Schlesien heute

Schlesien heute SCHLESIEN HEUTE
Magazin mit Blick auf die östllichen Nachbarn, erscheint monatlich aus Görlitz

Reisen nach Schlesien und Polen, Hotelbuchungen Görlitz, Schlesien, Polen, Stadtführung, Reiseleitung, Tagesfahrten, Hochzeiten, Familien - und Betriebsfeiern
Orts - und Heimattreffen
Schlesische Schatztruhe mit Verkauf von Touristenkarten, Literatur, Souvenirs, Bunzlauer Keramik, Original Herrnhuter Sterne...

18/07/2025

27.09.2025 - Historik-Schlesien-Train "Rübezahl" nach Swidnica (Schweidnitz)

Historik-Schlesien-Train "Rübezahl" - Auf den Spuren der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (BSF)

Die schlesische Gebirgsbahn ist sicherlich eine der eindrucksvollsten und historisch interessantesten Bahnstrecken in Osteuropa.
Beginnend in Görlitz, führt die heute in Polen liegende Strecke über Luban (Lauban), Jelenia Góra (Hirschberg i. Riesengeb.), Walbrzych (Waldenburg-Dittersbach), Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn) bis nach Klodzko (Glatz). Sie ist eine Eisenbahnverbindung im heutigen Polen, die ursprünglich durch die Preußische Staatsbahn erbaut und betrieben wurde. In Preußen hatte die Strecke eine enorme Bedeutung für den Kohleversand aus dem Waldenburger Revier nach Mitteldeutschland und Berlin sowie für den Berufsverkehr zu den dortigen Steinkohleschächten.

Mit dem einsetzenden Fremdenverkehr im schlesischen Riesengebirge wurden direkte Schnellzüge von Berlin über diese Strecke geführt, wie beispielsweise der Bäderzug nach Bad Kudowa, der auch Kurswagen nach Schreiberhau und Krummhübel führte.
Die Strecke war eine der ersten elektrifizierten Eisenbahnstrecken in Deutschland.

Unsere nostalgische Schlesienrundfahrt über die Gebirgsbahn - komplett unter Volldampf - führt uns von Cottbus über Senftenberg - Niesky - Görlitz - Luban - Jelenia Gora - Walbrzych nach Gluszyca. Dabei fahren wir durch den mit 1603m längsten Eisenbahntunnel Polens, den Ochsenkopftunnel und überqueren einige Viadukte. In Gluszyca wechseln wir dann die Fahrtrichtung und es geht über die wieder in Betrieb genomme Strecke von Jedlina-Zdroj nach Swidnica Miasto.

In Swidnica haben Sie die Möglichkeit an unserem touristischen Ausflug teilzunehmen (bitte vorher dazu buchen), oder Sie fahren mit dem Zug zur Restauration der Dampflok nach Jaworzyna Slaska. Dannach erreicht unser Zug wieder Swidnica, hier haben Sie Freizeit bis zum Beginn der Rückfahrt.

Von Swidnica geht es dann über Jaworzyna Slaska - Legnica - Weglinec nach Görlitz und Senftenberg wieder nach Cottbus.

Natürlich werden wir auch an der einen oder anderen Stelle zu Fotozwecken mit unserem Zug halten, auch eine Scheinanfahrt haben wir in unserer Planung.
Unser Historik-Schlesien-Train "Rübezahl", eine einmalige nostalgische Reise über historische Eisenbahnstrecken, zwischen Riesengebirge und Glatzer Bergland. Eigentlich ein Muss für jeden Eisenbahnfan und "Schlesien-Liebhaber".

Unser touristisches Ausflugsangebot in Swidnica (zubuchbar):
Geführter Stadtrundgang, Sie erleben u.a. den Marktplatz mit dem Rathaus, die Tuchhallen, die schmucken Bürgerhäuser sowie die Pfarrkirche St. Stanislaus und St. Wenzel (ihr 103 Meter hoher Turm ist der zweithöchste Kirchturm in Polen). Auch ein Mittagessen im Innenstadtbereich ist Bestandteil dieses Programmes.

Zustiege: Cottbus, Drebkau, Senftenberg, Hosena, Hoyerswerda, Niesky, Görlitz

Versorgung im Sonderzug:

Während der Reise verwöhnt Sie unser Serviceteam im Imbiss- oder Bistrowagen mit deftigen Speisen und Getränken zu günstigen Preisen, u. a. mit Bier aus der Landskron BRAU-MANUFAKTUR Görlitz, Mineralwasser und Bauer Fruchtsäfte aus Bad Liebenwerda. Da wir auch die Erlöse aus der Versorgung für die Erhaltung unserer Fahrzeuge benötigen, bitten wir Sie, auf das Mitbringen von Speisen und Getränke zu verzichten

Bitte beachten Sie:

Die Fahrt findet nur bei Erreichen der Kostendeckung/Mindestteilnehmerzahl statt. Bei Fahrtausfall erhalten Sie selbstverständlich ihren Fahrpreis vollständig zurück, weitere Ansprüche sind jedoch ausgeschlossen. Das gültige Zahlungsmittel in Polen ist der Zloty, nicht der Euro (auch wenn der stellenweise angenommen wird). Da es sich um eine Fahrt ins Ausland handelt, ist das Mitführen eines Ausweisdokumentes Pflicht, auch für Kinder! (Personalausweis oder Reisepass).

Die geplanten und aktuellen Fahrzeiten erhalten Sie auf www.ldcev.de, unter Fahrzeiten.

Buchungen: https://www.lausitzerdampflokclub.de/index.php/sonderzugfahrten/item/1230-historik-schlesien-train-ruebezahl-nach-swidnica-schweidnitz-am-27-09-2025

-Fans

17/07/2025
17/07/2025

🎙 ZUM NACHHÖREN – Der Tonmitschnitt der Podiumsdiskussion vom 19. Juni ist jetzt online.
Für alle, die nicht dabei sein konnten oder den Abend noch einmal nachhören möchten: Der Mitschnitt der Veranstaltung »Von Thälmann zu Stauffenberg – Der Widerstand im Nationalsozialismus in der Erinnerung der Deutschen« ist ab sofort auf der Website der Görlitzer Sammlungen verfügbar.

🔗 https://www.goerlitzer-sammlungen.de/nationalsozialismus-in-goerlitz.html

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Geschichte und Politik, Kirche und Militär wurde diskutiert, wie in Ost und West an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert wurde – und welche Rolle diese Erinnerung heute spielt.

Diese Diskussionsreihe ist eine Kooperation der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) mit den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.

📸Auf dem Podium: Oberst Dr. Dr. Rudolf J. Schlaffer, Dr. Hans-Wilhelm Pietz, Dr. Annemarie Franke und Moderator Dr. Roland Löffler (v.l.n.r.)

̈rlitz

Öffnungszeiten SCHLESISCHE SCHATZTRUHE in GÖRLITZzum SCHLESISCHEN TIPPELMARKT vom 19.-20. JULI 2025Samstag 10:00 bis 19:...
15/07/2025

Öffnungszeiten SCHLESISCHE SCHATZTRUHE in GÖRLITZ
zum SCHLESISCHEN TIPPELMARKT vom 19.-20. JULI 2025

Samstag 10:00 bis 19:00, Sonntag 10:00 bis 18:00

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.schlesische-schatztruhe.de

19.-20. JULI: GÖRLITZ lädt ein zum „SCHLESISCHEN TIPPELMARKT“ Mehr als 60 Töpferwerkstätten aus Deutschland, Polen und T...
15/07/2025

19.-20. JULI: GÖRLITZ lädt ein zum „SCHLESISCHEN TIPPELMARKT“

Mehr als 60 Töpferwerkstätten aus Deutschland, Polen und Tschechien präsentieren an diesem Wochenende in der Görlitzer Altstadt ihr liebevoll gefertigtes Kunsthandwerk auf dem Schlesischen Tippelmarkt.

Der Markt besticht durch sein vielfältiges Angebot an Töpferwaren. Ob Dekorationsartikel oder Gebrauchskeramik, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die kleinen Besucher kommen auf ihre Kosten. Es erwarten sie kreative Bastelaktionen aus Ton und Modelliermasse – ein Spaß für die ganze Familie!

Die Marktstände der Töpfer sind geöffnet
SA 10-18 Uhr und So 10-17 Uhr.

www.tippelmarkt.de

PROGRAMM

Samstag | 19. Juli
10:00 Uhr
Eröffnung des Schlesischen Tippelmarktes 2025
mit Grußworten, dem Einzug der Töpferinnen und Töpfer sowie der Sax Brass Band

14:00 Uhr
Zeitreise ins Jahr 1525
Gespräch mit dem Görlitzer Tuchmacher Petrus über das Marktwesen einst und jetzt

14:45 Uhr & 16:00 Uhr
Historische Stadtführung mit dem Görlitzer Tuchmacher

16:00 Uhr
ParrotsOntheDancefloor


Sonntag | 20. Juli
10:00 Uhr
Abendmahlgottesdienst zum Tippelmarkt
mit Generalsuperintendentin Theresa Rinecker und dem Posaunenchor der Frauenkirche, Dreifaltigkeitskirche

15:00 Uhr
Livemusik mit "Krambambuli"
Gefühlvolle bis schwungvolle Klänge der 20er und 30er Jahre

Fotos und Erinnerungen zum SCHÖNHOF in GÖRLITZ gesucht!Der Schönhof am Görlitzer Untermarkt, Sitz des Schlesischen Museu...
14/07/2025

Fotos und Erinnerungen zum SCHÖNHOF in GÖRLITZ gesucht!

Der Schönhof am Görlitzer Untermarkt, Sitz des Schlesischen Museums, feiert im kommenden Jahr sein 500. Jubiläum. Als eines der bedeutendsten Renaissancegebäude nördlich der Alpen besitzt er großen architektonischen und historischen Wert – und war über Jahrzehnte hinweg ein Ort voller Leben, Wandel und Geschichten.

Das Schlesische Museum ruft die Öffentlichkeit dazu auf, sich an den Vorbereitungen einer Ausstellung zu beteiligen:

Gesucht werden Innenaufnahmen des Schönhofs aus der Zeit vor der Wende, Objekte mit Bezug zum Gebäude sowie Informationen und persönliche Geschichten, die mit dem Schönhof verbunden sind: Wer weiß noch etwas aus der Nachkriegszeit, wer erinnert sich zum Beispiel an die Jugendherberge zu DDR-Zeiten und hat die Bürgerbewegung für den Erhalt des Schönhofes erlebt? Wer möchte von seinen Erlebnissen in diesem besonderen Haus erzählen?

Wer sich beteiligen möchte, wende sich bitte bis zum 31. Juli 2025 an Museumsmitarbeiterin Aline Theinert, Tel. 03581 / 8791-130, E-Mail: [email protected] (Mo-Do von 8-13 Uhr).

Der Schönhof am Untermarkt, Sitz des Schlesischen Museums zu Görlitz, Foto: Sh

26/06/2025
26/06/2025
Liebe Leser der Digital-Ausgabe von "SCHLESIEN heute". Die Juli-Ausgabe ist ab sofort online im Downloadbereich.Themen u...
26/06/2025

Liebe Leser der Digital-Ausgabe von "SCHLESIEN heute". Die Juli-Ausgabe ist ab sofort online im Downloadbereich.
Themen u.a.:
Oberschlesien-Museum vor dem Aus?
AV Salia-Silesia Gleiwitz zu Oppeln
Romantische Burg Tzschocha lädt ein
Partnerschaft Niederschlesien und Niedersachsen
Paneuropa-Union für Schengen-Freiheit
Sanierung der Springbrunnen auf Schloss Fürstenstein
Europastadt Görlitz/Zgorzelec wächst zusammen
Lebendiges evangelisches Schlesien
Nationales Musikforum lockt wieder mit Superlativen
Nationalmuseum Breslau zeigt „Rubens in Schlesien"

Nähere Informationen zum Abonnement von "Schlesien heute" unter: https://www.schlesien-heute.de/abonnement

Adresse

Görlitz

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 20:00
Sonntag 10:00 - 20:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schlesien heute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schlesien heute senden:

Teilen

Our Story

Schlesien heute“ erscheint seit 1998 monatlich aus Görlitz und berichtet über Sehenswürdigkeiten sowie die reichhaltige Architektur- und Kulturgeschichte in Schlesien, in der Oberlausitz, entlang der via regia über Breslau, Oberschlesien und Galizien bis nach Krakau und Lemberg. Reisen nach Schlesien und Polen, Hotelbuchungen Görlitz, Schlesien, Polen, Stadtführung, Reiseleitung, Tagesfahrten, Hochzeiten, Familien - und Betriebsfeiern Orts - und Heimattreffen. Schlesische Schatztruhe mit Verkauf von Touristenkarten, Literatur, Souvenirs, Bunzlauer Keramik, Herrnhuter Sterne...