Familie-neu-gedacht

Familie-neu-gedacht Familie-neu-gedacht
PEKiP und systemische Eltern- und Familienberatung

Bitte unbedingt teilen und den Beitrag lesen. Gerade in Bezug auf das Eintreten für Kinderrechte. Kinder brauchen unsere...
03/01/2021

Bitte unbedingt teilen und den Beitrag lesen. Gerade in Bezug auf das Eintreten für Kinderrechte. Kinder brauchen unsere Stimme, unsere Positionierung. Weg von Verhaltenstrainings hin zu BEZIEHUNG!

‼️Aus gegebenem Anlass ‼️

Heute kein Herzimpuls sondern Worte über ein Thema, was mir sehr am Herzen liegt und auch eines ist, was unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen von euch betrifft:

Welchen Blick haben wir auf Kinder und wie gehen wir mit ihnen um?

RTL wird morgen eine Sendung ausstrahlen: "Erziehe dein Kind wie einen Hund!"

Gerne möchte ich hierzu etwas sagen:

Es geht darum, wie wir Kinder sehen! Es geht darum, welchen Blick wir auf Kinder haben.
Es geht darum, wie wir uns als Gesellschaft Kindern gegenüber positionieren. Es geht darum, was wir für eine Gesellschaft wollen, denn Kinder sind die Menschen, die morgen die Welt gestalten. Kinder haben keine Lobby, deshalb brauchen sie uns!

2004 bin ich als Pädagogin in der Sendung „Die Super Nanny“ für rund 8 Jahre in Familien in der aufsuchenden Familienarbeit mit RTL unterwegs gewesen. Als ich den Auftrag damals angenommen habe war das Konzept schrecklich veraltet und aus England kommend ausschliesslich verhaltensorientiert ausgerichtet. Es wurde jemand gesucht, der das Konzept aus England 1:1 in Deutschland umsetzt. Das habe ich damals nicht durchschaut, dann aber schnell verstanden. Maßnahmen, wie die „stille Treppe“ aus dem Englischen „naugthy step“ oder auch in Deutschland bekannt aus einer Buchreihe „Jedes Kind kann Regeln lernen" der sog. "stille Stuhl", die "Auszeit", gehörten fest zur Formatierung dazu. Eine schwierige Anfangszeit für mich. So war meine pädagogische Arbeit zunächst vorallem davon geprägt, Kraft und Energie aufzuwenden diese Massnahmen abzuschaffen und neue wertschätzende Wege zu finden, also meine Haltung in die pädagogische Arbeit einzuarbeiten und (Ver-)Bindung und Beziehung in den Fokus der öffentlichen Arbeit zu rücken.

Das ist zwar zügig gelungen und doch war es schwer, denn viele pädagogische Massnahmen in unserer Gesellschaft sind verhaltensorientiert. Ich musste viel fachlich begründen und meine Möglichkeiten für Veränderung schienen zunächst begrenzt. Dennoch, die Sendung „Die Super Nanny" konnte sich in Deutschland sehr schnell verändern. Danke an RTL an dieser Stelle. Der „stille Stuhl“ konnte nach ganz kurzer Zeit aus der Sendung verbannt werden und Konfliktlösungen fanden nicht mehr über trennende Massnahmen und Sanktionen (Wegschicken, Belehren, Bevormunden und Demütigen) oder Belohnungen statt, sondern durfte über verbindende Massnahmen, wie Dialog, Verständnis füreinander und eine wertschätzende Führung stattfinden. Eine Führung, die die Entwicklungsphasen berücksichtigt und emotionale Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt gestellt hat.

Nach knapp 8 Jahren konstruktiver Auseinandersetzung mit den Senderverantwortlichen habe ich mich 2011 aus verschiedenen Gründen dafür entschlossen die Arbeit nicht weiter in diesem Rahmen fortzuführen. Viele von euch werden sich daran erinnern.

Warum ich das erzähle? Weil ich ein Déjàvu habe. Denn:

RTL wird morgen die Sendung: „Erziehe dein Kind wie einen Hund.“ ausstrahlen. Eine Sendung, die postuliert, dass Kinder wie Hunde mit einem Leckerli mit verhaltensorientierten Massnahmen konditioniert werden könnten. Das ganze ist als Experiment angekündigt. Es scheint somit, als seien wir um Jahrzehnte und damit wieder mindestens ins Jahr 2004 zurückgefallen - denn das, was hier gezeigt werden soll ist schwarze Pädagogik.

Ich kann kaum glauben, dass genau 10 Jahre nach dem Ende meiner auch inhaltlichen erfolgreichen Zusammenarbeit mit RTL im Jahr 2021 nun eben dieser Sender - gerade nach diesen gemeinsamen Erfahrungen und vielen inhaltlichen Auseinandersetzungen nun eine solche Sendung auf den Schirm ins Programm holt! Schon 2004 war die Pädagogik veraltet - 2021 erst recht!

Man könnte auf die Idee kommen sich zu fragen, ob die Verantwortlichen keine Ahnung von Kindern und deren Beschaffenheit und Entwicklung haben. Man könnte denken, sie haben vielleicht selbst keine eigene Familie oder keine Kinder. Ich kann sagen: sie haben Kinder! Sie haben Familie und sie wissen, dass diese Form von schwarzer Pädagogik für Kinder und deren Familien entwicklungshemmend, ja sogar langfristig schädlich sein kann.

Sie wissen aber auch, dass diese Form von Pädagogik in einer Sendung einen Einschaltimpuls bei euch als Zuschauer auslöst. Ob dieser aus Empörung, aus Erschrecken, aus Informationsinteresse oder aus Voyeurismus heraus entsteht wird nicht gemessen und ist nicht relevant! Nur das Einschalten an sich. Jedes Einschalten, jeder Klick zählt. Natürlich kann man sich darüber aufregen und sich wünschen, dass unsere Gesellschaft anders funktionieren würde. Letztlich machen also alle "nur ihren Job"?

Deshalb: Lasst euch nicht manipulieren! Tut etwas, bzw. lasst etwas sein: Schaltet nicht ein! Das ist nämlich dann wiederum eure Verantwortung, das ist das, was ihr tun könnt! Kinder können sich nicht aus sich selbst heraus helfen. Kinder haben keine Lobby, deshalb brauchen sie uns!

Natürlich könnt ihr auch die Petition unterstützen, die gerade durchs Netz geht und man kann darauf hoffen, dass der Kinderschutzbund und die Medienaufsicht einschreiten und: eine der wirksamsten Möglichkeiten ist schlicht und ergreifend NICHT einzuschalten und nicht zu streamen. Den Fokus NICHT auf das zu legen, was wir NICHT in dieser Welt haben wollen! Wenn wir nicht wollen, dass Kinder mit Leckerlis belohnt oder durch das Weglassen dieser bestraft und so an ein von der Person, die die Leckerlis vergibt gewolltes Verhalten angepasst werden, dann sollten wir NICHT einschalten, NICHT zusehen, NICHT mitmachen bei dieser Veranstaltung.

Denn nur das Hinschauen über das Einschalten ist die Währung! Die Einschaltquote. Nur also, wenn ihr nicht einschaltet, können wir an dieser Stelle vielleicht etwas bewirken, könnt Ihr etwas bewirken und euch positionieren. Jeder Einzelne von euch!

Kinder können sich nicht aus sich selbst heraus helfen und sich positionieren. Kinder haben keine Lobby, deshalb brauchen sie uns!

Kinder mit Belohnungen und Strafen trainieren zu wollen ist absolut überflüssig. Strafen sind absolut überflüssig, davon bin ich überzeugt und auch die Wissenschaft belegt das in zahlreichen Studien und den Forschungsergebnissen. Ich erlebe tagtäglich, wie es anders gehen kann, wie es ist, wenn wir Kinder besser verstehen und ihr Verhalten als Signal auf innerliegende seelische Vorgänge interpretieren und konstruktiv darauf antworten. Ich erlebe das in meinen Beratungen, gebe dazu zahlreiche bindungs- und beziehungsorientierte Kursangebote und Aus- und Weiterbildungen, führe Gruppen, verfasse Videos hier auf FB und Insta und mache einen wöchentlichen kostenlosen Podcast dazu.

Viele Kollegen positionieren sich FÜR Kinder und sprechen sich dafür aus emotionale Bedürfnisse zu berücksichtigen: Nora Imlau, Nicola Schmidt, die Plattform Einfach Eltern - Bindungsorientierte Erziehung mit Frauke Ludwig und Diana Schwarz, die Pädagogin Susanne Mierau von Geborgen Wachsen, der wunderbare André Stern, Katja Seide und Danielle Graf von Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten und mein Freund Herbert Renz-Polster, der sich unermüdlich für Kinder und ihre Recht einsetzt sind nur einige derjenigen, die immer wieder FÜR Kinder aufstehen. Danke an euch alle und die vielen, die ich jetzt nicht genannt habe.

Die Entwicklungspsychologie lehrt uns, dass Kinder Teamworker sind, dass sie kooperativ sein wollen und die Frage ist, wie wir unsere Führung gestalten: über Macht und Demütigung, über Belohnung und Bestrafung? Oder mit erwachsener Verantwortung, die die elterliche Macht nicht missbraucht, sondern über Verbindung konstruktive Beziehung aufbaut und nutzt. Es gibt zahlreiche Bücher der obigen Kollegen dazu und auch ich habe mittlerweile dazu umfangreiche Bücher geschrieben z.B. „Beziehung statt Erziehung“ oder „Kindheit ohne Strafen“ - Es gibt also viel Information, wenn es darum geht zu zeigen, was Kinder brauchen, um gesund aufzuwachsen. Kinder über Konditionierung und reine Verhaltensanpassung zu lenken ist nicht nur komplett veraltete Pädagogik, das im TV zu zeigen zynisch.

Und als ob sie es nicht besser wüssten, kommt nun RTL 2021 ernsthaft um die Ecke und will provokant zur Diskussion stellen (obwohl sie es besser wissen!), ob wir Kinder wie Hunde erziehen sollten? Alleine, dass dieses „Experiment“ überhaupt rechtlich offensichtlich erlaubt ist und nicht von entsprechenden Stellen verhindert wird, zeigt, was unsere Gesellschaft von Kindern hält. Dass wir es zulassen, dass Kinder 2021 mit allem Wissen, was wir in den letzten Jahrzehnten aus der Säuglingsforschung, der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung, (um nur einige Wissenschaften zu nennen) erlangt haben, dafür herhalten DÜRFEN, einen solchen Bu****it (sorry!) zu experimentieren, ist nicht zu glauben.

So bitte ich euch alle von Herzen: Schaltete nicht ein! Legt euren Fokus auf (Ver-)Bindung und Beziehung. Ignoriert die Sendung im Netz und im TV. Geht daran vorbei.

Sendungen über Familien und Kinder, darüber was Kinder brauchen und was Bindung und Beziehung dabei für eine Rolle spielen wünsche ich mir nach wie vor sehr im Fernsehen. Ich bin absolut dafür, dass auch Familien und ihre Anliegen gezeigt werden. NUR: warum muss das immer provokantes KRAWALL-TV sein und immer auf Kosten der Kinder gehen? Warum darf es nicht Herz-TV sein? Denn das wird es sein, wenn wir zeigen würden, wie es wirklich gehen kann.

In Verbindung und mit einer echten Beziehung zum Kind? Eine wertschätzende, verantwortungsvolle Führung von Erwachsenen? Beziehungsmomente, Herzverbindungen, Konfliktlösung im Miteinander. Wir dürfen uns Kindern in einer liebevollen und wertschätzenden Art und Weise zuwenden - ich begleite dabei Menschen jeden Tag. Das ist berührend, spannend und wundervoll - es ist auch mal aufregend und manchmal wissen wir nicht weiter... ja. Und doch ist es eigentlich auch nicht so schwierig, wenn wir uns dann die Mühe machen und Zeit nehmen, Kinder besser zu verstehen, anstatt die Trillerpfeife auszupacken und mit dem Leckerli zu wedeln.

Deshalb nochmal, ich bitte euch von Herzen: Schaltet nicht ein, wenn RTL ruft: Erziehe dein Kind wie einen Hund! Lasst euch nicht drauf ein! Ihr habt es in der Hand.

Bitte: Teilt den Beitrag und verlinkt, markiert was das Zeug hält, vielleicht können wir so das Netz fluten und etwas bewirken.

Legt euren Fokus auf Bindung und konstruktive Beziehung und steht auf!
FÜR Kinder
FÜR eine Kindheit ohne Strafen und
FÜR eine friedvolle Welt ohne trainierte angepasste Kinder

DANKE!

❤️

eure
Katia












Vielen Dank für die Worte. Lasst uns gemeinsam für Kinder einstehen. Nicht wegschauen - hinsehen. Danke
31/12/2020

Vielen Dank für die Worte. Lasst uns gemeinsam für Kinder einstehen. Nicht wegschauen - hinsehen. Danke

Die Schwere des Jahres hat sich nach und nach wie eine dunkle Decke über das gedeckt, was unsere Gesellschaft als Kindheit versteht. Vielleicht seid ihr persönlich gut durch das Jahr gekommen mit eurer Familie. Das ist schön. Und dennoch hat sich ein Schatten gelegt auf den Blick auf Kinder und Kindheit.

In diesem Jahr wurden Kinder in besonderer Weise instrumentalisiert für die Interessen erwachsener Menschen, für Wirtschaft und Politik. Kinder wurden auf Demonstrationen als Schutzschilde genutzt, im Dienste der Kindheit wurden Kitas und Schule entweder unbedingt offen gelassen oder geschlossen. Kein Musikunterricht, das sei eine Katastrophe, erklärte eine Musiklehrerin. Ist das die Katastrophe der Kinder? Viel von dem, was über Kinder gesagt wurde, ging an der Realität dessen vorbei, was Kinder wirklich gebraucht hätten, was der Vielfalt ihres Seins Rechnung trägt: Dass wir nämlich beispielsweise Konzepte für Kitas und Schulen brauchen, die sowohl Distanz ermöglichen als auch gut geschützte Präsenz (auch im Sinne der dort arbeitenden Menschen) anbieten für jene, die das dringend brauchen.

Es wurde erklärt, dass Kinder Schule und Kita als Schutzraum brauchen würden vor Gewalt. Und ja: Wir HABEN noch immer ein Problem mit Gewalt in Familien und nun ganz besonders. Zum Tag der Kinderrechte hörten wir dieses Jahr, dass die Hälfte der Menschen hierzulande Ohrfeigen und Schlagen auf den Po akzeptieren. Die Forderung, Schule/Kita deswegen offen zu halten zeigt auch, dass es versäumt wurde, Kinder anderweitig richtig zu schützen und diesen Schutz auszubauen & ausreichend zu finanzieren.

Es wurde über Kinderrechte gesprochen, ohne dass die wirklichen Bedürfnisse der Kinder beachtet wurden. Und während wir hier über Schutz und Rechte sprachen, wurden woanders in Schlamm und Kälte nachts Kinder von Ratten angenagt. Es war ein dunkles Jahr für Kindheit und Kinderrechte.

Dieser Post endet deswegen mit dem Aufruf: Lasst es uns im nächsten Jahr anders machen. Lasst uns gemeinsam für echte Kinderrechte, Beteiligung, Wertschätzung und Achtung eintreten. Hier und weltweit, denn Bedürfnisorientierung kann nur ganzheitlich gesehen werden.

Foto: für geborgen-wachsen.de, Susanne Mierau mit einem ihrer Kinder

Passend zum Winteranfang. ;-)
20/12/2020

Passend zum Winteranfang. ;-)

Kann jemand dies bestätigen?!? ;-)

... Trotz der PEKiP-Pause bleibe ich auch weiterhin bindungs- und beziehungsorientiert für euch da. Hier eine Anregung z...
16/06/2020

... Trotz der PEKiP-Pause bleibe ich auch weiterhin bindungs- und beziehungsorientiert für euch da. Hier eine Anregung zum nachdenken und einfühlen. Mit welchen Sätzen würdest du dich besser fühlen?

Bild: Herzvoll.Familie.Sein.

Liebe Familien (viele sind zu Freunden geworden)! 🌷🌷🌷Ich informiere euch über meinen Abschied von PEKiP. Vier Jahre lang...
15/06/2020

Liebe Familien (viele sind zu Freunden geworden)! 🌷🌷🌷

Ich informiere euch über meinen Abschied von PEKiP. Vier Jahre lang habe ich PEKiP- Kurse in Görlitz gegeben, jede Mama, jeder Papa und jedes Baby sind mir in Erinnerung. Es war wundervoll euch beim zusammenwachsen zu sehen, eure Entwicklung zu begleiten und selbst wachsen zu dürfen. Manchmal wurde geweint und getröstet und ganz oft wurde gelacht. Aus Fremden wurden Freunde - große Menschen und kleine Menschen fanden zusammen. Vertrauen konnte wachsen, es gab Raum für viele, viele, unzählige Themen die die Menschen bewegten. Wir philosophierten, sprachen, schwiegen, beobachteten und staunten. So viele Glücksmomente, dass mein Herz ganz warm wird bei dem Gedanken, dies in nächster Zeit nicht erleben zu dürfen. Dennoch ist meine Entscheidung gefallen. Viele Umstände führten zu der Entscheidung. Da ist Corona, der Virus, der die Welt zum Stillstehen brachte. Viele Auflagen sind zu erfüllen und PEKiP kann im Moment (und ich weiß nicht wie lange das so sein wird) nur noch eingeschränkt möglich sein. Ich wünsche mir ein PEKiP ohne Einschränkungen, ohne NEINS, mit einer JA-Umgebung. Mein Gefühl sagt zur derzeitigen Form "Nein". Weiterhin bin ich mit einer Berufstätigkeit und einem Studium ausgelastet, ein weiteres wird folgen und mein Herz schlägt für PEKiP aber vielmehr noch für meine Familie. Um dieser gerecht zu werden und mir selbst, meiner Verwirklichung der neuen Wege, traf ich diese Entscheidung. Aber, und das lässt mein Herz höher schlagen: Es ist kein Abschied für immer. PEKiP bleibt mir. Im Moment plane ich eine einjährige Pause. Und auch das ist PEKiP: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen. Beziehung zu sich selbst, Selbstachtsamkeit. Thats the way, my way.

In diesem Sinne: DANKE an alle, die ein Teil von PEKiP waren, ein Teil meines Lebens mit mir mitgegangen sind, mich begleitet haben (im Vordergrund und Hintergrund) und damit ein Teil der Geschichte von Familie neu gedacht und vor allem PEKiP mitgeschrieben haben. Jede Begegnung in welcher Form auch auch immer war es wert. Ich bin wehmütig aber voller Freude auf neue Ziele, wissenshungrig meinen Horizont zu erweitern und das Leben in allen Facetten zu genießen.

Euch allen wünsche ich Vertrauen in euch, in eure Babys, Raum und Zeit, alles, was Entwicklung braucht.

Herzlichst,
Claudia

31/05/2020

10/05/2020





Liebe PEKiP - Freunde und die, die es werden möchten! In dieser Zeit ist nichts mehr, wie es war. Vieles hat sich veränd...
06/05/2020

Liebe PEKiP - Freunde und die, die es werden möchten!
In dieser Zeit ist nichts mehr, wie es war. Vieles hat sich verändert. Das gab es noch nie, das Babys nicht mit anderen Babys spielen können. Keiner von uns kann absehen, wann sich das ändern wird. Deshalb gilt es neu zu denken. Entstanden ist mein neues Angebot: PEKiP für zu Hause - Fern-PEKiP. PEKiP hört nicht im Gruppenraum auf, sondern lebt durch Gruppen, durch Austausch, Vertrauen, Halt und Sicherheit, Humor... Wir machen online weiter! Informiert euch über dieses besondere Angebot für die Couch. Wir freuen uns auf dich! Eure PEKiP-Eltern, PEKiP-Babys und ich!

https://www.familie-neu-gedacht.de/fern-pekip/

PEKiP für zu Hause: Fern-PEKiP PEKiP für zu Hause: Fern- PEKiP PEKiP als Fernkurs für dich und dein Baby PEKiP für zu Hause als Angebot für alle PEKiP-Freunde, Interessierte, Austauschbereite, Lernwillige, An-Sich-Arbeitende, Sich-Fragen-Stellende, In-Beziehung-Gehende, Dem-Kind-Spiele-Ermögli...

Hände weg von den Sommerferien! Eltern sein - Familie leben. lesenswert"Wie kann das sein, dass man quasi aus dem Stand ...
17/04/2020

Hände weg von den Sommerferien! Eltern sein - Familie leben.

lesenswert

"Wie kann das sein, dass man quasi aus dem Stand ein Rettungsschirm für Unternehmen hatten – aber keinen für Familien? Wie kann das sein, dass man einfach voraussetzt, dass wir Eltern das schon regeln und dass wir allein mit unseren Vorgesetzten aushandeln müssen, wie wir das nun hinkriegen?

Wie kann das sein, dass Ihnen dazu nun nichts besseres einfällt, als die Sommerferien zu kürzen?

Wie kann das sein, dass wir bei all dem niemals von Bedürfnissen der Kinder gesprochen haben? Stattdessen haben sich Leute ausgedacht, was Bedürfnisse von Kindern sein könnten, die offensichtlich lange keins mehr aus der Nähe gesehen haben.

Wie kann das sein, dass niemand unsere Lehrerinnen und Lehrer fragt, wie man die Krise bewältigen könnte? Wie kann das sein, dass deren psychisches Wohlbefinden überhaupt keine Rolle spielt – weder ihres, noch das von unseren Kindern?"

https://eltern-familie.de/2020/04/17/haende-weg-von-den-sommerferien/?fbclid=IwAR09n2BplSj3KlpFvi-EeFFcuFGrWejLgP6RBX6JXFsgccuzJk10xeHqr9w

Lieber Herr Schäuble, meine Freundin und Vorbild im Schreiben, Veronika Smoor, sagte einmal, eine Goldene Regel beim Schreiben sei es, niemals etwas mit Wut im Bauch zu schreiben. Zumindest dann nicht, wenn man es veröffentlichen …

Offizieller Ferienstart. Obwohl das keine Ferien im Sinne von Ferien sind. Dennoch hoffe ich, dass alle Kinder jetzt mal...
09/04/2020

Offizieller Ferienstart. Obwohl das keine Ferien im Sinne von Ferien sind. Dennoch hoffe ich, dass alle Kinder jetzt mal Schule Schule sein lassen können. Es gibt so viel Wichtigeres im Leben. Habt eine schöne, gemeinsame Zeit.

Begreifen wir die Auszeit auch als Chance. Hier Worte des von mir sehr geschätzten Arno Sterns:  "Die Schulen und die Mu...
06/04/2020

Begreifen wir die Auszeit auch als Chance. Hier Worte des von mir sehr geschätzten Arno Sterns:

"Die Schulen und die Museen sind geschlossen. Die Eltern werden jetzt bereichernde Momente mit ihren Kindern erleben, werden an deren schöpferischen Fähigkeiten teilhaben. Sie werden, dank ihrer fördernden Gegenwart, Wunder bezwecken.

Die angeborenen Begabungen waren von den auferlegten Vorlagen verkümmert. Jetzt erholen sich die Kinder von der Bedrängnis des Schülerseins, des Belehrtwerdens.

Geben Sie ihren Kindern ein Blatt Papier und einen Kugelschreiber und seien Sie ein schweigsamer und deshalb fördernder Zeuge des Spieles, das Sie somit ermöglicht haben." Arno Stern

Wir haben Türen und Fenster verriegelt und die Stadt verlassen, so wie viele von der Seuche Bedrohten. Und nun warten wir, hoffnungsvoll und geduldig auf das Überwinden der sich verbreitenden Gefahr. Das Gefährdetsein ist für mich das Wiedererleben meiner unvergesslichen Jugendjahre – der 12 Jahre des Tausendjährigen III. Reiches.

Meine Pariser Malspielstunden sind stillgelegt, so wie unsere anderen alltäglichen Tätigkeiten, und hier, inmitten der ersten blühenden Büschen betrachte ich das in seiner Unbeendetheit dastehende Forschungsinstitut, und ich schreibe.

Zu Beispiel diesen Aufruf an die ratlosen Eltern:

„Das Wiederbeleben der Spontaneität.“

Die Schulen und die Museen sind geschlossen. Die Eltern werden jetzt bereichernde Momente mit ihren Kindern erleben, werden an deren schöpferischen Fähigkeiten teilhaben. Sie werden, dank ihrer fördernden Gegenwart, Wunder bezwecken.

Die angeborenen Begabungen waren von den auferlegten Vorlagen verkümmert. Jetzt erholen sich die Kinder von der Bedrängnis des Schülerseins, des Belehrtwerdens.

Geben Sie ihren Kindern ein Blatt Papier und einen Kugelschreiber und seien Sie ein schweigsamer und deshalb fördernder Zeuge des Spieles, das Sie somit ermöglicht haben. Dringende Voraussetzung ist jedoch Ihre überzeugte Zurückhaltung, das heißt, eine schweigsame Zustimmung. An Ihrem Verhalten nimmt das Kind wahr, dass es ein unbezweifeltes Können besitzt. Das Kind bedarf keines Vorbildes, keiner Anweisung. Vorgedruckten Umrisse sind genau so hemmend wie ein vorgeschriebenes Thema. Ich frage mich immer: wie konnte sich jemand einbilden, dass Ausmalen vorgezeichneter Umrisse ein bereicherndes Spiel sei? Das wahre Innenleben kann sich doch nicht in fremden Vorbildern äußern, während seine eigenen Gebilde zum Verschwinden verurteilt sind.

Selbst wenn das dem Wahren entwöhnte Kind an seiner Fähigkeit zweifelt und behauptet, es könne nichts Eigenes bilden, ermutigen Sie es mit Ihrer überzeugenden Einstellung. Seine angeborene Selbstständigkeit wird wieder belebt sein und sich zur Begeisterung steigern.

Seien Sie auch großzügig und geben Sie dem Kind, anstatt irgendwelches Abfallpapier, weiße A4-Blätter und verlangen Sie keine Kommentare oder ergänzende Erklärungen, so wie das leider üblicherweise geschieht. Es geschieht, weil man im Allgemeinen nicht weiß, dass der Spur eine andere Rolle eigen ist, als der wörtlichen Sprache.

Legen Sie das beendete Bild in ein Fach, oder in eine Schublade und geben Sie dem Kind ein Neues, damit sein Spiel noch ein wenig weiter geht.

Was ich Ihnen vorschlage habe ich bei meinen Kindern erlebt, und es geschieht auch gegenwärtig bei meinen Enkeln. Es sollte für einen jeden selbstverständlich sein. In diesem Spiel wird eine in unserer beigebrachten Lebensweise vernachlässigte Eigenschaft belebt. Wir sind zu Vernunftmenschen erzogen worden, was auf Kosten einer anderen Eigenschaft geschah: der Spontaneität. Es ist wichtig, diese zu beleben. Ihr Gedeihen und deren Folgen sind eine unermessliche Bereicherung.

Mein Wunsch ist, Sie mit meiner Überzeugung anzustecken. Sie wissen wohl, dass diese meiner 70-Jährigen Erfahrung entwachsen ist. Auf diese können Sie sich berufen.

Arno Stern, 30. März 2020
(c) Institut Arno Stern

Schöne Idee für größere Kinder und (ausrangierte) Tragetücher. Viel Freude bei nachmachen.
04/04/2020

Schöne Idee für größere Kinder und (ausrangierte) Tragetücher. Viel Freude bei nachmachen.

This will keep the kids quiet. Under table hammocks.
Let us know your lockdown ideas and post them below!

The original photo was taken and shared by Lori Fredericks
This is her instagram! www.instagram.com/p/BB-uYI8DZPd/

The fabric came from Chicago based company
www.facebook.com/TekhniWovens/

Photo shared from SUPERPAPAPOULE. A French Facebook group with great ideas for parenting. www.facebook.com/superpapapoule1/

Ein Gedanke zum Wochenende:Kinder wollen mit uns Erwachsenen kooperieren. Sollten sie dies nicht tun, verweigern sie die...
04/04/2020

Ein Gedanke zum Wochenende:

Kinder wollen mit uns Erwachsenen kooperieren. Sollten sie dies nicht tun, verweigern sie die Zusammenarbeit aus folgenden Gründen:

1. Sie werden gekränkt.
2. Sie sind überfordert
3. Ihre Autonomie wird eingeschränkt (was Punkt 1. beinhaltet)

Dann kann ich:

1. Einatmen.
2. Verbindung zu meinen Gefühlen aufnehmen
3. Ausatmen.
4. Kontakt mit meinem Kind aufnehmen.



Schönes Wochenende

Foto und Quelle: Katia Saalfrank

Guten Morgen Familien!Ostern steht vor der Tür. Ein Osterfest der besonderen Art. Trotz der Ausgangssperre: Wie verbring...
04/04/2020

Guten Morgen Familien!

Ostern steht vor der Tür. Ein Osterfest der besonderen Art. Trotz der Ausgangssperre: Wie verbringt ihr Ostern? Wie feiert ihr im Kleinen? An welchen Bräuchen haltet ihr fest?

Bei uns steht das traditionelle Eierfärben an. Wir greifen dazu auf die Natur zurück, die so viel bietet und oft genug Platz für chemisch hergestellte Produkte macht.

Wie das genau geht, könnt ihr nachlesen. Viel Spaß beim ausprobieren, Eier färben und Eier essen. Unsere Hühner sind fleißig und schenken uns jeden Tag 4 - 6 Eier. Es kann also losgehen.



https://www.gala.de/lifestyle/ostereier--so-faerben-sie-eier-ohne-chemie-22045366.html

Was wäre Ostern ohne bunte Eier? Ob gekauft oder selbst gefärbt: Ganz ohne gehts nicht. Wer dabei ohne Chemie auskommen möchte, kann auf ...

Corona ZeitAuf meiner Seite war es lange still. Wir hatten einfach zu viel um die Ohren, um hier regelmäßig zu posten un...
03/04/2020

Corona Zeit

Auf meiner Seite war es lange still. Wir hatten einfach zu viel um die Ohren, um hier regelmäßig zu posten und auch um Veranstaltungen zu planen und zu organisieren. Derzeit liegen PEKiP, Beratungen und geplante Veranstaltungen still. Selbstverständlich halten wir uns an alle gängigen Empfehlungen.

Wir erleben die Zeit der Schliessungen und das Stillstehen als entschleunigend und rücken als Familie noch enger zusammen. Die Rückmeldung der Familien, die ich begleiten darf zeigen, dass der Wegfall der Gruppentreffen und des Austausches ein großer Verlust ist. Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Beim ersten Kind können die Tage doch sehr lang werden, das Baby möchte beschäftigt werden, die Eltern brauchen ihre Zeit. Eltern mit mehreren Kindern müssen allen gerecht werden, ein Kita-Kind benötigt etwas anderes als ein Baby, ein oder mehr Schulkinder etwas anderes als die Kita-Kinder oder Babys. Dennoch wünsche ich allen viel Kraft und Gleichzeitig den Blick für die schönen Dinge. Die große Chance viel Zeit und damit verbunden viel Beziehungsarbeit leisten zu können, ist gekommen.

Wir laden alle ein, einen Regenbogen an die Fenster zu malen oder zu basteln, wie es schon vielerorts als Zeichen der Hoffnung gemacht wird. Hoffnung, die sagt, wir schaffen die Krise. Es geht vorbei. Ihr seid nicht allein.

In diesem Sinne: Unsere Gedanken sind bei euch. Bei euch Familien da draußen.

Bis hoffentlich bald ganz in echt face to face

Autonome und gefühlstarke Kinder ❤️❤️Himmel hoch jauchzend - zu Tode betrübt, so viel Wut im Bauch, so viel Ku**er im He...
03/01/2020

Autonome und gefühlstarke Kinder ❤️❤️

Himmel hoch jauchzend - zu Tode betrübt, so viel Wut im Bauch, so viel Ku**er im Herzen, so viel Freude - von allem so viel. Kommt euch bekannt vor? Familienleben als Achterbahnfahrt der Gefühle. Gefühlsstarke Kinder nehmen ihr Umwelt intensiver wahr als andere Kinder. Für Eltern eine Herausforderung. Wie begegne ich diesen Kindern liebevoll, einfühlsam ohne meine Bedürfnisse dabei über Bord zu werfen? Diese und andere Fragen können wir gemeinsam in einer kleinen Gruppe klären. Im Februar ist dazu aus aktuellem Anlass ein Workshop geplant. Hier geht es um ganz viel Gefühl bei Groß und Klein. Näheres dazu bald hier. Vielelicht sehe ich auf diesem Weg auch bekannte Gesichter wieder?

Ich bin gespannt und erfreut!

Claudia

Liebe Familien da draußen, ob groß oder klein, vereint oder getrennt, Patchwork, mit großen oder kleinen Kindern, mit (n...
03/01/2020

Liebe Familien da draußen, ob groß oder klein, vereint oder getrennt, Patchwork, mit großen oder kleinen Kindern, mit (noch) keinen Kindern - egal welche Art der Familie ihr seid, auf diesem Weg wünsche ich allen Familien ein gesundes neues Jahr.

Ich bin auf ein wie ich finde sehr schönes Buch gestoßen und bereits so manche Mama, die ich begleite ist schon begeistert. Das Buch heißt "Vielleicht" und ich möchte euch daraus zitieren:

"Vielleicht hast du jetzt noch keine Ahnung, was alles in dir steckt? Und vielleicht weißt du auch nicht, wie bedeutsam du bist? Aber vielleicht, ja vielleicht, hat die wlet schon seit Ewigkeiten auf genau so jemanden wie dich gewartet." (Kobi Yamada in Vielleicht)

Ich möchte euch auf dem Weg durch 2020 wünschen, dass ihr erkennt, was in euch steckt und wie bedeutsam ihr seid. Jeder Einzelne. Ich hoffe und glaube, dass ihr jeden Tag euer Bestes gebt im Elternsein. Und das sit schon sehr bedeutsam.

Eine gute Reise.

Claudia

Frohe Weihnachten wünscht der PEKiP Verein und Familie-neu-gedacht
23/12/2019

Frohe Weihnachten wünscht der PEKiP Verein und Familie-neu-gedacht

Frohe und gemütliche Weihnachten Euch allen. 💛-liche Grüße vom PEKiP Verein 🎄

Adresse

Görlitz
02827

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

03581 7925459

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Familie-neu-gedacht erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Familie-neu-gedacht senden:

Teilen