11/08/2023
🤖👂 Eine Studie zeigt: Wir bekommen es kaum mit, wenn uns eine künstliche Stimme etwas vormacht. Nur in 73 % der Fälle konnten Menschen zwischen echt und -generiert unterscheiden - und das noch im Testraum.
Und jetzt stellt euch mal kurz vor, wie oft wir im Alltag auf so etwas reinfallen könnten❗️ Die Masche mit den gefälschten Stimmen kann nicht nur peinlich sein, sie kann auch richtig gefährlich werden, von bis zu miesen .
Wie gehen wir also mit Deepfakes um❓
Sich vor Deepfakes zu schützen und sie zu erkennen, ist echt kein Kinderspiel, besonders wenn die Technologie immer raffinierter wird. Hier ein paar Tipps, wie du auf der sicheren Seite bleibst:
Zweimal hinhören: Wenn dir was komisch vorkommt oder nicht stimmig erscheint, horch genauer hin. Manchmal sind es Kleinigkeiten, wie unnatürliche Atmung oder eine komische Sprachmelodie, die Hinweise geben.
Quelle checken: Woher kommt das Audio oder Video? Ist die Quelle vertrauenswürdig?
✅ Im Kontext betrachten: Passt das, was gesagt wird, zum Kontext oder wirkt es aus dem Zusammenhang gerissen? Deepfakes könnten Aussagen beinhalten, die nicht zu dem passen, was du sonst von dieser Person weißt.
✅ Spezialisierte Tools nutzen: Es gibt Software und Apps, die speziell dafür entwickelt wurden, Deepfakes zu erkennen. Allerdings sind sie nicht immer zu 100% sicher, also trotzdem skeptisch bleiben.🧐
✅ Denk dran: Wenn ein Audio oder Video extreme Emotionen auslöst oder zu sensationell klingt, kurz innehalten. Deepfakes zielen oft darauf ab, eine starke Reaktion hervorzurufen.
✅ Vernetze dich: Wenn du dir nicht sicher bist, frag andere. Wie im Artikel erwähnt, sind wir zusammen oft besser im Erkennen von Fakes als allein.
✅ Bildung: Je mehr du über Deepfakes weißt, desto besser kannst du dich schützen. Es gibt viele Online-Kurse und Ressourcen, die helfen, ein besseres Verständnis zu bekommen.
Also, immer wachsam bleiben und sich nicht so leicht hinters Licht führen lassen. 🔍🎙
Erfahre hier mehr 👇
Täuschend echt: Wir Menschen können Sprach-Deepfakes selbst mit einiger Übung nur schwer von echten Stimmen unterscheiden, wie eine Studie belegt. In ihr