owl.jetzt

owl.jetzt Kunst und Kultur in Ostwestfalen-Lippe (OWL)

Kunstverein Bielefeld: »Peris + Toral«, Wohnungsbau, fotografiert von José Hevia«, 10. Mai bis 13. Juli 2025Bielefeld, 1...
19/05/2025

Kunstverein Bielefeld: »Peris + Toral«, Wohnungsbau, fotografiert von José Hevia«, 10. Mai bis 13. Juli 2025

Bielefeld, 17. April 2025

Anhand von Zeichnungen und zahlreichen Fotografien José Hevias zeigt die Ausstellung, die vom 10. Mai bis zum 13. Juli 2025 zu sehen sein wird, 4 Projekte des in Barcelona ansässigen Büros »Peris + Toral Arquitectes« und gibt Einblicke in dessen herausragendes Oeuvre.

Marta und José haben ihr Büro 2005 gegründet und entwickeln innovative Wohnkonzepte, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Fragestellungen vereinen. Ihre Projekte setzen sich intensiv mit klimatischen Gegebenheiten, Materialbeschaffenheit und räumlicher Flexibilität auseinander, um neue Formen des auszuloten.

Mit »Modulus Matrix« erforschen sie das Potenzial modularer Raumstrukturen in Holzbauweise, während Raw Rooms die bauphysikalischen und ästhetischen Eigenschaften von Stampflehm verbindet, um Wohnräume mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. »Living in Lime« ist ein am Rand des historischen Stadtkerns einer mallorquinischen Kleinstadt gelegenes Wohngebäude mit 42 Sozialwohnungen. Durch den Einsatz lokaler Materialien und einer raffinierten Gliederung der Baumassen fügt es sich harmonisch in den bestehenden Kontext ein und stärkt zugleich die Atmosphäre des Ortes. »Greenh@use«, ein neungeschossiges Gebäude in einem urbanen Umfeld, nutzt das Prinzip eines Gewächshauses, um in Verbindung mit einer Sequenz von Atrien eine lichtdurchflutete zu schaffen, in der Wohnungen für Geflüchtete Sozialwohnungen und Altenwohnungen unter einem Dach vereint sind.

Mit ihrer Architektur formulieren »Peris + Toral Arquitectes« eine intelligente und fantasievolle Antwort auf ökologische, soziale wie auch räumliche Herausforderungen der Gegenwart – hin zu einer nachhaltigen, flexiblen und gemeinschaftsorientierten Wohnzukunft, die zudem höchste ästhetische Qualitäten aufweist.

Für ihre wegweisenden Arbeiten wurde das Büro vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Premio FAD de Arquitectura, dem Architectural Review Awards for Emerging Architecture, dem RIBA International Award for Excellence 2024 sowie dem »Detail Award« 2024. 2025 vertreten »Peris + Toral Arquitectes« auf der Architektur in .

owl.jetzt, Veranstaltungen, Kultur, Events

Märchenhafte Sandwelten in der Gartenschau Bad Lippspringe, 16. Mai bis 6. Juli 2025• 10 beeindruckende Sandskulpturen u...
19/05/2025

Märchenhafte Sandwelten in der Gartenschau Bad Lippspringe, 16. Mai bis 6. Juli 2025

• 10 beeindruckende Sandskulpturen und tolle Veranstaltungen ab dem 16. Mai 2025

, 14. Mai 2025

Von und über den kleinen Däumling und Aladdin bis hin zu Rumpelstilzchen: Im Rahmen der präsentiert die vom 16. Mai bis zum 6. Juli 2025 mit freundlicher Unterstützung vom Redingerhof die schönsten Märchen aus Spezialsand. Für Jahreskarten Inhaber und bis einschließlich 17 Jahre ist der Eintritt wie gewohnt kostenfrei.

10 große Sandskulpturen verwandeln die Gartenschau ab Freitag in ein zauberhaftes Märchenland. Die Besucher dürfen sich auf meterhohe, filigrane Kunstwerke freuen, die Klassikern wie , dem gestiefelten oder gewidmet sind. Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr eine tolle Neuerung. Erstmals werden echte Pflanzen in drei der beeindruckenden Skulpturen aus integriert. So besteht Aladdins fliegender Teppich aus hunderten Blumen und erstrahlt so in farbenfrohem Blütenglanz. Das wird wie im Märchen von verwunschenen Ranken umhüllt und auch die Skulptur vom versprüht dank zahlreicher Pflanzen eine besondere Atmosphäre.

Das Material für die wetterfesten Skulpturen – immerhin rund 150 Tonnen – kommt erneut aus dem Kreis Paderborn und bringt besondere Eigenschaften mit. Sandkünstler Jeroen van de Vlag betont: »Für unsere Sandskulpturen benötigen wir relativ jungen Sand, der einen hohen Schlammanteil hat. Er besteht aus eckigen Körnern, die sich gut ineinander verkeilen und die Skulpturen auch bei Wind und Wetter zusammenhalten. Älterer Sand, wie er in der Regel am Strand zu finden ist, ist für unsere Bauwerke nicht geeignet.« Um die Anlieferung des Materials in der Gartenschau hat sich das Bad Lippspringer Transportunternehmen gekümmert.

An drei Wochenenden ergänzt ein familienfreundliches Rahmenprogramm die Veranstaltung. Am Sonntag, 18. Mai 2025, versprechen 3 zum Märchenthema passende von 11 bis 17 Uhr jede Menge und . Im gleichen Zeitraum haben Kinder und Erwachsene zudem die Möglichkeit, sich beim Bogenschießen auszuprobieren. Und von 13 bis 17 Uhr können sich alle Jungen und Mädchen beim Kinderschminken in ihre Lieblings Märchenfigur verwandeln lassen. Am Sonntag, 1. Juni 2025, geht es in der Gartenschau kreativ zu. Von 12 bis 16 Uhr bietet Barbara Leiße eine märchenhafte Bastelaktion an. Um 13 Uhr, um 14 Uhr und um 16 Uhr ist ein Seifenblasen Walk Act in der Parkanlage unterwegs und um 15 Uhr zeigt die Märchenbühne auf der Waldbühne Adlerwiese das Puppentheater »Das Kamel Karamell und die Wunderlampe«.

Am Sonntag, 29. Juni 2025, beginnt das Familienprogramm um 12 Uhr mit einer weiteren Bastelaktion der . Um 13.30 Uhr und um 15.30 Uhr erzählt »Der « Märchen der auf der . Und um 14.30 Uhr bietet Sieglinde Schröder einen für die ganze Familie an. Darüber hinaus gibt es während der Sandwelten für alle Kinder wieder ein spannendes Suchspiel. Die Sandkünstler haben in Anlehnung an das Motto »Märchen« kleine Kronen in alle Skulpturen geschnitzt. Wer alle findet und am Gewinnspiel teilnimmt, kann mit etwas Glück tolle Preise gewinnen.

Für Jahreskarteninhaber sowie Kinder bis einschließlich 17 Jahre ist der Eintritt zu den Sandwelten wie gewohnt kostenfrei. Alle anderen zahlen 9,50 Euro für das Tagesticket. Ausführliche Infos – auch zur Anreise, zum Parken und allen anderen Veranstaltungen – gibt es online.

owl.jetzt, Veranstaltungen, Kultur, Events

 :   2025, 4. Mai bis 21. September 2025•   erweitert den BlickwinkelBielefeld, 16. April 2025Eine Überwachungskamera au...
19/05/2025

: 2025, 4. Mai bis 21. September 2025

• erweitert den Blickwinkel

Bielefeld, 16. April 2025

Eine Überwachungskamera auf dem Titel des Bielefelder Kultursommers – ein stiller Wächter, der sowohl Beobachter als auch Teil des Geschehens ist. Das Motiv mag auf den ersten Blick irritieren, bedeutet es doch oftmals Kontrolle oder Überwachung.

Symbolisch steht die Kamera jedoch auch dafür, den Blick zu schärfen. Bei der sich immer mehr zuspitzenden Weltlage ist es für Brigitte Brand vom unabdingbar, genau hinzuschauen und unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen, um sich nicht von populistischen Lösungsvorschlägen vereinnahmen zu lassen. Dazu möchte auch der Kultursommer in diesem Jahr einladen. Das Programm soll inspirieren und neue Perspektiven eröffnen, die den Dialog über , Kultur und das gesellschaftliche Miteinander anregen. Es lädt dazu ein, den Blick für die Vielfalt und Komplexität der Gesellschaft zu schärfen.

Bielefelds Straßen und Plätze werden zur Kulturbühne

Bewährte Veranstaltungsformate wie das Festival im , das Bielefelder Sommertheater, die »RadKulTour« und der » « sind fester Bestandteil des Kultursommers.

Das Festival im Vogelviertel setzt am 21. Juni 2025 ein starkes Zeichen für Begegnung, Austausch und die Anerkennung von Vielfalt in der Bielefelder Stadtgesellschaft und zeigt, wie bereichernd Migration sein kann. Im Zentrum steht das Bühnenprogramm, welches musikalische Brücken zwischen europäischen und nahöstlichen Traditionen schlägt. Daneben finden verschiedene Workshops statt. Vereine und Initiativen bieten kulinarischen Genuss.

Das auf dem erzählt mit »El Gran Final« am 16. August 2025 die Geschichte zweier Clowns, die durch einen Bürgerkrieg voneinander getrennt wurden. Die zentralen Themen, Liebe, Trennung und Wiedersehen, machen die Inszenierung der spanischen Gruppe Bucraá Circus zu einem zeitlosen Stück.

Zum Ende des Sommerprogramms führt die 5. Auflage der »RadKulTour« am 21. September 2025 das kulturaffine Publikum zudem auf Entdeckungsreise in den Bielefelder Norden. Mehr als 60 Ensembles, Bands und Einzelkünstler der lokalen Kulturszene aus den Bereichen Musik, Theater, Bildende Kunst, und sind in diesem Jahr dabei.

Der Wackelpeter lädt am letzten Wochenende der NRW Sommerferien zum 23. Mal zum weit und breit größten Kinderkulturfest und Familienkulturfest in den Ravensberger Park ein. Es gibt viel zu entdecken, auszuprobieren und zu bestaunen. Die Besucher können sich auf kreative Performances, mitreißende Musik und vieles mehr freuen. Der Eintritt zu allen 4 Veranstaltungen ist kostenlos!

Open Air Konzerte von bis

Egal ob familienfreundliche Sonntagsmatinee am Bauernhausmuseum, lauer Sommerabend über den Dächern Bielefelds oder Jazzklänge in gemütlicher Atmosphäre – der Sommer ist die Zeit der Open Air Konzerte. Den Auftakt machen Old Salt am 11. Mai 2025 bei der »Ohrenweide«.

Im Sound der Americana Band finden sich Folk Traditionen aus den USA, , und wider. Gegründet in 2015 zeichnet sich Old Salt bei ihren Bühnenauftritten durch Spontanität, Unbekümmertheit und dynamische Kompositionen aus.

Weiter geht der Konzertsommer am 11. Juni 2025 mit Tante Friedl im Innenhof der . Das Welt Folk Roots Duo aus Berlin überzeugt mit einem dynamischen und unverwechselbaren Sound. Mit Akkordeon, Banjo und zwei kraftvollen Stimmen erzählen sie feinsinnige, politische und ironische Geschichten und reisen durch die musikalischen Traditionen internationaler . Das Konzert wird durch den Bielefelder Musiker Rondiva eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Fans des können sich auf den 28. Juni freuen. An diesem Abend tritt die kleinste Brass Band der Welt, die Bielefelder Band Bonsai, im Garten des Bielefelder auf. Ihre Arrangements kennzeichnen sich durch die fantasievolle Verbindung zwischen Jazz, Funk und weiteren Musikstilen. Die Spielfreude der jungen Musiker und eine gute Portion Humor machen ihre Konzerte zu einem unvergesslichen Fest.

Jede Menge los ist in diesem Sommer auch wieder mittwochs auf dem Kesselbrink. An 4 Nachmittagen gibt es im Rahmen der Reihe Kesselkidz ein vielfältiges Programm für Familien. Von Juli bis September Konzerte gibt es dort abends Konzerte verschiedenster Musikrichtungen mit überwiegend lokalen Künstler zu erleben.

Kunst und Kultur für die Gesellschaft von Morgen

Doch das war noch nicht alles: Auch die Freie Bielefelder Kulturszene beschäftigt sich in diesem Sommer auf vielfältige Weise mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben in unserer Stadt und darüber hinaus. Den Auftakt macht das Festival am 10. Mai 2025, veranstaltet von »Leises Rauschen«, »Teutopia« und »Marla«. 2 Bühnen und ein vielfältiges Programm mit Musik, und Spielangeboten laden Groß und Klein auf das ehemalige Kasernengelände an der Oldentruper Straße ein.

Ebenfalls im Mai (23. bis 31. Mai 2025) veranstaltet das Theaterlabor ein Festival mit dem Titel »Future Prepping«, das in verschiedenen künstlerischen Formaten Themen wir , und Kultur mit aktueller Kommunalpolitik zusammenbringt.

Der 26. Bielefelder der Kulturen verwandelt die Innenstadt am 14. Juni 2025 in ein Zentrum kultureller Vielfalt. Unter dem Motto »Colorful Tomorrow« setzt die Veranstaltung des Vereins »Shademaker Carnival Club« ein Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit.

Ab dem 31. August 2025 beginnen zudem die Jüdischen Kulturtage. Zum 4. Mal geben Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Filme und Workshops Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens gestern und heute.

Mehr als 50 Veranstaltungen laden in diesem Kultursommer dazu ein, den Blick zu schärfen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Das gesamte Programm finden gibt es online oder im Kultursommer Programmheft des Kulturamtes.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren von kulturextra, die das Programm auch in diesem Jahr großzügig unterstützen.

• BGW

• Böllhoff

• Carolinen

• DM

• Bielefeld

• Bielefeld GmbH

Den Wackelpeter unterstützen die Sponsoren …

• Bielefelder

• BGW



• Das

• DM

• Dr.

• Medienpartner

• Bielefeld

• »Neue Westfälische«

Förderer

• Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

• Kultursekretariat Wuppertal

Veranstaltungsorte

• »AlarmTheater«

• Altstädter



• Bielefeld Mitte

• Bielefelder Norden



• Bürgerpark

• Capella hospitalis

• Freiraum Rochdale

• Haus Wellensiek

• Historisches Museum

• Innenstadt

• Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld





• Kulturzentrum und Kommunikationszentrum

• Kunstverein Bielefeld





• Nr. z. P.

• Rathausplatz

• Park

• Rudolf Oetker Halle

• Skulpturenpark

• Sparrenburg



• Strandprojekt

• Synagoge Beit Tikwa



• Thekoasaal

• Tor 6 Theaterhaus



Kooperationen und Förderungen

• »AlarmTheater«

• »Auftakt«



• Beratungsbüro »Kultur für die Zukunft« des Welthaus Bielefeld

• Bielefelder Kunstverein

• Bunker Ulmenwall

• Capella hospitalis

• Cooperativa Neue

• Forum für Kreativität und Kommunikation

• Freies Feld – Netzwerk der Freien Darstellenden Künste Bielefeld

• Gemeinde der Altstädter Nicolaikirche

• Jan Jesuthas, Noriko Nishidate, Viktoria Satsyk und Irina Valkova

• Kanal 21

• »Klang!Festival«

• Kunstverein Bielefeld

• »Leises Rauschen«

• »Marla«

• »NewTone«

• Radio Bielefeld

• Raphaela Kula

• Shademakers Carnival Club

• Sigurd Müller

• Theaterlabor Bielefeld

• Teutopia

• Theaterwerkstatt

• Trotz Alledem Theater

• Vera Brüggemann und Christine Gensheimer

• Verein »Jüdische Kulturtage Bielefeld«

• Welthaus Bielefeld

• » « der Bielefeld GmbH

owl.jetzt, Veranstaltungen, Kultur, Events

Adresse

Königstraße 56
Gütersloh
33330

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von owl.jetzt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an owl.jetzt senden:

Teilen

Kategorie