Litlog Ihr habt Lust mitzumachen? Schreibt uns hier oder an info[at]litlog.de Impressum: https://www.litlog.de/index.php/impressum/

Litlog ist ein studentisches eMagazin, gegründet am Seminar für Deutsche Philologie der UniGöttingen, das sich den Dialog zwischen Wissenschaft und Kultur zum Ziel gesetzt hat. Die Facebook-Seite des Göttinger eMagazin für Literatur - Kultur - Wissenschaft https://www.litlog.de/ wird verwaltet von Hanna Sellheim.

Theresia Enzensberger beleuchtet in ihrem Essay »Schlafen« ein menschliches Grundbedürfnis. Wie (wenig) Schlaf und neoli...
14/10/2025

Theresia Enzensberger beleuchtet in ihrem Essay »Schlafen« ein menschliches Grundbedürfnis. Wie (wenig) Schlaf und neoliberale Ideologie zusammenpassen, beschäftigt Lisa Marie Müller in ihrer Rezension. (Link in Bio)

Thomas Melle steht mal wieder auf der Shortlist des Buchpreises. In seinem tieftraurigen Dystopie-Roman Haus zur Sonne w...
11/10/2025

Thomas Melle steht mal wieder auf der Shortlist des Buchpreises. In seinem tieftraurigen Dystopie-Roman Haus zur Sonne werden suizidalen Menschen in einer Simulation ihre letzten Wünsche erfüllt. Wie im Song Hotel California ist es vom Hightech-Hedonismus nur ein schmaler Grat zu existenziellem Horror.

Viele Kipppunkte auf dem Weg zur Klimakatastrophe sind schon fast erreicht, wie etwa das Abschmelzen des arktischen Meer...
07/10/2025

Viele Kipppunkte auf dem Weg zur Klimakatastrophe sind schon fast erreicht, wie etwa das Abschmelzen des arktischen Meereises im Sommer. Carla Kasparis »Das Ende ist beruhigend« beschäftigt sich gerade mit der Frage, wie die Welt nach dem Überschreiten dieser Schwellwerte aussehen könnte – und welche Konsequenzen daraus für unsere Gesellschaft erwachsen würden. Wie nebenbei entsteht dabei ein dichtes Zukunftspanorama, das sich nicht nur mit der Kunst von morgen auseinandersetzt, sondern auch mit der Bedeutung von Liebe, Freundschaft und Hoffnung in einer postapokalyptischen Welt: https://www.litlog.de/kunst-kalamitaet-und-katastrophen/

Freiheit trotz sozialer Herkunft? Für Litlog hat Kristina Tanner Zwischen den Klassen der Philosophin Chantal Jaquet gel...
02/10/2025

Freiheit trotz sozialer Herkunft? Für Litlog hat Kristina Tanner Zwischen den Klassen der Philosophin Chantal Jaquet gelesen. Was Klassenwechsel ausmachen und wo Bourdieu Leerstellen hat, könnt Ihr in unserem neuen Artikel in der Litlog-Reihe zu Klasse?! lesen: https://www.litlog.de/wie-frei-bist-du/

The British mini series "Adolescence" explores male rage, incel culture, and the ramifications of digital radicalization...
30/09/2025

The British mini series "Adolescence" explores male rage, incel culture, and the ramifications of digital radicalization. How the show addresses masculinity and violence among the current generation of boys is discussed in the review by Litlog author Jenane Kharbachi: https://www.litlog.de/modern-male-rage/

Was haben Pandora, Eva und eigentlich alle Frauen gemeinsam? Sie sind Opfer patriarchaler Mythen, die ihnen die Schuld a...
25/09/2025

Was haben Pandora, Eva und eigentlich alle Frauen gemeinsam? Sie sind Opfer patriarchaler Mythen, die ihnen die Schuld an allem Übel der Welt zuschreiben und sie am liebsten aus der Gesellschaft verbannen wollen. Rebekka Endler räumt in „Witches, Bi***es, IT-Girls“ auf mit Mythen, Misogynie und Märchen – klug, wütend, witzig. Warum das Sachbuch ein Must-Read ist, erfahrt ihr in der Litlog-Rezension von Katarina Fiedler: https://www.litlog.de/pandora-die-bloede-bitch/

Was passiert, wenn Liebe, Geld und Rache unheilvoll verstrickt sind? Martin Suters »Wut und Liebe« erinnert an Dürrenmat...
17/09/2025

Was passiert, wenn Liebe, Geld und Rache unheilvoll verstrickt sind? Martin Suters »Wut und Liebe« erinnert an Dürrenmatts »Besuch der alten Dame«. Es ist ein spannendes Spiel um Moral, Loyalität und Vergeltung. Ob der Roman überzeugt, bespricht für Litlog Kristin Siemon. (Link in Bio)

»Vierundsiebzig« von Ronya Othmann erzählt eindrucksvoll vom Genozid an den Êzîden im Jahr 2014. Ein berührender Roman, ...
12/09/2025

»Vierundsiebzig« von Ronya Othmann erzählt eindrucksvoll vom Genozid an den Êzîden im Jahr 2014. Ein berührender Roman, der ein kaum bekanntes Kapitel sichtbar macht und Gegen das Vergessen ankämpft: https://www.litlog.de/ein-roman-gegen-das-vergessen/

Schwangerschaft und Elternschaft werden in postmodernen Gesellschaften vom Körper getrennt behandelt. Bettina Wilpert ve...
09/09/2025

Schwangerschaft und Elternschaft werden in postmodernen Gesellschaften vom Körper getrennt behandelt. Bettina Wilpert verwirft die Loslösung vom Körper. In »Die bärtige Frau« erzählt sie den schwangeren Körper. Für Litlog hat Anna-Lena Heckel den Roman gelesen: https://www.litlog.de/beim-bart-der-heiligen-maria/

Have you ever been misled by a movie soundtrack? 🎶 From the clever cues of Fleabag to Bhool Bhulaiyaa 3’s »Ami Je Tomar«...
02/09/2025

Have you ever been misled by a movie soundtrack? 🎶 From the clever cues of Fleabag to Bhool Bhulaiyaa 3’s »Ami Je Tomar« pulling a fast one on us, music is the silent storyteller subtly shaping our perception. Explore the layers of narrative and sound in Sonakshi Gupta’s latest Lightbulb Moments Series article.

Wie entsteht ein Gedicht? Man schlage Frieda Paris’ »Nachwasser« auf und schaue ihm beim Wachsen zu. Ein Debütband, der ...
28/08/2025

Wie entsteht ein Gedicht? Man schlage Frieda Paris’ »Nachwasser« auf und schaue ihm beim Wachsen zu. Ein Debütband, der Zeit braucht, bis man sich an seinen Sound gewöhnt hat. Dann aber entfaltet das Langgedicht eine Perspektive auf Sprache und Wahrnehmung mit dem Potenzial, diese nachhaltig zu formen. Eine Rezension von Sophie-Marie Ahnefeld: https://www.litlog.de/wie-kommen-wir-aus-dem-gedicht/

Adresse

Göttingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Litlog erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Litlog senden:

Teilen

Kategorie