folker - song, folk & world

folker - song, folk & world Habt Ihr das schon auf dem Schirm: www.folker.world?!

https://folker.world/rezensionen/audio/tania-saleh/Tania SalehFragile (Alter K)Vier Jahre nach dem Tonträger 10 A.D., de...
10/09/2025

https://folker.world/rezensionen/audio/tania-saleh/
Tania Saleh
Fragile (Alter K)
Vier Jahre nach dem Tonträger 10 A.D., der mit einer Mischung aus arabischer Musik, Elektrosounds und sehr geschmackvollen Streicherarrangements überzeugte, ist die 1969 in Beirut geborene Werbedesignerin, Sängerin und Komponistin Tania Saleh gemeinsam mit dem Klangtüftler und Keyboarder Øyvind Kristiansen wieder am Start – diesmal allerdings ohne Streicher. Das akustische Instrumentenpersonal spielt diesmal Klarinette (Mohammed Najem), Percussion (Elias Ghourabi), Oud (Islem Jemai) und Kanun (Nidhal Jaoui). Geblieben ist Salehs Anliegen, ernste Themen aufzugreifen, ohne dass die Musik den Zuhörenden allzu schwermütig zurücklässt. Die zehn Stücke sind zwar mehrheitlich getragen und in Moll gehalten, doch die fluffigen Arrangements sorgen für viel Leichtigkeit. Inhaltlich geht um die globale Erwärmung, das Artensterben, das Gebaren der Finanzwelt, den Libanon als problematisches Heimatland und die Suche nach einer eigenen Identität im Chaos der Welt. Unendlich liebevoll hat Saleh wieder einmal das Booklet gestaltet – eigene Zeichnungen inklusive.
Ines Körver

Fragile (Alter K)

https://folker.world/gehoert-entdeckt-gelesen/nordmarkt-records-festival-dortmund/Nordmarkt-Records Festival DortmundZwe...
10/09/2025

https://folker.world/gehoert-entdeckt-gelesen/nordmarkt-records-festival-dortmund/
Nordmarkt-Records Festival Dortmund
Zwei Tage Singer/Songwriting & Indie direkt aus dem Revier
Am 12. und 13. September 2025 lädt das Label Nordmarkt Records alle Fans handgemachter Musik ins soziokulturelle Zentrum Langer August in Dortmund ein. Nach 2023 findet dort zum zweiten Mal das Nordmarkt Records Festival statt und bringt Indiebands sowie Musikschaffende aus dem Bereich Singer/Songwriting aus Stadt und Umgebung auf die Bühne.

Zwei Tage Singer/Songwriting & Indie direkt aus dem Revier

https://folker.world/intensiv/kurse-und-festivals/Bordunmusik lebt – und wie!Kurse & FestivalsWer glaubt, Bordunmusik se...
09/09/2025

https://folker.world/intensiv/kurse-und-festivals/
Bordunmusik lebt – und wie!
Kurse & Festivals
Wer glaubt, Bordunmusik sei ein Nischenphänomen aus der Vergangenheit, hat den Puls der Szene verpasst. Vom Dudelsack bis zur Nyckelharpa, von Drehleierworkshops bis zu pulsierenden Festivals: Die Energie, die in der Luft liegt, ist mitreißend. Es wird gebaut, gespielt, getanzt – nicht im Museum, sondern auf Bühnen, in Jugendherbergen, im Wald, auf Burgen. Neue Generationen greifen zu Instrumenten, die andere längst abgeschrieben hatten. Junge Musikschaffende entwickeln eigene Spielweisen, und der Austausch ist lebendig wie nie – über Grenzen, Generationen und Genres hinweg. Was dabei hilft: ein dichtes Netz von Kursen, Camps und Treffen, das sich über Deutschland und Europa spannt, sowie engagierte Instrumentenbauer und -bauerinnen, die mit handwerklicher Präzision die Klänge von heute und morgen möglich machen.

Kurse & Festivals

https://folker.world/rezensionen/audio/groupa/Groupa (www.facebook.com/p/Groupa-100063560597894)Kind Of Folk Vol. 5 Pola...
09/09/2025

https://folker.world/rezensionen/audio/groupa/
Groupa (www.facebook.com/p/Groupa-100063560597894)
Kind Of Folk Vol. 5 Poland (All Ice Records)
Nach Schweden, Norwegen, Island und der iberischen Halbinsel tritt Schwedens legendäre Folkformation Groupa mit dem fünften Album ihrer ambitionierten Kind-Of–Folk-Reihe in einen Dialog mit der reichen Tradition Polens. Im Mittelpunkt steht die Geigerin und Sängerin Marta Matuszna aus Laliki im Bergland Südpolens. Tief verwurzelt ist sie mit der aus Stille und Einsamkeit geformten Kultur der Berge, die sehr dem lyrischen Duktus der Hirtenmusik des Nordens entspricht. Lauschend und tastend füllen Jonas Simonson mit Querflöten und Obertonflöten, die Geige und Hardangerfiedel von Mats Edén sowie die perkussiven Naturklänge von Terje Isungset den Raum ihres weiten, expressiven Gesangs. Schwedens Nationaltanz, die Polska, hat ihren Ursprung in den Polonaisen Polens. Die mehrheitlich traditionellen Stücke ergänzen Groupa durch eine neue Kräuter-Polska und eine Komposition im Rhythmus des norwegischen Halling-Tanzes – mit polnischer Note. Der Saxofonist Grzech Piotrowski, Kontrabassist Sebastian Wypych sowie der bekannte schwedische Jazzbassist Anders Jormin verstärken zusammen mit Isungsets einmaligem Maultrommelspiel die improvisatorische Seite dieses überaus vielfältigen Albums.
Jens-Peter Müller

Kind Of Folk Vol. 5 Poland (All Ice Records)

https://folker.world/gehoert-entdeckt-gelesen/nord-folk-festival-2/Nord Folk FestivalDas fünfte DeFi-Festival Vom 25. bi...
08/09/2025

https://folker.world/gehoert-entdeckt-gelesen/nord-folk-festival-2/
Nord Folk Festival
Das fünfte DeFi-Festival
Vom 25. bis 28. September 2025 heißt es im Hamburger Goldbekhaus: Bühne frei für das nord folk festival! In diesem Jahr bekommt die wandernde Festivalreihe der DeutschFolk-Initiative (DeFI) einen eigenen Namen – und mit ihm auch ein neues Zuhause im Norden. Die Neugründung markiert den Beginn eines Festivals, das mehr sein will als nur eine Konzertansammlung: Es wird zum lebendigen Treffpunkt der deutschsprachigen Folk- und Bal-Folk-Szene – mit viel Raum für Begegnung, Austausch und musikalisches Miteinander. Besonders freut es das Organisationsteam, dass der Landesmusikrat Hamburg die Schirmherrschaft übernommen hat, was das Festival als wichtigen kulturellen Beitrag im Norden unterstützt.

Das fünfte DeFi-Festival

https://folker.world/rezensionen/audio/divinerinnen/DivinerinnenDivinerisch! (Gramola)Nach dem beeindruckenden Debüt Tan...
08/09/2025

https://folker.world/rezensionen/audio/divinerinnen/
Divinerinnen
Divinerisch! (Gramola)
Nach dem beeindruckenden Debüt Tanz’ von innen haben die Divinerinnen nach drei Jahren ein zweites Album veröffentlicht und wurden dafür mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Bereits der Titel strahlt Selbstbewusstsein aus und zeigt, wie die sieben Wiener Musikerinnen ihre Kunst interpretieren und verstehen. Mit der kreativen Wortneuschöpfung „divinerisch“ reihen sie ihr musikalisches Schaffen in den Musikkosmos Wiens ein und benennen zugleich das Besondere und Neuartige daran, während sie mit Virtuosität und feinfühligem Humor Tradition und Innovation zu einem Klangbild verschmelzen, das sowohl die Wurzeln von Schrammel- und Volksmusik ehrt als auch neue musikalische Wege geht. Dabei schaffen es die Divinerinnen, die Stilistik der alten Wiener Musik zu bewahren, ohne in Nostalgie zu verfallen. Mit Leichtigkeit zeigen sie, wie dies gelingen kann: Trotz wissenschaftlicher Herangehensweise bleibt ihr Spiel niemals kühl oder akademisch, sondern erweckt mit musikalischer Perfektion und hörbarer Freude am Musizieren sowohl alte Notenhandschriften als auch zeitgenössische Kompositionen zum Leben. Und, typisch für die klangliche Vielfalt der Wiener Musik: Sie entfalten ein weites Spektrum an Emotionen, von melancholischen Klängen bis zu heiterer Ausgelassenheit. Divinerisch! ist eine Bereicherung für alle, die das typische Wiener Klangbild lieben oder neu entdecken möchten.
Johannes Sift

https://folker.world/rezensionen/audio/manfred-maurenbrecher-2/Manfred MaurenbrecherVielleicht Vielleichter (Reptiphon)E...
08/09/2025

https://folker.world/rezensionen/audio/manfred-maurenbrecher-2/
Manfred Maurenbrecher
Vielleicht Vielleichter (Reptiphon)
Ein Dreivierteljahrhundert Lebenserfahrung hat Herr Doktor Maurenbrecher nun schon, und seine Musikerkarriere nähert sich dem halben Jahrhundert. Über all die Zeit war und ist er einer der interessantesten Liedermacher im deutschen Sprachraum. Nicht gestylt, nicht strahlend, verbindet er Bodenständigkeit mit Nachdenklichkeit, Humanität mit Realismus, Haltung mit kritischem Optimismus und Poesie mit Musikalität. Wenn Maurenbrecher am Klavier singt, lohnt es sich immer genau hinzuhören. Sein neues Album mit zwölf Liedern spannt thematisch einen weiten Bogen und zeigt zum Teil überraschende Perspektiven. Worauf deutet ein zufällig gefundener Zettel hin, auf dem „Bald“ steht? Gibt er Hoffnung oder verweist er auf eine kommende Katastrophe? Die AfD und das BSW, inszenierte demagogische Kampagnen, alte Bekannte, die sich Verschwörungseinbildungen zuwenden, pazifistische Parolen, die Aggressoren ermutigen, Brücken die im Land zerbrechen – hier dient die Dresdener Carolabrücke als metaphorisches Beispiel, die Gemengelage ist eben unübersichtlich geworden. Doch jenseits aller Skepsis geht das Leben weiter, neue Lieben entstehen, es ist schön, aber eben auch wüst in seinen Liedern so wie in unserer Zeit.
Rainer Katlewski

https://folker.world/intensiv/instrumentenbauer/Bordunmusik lebt – und wie!InstrumentenbauWer glaubt, Bordunmusik sei ei...
08/09/2025

https://folker.world/intensiv/instrumentenbauer/
Bordunmusik lebt – und wie!
Instrumentenbau
Wer glaubt, Bordunmusik sei ein Nischenphänomen aus der Vergangenheit, hat den Puls der Szene verpasst. Vom Dudelsack bis zur Nyckelharpa, von Drehleierworkshops bis zu pulsierenden Festivals: Die Energie, die in der Luft liegt, ist mitreißend. Es wird gebaut, gespielt, getanzt – nicht im Museum, sondern auf Bühnen, in Jugendherbergen, im Wald, auf Burgen. Neue Generationen greifen zu Instrumenten, die andere längst abgeschrieben hatten. Junge Musikschaffende entwickeln eigene Spielweisen, und der Austausch ist lebendig wie nie – über Grenzen, Generationen und Genres hinweg. Was dabei hilft: ein dichtes Netz von Kursen, Camps und Treffen, das sich über Deutschland und Europa spannt, sowie engagierte Instrumentenbauer und -bauerinnen, die mit handwerklicher Präzision die Klänge von heute und morgen möglich machen.

Instrumentenbau

06/09/2025

Heute Abend treffen wir Sarah Straub bei ihrer Lesung in der Buchhandlung Schmid. Wir freuen uns sehr!🤩

Bereits vor drei Wochen veröffentlichte der Preis der deutschen Schallplattenkritik seine neue Vierteljahresbestenliste,...
04/09/2025

Bereits vor drei Wochen veröffentlichte der Preis der deutschen Schallplattenkritik seine neue Vierteljahresbestenliste, die dritte 2025. Und weil es wieder folker-relevante Produktionen "traf", wollen wir euch die nicht vorenthalten. Hier die Preisträger aus dem Spektrum von Folk, Song & World:

Σαβίνα Γιαννάτου - Savina Yannatou & Primavera en Salonico feat. Lamia Bedioui für "Watersong" (ECM Records) in der Kategorie "Grenzgänge"

Anouar Brahem أنور ابراهم, Anja Lechner Cello, Django Bates & Dave Holland für "After The Last Sky" (ECM Records) in der Kategorie "Jazz II" (siehe auch Rezension in folker #2.25: https://folker.world/rezensionen/kurz-knapp-3/)

Fanfare Ciocarlia & Adrian Raso für "The Devil Rides Again" (Asphalt Tango Records) in der Kategorie "Weltmusik" (siehe auch Artikel in folker #3.25)

Assafir für "Traversées" in der Kategorie "Traditionelle Ethnische Musik"

Johan Meijer für "Ohneland" in der Kategorie "Liedermacher" (siehe auch Rezension in folker #3.25: https://folker.world/rezensionen/kurz-knapp-4/)

Liederjan für "Es macht ja auch Spaß" (Westpark Music) in der Kategorie "Folk und Singer/Songwriter" (siehe auch Artikel in folker #2.25: https://folker.world/horizonte/liederjan)

Big Dave & The Dutchmen für "Big Dave & The Dutchmen" in der Kategorie "Blues"

https://folker.world/rezensionen/kurz-knapp-4/Die neuen Rezensionen "kurz & knapp"aus folker - song, folk & world  #03-2...
04/09/2025

https://folker.world/rezensionen/kurz-knapp-4/
Die neuen Rezensionen "kurz & knapp"
aus folker - song, folk & world #03-2025
u. a. mit Elena Hristova Baklava, Tycho Barth, Nadir Ben, Hans Blücher, Brìghde Chaimbeul, Fola Dada, Danças Ocultas, Nadah El Shazly ندى الشاذلي, Familie Gerstenberg, Trilok Gurtu, Santiago Lara Guitarrista/Compositor, Awa Ly, Nathan McEuen Music, Ernst Molden & Neue Wiener Concert Schrammeln, Cécile Nordegg I No-Ce, Nowhere Brothers, ANNE PACEO, Violetta Parisini, Söndörgő, Goran Stevanovich, The Moonband, Marcos Valle,

aus folker #03-2025

https://folker.world/rezensionen/audio/wildes-holz-3/Wildes HolzKlassiker live (Holz Records)Der Name ist wieder einmal ...
03/09/2025

https://folker.world/rezensionen/audio/wildes-holz-3/
Wildes Holz
Klassiker live (Holz Records)
Der Name ist wieder einmal Programm – Wildes Holz, das sind die drei Vollblutmusiker Tobias Reisige an der Blockflöte, Markus Conrads an Kontrabass und Mandoline sowie Johannes Behr an der Gitarre – er ist der dritte Gitarrist nach dem frühen Tod von Gründungsmitglied Anto Karaula 2018 und Djamel Laroussi, der von 2019 bis 2020 Teil der Band war. Seit 2000 hat das Trio fünfzehn Alben veröffentlicht, darunter auch einige Live-LPs. Das ergibt Sinn, denn gerade live sind die drei Holzköpfe eine echte Macht. Nun liegt also mit Klassiker live wieder eine Konzertaufnahme vor, allerdings eine ganz besondere. Denn man hat sich sowohl an klassische Werke als auch an Pop- und Rocksongs gewagt, die munter durch den musikalischen Fleischwolf gedreht und präsentiert dem Publikum im Konzerthaus in Dortmund eine großartige Melange aus Brahms und Abba, Guns ’n’ Roses und Bach, Boccherini und italienischen Schlagern sowie die verjazzten Versionen eines Flötenkonzerts von Antonio Vivaldi oder AC/DCs „Highway To Hell“ in einer noch wilderen Variante als das Original. Runde anderthalb Stunden auf zwei CDs, dazu Musiker in bester Spiellaune – absolute Empfehlung, nicht nur für Fans.
Wolfgang Weitzdörfer

Adresse

Hauptstraße 29
Fuchstal
86925

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von folker - song, folk & world erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an folker - song, folk & world senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Folker ist Deutschlands führendes Magazin für Folk, Celtic, Liedermacher, Singer/Songwriter und Weltmusik. Alle zwei Monate publizieren wir aktuelle Berichte über akustische, alternative, traditionelle Musik sowie Musik aus allen angrenzenden Bereichen von Folkrock, Blues und Americana über World Jazz, Afrobeat und Chanson bis zu elektronischen Crossoverprojekten - über 100 Seiten randvoll mit Porträts, Interviews, Konzertberichten, Terminen, Szenemeldungen und über 10 Seiten CD-/DVD-/Buch-Besprechungen. Ein großes Onlineartikel- und Rezensionsarchiv findet sich auf www.folker.de, unsere monatliche Onlineradiosendung im Byte FM Mixtape auf www.byte.fm.

Folker is Germany’s leading professional music magazine for folk, celtic music, singer/songwriter and world music. It is published bi-monthly with news from the heart of the scene including traditional, roots music, folk rock, afrobeat, blues, world jazz, eastern music and much more - more than 100 pages crammed with features, interviews, reviews, tour dates. Large archives and trial subscription on www.folker.de.

„One of the world’s most important folk and world music magazines“ (Rough Guide to World Music).