Katapult - Magazin

Katapult - Magazin Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft

Rechtsextreme AfD in Sachsen-Anhalt in Umfragen vornSie feiert Putins Geburtstag in der russischen Botschaft, gemeinsam ...
08/10/2025

Rechtsextreme AfD in Sachsen-Anhalt in Umfragen vorn
Sie feiert Putins Geburtstag in der russischen Botschaft, gemeinsam mit dem rechtsextremen Jürgen Elsässer.
Sie wünscht sich eine „Straße des Deutschen Reiches“ als neue Tourismusroute durchs Land.
Sie träumt von einer „kulturpolitischen Wende“, will Lehrer:innen Demokratiebildung untersagen und Schulexkursionen zu NS-Gedenkstätten streichen.
Ihr Vorsitzender war beim „Potsdamer Geheimtreffen“ dabei.
Das ist die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte AfD Sachsen-Anhalt.
Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich 39 Prozent der Wahlbevölkerung in Sachsen-Anhalt eine solche Politik. Der Befragung zufolge liegen AfD und Linke über ihren Ergebnissen der letzten Landtagswahl 2021. Die CDU hat deutlich verloren. Dieser Abwärtstrend läuft seit der Landtagswahl und hat mit dem aktuellen Ergebnis seinen Tiefpunkt erreicht. Wobei die CDU 2021 zehn Prozentpunkte mehr bekam, als die Umfragen zuvor erwarten ließen.
Bei der AfD war es 2021 genau umgekehrt: Sie bekam fünf Prozentpunkte weniger als in der vorangegangenen Umfrage ermittelt.
Nach aktuellem Stand würden es die Grünen nicht mehr ins Landesparlament schaffen, genauso wenig wie die aktuell noch im sachsen-anhaltischen Landtag vertretene FDP.
JETZT ABO HOLEN ► abo.katapult-magazin.de

07/10/2025

AfD und Linke liegen in einer aktuellen Umfrage über ihren Ergebnissen der letzten Landtagswahl 2021. Die CDU hat deutlich verloren. Dieser Abwärtstrend läuft seit der Landtagswahl und hat mit dem aktuellen Ergebnis seinen Tiefpunkt erreicht. Wobei die CDU 2021 zehn Prozentpunkte mehr bekam, als die Umfragen zuvor erwarten ließen.

Bei der AfD war es 2021 genau umgekehrt: Sie bekam fünf Prozentpunkte weniger als in der vorangegangenen Umfrage ermittelt.

Nach aktuellem Stand würden es die Grünen nicht mehr ins Landesparlament schaffen, genauso wenig wie die aktuell noch im sachsen-anhaltischen Landtag vertretene FDP.

JETZT ABO HOLEN ► abo.katapult-magazin.de (Link in der Bio)

06/10/2025

In immer mehr US-Metropolen lässt Trump die Nationalgarde einrücken. Offizielle Begründung: ausufernde Kriminalität und Proteste bekämpfen. Tatsächlich meldeten die meisten der betroffenen Städte 2025 deutliche Rückgänge der Kriminalitätsraten. Was die Städte eint: Alle sind demokratisch geführt.

Die Reservisten unterstehen in der Regel den Gouverneuren der jeweiligen Bundesstaaten und werden nur in Ausnahmesituationen im Inland eingesetzt. Etwa bei Naturkatastrophen oder Unruhen. In bestimmten Lagen kann sie auch vom Präsidenten direkt befehligt werden. Die Entsendung der Nationalgarde wird von Kritikern deshalb als Eskalation gewertet.

Die Einsätze zeigen ein zunehmend autoritär geführtes Land. Sie knüpfen an die rigorosen Festnahmen der US-Einwanderungsbehörde ICE an. Deren Mitarbeitende nehmen Menschen zu Hause, auf Arbeit oder auf offener Straße fest. Manche kommen wieder frei – andere verschwinden. So sind Berichten zufolge etwa 800 der 1.800 Insassen des Abschiebelagers „Alligator Alcatraz“ in der ICE-Online-Datenbank nicht verzeichnet, weitere 450 ohne Standortangabe aufgeführt.

In der letzten Woche schwor Trump das US-Militär auf den „Krieg im Inneren“ ein („war from within“). Kurz davor erklärte das Weiße Haus die „Antifa“ zur „inländischen Terrororganisation“. Jurist:innen kritisieren die rechtliche Grundlage dieses Schritts. Kritiker:innen sehen darin eine Maßnahme, politische Gegner zu unterdrücken.

In immer mehr US-Metropolen lässt Trump die Nationalgarde einrücken. Offizielle Begründung: ausufernde Kriminalität und ...
06/10/2025

In immer mehr US-Metropolen lässt Trump die Nationalgarde einrücken. Offizielle Begründung: ausufernde Kriminalität und Proteste bekämpfen. Tatsächlich meldeten die meisten der betroffenen Städte 2025 deutliche Rückgänge der Kriminalitätsraten. Was die Städte eint: Alle sind demokratisch geführt.
Die Reservisten unterstehen in der Regel den Gouverneuren der jeweiligen Bundesstaaten und werden nur in Ausnahmesituationen im Inland eingesetzt. Etwa bei Naturkatastrophen oder Unruhen. In bestimmten Lagen kann sie auch vom Präsidenten direkt befehligt werden. Die Entsendung der Nationalgarde wird von Kritikern deshalb als Eskalation gewertet.
Die Einsätze zeigen ein zunehmend autoritär geführtes Land. Sie knüpfen an die rigorosen Festnahmen der US-Einwanderungsbehörde ICE an. Deren Mitarbeitende nehmen Menschen zu Hause, auf Arbeit oder auf offener Straße fest. Manche kommen wieder frei – andere verschwinden. So sind Berichten zufolge etwa 800 der 1.800 Insassen des Abschiebelagers „Alligator Alcatraz“ in der ICE-Online-Datenbank nicht verzeichnet, weitere 450 ohne Standortangabe aufgeführt.
In der letzten Woche schwor Trump das US-Militär auf den „Krieg im Inneren“ ein („war from within“). Kurz davor erklärte das Weiße Haus die „Antifa“ zur „inländischen Terrororganisation“. Jurist:innen kritisieren die rechtliche Grundlage dieses Schritts. Kritiker:innen sehen darin eine Maßnahme, politische Gegner zu unterdrücken.

157 von 193 UN-Mitgliedsstaaten erkennen Palästina aktuell an. Zuletzt hatten im September zehn Staaten diesen Schritt v...
01/10/2025

157 von 193 UN-Mitgliedsstaaten erkennen Palästina aktuell an. Zuletzt hatten im September zehn Staaten diesen Schritt vollzogen, darunter Frankreich, das Vereinigte Königreich, Australien und Kanada.
Die Anerkennung hat vor allem symbolischen Charakter. Mitunter hat auch der öffentliche Druck diese Entscheidungen beeinflusst.

Ab heute befinden sich die USA im „Shutdown“, eine Art Notbetrieb, in dem große Teile der Verwaltung ihre Arbeit einstel...
01/10/2025

Ab heute befinden sich die USA im „Shutdown“, eine Art Notbetrieb, in dem große Teile der Verwaltung ihre Arbeit einstellen. Finanziert werden nur noch unbedingt notwendige Aufgaben: Museen, Nationalparks und viele Ämter bleiben geschlossen. Andere Staatsbedienstete etwa bei Grenzschutz, Polizei oder Bundesgerichten arbeiten hingegen weiter, allerdings teils ohne sofortigen Lohn.
Der letzte Shutdown 2018/19 dauerte 35 Tage. Seither garantiert ein Gesetz allen Bundesangestellten eine Nachzahlung. Ob es in allen Fällen greift, ist unklar. Mehr noch: Trump hat sogar Entlassungen angekündigt. Viele Beschäftigte fürchten deshalb nicht nur Einkommensausfälle, sondern den auch Verlust ihres Jobs.
Auslöser für den Shutdown ist ein Haushaltsstreit im Kongress: Die Demokraten blockieren den Etat, solange Kürzungen bei Gesundheitsprogrammen für einkommensschwache Bürger nicht zurückgenommen werden.
JETZT ABO HOLEN ► abo.katapult-magazin.de

Morgen und übermorgen trifft sich die EU in Kopenhagen. Seit letzter Woche wurden in Dänemark wiederholt Drohnen über dä...
30/09/2025

Morgen und übermorgen trifft sich die EU in Kopenhagen. Seit letzter Woche wurden in Dänemark wiederholt Drohnen über dänischen Flughäfen und Militärstützpunkten gesichtet. Beobachter vermuten eine russische Provokation.
Es wäre nicht das erste Mal, dass der NATO-Luftraum durch russische Fluggeräte verletzt wird. Bei Drohnen lässt sich der Verantwortliche jedoch oft nicht eindeutig feststellen. Russland bestreitet jede Beteiligung. Hier eine Karte von registrierten NATO-Luftraumverletzungen in diesem Jahr.

Moldau: Pro-Europäer gewinnen ParlamentswahlDie amtierende Regierungspartei „Aktion und Solidarität” (PAS) erhält erneut...
29/09/2025

Moldau: Pro-Europäer gewinnen Parlamentswahl
Die amtierende Regierungspartei „Aktion und Solidarität” (PAS) erhält erneut die absolute Mehrheit. Das neu gegründete pro-russische Wahlbündnis Patriotischer Block (BEP) ist mit 24 % die stärkste Opposition. Die Abstimmung wurde weithin als „Showdown” zwischen Europa und Russland betrachtet.
Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 % und war damit etwas höher als bei den letzten beiden Wahlen. Die PAS wird voraussichtlich 55 der 101 Sitze im Parlament erhalten.
JETZT ABO HOLEN ► abo.katapult-magazin.de

So hat NRW gewähltIn Nordrhein-Westfalen fanden gestern die Stichwahlen zu Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landra...
29/09/2025

So hat NRW gewählt
In Nordrhein-Westfalen fanden gestern die Stichwahlen zu Bürgermeister-, Oberbürgermeister- und Landratsämtern statt. OB-Stichwahlen gab es in 21 von 23 kreisfreien Städten, nur in Herne und Hamm fiel die Entscheidung bereits im ersten Wahlgang.
Schlaglichter zur OB-Wahl:
+ AfD-Kandidaten gewannen nirgendwo
+ in Münster ist erstmals ein Grüner Oberbürgermeister
+ in Dortmund verliert die SPD seit 1946 erstmals die OB-Wahl
+ JETZT ABO HOLEN ► abo.katapult-magazin.de

AFD und Linke liegen in einer aktuellen Umfrage über ihren Ergebnissen der letzten Landtagswahl 2021. Die SPD hat deutli...
26/09/2025

AFD und Linke liegen in einer aktuellen Umfrage über ihren Ergebnissen der letzten Landtagswahl 2021. Die SPD hat deutlich verloren. Dieser Abwärtstrend läuft seit der Landtagswahl und hat mit dem aktuellen Ergebnis seinen Tiefpunkt erreicht. Die SPD war nach einer Aufholjagd im September 2021 mit 39,6 % stärkste Kraft geworden – Anfang 2021 kam sie in Umfragen auch nur auf 19 %.
Die Zustimmung zur AfD ist laut Umfrage derzeit auf einem Allzeithoch. Im Frühjahr lag sie bei Umfragen noch bei 29 bis 30 %.

Der weltweite Baumbestand sinkt, dabei können Bäume wirksam dazu beitragen, den atmosphärischen Kohlenstoff zu binden un...
25/08/2025

Der weltweite Baumbestand sinkt, dabei können Bäume wirksam dazu beitragen, den atmosphärischen Kohlenstoff zu binden und den Klimawandel abzuschwächen. Eine Studie hat das Potenzial von Bäumen errechnet. Ein Gedanken-Experiment:

Adresse

Wilhelm-Holtz-Straße 9
Greifswald
17489

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Katapult - Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Katapult - Magazin senden:

Teilen

Katapult Story

Als ich 2014 damit begann, mit zwei Freunden die Idee für KATAPULT auszuarbeiten, hat uns das Wirtschaftsministerium recht flott zwei Wirtschaftsberater aus Berlin geschickt. Gute Leute. Sie fanden unsere Karten genial und das wirtschaftliche Konzept so mittel. Das Wichtigste war ihnen aber, uns regelmäßig zu warnen, dass der Printmarkt am Ende ist und man eigentlich nur noch online erfolgreich sein kann: "Auf gar keinen Fall drucken!" Das war aber nicht die einzige Warnung. Auch müssten wir mit KATAPULT eigentlich nach Berlin ziehen, weil dort die Infrastruktur für Startups besser sei. Für den Beginn bräuchten wir zudem einige positive Referenzen, Leserkommentare oder Empfehlungsschreiben, am besten viele, damit auch glaubhaft ist, wie brillant das alles ist.

Also haben wir entschieden, KATAPULT zu drucken, in Greifswald zu bleiben und ausschließlich negative Leserkommentare zu veröffentlichen. Sicher ist sicher, und wer weiß, ob sich das Internet wirklich durchsetzt. Eine Karte gehört aufs Papier, in ein Magazin oder an eine Wand - immer! Das bleibt meine Sicht der Sachlage. Und Greifswald ist, ganz objektiv betrachtet, die schönste Stadt Deutschlands.

Sie lesen gerade das Editorial der vierten Printausgabe von KATAPULT. Das heißt, wir haben ein volles Jahr als Printmedium überlebt - ohne Geldgeber, ohne Investor, ohne Erspartes. Wie geht das eigentlich? Erstens arbeiten wir nebenbei auch als Grafikbüro und zweitens zahlen wir uns niedrige Gehälter. Das darf selbstverständlich nicht ewig so bleiben. Denn auch der idealistischste KATAPULT-Redakteur will irgendwann mal ganz normalen Lohn. Deshalb schreibe ich hiermit das neue Ziel für 2017 als Schlusssatz nieder: Wir brauchen für dieses Jahr 4.000 Abonnenten, bis jetzt haben wir 1.500. Benjamin Fredrich (Chefredakteur) im März 2017 Edit, Juli 2018: Wir hatten die 4.000 Abonnenten bereits nach sechs Monaten erreicht. Derzeit sind es über 10.000.