SILESIA News

SILESIA News Aktuelles, Interessantes und Wissenswertes aus Schlesien

KONZERT ERINNERT AN WILHELMINE VON SAGAN Werke europäischer Musik von deutschen und österreichischen Komponisten erkling...
07/07/2025

KONZERT ERINNERT AN WILHELMINE VON SAGAN

Werke europäischer Musik von deutschen und österreichischen Komponisten erklingen beim Orgelkonzert „Curlandia” am 12. Juli in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Sagan (Żagań). An der beeindruckenden Orgel, die dem Orgelbauer Adam Horatio Casparini zugeschrieben wird, spielt Prof. Johannes Ebenbauer, ehem. Domkapellmeister am Stephansdom in Wien, bei manchen Stücken begleitet durch den Gesang der Sopranistin Susanne Ebenbauer.

Die Verbindung nach Wien ergibt sich aus der Biografie von Wilhelmine von Sagan (1781-1839), der das Konzert gewidmet ist. In Wien lebte sie während des Wiener Kongresses. Mit ihrem einflussreichen politischen Salon und ihrer Liaison mit dem österreichischen Staatskanzler Fürst Clemens von Metternich spielte sie eine wichtige politische Rolle in der europäischen Diplomatie. In Wien ist sie auch gestorben und im Stephansdom beigesetzt, da bei ihrem Tod das Mausoleum der Familie in der Saganer Heilig-Kreuz-Kirche noch nicht fertiggestellt wurde...

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/07/04/konzert-erinnert-an-wilhelmine-von-sagan/

Stowarzyszenie na rzecz Dziedzictwa Książąt Żagańskich i Kurlandzkich











RUBENS IN SCHLESIEN Auch wenn der Titel der Ausstellung im Breslauer Nationalmuseum (Muzeum Narodowe we Wrocławiu) das s...
02/07/2025

RUBENS IN SCHLESIEN

Auch wenn der Titel der Ausstellung im Breslauer Nationalmuseum (Muzeum Narodowe we Wrocławiu) das suggerieren könnte, hat der geniale flämische Meister Peter Paul Rubens (1577-1640) Schlesien nie besucht, zumindest gibt es keine Beweise dafür. Dennoch war seine Kunst hier sehr präsent, und viele Liebhaber reisten in die Werkstatt des Malers nach Antwerpen, um sich in die Geheimnisse seiner Arbeit einweihen zu lassen. Deshalb zeigt die Ausstellung „Rubens in Schlesien“ vom 31. Mai bis 30. November 2025 sowohl Werke des großen Rubens als auch anderer von ihm faszinierter Künstler.

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/06/30/rubens-in-schlesien/

Im Bild: Peter Paul Rubens, Die Heilige Familie mit St. Elisabeth, St. Johannes und einer Taube, 1608-1609, Los Angeles County Museum of Art © MUSEUM ASSOCIATES 2025, Quelle: mnwr.pl












ZWEITES UNESCO-WELTERBE FÜR OBERSCHLESIEN?Die Stadt Zabrze verdankt dem Bergbau und Hüttenwesen ihre Entstehung. Seit Ja...
02/07/2025

ZWEITES UNESCO-WELTERBE FÜR OBERSCHLESIEN?

Die Stadt Zabrze verdankt dem Bergbau und Hüttenwesen ihre Entstehung. Seit Jahrzehnten setzt sie sich mit Erfolg für die Erhaltung und touristische Erschließung der wichtigsten Industrieobjekte ein und gehört zu den Pionieren des Industrietourismus in Polen. Vor wenigen Tagen stellten Vertreter der Stadt und der Woiwodschaft Schlesien beim Warschauer Ministerium für Kultur und nationales Erbe einen Auftrag auf die Aufnahme in die UNESCO-Tentativliste. Damit wurde der erste Schritt auf dem Weg zur Nominierung als Welterbe gemacht. Das wäre ein zweiter UNESCO-Titel in Oberschlesien.

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/07/02/zweites-unesco-welterbe-fuer-oberschlesien/

Im Bild: Wiederhergestellter deutscher Bergmannsgruß an einem der Eingänge in den Hauptschlüsselerbstollen (Stollen Königin Luise), Teil des angedachten UNESCO-Komplexes. Fot. Dawid Smolorz









NEUES LEBEN FÜR DAS KRAFTWERK ZABRZESeit kurzem gehört die Anlage des Kraftwerks Zabrze der Aktiengesellschaft Arche (Ar...
25/06/2025

NEUES LEBEN FÜR DAS KRAFTWERK ZABRZE

Seit kurzem gehört die Anlage des Kraftwerks Zabrze der Aktiengesellschaft Arche (Arche S.A.). Für umgerechnet ca. 1,7 Mio. Euro erwarb sie das 2019 stillgelegte Werk von der Stadt Zabrze. Zukünftig werden die historischen Objekte unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen. Der Besitzerwechsel markiert ein neues Kapitel in der fast 130-jährigen Geschichte dieses industriellen Symbols der Stadt Zabrze.

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/06/25/neues-leben-fuer-das-kraftwerk-zabrze/

Fotos: Wikimedia Commons









 Am 24. Juni 1797 fand im Fluss Oder nahe Breslau der erste professionelle Tauchgang statt. Der Jäger Friedrich Wilhelm ...
24/06/2025



Am 24. Juni 1797 fand im Fluss Oder nahe Breslau der erste professionelle Tauchgang statt. Der Jäger Friedrich Wilhelm Joachim erklärte sich bereit, einen von dem genialen Breslauer Physiker und Mechanikus Karl Heinrich Klingert (1760-1828) erfundenen Taucheranzug anzuziehen und nach fünfwöchiger Vorbereitung in der Oder zu tauchen...

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2022/06/24/karl-heinrich-klingert-taucheranzug/






TAUCHEN IN DER ODER

Am 24. Juni 1797 fand in der Oder nahe Breslau (Wrocław) der erste professionelle Tauchgang statt. Den dazu notwendigen Taucheranzug erfand der geniale Mechanikus und Erfinder Karl Heinrich Klingert (1760-1828). Anhand der überlieferten Zeichnungen und Beschreibungen wurde er rekonstruiert und ist in der Dauerausstellung in Hydropolis, dem Wissenszentrum über das Wasser in Wrocław, zu sehen. Wie die spektakuläre Vorführung vor 226 Jahren verlief und wozu der Taucher eine Axt brauchte, erfahren Sie unter https://www.silesia-news.de/2022/06/24/karl-heinrich-klingert-taucheranzug/

Im Bild: Die Zeichnung des Kupferstechers Friedrich Gottlob Endler (1763-1822) und der rekonstruierte Taucheranzug in Hydropolis (Quelle: MPWiK)

HEIMAT IN SACHSEN – WURZELN IN SCHLESIEN »Heimat ist Kesselsdorf für Werner Guder nicht. Eher Wurzel, Anziehungspunkt. D...
24/06/2025

HEIMAT IN SACHSEN – WURZELN IN SCHLESIEN

»Heimat ist Kesselsdorf für Werner Guder nicht. Eher Wurzel, Anziehungspunkt. Da ist die „Achtung vor dem Leben der Vorfahren“ und dieses „wissen wollen“, das ihn zu Kesselsdorf und Löwenberg forschen lässt.«

Ein Sachse auf der Suche nach seinen schlesischen Wurzeln. Ein lesenswerter Beitrag von Irmela Hennig in der Sächsischen Zeitung.

https://www.saechsische.de/polen/dresden-beim-schlesischen-streuselkuchen-sass-die-heimat-mit-am-tisch-ZRNZCGJJ4JCTFGIKBEX5DCINWY.html

Im Bild: Werner Guder erforscht in Büchern die Heimat seiner Vorfahren. Quelle: Irmela Hennig / SZ Görlitz

SOMMER MIT SCHLESIEN Das Schlesische Museum zu Görlitz und das Kulturreferat für Schlesien veröffentlichten gerade ihr V...
24/06/2025

SOMMER MIT SCHLESIEN

Das Schlesische Museum zu Görlitz und das Kulturreferat für Schlesien veröffentlichten gerade ihr Veranstaltungsprogramm für die kommenden drei Monate. Jetzt gilt es: Herunterladen, auswählen, erleben!

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/06/23/veranstaltungen-smg-juli-august-september-2025/

Bild: Titelmotiv des Quartalsflyers sind Glas-Entwürfe von Richard Süßmuth (1900–1974) für die Glashütten in Penzig (Pieńsk) und ab 1946 im hessischen Immenhausen - zu sehen in der aktuellen Sonderausstellung "Umbrüche 1945". Foto: Agata Woźniak © Schlesisches Museum zu Görlitz

DIE BERÜHMTESTE FRONLEICHNAMSPROZESSION IN SCHLESIENAn einem Tag im Jahr – am Fronleichnam – verwandelt sich das sonst g...
19/06/2025

DIE BERÜHMTESTE FRONLEICHNAMSPROZESSION IN SCHLESIEN

An einem Tag im Jahr – am Fronleichnam – verwandelt sich das sonst graue Lipiny (Lipine) in die Hauptstadt der oberschlesischen Folklore. Durch die Straßen zieht eine bunte Prozession, deren Teilnehmer mit Stolz die regionale Tracht tragen.

Der Stadtteil Lipiny in Świętochłowice (Schwientochlowitz) genießt keinen guten Ruf. Geprägt von negativen Folgen des Strukturwandels nach dem Niedergang der Bergbauindustrie und einer massiven sozialen Krise, ist es ein armer und sehr vernachlässigter Ort. Obwohl man den Charme der ehemals zusammenhängenden Arbeitersiedlung, von den Industriemagnaten der Familie Henckel von Donnersmarck erbaut, noch mit etwas Mühe wahrnehmen kann, wagt sich niemand von außen in das Problemviertel. Doch das ändert sich an einem einzigen Tag im Jahr. Am Fronleichnamsmorgen strömen Menschen nach Lipiny, von der traditionellen Prozession angezogen, bei der Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder in Trachten gekleidet sind und ihre Verbundenheit mit der lokalen Folklore zeigen.

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/06/19/fronleichnamsprozession-lipine-lipiny/

Bilder: Die Fronleichnamsprozession in Lipiny 2024, Fot. Adventum - konkretnie o podróżach (Vielen Dank!)

NOVA SILESIA wieder in Opole (Oppeln)In drei bereits stattgefundenen Filmvorführungen in Bytom (Beuthen), Tarnowskie Gór...
17/06/2025

NOVA SILESIA wieder in Opole (Oppeln)

In drei bereits stattgefundenen Filmvorführungen in Bytom (Beuthen), Tarnowskie Góry (Tarnowitz) und Opole (Oppeln) hat „Nova Silesia“ die Herzen des polnischen Publikums erobert. Nun wird der Film wieder in Opole am 20. Juni um 19 Uhr in der Wojewodschaftsbibliothek im Rahmen der Jahrestagung der SKWS Stiftung Kulturwerk Schlesien in deutscher Sprachversion präsentiert. Nach der Filmvorführung findet ein Gespräch mit dem Regisseur Ronald Urbanczyk statt. Der Eintritt ist frei. Mehr zur Tagung unter https://www.silesia-news.de/2025/05/29/zwischen-nationalsozialistischer-germanisierung-und-polonisierung/

Der Film von Ronald Urbanczyk zeigt die Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte in Ober- und Niederschlesien. Mit eindrucksvollen Bildern und einer kraftvollen Erzählweise fängt er den Geist einer Region ein, deren Selbstverständnis von der engen Verknüpfung von Tradition und Fortschritt geprägt ist. Erfolgreich umgesetzte Konzepte für postindustrielle Nutzung alter Infrastruktur, noch bestehende große Herausforderungen, neuer Umgang mit deutschem Kulturerbe, Fragen der regionalen Identität und Verortung im Europa des 21. Jahrhunderts kommen im Film zur Sprache.

„Nova Silesia” ist 2024 entstanden als Kooperationsprojekt des Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen, des .pl in Gliwice (Gleiwitz) und des Kulturreferates für Schlesien am Schlesisches Museum zu Görlitz. Es wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung seitens der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

MIT DEM ZUG ZUR SCHNEEKOPPEAm 15. Juni 2025 wurde die Bahnstrecke von Jelenia Góra (Hirschberg) nach Karpacz (Krummhübel...
16/06/2025

MIT DEM ZUG ZUR SCHNEEKOPPE

Am 15. Juni 2025 wurde die Bahnstrecke von Jelenia Góra (Hirschberg) nach Karpacz (Krummhübel) wieder eröffnet. Eine der malerischsten Bahnlinien in Schlesien wurde vor 130 Jahren erstmals in Betrieb genommen und 2000 aufgegeben. Seit gestern steht die Zugverbindung wieder im regulären Fahrplan. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten und bietet herrliche Blicke auf das Riesengebirge.

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/06/16/nach-25-jahren-fahren-wieder-zuege-zur-schneekoppe/

Fotos: Koleje Dolnośląskie S.A.

́ląskie







"BIN ICH EIN DEUTSCHER?" „Möglich, dass dies das wichtigste schlesische Buch des Jahres ist. Prof. Kaczmarek hat mit "Cz...
16/06/2025

"BIN ICH EIN DEUTSCHER?"

„Möglich, dass dies das wichtigste schlesische Buch des Jahres ist. Prof. Kaczmarek hat mit "Czy jestem Niemcem?" (Bin ich ein Deutscher?) großartige Arbeit geleistet. Must have!”
Miejscownik. Tygiel Kulturalny

"Ryszard Kaczmarek von der Schlesischen Universität in Kattowitz (Katowice) setzt sich mit einem über Jahrzehnte tabuisierten Phänomen auseinander."
Dawid Smolorz, SILESIA News

Mehr unter https://www.silesia-news.de/2025/06/11/czy-jestem-niemcem-bin-ich-ein-deutscher/






Miałem wrażenie, że ta historia jest nieopowiedziana, że jej nie ma w polskiej historiografii – prof. Ryszard Kaczmarek o swojej nowej książce „Czy jestem…

Adresse

Görlitz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von SILESIA News erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an SILESIA News senden:

Teilen