seinem aktuellen Beitrag zeigt Dr.-Ing. Sebastian Schulze anhand von Praxisbeispielen aus 2023–2025, wie das Verfahren bei der Bewertung von Bewehrungskorrosion und Spannbetonbauten eingesetzt wird – und wo seine Grenzen liegen.

💡 Besonders spannend für:
• Bauingenieur:innen in Planung und Ausführung
• Studierende im Bauingenieurwesen
• Forschende in der ZfPBau
• Kolleg:innen aus Architektur, Bauunternehmen und Materialentwicklung

📖 Jetzt lesen:
„Röntgen in der Bauwerksdiagnostik – Neue Praxisbeispiele zu Bewehrungskorrosion und Spannbeton“ aus der Beton- und Stahlbetonbau 5/2025

➡️ https://doi.org/10.1002/best.202500010



Bild: Röntgen dünner Gehwegplatten zur Bewertung korrosionsbedingter Querschnittsverluste, Quelle: Stadt Frankfurt am Main (oben rechts), bauray GmbH, Sebastian Schulze

Revolutioniert Künstliche Intelligenz den Stahlbau? Aktuelle Trends, Anwendungen und Implikationen für Planung, Bemessun...
02/07/2025

Revolutioniert Künstliche Intelligenz den Stahlbau? Aktuelle Trends, Anwendungen und Implikationen für Planung, Bemessung und Forschung lesen Sie im „Stahlbau-Kalender 2025 – https://shop.wiley-vch.de/stahlbau-kalender-2025-9783433034507?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=SK-25&utm_content=text-link

Aus dem aktuellen „Stahlbau-Kalender 2025“ empfehlen wir die Lektüre des Beitrags „Künstliche Intelligenz im Stahlbau“ von Andreas Müller, Andreas Taras und Michael Anton Kraus.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zahlreiche Branchen revolutioniert, darunter auch das Bauwesen und den Stahlbau. In diesem Beitrag werden die Grundlagen und aktuellen Trends der KI beleuchtet, wobei ein besonderer Fokus auf deren Anwendung im Stahlbau gelegt wird. Zu Beginn wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Facetten der KI, einschließlich maschinellem Lernen, tiefem Lernen und den Grundarchitekturen neuronaler Netze gegeben. Zudem werden spezialisierte Bereiche wie die generative KI und physik-informierte neuronale Netze erläutert. Der anschließende Teil des Beitrags widmet sich konkreten Anwendungsbeispielen, die die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit von KI im Stahlbau demonstrieren. Dies reicht von der Erweiterung numerischer Berechnungs- und Bemessungsansätze über die bildgestützte Inspektion bis zur Verwendung von LLMs für das Erstellen von FEM-Modellen. Im letzten Abschnitt werden die Entwicklungen der KI für den Stahlbau eingeordnet und das Resümee bezüglich der Implikationen für künftige Forschung und Praxis mit KI im Stahlbau dargestellt.

 : 🔍 Wie beeinflussen Geometrie, Toleranzen und Fertigungsqualität die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Stahlkonstruktio...
19/06/2025

: 🔍 Wie beeinflussen Geometrie, Toleranzen und Fertigungsqualität die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Stahlkonstruktionen – und was bedeutet das für die Bemessungspraxis? Die Antwort zu dieser Frage lesen Sie im folgenden Beitrag der Zeitschrift Stahlbau 5/2025 „Bewertung wesentlicher Einflussgrößen auf die Ermüdungsfestigkeit typischer Kerbdetails – Bemessungsempfehlungen”: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.202500015

Das Forschungsprojekt EVOKERB untersucht den Einfluss von Geometrie, Toleranzen und Fertigungsqualität auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Stahlkonstruktionen. Ziel ist eine präzisere und weniger konservative Bemessung anhand numerischer und experimenteller Untersuchungen. Die Ergebnisse können zur Verbesserung des Kerbfallkatalogs und der Normen DIN EN 1993-1-9 sowie der wirtschaftlichen Bemessung beitragen.

Dr.-Ing. Helen Bartsch, Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Dr.-Ing. (SFI / IWE) Benjamin Seyfried, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Gloria Hofmann, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann



Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

• Josef Karl Kraus, Karsten Geißler: Analytische Herleitung von Verkehrslastmodellen für Straßenbrücken
• Jürgen Triebert, Christian Rüters: Innovative Verfahrensweise bei der Porenprüfung von Beschichtungssystemen
• Markus Ladinek, Robert Lang: Von Amstetten zur Molekulardynamik – Teil 2
• Karl-Eugen Kurrer: Heinrich Müller-Breslau und die Berliner Schule der Baustatik

Bild: Versagen von der Schweißnahtwurzel aus im Submodell und im Versuch

Wie sorgen praxisnahe Regeln und neue Eurocode 9-Vorgaben für mehr Sicherheit und Klarheit bei der Bemessung und Ausführ...
18/06/2025

Wie sorgen praxisnahe Regeln und neue Eurocode 9-Vorgaben für mehr Sicherheit und Klarheit bei der Bemessung und Ausführung von Aluminiumkonstruktionen? 🏗️ – https://shop.wiley-vch.de/stahlbau-kalender-2025-9783433034507?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=SK-25&utm_content=text-link

Aus dem aktuellen „Stahlbau-Kalender 2025“ empfehlen wir die Lektüre des Beitrags „Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken“ von Daniel Pak, Max Spannaus, Max Gündel, Andreas Fellhauer, Benno Hoffmeister, Christina Radlbeck, Dorina Siebert und Reinhold Gitter. 📘

Die Ingenieurspraxis zeigt, dass nach wie vor viel Unsicherheit bei der Bemessung von Aluminiumkonstruktionen herrscht. Aluminium ist nicht Stahl und erfordert eine andere Herangehensweise. Die Haupthürde besteht - den Erfahrungen der Autor:innen zufolge - im Umgang mit den vielen verschiedenen Legierungen und den entsprechend unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften. Dies umfasst auch den Wärmeeinfluss infolge von z.B. Schweißen.

Der Beitrag widmet sich daher der Werkstoffwahl sowie der Bemessung von Schweiß‑, Schrauben- und Nietverbindungen. Weiterhin werden die Bauteil- und Stabilitätsnachweise erläutert, wobei in einem separaten Abschnitt auf die Querschnittsklassifizierung eingegangen wird. Es werden jeweils die wichtigsten Regeln zusammengefasst, aufbereitet und in Anwendungsbeispielen veranschaulicht. Dabei wird insbesondere auf Neuerungen zur ersten Generation des Eurocodes 9 und Unterschiede zum Eurocode 3 eingegangen.

 : Wie optimiert man eine Pipeline trotz fehlender Daten?In Sauda (Norwegen) wurde die Trasse eines 2,8 km langen Pipeli...
17/06/2025

: Wie optimiert man eine Pipeline trotz fehlender Daten?
In Sauda (Norwegen) wurde die Trasse eines 2,8 km langen Pipeline-Tunnels für ein grünes Ammoniakwerk bereits in der Frühphase des Projekts mithilfe fortschrittlicher 3D- und parametrischer Modellierung optimiert – und das trotz begrenzter Bodendaten.

💡 Das Ergebnis: Effizientere Planung, bessere Lösungen, weniger Umwege.

📖 Jetzt in der Zeitschrift Geomechanics and Tunnelling 2/25 lesen: https://doi.org/10.1002/geot.202400076

„Variant optimization for a green ammonia pipeline: Case study of Sauda/Norway“ von Georg H. Erharter, Eivind Stein (Norwegian Geotechnical Institute) und Ghostavo E. Halawy (HY2GEN NORDIC AS)

For a green ammonia plant in Sauda, Norway, a 2.8 km pipeline tunnel was optimized at an early project stage using advanced 3D and parametric modeling, despite limited ground data. These digital tools enabled efficient design assessment and adaptation to complex requirements, revising previous, less optimal plans. The case demonstrates that early adoption of advanced modeling methods improves project efficiency and solution quality, even with scarce initial data.
Für den Bau eines grünen Ammoniakwerks in Sauda, Norwegen, wurde eine 2,8 km lange Pipeline-Tunnelroute mithilfe fortschrittlicher 3D- und parametrischer Modellierung bereits in der frühen Planungsphase optimiert. Trotz begrenzter Bodendaten und Bedenken bezüglich Zeitaufwand ermöglichten die digitalen Modelle eine effiziente Variantenprüfung und Anpassung an komplexe Anforderungen, wodurch die Tunnelplanung deutlich verbessert wurde.




Weitere Beiträge in dieser Ausgabe:

• Holger Sawitzki, Olaf Bürger, Christian Scholz: Västlänken E02-Centralen – Large excavation pit in Gothenburg’s soft clay retained by diaphragm walls
• Ronny Lajer, Tobias Klitgaard Person, Martin Strømgaard Hansen, Tine Dambo Nielsen: Deep foundation for high rise in tricky soil conditions and surroundings in Scandinavia – Walkthrough of various high-rise projects from initial geology to final ex*****on and everything in between
• Jekaterina Jonsson, Peter Leiner, Johanna Nilsson: Stockholm metro expansion
• Samuli Kiuru: 133 Melo dam drilled steel pile wall: Restraining seepage through earth dam
• Kurt Hechenblaickner, Hans Exenberger, Mathias Latzer: Evolution of contractual challenges in mechanised tunnelling / Entwicklung der bauvertraglichen Herausforderungen im maschinellen Tunnelbau

Bild: Schematic map of the future green ammonia facilities in Sauda, Norway: 1) green ammonia plant, 2) ammonia pipeline tunnel, 3) ammonia storage area, and 4) maritime docking facilities. The yellow line indicates the connection between the plant and the tunnel

Adresse

Friedrichshain

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ernst & Sohn erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ernst & Sohn senden:

Teilen

Kategorie