Schlesien heute

Schlesien heute SCHLESIEN HEUTE
erscheint seit 1998 monatlich mit aktuellen Nachrichten, Top-Tourismusangeboten und Veranstaltungsterminen aus Schlesien und Polen.

Fundierte Beiträge informieren über die Kultur, Attraktionen und Wirtschaft des Nachbarlandes. „Schlesien heute“ erscheint seit 1998 monatlich aus Görlitz und berichtet über Sehenswürdigkeiten sowie die reichhaltige Architektur- und Kulturgeschichte in Schlesien, in der Oberlausitz, entlang der Via Regia über Breslau, Oberschlesien und Galizien bis nach Krakau und Lemberg. Ein farbiges Magazin (A4

, 64 Seiten) mit aktuellen Nachrichten aus Wirtschaft und Kultur, Interviews, Attraktionen und Terminen.

BRESLAUER FLUGHAFEN 40 TAGE GESCHLOSSENWegen des Flughafenausbaus wird der Flughafen in Breslau den ganzen November gesc...
12/10/2025

BRESLAUER FLUGHAFEN 40 TAGE GESCHLOSSEN

Wegen des Flughafenausbaus wird der Flughafen in Breslau den ganzen November geschlossen bleiben. „Der Termin für die Schließung des Breslauer Flughafens ist aktuell. In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober werden die letzten Passagierflugzeuge abgefertigt. Die Wiederaufnahme des Flugbetriebs ist für die frühen Morgenstunden des 5. Dezembers 2025 geplant. Dann werden die Flüge bereits nach dem Winterflugplan durchgeführt”, so Bartosz Wiśniewski, Pressesprecher des Flughafens in Breslau.
Während dieser 40 Tage wird der operative Teil des Flughafens weiter ausgebaut. Das Flughafenterminal soll in der Zeit für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden. (mi)

Flughafen Breslau, Foto: Łukasz Giza

+++ KIRCHE WANG IN NOT +++Die malerisch am Fuße der Schneekoppe in Krummhübel/Karpacz gelegene Kirche Wang - eine der be...
05/10/2025

+++ KIRCHE WANG IN NOT +++

Die malerisch am Fuße der Schneekoppe in Krummhübel/Karpacz gelegene Kirche Wang - eine der bekanntesten Attraktionen Schlesiens und Wahrzeichen des Riesengebirges ist gefährdet. Nach einer Brandinspektion fordert die Feuerwehr eine umgehende Modernisierung der Brandschutzeinrichtungen, sonst drohe eine Schließung des Gotteshauses.

Die umfangreichen Baumaßnahmen, mit denen sofort begonnen werden musste, erfordern eine Finanzierung in Höhe von rund einer Million Euro. Staatliche Hilfen decken lediglich die Hälfte dieser immensen Summe und rund 500.000 Euro soll die kleine evangelische Gemeinde selbst aufbringen.

Nähere Info: https://www.schlesien-heute.de/empfehlung/kirche-wang-in-not-johanniter-bitten-um-spenden

Foto: J. Langbrand

"LIEGNITZER BOMBEN" ab sofort wieder da!!Als traditionelle Köstlichkeiten begleiten sie uns durch die dunklen, kalten Mo...
03/10/2025

"LIEGNITZER BOMBEN" ab sofort wieder da!!
Als traditionelle Köstlichkeiten begleiten sie uns durch die dunklen, kalten Monate und auf dem Weihnachtsteller – die beliebten Liegnitzer Bomben, frisch eingetroffen aus der schlesischen Traditionsbäckerei Tschirch: Aromatisch, saftig und gefüllt mit allem, was an kalten Herbstabenden Freude macht.
Jede Kugel ist ein echtes Kunstwerk: Lebkuchenteig gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus Marmelade, Marzipan, Nüssen, Mandeln, Rosinen, kandierter Zitronen- und Orangenschale und den besten Weihnachtsgewürzen. Mit Liebe gebacken und anschließend mit echter Schokolade überzogen – so wird jeder Bissen zu einem puren Genuss.
Ob Sie sie in geselliger Runde genießen, als besonderes Geschenk verschenken oder einfach als süße Ergänzung zur Adventszeit – die Liegnitzer Bombe ist einfach unverzichtbar.

Ab sofort wieder erhältlich in unserem Shop: https://schlesische-schatztruhe.de/liegnitzer-bombe-baeckerei-tschirch-1610

Für GÖRLITZER & Gäste:
Die "Liegnitzer Bombe" können Sie übrigens auch heute zum Feiertag (3.10.) von 11-17 Uhr in unserer Schlesischen Schatztruhe in der Görlitzer Altstadt erwerben! https://www.schlesien-heute.de/schatztruhe

Foto: Bäckerei Tschirch

Schlesische Weinprobe am 18. Oktober im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen! Nähere Infos im untenstehenden Beitra...
02/10/2025

Schlesische Weinprobe am 18. Oktober im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen! Nähere Infos im untenstehenden Beitrag aus der aktuellen Ausgabe "Schlesien heute". Das Oktober-Heft ist auch erhältlich in unserem Shop: https://schlesische-schatztruhe.de/Zeitschrift-Schlesien-heute-10-2025

Literaturtipp zum Thema:
Geschichten über Grünberg & seinen Wein erzählt Krysztof Fedorowicz in seinem Buch "Jenseits des Vergänglichen": https://schlesische-schatztruhe.de/JENSEITS-des-Vergaenglichen-Geschichten-von-Gruenberg-und-seinem-Wein

🍷 Weinverkostung: „Moderne Weinkultur in Schlesien“
📅 Samstag, 18.10.2025 | ⏰ 16–18 Uhr

Genießen Sie sechs ausgewählte schlesische Weine – begleitet von Wasser, Brot & Käsewürfeln – und erfahren Sie von Weinexpertin Daniela Rothschuh mehr über die Renaissance des Weinbaus in Niederschlesien.

💶 Kosten: 17 € pro Person
📩 Anmeldung bis 15.10.2025 per Mail an [email protected]
⚠️ Begrenzte Plätze – jetzt anmelden!

👉 Weitere Infos: www.oslm.de

Foto:

Polnischsprachige Filmvorführung im Dom Kultury Zgorzelec am 2. Oktober.
30/09/2025

Polnischsprachige Filmvorführung im Dom Kultury Zgorzelec am 2. Oktober.

PL+D Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu i Muzeum Śląskie w Görlitz zapraszają 2.10.2025 o godz. 18:00 do Kino PoZa NoVa na Pokaz filmu "Nova Silesia" i spotkanie z reżyserem Ronaldem Urbańczykiem. Zrealizowany w 2024 roku film zabiera widza w podróż po dzisiejszym Dolnym i Górnym Śląsku, ukazując poprzemysłową metamorfozę regionu w ostatnich trzech dekadach, jego dynamiczny rozwój, potencjał turystyczny, gospodarczy i kulturotwórczy, ale również wciąż aktualne wyzwania. Do głosu dochodzi też nowa tożsamość regionu, uwzględniająca jego poniemieckie dziedzictwo kulturowe. Film łączy doskonałe zdjęcia z wartką narracją opartą o wywiady z ekspertami, politykami, architektami, biznesmenami, ludźmi sportu, kultury i nauki.

D: Miejski Dom Kultury w Zgorzelcu und das Schlesische Museum zu Görlitz laden am 2.10.2025 um 18:00 zur polnischsprachigen Filmvorführung von „Nova Silesia” und anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Ronald Urbanczyk im Kino PoZa NoVa ein. Der 2024 entstandene Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch das heutige Ober- und Niederschlesien und zeigt die postindustrielle Metamorphose der Region in den letzten drei Jahrzehnten, ihre dynamische Entwicklung, ihr touristisches, wirtschaftliches und kulturelles Potenzial, aber auch die nach wie vor aktuellen Herausforderungen. Auch die neue Identität der Region, die ihr deutsches Kulturerbe berücksichtigt, kommt zum Ausdruck. Der Film verbindet hervorragende Aufnahmen mit einer dynamischen Erzählweise, die auf Interviews mit Experten, Politikern, Architekten, Geschäftsleuten, Sportlern, Kulturschaffenden und Wissenschaftlern basiert.

Dziennik www.zgorzelec.info
ZgorzelecInfo
Miasto Zgorzelec

Interessantes für Freunde der schlesischen Eisenbahn gibts im Dezember!
30/09/2025

Interessantes für Freunde der schlesischen Eisenbahn gibts im Dezember!

Zwar keine Schmalspurbahn, aber ganz in der Nähe …

Im heutigen Landkreis Görlitz, in dem sich auch unsere Zittauer Schmalspurbahn befindet, begann einst die legendäre elektrische Schlesische Gebirgsbahn. Von Görlitz hing der Fahrdraht über Lauban bis Hirschberg, dort ging es über Schreiberhau bis Polaun. Die Strecken waren für zahlreiche Elektrolokomotiven, aber auch Triebwagen wie der ET 89 Rübezahl eine Heimat. Im ersten Band über diese Strecken geht die Reise zunächst bis Hirschberg und ins Riesengebirge.
Das Buch erscheint im Dezember dieses Jahres in unserer Verlagsabteilung SSBMedien. In zwei Jahren geht es dann weiter über Waldenburg-Dittersbach bis nach Breslau …

Erscheint im Dezember 2025
Vorbestellen möglich unter https://www.ssb-medien.de/eisenbahn-album-schlesien-band-1/SSB95

30/09/2025

RÜSTUNG UND ZWANGSARBEIT – Am Mittwoch, 1.10.25, 17 Uhr, führt euch Daniel Breutmann vom Kulturbüro Görlitz an die Orte der Görlitzer Rüstungsproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus. Bei dem kulturgeschichtlichen Spaziergang entdeckt ihr nicht nur diese Orte, ihr erfahrt auch von den persönlichen Schicksalen der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, die hier zum Einsatz kamen.

Zwischen 1939 bis 1945 war Görlitz Standort gleich mehrerer Gefangenenlager. Sie entstanden überall in der Stadt, so auch das Außenlager des KZ Groß-Rosen im „Biesnitzer Grund“. Die Inhaftierten wurden zur Zwangsarbeit in den Rüstungsbetrieben eingesetzt.

Die Waggon- und Maschinenbau AG (WUMAG) war das größte Industrieunternehmen in Görlitz und seit Anfang der 1930er Jahre maßgeblich an der Rüstungsindustrie des Deutschen Reiches beteiligt. Neben Militärfahrzeugen und Dampfturbinen wurden ab 1939 auch Teile der Rakete V2 sowie Dieselmotoren für U-Boote gebaut.
Auch das zweitgrößte Industrieunternehmen, die Keramikmaschinenfabrik Richard Raupach wurde, während des Krieges in die Rüstungsproduktion eingebunden. Ohne Zwangsarbeit wäre die intensive Produktion nicht möglich gewesen.

📸 Das Historische Foto zeigt die Übergabe gepanzerter Fahrzeuge 1942 an die Wehrmacht.

🔎 Kulturgeschichtlicher Spaziergang – Orte der Görlitzer Rüstungsproduktion
📅 Mittwoch, 01.10.2025 | 🕔 17:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Tierpark
🎫 Tickets: 8 € | 6 € ermäßigt | bis 18 Jahre: 4 €

̈rlitz

GÖRLITZ - STADT DER STERNE Görlitz ist nicht nur Deutschlands größtes und attraktivstes Flächendenkmal, Stadt der Türme,...
26/09/2025

GÖRLITZ - STADT DER STERNE

Görlitz ist nicht nur Deutschlands größtes und attraktivstes Flächendenkmal, Stadt der Türme, deutsch-polnische Europastadt, Stadt der Museen, sondern auch die Stadt der Sterne. Denn von hier wird in einer Milliardeninvestition das weltweit operierende und koordinierende Deutsche Zentrum für Astrophysik aufgebaut. Dessen Leiter Prof. Günther Hasinger bietet jetzt in seinem neuen Buch eine Einführung in die Weiten des Alls und die Erforschung der Sternenwelt.

Die beständige Bewegung und Entwicklung des Universums setzt sich bis heute fort Sie schickt uns ferne Signale von werdenden oder sterbenden Sternen, aber auch interstellare Besucher wie Asteroiden und Kometen. Dass es immer noch ungelöste Fragen gibt, macht die Zukunft des Universums nur umso spannender.

Günther Hasinger, Geschichte des Universums, Monografie, C.H. Beck Verlag 2025, 127 Seiten, 28 Abb., 11,8 x 18 cm, 12 Euro zzgl. VK in unserem Shop: https://schlesische-schatztruhe.de/Geschichte-des-Universums

Adresse

Goerlitz
02826

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 20:00
Samstag 10:00 - 20:00
Sonntag 10:00 - 20:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schlesien heute erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schlesien heute senden:

Teilen

Our Story

Schlesien heute“ erscheint seit 1998 monatlich aus Görlitz und berichtet über Sehenswürdigkeiten sowie die reichhaltige Architektur- und Kulturgeschichte in Schlesien, in der Oberlausitz, entlang der via regia über Breslau, Oberschlesien und Galizien bis nach Krakau und Lemberg. Reisen nach Schlesien und Polen, Hotelbuchungen Görlitz, Schlesien, Polen, Stadtführung, Reiseleitung, Tagesfahrten, Hochzeiten, Familien - und Betriebsfeiern Orts - und Heimattreffen. Schlesische Schatztruhe mit Verkauf von Touristenkarten, Literatur, Souvenirs, Bunzlauer Keramik, Herrnhuter Sterne...