7 Tage 1 Song

7 Tage 1 Song Schenk einem Song mehrere Verabredungen mit Dir in einer Woche. Dafür muss ich den Songs Zeit und Aufmerksamkeit schenken.

Es gibt so viele Songs die Kraft schenken, die Hoffnung wachsen lassen oder die etwas Kaputtes reparieren.

Hier kommt unser Song der Woche - viel Vergnügen
11/11/2025

Hier kommt unser Song der Woche - viel Vergnügen

Nyd de videoer og den musik, du holder af, upload originalt indhold, og del det hele med venner, familie og verden på YouTube.

Die Idee für die Folge 296 von 7Tage1Song entstand wegen eines Beitrags auf Johann Scheerers Instagram Seite. Hier stell...
11/11/2025

Die Idee für die Folge 296 von 7Tage1Song entstand wegen eines Beitrags auf Johann Scheerers Instagram Seite. Hier stellte er das Buch V 13 von Emmanuel Carrère vor, das sich mit den Anschlägen in Paris, die vor 10 Jahren am 13.11. 2015 stattfanden, beschäftigt. Johannes hatte zur Zeit der Anschläge mit Pete Doherty Songs in Hamburg aufgenommen.
Ein paar Tage nach den Pariser Anschlägen vom 13. November 2015, das Album war schon fertig gemischt, kam Doherty mit einem neuen, letzten Song an: Hell to Pay at the Gates of Heaven, einem Lied für die Opfer des Bataclan-Anschlags. "Come on boys, you gotta choose your weapon: J-45 or AK-47", lautet die erste Zeile. "J-45", das ist die berühmte Westerngitarre der Marke Gibson, gebaut seit 1942 und die Ak 47 ist eben ein Kalaschnikow Maschinengewehr. Natürlich nahm Johann Scheerer auch diesen Song auf, schön rumpelig, mit Barpiano und irrlichternden Echo-Gitarren.
Am 16. November, zur offiziellen Wiedereröffnung des Bataclan, stand Pete Doherty auf der Bühne des Pariser Clubs und sang unseren Song, "Join the band or join the army!", krähte er in die verschwitzte Menge, eine trotzige Rock-’n’-Roll-Antwort auf fundamentalistischen Terror. Die Bataclan-Betreiber hatten ihn eingeladen, er sei genau der Richtige für die Wiedereröffnung, fanden sie. Etwas zum Buch von Emmanuel Carrere
https://www.swr.de/swrkultur/literatur/swr2-lesenswert-magazin-20230813-1705-01-emmanuel-carrere-v13-die-terroranschlaege-in-paris-100.html
Johann Scheerer hat ein schönes Buch zu seinen Aufnahmen mit Peter Doherty geschrieben – es heißt „Play“
Foto © Gerrit Starczewski

06/11/2025

Die ganze Folge gibt es überall wo es Podcasts gibt und bei YouTube
Foto © Tina Niedecken
@judentumgv

In Folge 295 von 7Tage1Song  geht es um einen BAP Songklassiker. „Kristallnaach“ beginnt leise, fast unmerklich: ein Kli...
06/11/2025

In Folge 295 von 7Tage1Song geht es um einen BAP Songklassiker. „Kristallnaach“ beginnt leise, fast unmerklich: ein Klirren, ein kaum hörbares Geräusch.
Ein Sinnbild für das Schleichende – das Unheil, das sich lautlos in unser Denken und Fühlen einschleicht.
Das Böse tritt nicht mit Getöse auf, sondern unauffällig, durch die Hintertür.
Und genau das macht es so gefährlich: Es wirkt alltäglich, vertraut, fast banal.
Die Welt, die sich dann öffnet, ist grotesk und beklemmend zugleich.
Autoritäten ducken sich weg.
Bürger schwimmen mit dem Strom.
Moral verwandelt sich in Selbstzufriedenheit.
Und dort, wo Empathie fehlen müsste, entsteht die Sehnsucht nach dem starken Mann – nach jemandem, der Ordnung schafft, koste es, was es wolle.
Am Ende sind alle Masken gefallen:
Profit ersetzt Moral, Stärke ersetzt Menschlichkeit, und das „Hosianna“ kippt ins „Kreuzigt ihn“.
So entlarvt Niedecken den ewigen Mechanismus der Verführung – und die erschreckende Normalität, mit der sich Geschichte wiederholen kann.
@judentumgv

und hier der Song für diese Woche
04/11/2025

und hier der Song für diese Woche

BAP LiveHeimathafen Neukölln Berlin 2016Übersetzung Songtext:Es kommt vor, daß ich meine, daß etwas klirrt,daß sich irgendetwas in mich verirrt.Ein Geräusch,...

In Folge 295 von 7Tage1Song  geht es um Kristalnaach dem ersten Song des Albums von drinne noh drusse – von drinnen nach...
04/11/2025

In Folge 295 von 7Tage1Song geht es um Kristalnaach dem ersten Song des Albums von drinne noh drusse – von drinnen nach draußen, der Gruppe BAP. Über die Frage: „wie sieht es in mir drinnen aus und wie draußen bei den anderen“ denken wir in dieser Folge nach:
Von der Innerlichkeit zur Beziehung:
„Von drinnen nach draußen“ beschreibt zunächst einen inneren Prozess: das Wahrnehmen, Verstehen und Ernstnehmen der eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse. Erst wenn ich mich selbst kenne, kann ich in eine echte Begegnung mit anderen treten.
Begegnung erfordert Mut und Offenheit:
Begegnung bedeutet nicht nur, im selben Raum zu sein, sondern sich wirklich zu öffnen – mit Worten, Gesten, Zuhören, Dasein. Es bedeutet, das Risiko einzugehen, gesehen zu werden, und ebenso bereit zu sein, das Gegenüber wahrzunehmen.
Die Grenze zwischen Ich und Wir:
„Von drinnen nach draußen“ heißt auch: Wo höre ich auf, wo beginnt der andere? Wie entstehen Nähe, Verständnis, Resonanz? Begegnung lebt davon, dass wir uns nicht in unserem Inneren verschließen, sondern nach außen treten – mit Empathie, mit dem Wunsch nach Verbindung.
Wo keine Beziehung ist, wo es keine Resonanzräume gibt, werden Progrome möglich.
Foto © Tina Niedecken
@judentumgv

Schöner Artikel in der NGZ Grevenbroich, Korschenbroich, Jüchen, Dormagen & Rommerskirchen heute - die Folge mit Nava Eb...
03/11/2025

Schöner Artikel in der NGZ Grevenbroich, Korschenbroich, Jüchen, Dormagen & Rommerskirchen heute - die Folge mit Nava Ebrahimi hat die Nummer

https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-nava-ebrahimi-liest-in-der-christuskirche_aid-137951859?utm_term=Autofeed&utm_campaign=gv&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwdGRleAN1J1pleHRuA2FlbQIxMQABHkyUYxFlP1lXWHj9v8FpKBYUDKyw1tyAc_BsewM5mkaLUwz1g3ng_xNSEtpU_aem_hZ-SjZq0t3InOwT4lsUQHg =1762142677

In der Christuskirche herrschte gespannte Stille, als Nava Ebrahimi aus ihrem Roman „Und Federn überall“ las. Zwischen Fließbandarbeit bei einem Geflügelbetrieb und Vorurteilen gegenüber Geflüchteten entfaltete sich eine Geschichte über Menschlichkeit, Wut und Sehnsucht.

31/10/2025

Die ganze Folge gibt es überall wo es Podcasts gibt und bei YouTube
Foto © Rob de Martin

In Folge 294 von 7Tage1Song geht es um den Song Chimes of Freedom. Der Song ist ein Kommentar zur Gegenwart. Springsteen...
30/10/2025

In Folge 294 von 7Tage1Song geht es um den Song Chimes of Freedom. Der Song ist ein Kommentar zur Gegenwart. Springsteen betont in seinen Ansprachen vor dem Song immer wieder, dass Freiheit keine abgeschlossene Sache ist, sondern ein fortwährender Prozess. Dieser Song war 2025 das Ende seiner Konzerte, sozusagen als Botschaft für das nach Hause gehen – Damit sagt uns Springsteen:
Dieser Song hier lehrt uns, dass Freiheit nicht nur ein Wort ist. Freiheit ist Mitgefühl. Freiheit ist, jemanden zu sehen, der übersehen wird.
„Tollin’ for the rebel, tollin’ for the rake… for the countless confused, accused, misused, strung-out ones an’ worse.“ - Läutet für den Rebellen, läute für den Wüstling … für die unzähligen Verwirrten, Angeklagten, Missbrauchten, Gestrigen und Schlimmeren.
Erik Kirschbaum betont im Podcast, dass Springsteen für die Menschen spielt, die die Freiheit lieben und verteidigen.
Hier zwei Artikel von Erik zu Bruce Springsteen:
https://www.latimes.com/world-nation/story/2019-11-04/how-rock-n-roll-shook-east-berlins-core-and-the-wall
https://www.latimes.com/entertainment-arts/music/story/2025-07-02/springsteen-europe-stadium-concerts-donald-trump

und hier der Song für diese Woche
28/10/2025

und hier der Song für diese Woche

Official Live Video for "Chimes of Freedom - Manchester May 14, 2025" by Bruce SpringsteenListen to Bruce Springsteen: https://BruceSpringsteen.lnk.to/listen...

In Folge 294 von 7Tage1Song ist Erik Kirschbaum mein Gast. Er ist Journalist und Autor aus den USA und wohnt seit 35 Jah...
28/10/2025

In Folge 294 von 7Tage1Song ist Erik Kirschbaum mein Gast. Er ist Journalist und Autor aus den USA und wohnt seit 35 Jahren in Deutschland. Eric ist Autor des Buches Rocking The Wall über ein Konzert in Ost-Berlin von Bruce Springsteen im Juli 1988 vor 300.000 Menschen. In diesem Konzert hat Springsteen eine Rede auf deutsch gegen die Mauer gehalten und ein Jahr später fiel die Mauer. Erik ist der Meinung, dass dieses Konzert etwas dazu beigetragen hat. Die Ansprache von Bruce Springsteen 1988 kam damals vor dem Bob Dylan Cover Chimes Of Freedom.
2025 hat Springsteen diesen Song wieder in der Setliste gehabt und auch vor diesem Song eine Ansage gemacht. Dieser Song war immer der Schlusspunkt der Konzerte die unter der Überschrift „Land Of Hope And Dreams“ stand – und darum geht es diese Woche, wie hängt Musik mit unserer Hoffnung und unseren Träumen zusammen.
Hier zwei Artikel von Erik zu Bruce Springsteen:
https://www.latimes.com/world-nation/story/2019-11-04/how-rock-n-roll-shook-east-berlins-core-and-the-wall
https://www.latimes.com/entertainment-arts/music/story/2025-07-02/springsteen-europe-stadium-concerts-donald-trump
Foto © Rob de Martin

Adresse

Grevenbroich
41515

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von 7 Tage 1 Song erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an 7 Tage 1 Song senden:

Teilen

Kategorie