7 Tage 1 Song

7 Tage 1 Song Schenk einem Song mehrere Verabredungen mit Dir in einer Woche. Dafür muss ich den Songs Zeit und Aufmerksamkeit schenken.

Es gibt so viele Songs die Kraft schenken, die Hoffnung wachsen lassen oder die etwas Kaputtes reparieren.

Folge 282 von  wird von zwei Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des BBZ Grevenbroich bestritten – und sie r...
07/08/2025

Folge 282 von wird von zwei Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des BBZ Grevenbroich bestritten – und sie reden über Wut…
… Aber dann kam die Wut.
Zuerst leise. Dann laut.
Wie ein Streichholz in einem Raum voller Gas – und plötzlich brannte alles.
Ich brannte. Und zum ersten Mal seit Langem: Ich lebte.
In ihrem Buch Wutkraft schreibt Friederike von Aderkas, dass Wut eine Form von Selbstfürsorge sein kann. Davon erzählt eine der Studierenden im Podcast, sie hat das gespürt: Diese Wut war keine Zerstörung. Sie war ein Alarmsignal. Eine rote Lampe, die mir sagte: Hier stimmt etwas nicht. Hier wird deine Grenze überschritten.
„Wut ist ein vitales Gefühl. Sie hat eine Schattenseite, aber auch eine positive, energiegeladene, weil sie uns signalisiert: Da stimmt gerade etwas nicht für mich, und ich muss etwas verändern.“
In Gedanke 3 erzählen die Studierenden von ihren Erfahrung in einem Rage Room in Venlo. Einem dieser Orte, an denen du einen Baseballschläger in die Hand bekommst und dann: BUMM!
https://rageroomvenlo.nl/de/

und hier der Song für diese Woche zum Thema "Wut"
05/08/2025

und hier der Song für diese Woche zum Thema "Wut"

Rachel Platten - Fight Song Fight Song EP is now available on iTunes! Download it here: http://smarturl.it/FightSongEP Follow Rachel Platten: Twitter: https...

Folge 282 von  ist mit Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des BBZ Grevenbroich – und sie reden über Wut…Wut...
05/08/2025

Folge 282 von ist mit Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik des BBZ Grevenbroich – und sie reden über Wut…
Wut ist nicht das Problem, sie kann die Lösung sein, wenn sie verstanden und genutzt wird.
Daher geht es heute um Wut
This is my fight song
Take back my life song
Wenn eine Grenze überschritten wird, ist es wichtig eine Grenze zu ziehen – zu zeigen ich bin da – ich sende ein Signal – ich werde selbst wieder mächtig – Selbstermächtigung
Im Fight Song heißt es:
I might only have one match
But I can make an Explosion
Ich hab vielleicht nicht viel – ein Streichholz – aber ich weiß was ich damit machen muss – ich bin klar – ich habe ein Ziel und dafür setze ich meine Ressourcen ein – auch wenn es erstmal nur wenig ist.
Wie Friederike von Aderkas beschreibt, lernen viele von uns – besonders Frauen – dass Wut unerwünscht ist. Dass sie „unweiblich“ sei, irrational, gefährlich.
Wir ersetzen sie durch Traurigkeit oder Schuld. Weil wir gelernt haben: „Wenn ich wütend bin, bin ich nicht liebenswert.“
Aber Wut ist kein Makel.
Sie ist ein Warnsystem.
Eine rote Lampe, die sagt: „Hier wurde deine Grenze überschritten.“
Foto © Gabriel Jeffrey/Columbia Records

In Folge 281 von  wird im Song gesungen:Watch the damned, they're gonna break their chainsRebellion ist nicht das Gegent...
31/07/2025

In Folge 281 von wird im Song gesungen:
Watch the damned, they're gonna break their chains
Rebellion ist nicht das Gegenteil von Glauben – sondern manchmal seine Frucht
Der Song sagt: Selbst die Verloren-Geglaubten, die Abgehängten, die Niedergedrückten – sie brechen aus. Nicht aus Hass, sondern aus Hoffnung.
In Jesus Christus hat Gott auch für uns diesen Weg aufgetan, die Ungerechtigkeit zu überwinden – nicht durch Gegengewalt und Rache, sondern durch Segnen.
Auch Jesus hat Ketten gesprengt; und zwar die von Angst, von Scham, von Machtlosigkeit.
So ist Glaube ist kein Wegducken. Kein „Augen zu und durch“. Glaube ist ein Aufstehen. Ein „Es reicht!“. Der Heilige Geist ist kein heiliges Blechle sondern Heavy Metal – kein Stromsparmodus sondern Starkstrom und Feuer – wie diese Musik – von daher gut, dass es die Metalchurch gibt.ch .d.o.official .official

Und hier der Song von dieser Woche
29/07/2025

Und hier der Song von dieser Woche

Taken off the album "Balls To The Wall Reloaded" (February 28th, 2025)🎧 Stream, get it here: https://dirkschneider.rpm.link/bttwrYT"To re-record 'Balls To ...

In Folge 281 von  hören wir Samuel Hug. Er ist Pfarrer der Metalchurch, einer evangelisch-reformierten Kirchgemeinde für...
29/07/2025

In Folge 281 von hören wir Samuel Hug. Er ist Pfarrer der Metalchurch, einer evangelisch-reformierten Kirchgemeinde für die Metalfans in der Schweiz. Zusammen mit ihrer Gottesdienstband Adoramus gestaltet er am diesjährigen Wacken-Openair den Gottesdienst zum Festivalstart mit.
Der Song proklamiert, dass die Ausgebeuteten eines Tages selbst aufstehen werden:
Du passt besser auf die Verdammten auf (Gott steh dir bei)
Sie werden ihre Ketten zerbrechen (hey)
Nein, du kannst sie nicht aufhalten (Gott steh dir bei)
Sie kommen um dich zu holen
Eigentlich kommt der Ausdruck «Balls To The Wall» aus dem Pilotenjargon. Es geht um die kugelförmigen Griffe der Triebwerksteuerung im Cockpit. Wenn man diese Bälle voll nach vorne drückt, bekommt man maximalen Schub. Der Ausdruck ist also verwandt mit «Pedal To The Metal» aus dem Autojargon, dem deutschen «Bleifuß». Aber es kann mir niemand sagen, dass hier im Song mit den Bällen nicht die männlichen Geschlechtsteile gemeint sind.
Und dann bekommst du deine Eier an die Wand, Mann
die Eier an die Wand
Ich höre mich schon lautstark mitbrüllen im Wacken-Infield: «Balls to the Wall, man!» Ja, das Unrecht der Sklaverei muss enden.
Foto © Martin Hauslerch .d.o.official .official

In Folge 280 von  hat mich hat der letzte Satz von Nava Ebrahimi sehr berührt und daher schreibe ich ihn hier für euch z...
24/07/2025

In Folge 280 von hat mich hat der letzte Satz von Nava Ebrahimi sehr berührt und daher schreibe ich ihn hier für euch zum Lesen auf – aber besser ist natürlich die Folge zu hören.
Tocotronic haben mir aber gezeigt, dass es auch wirklich ein Deutschsein gibt mit dem ich mich sehr verbinden kann. Ich mag diesen Satz aus meinem Essay sehr gern, deswegen möchte ich Ihnen gerne nochmal zum Abschluss sagen: Misstraut euch selbst, höre ich als im besten Sinne sehr deutsche Botschaft, aber lasst euch nicht die Sprache verschlagen.
Heute wie in den 90ern haben wir wieder die, die laut Deutschland in die Welt grölen – ich danke Tocotornic dafür, dass die mir da helfen zu sagen „so ist das aber nicht“ lieber am Zweifel festhalten – ich finden diesen Zweifel, dieses Misstrauen viel einladender, als diesen ausschließenden Nationalstolz – anders bleiben, aber eben bleiben – dazugehören – das macht für mich ein Land aus – zusammen bleiben anstatt Spaltung – und immer laut bleiben wo die Spalter grölen.
.arnezank

und hier was zur Ergänzung des Podcasts - Tocotronic lehnen den Preis "jung und deutsch und auf dem Weg nach oben" ab - ...
22/07/2025

und hier was zur Ergänzung des Podcasts - Tocotronic lehnen den Preis "jung und deutsch und auf dem Weg nach oben" ab - 1996

Tocotronic lehnen den Viva Cometen ab.juhuu!

und hier der Song für diese Woche
22/07/2025

und hier der Song für diese Woche

Provided to YouTube by Zebralution GmbHSchritte auf der Treppe · TocotronicWir kommen um uns zu beschweren℗ 2009 ROCK-O-TRONIC RECORDSReleased on: 1996-04-01...

In Folge 280 von  begann mit dem Buch „anders bleiben“ Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten Herausgegeben von Selma...
22/07/2025

In Folge 280 von begann mit dem Buch „anders bleiben“ Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten Herausgegeben von Selma Wels – dort kannst Du den sehr schönen Brief von Nava Ebrahimi an Dirk von Lowtzow lesen– und ich wollte unbedingt, dass Nava das auch in einem Podcast meiner Reihe erzählt. Das es funktioniert hat ist eine große Freude für mich und hoffentlich auch für Euch.
Im Podcast erzählt Nava von ihrem R5, der Tocotronic Cassette und von der Bedeutung der Textzeilen:
Ich bin zwar hier geboren
Doch es ist mir auch egal
Und
Ich bin nicht hier geboren
Doch es ist mir auch egal
Das „egal“ ist eine wichtige Ansage in Zeiten des erstarkenden Nationalstolzes, wo eigenes Selbstbewusstsein auf Kosten von anderen geht. Das war in den 90ern so und ist heute genauso wichtig laut mitzusingen.
Foto ©Borries
.arnezank

In Folge 279 von  geht es um den Song „Enjoy the Silence“ da heißt es: “Words are very unnecessary, they can only do har...
17/07/2025

In Folge 279 von geht es um den Song „Enjoy the Silence“ da heißt es: “Words are very unnecessary, they can only do harm” – doch genau darin liegt das Spannungsfeld, das mein Gast Stefan Rinner beschreibt. Redefreiheit ist zentral für die Demokratie, aber sobald Worte gezielt verletzen, manipulieren oder Tatsachen verdrehen, wird ihr Gebrauch problematisch. Stefan Rinner zeigt, dass nicht jedes gesprochene Wort automatisch schützenswert ist – es kommt darauf an, was gesagt wird, wie und mit welcher Absicht. In diesem Sinne sind Worte nicht „unnecessary“, sondern im Gegenteil: notwendig – necessary, wenn sie zur Erkenntnis, Verständigung und Verantwortung beitragen. Die Freiheit zu sprechen, verlangt deshalb auch die Pflicht, das Richtige zu sagen.
Das richtige im richtigen Moment zu sagen wird dann im therapeutischen Kontext in einer ganz anderen Weise wichtig – denn hier wird Menschen durch sprachliche Interventionen dabei geholfen, ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu verändern und psychische Entwicklung zu fördern.

Und hier unser Song der Woche -
15/07/2025

Und hier unser Song der Woche -

Depeche Mode Live in Berlin - A Film by Anton CorbijnThe new DVD from Depeche Mode's 2013/2014 Delta Machine Tour, out November 16th (Europe) | November 17th...

Adresse

Grevenbroich
41515

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von 7 Tage 1 Song erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an 7 Tage 1 Song senden:

Teilen

Kategorie