Wir bieten allen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Beiträgen zu äußern. Bitte beachten Sie bei Ihren Kommentaren unsere Netiquette*. Achten Sie auf einen freundlichen Umgangston, behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten und respektieren Sie die Meinung jedes Einzelnen. richterlich verbotene, rechtsverletzende, ehrve
rletzende und beleidigende Aussagen,
o Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Aufforderungen zu Gewalt in jeglicher Form,
o Antisemitismus, Rassismus und Hasspropaganda,
o Pornografie und Obszönitäten,
o Kommentare und Herabwürdigungen, die sich auf Äußerlichkeiten anderer Nutzerinnen und Nutzer sowie abgebildeter Personen beziehen,
o nicht nachprüfbare und unwahre Tatsachenbehauptungen,
o Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers,
o Urheberrechtsverletzungen,
o Links zu Webseiten, die nicht Teil des ARD/ZDF-Angebotes*** oder öffentlicher Institutionen sind,
o kommerzielle Inhalte wie Kaufangebote, Dienstleistungen oder Werbung,
o Wahl- und Parteienwerbung sowie Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen,
o fremdsprachige Beiträge,
o Beiträge ohne Bezug zum Thema des Posts,
o Spamming, Trolling, Bashing,***
o Teilnahme an der Diskussion mit mehreren Profilen. Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht! Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht den vorgenannten Richtlinien entsprechen. Eine Diskussion über gelöschte Kommentare findet nicht statt. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Netiquette kann der Nutzer zeitweise oder ganz von der Nutzung des Angebots ausgeschlossen werden (Sperrung). Ein schwerwiegender Verstoß kann zum sofortigen Ausschluss führen (Sofortsperre). Vielen Dank!
* Begriffserklärung Netiquette: Das Wort Netiquette setzt sich aus dem englischen Begriff "Net" für das Netz und dem französischen "Etiquette" für die Verhaltensregeln zusammen. Darunter versteht man das gute oder angemessene und respektvolle Benehmen in der elektronischen Kommunikation.
** Warum wir Links zu Seiten außerhalb des öffentlich-rechtlichen Angebots nicht erlauben können: Für Inhalte verlinkter Seiten können wir unter Umständen haftbar gemacht werden. Da wir nicht alle Links gründlich prüfen können, haben wir uns darauf geeinigt, sie konsequent und ausnahmslos zu löschen. Eine Ausnahme gilt für Links von öffentlichen Institutionen, die presserechtlich als verlässliche Quellen einen besonderen Status haben.
*** Begriffserklärung Trolling, Bashing und Spamming: - Als Trolling gilt das absichtliche Stören der Gespräche unserer Community durch wiederholte Provokationen, Manipulationen und dem Schüren von Konflikten unter Missachtung unserer Kommunikationsregeln, - Als Bashing gilt das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer oder von MDR-Mitarbeitenden in den Kommentaren und Missachtung unserer Kommunikationsregeln. - Der Begriff Spamming leitet sich vom englischen Begriff Spam ab und bedeutet so viel wie „Zumüllen“, hier beschreibt er das übermäßige Füllen der Kommentarspalten mit identischen oder fast identischen Kommentaren, die sich nicht konstruktiv mit dem Thema oder der Diskussion in der Kommentarspalte auseinandersetzen.
19/08/2025
Die Veröffentlichung von Christa Wolfs "Kindheitsmuster" im Jahr 1976 ist in der DDR ein Tabubruch. Denn das Thema Flucht und Vertreibung der Deutschen gilt mit Rücksicht auf die Sowjetunion und die sogenannten sozialistischen Bruderstaaten als unangebracht. In ihrem Roman, aus dem auch das Zitat auf dem Bild ist, setzt sich Christa Wolf mit ihrer eigenen Biografie auseinander. Geboren ist sie 1929 in Landsberg an der Warthe – heute Gorzów Wielkopolski. Ihr literarisches Ich, im Buch Nelly Jordan, wächst zwischen 1933 und 1947 auf, muss wie die Autorin selbst Krieg sowie Vertreibung erleben und besucht Jahrzehnte später ihre nun polnische Heimat. Hier erinnert sie sich an das Kind, das sie einmal war und stellt sich die Frage: Wie bin ich zu der geworden, die ich heute bin? Zur Erinnerung an Christa Wolf steht in Gorzów Wielkopolski heute eine "Nelly-Bank".
19/08/2025
Hört man das Wort "Technoclubs" denken viele wahrscheinlich zuerst an Berlin. Doch auch abseits der Metropolen hat die elektronische Musik dazu beigetragen, dass ein völlig neues Lebensgefühl entstand. Die MDR-Dokumentation "Techno im Harz - Elektro, Bässe und Ekstase" beleuchtet, wie junge Menschen in Sachsen-Anhalt seit der Wende neue Räume erobern und auf dem Land Subkultur schaffen. Dazu gehört zum Beispiel das alte Industriegebäude in Schlanstedt am Huy oder der Blaue See im Harz. Der idyllische See war in den 90er-Jahren Schauplatz unangemeldeter Raves, die viele Menschen anzogen. Falk-Harro von Biela, Mitbegründer des Techno-Kollektivs Tribe of Madness, erinnert sich: "Wir haben halt das Glück gehabt, der Entstehung einer großen Musikrichtung beiwohnen zu können - und dass dies ausgerechnet hier stattfand, weil die gesellschaftlichen Bedingungen so günstig waren wie nirgendwo anders." Den Link zur Doku findest du im ersten Kommentar.
19/08/2025
"Ich muss um so viel weniger Fleisch essen, als er geschlachtet hat", schrieb Franz Kafka einst über den Fleischkonsum seines Vaters und beschloss, von nun an vegetarisch zu leben. So wurde seine Ernährung zu einer stummen Rebellion gegen seinen Vater Hermann. Die Inspiration für dieses Unterfangen erhielt Kafka 1903 während eines Aufenthalts im Lahmann-Sanatorium auf dem Weißen Hirsch in Dresden. Die Tage in dem damaligen Luxusresort haben ihm seine Eltern als Belohnung für sein bestandenes juristisches Staatsexamen geschenkt. Am Ende des Aufenthalts bekamen die Gäste dort ein vegetarisches Kochbuch in die Hand gedrückt. Und genau dieses hat Literaturkritiker Denis Scheck nun gemeinsam mit der Ärztin Eva Gritzmann unter dem Titel "Kafkas vegetarische Verwandlung in 544 Rezepten" neu herausgegeben. Dort finden sich Gerichte wie "Baumwollsuppe", "Herz im Schnee" oder "Spargelpudding".
18/08/2025
🏇 Im MDR Riverboat erzählt Gojko Mitić von seinen Anfängen als Stuntman und wie er sich als Kind auf dem Bauernhof seiner Großeltern das Reiten selbst beigebracht hat. Dass ihn sein Talent auf dem Rücken der Pferde am Ende selbst zum DDR-Superstar machen würde, kann er selbst kaum glauben. Fast schon bescheiden spricht er von seinem Werdegang zum Chefhäuptling der DEFA. Als Tokei-ihto spielte er sich in die Herzen eines Millionenpublikums und geht auch noch im Alter von 85 Jahren voll und ganz in seiner Rolle als Schirmherr der Karl-May-Festtage in Radebeul auf. Das ganze Gespräch mit dem Schauspieler findest du hinter dem Link in den Kommentaren. 👇
18/08/2025
Ein Ausreiseantrag hatte für den DEFA-Schauspieler Hilmar Eichhorn damals ein Berufsverbot zur Folge. Nach der Wende schaffte er es erneut auf die Bildschirme der Bundesrepublik und schließlich bis nach Hollywood. In Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" spielte er den Schauspieler Emil Jannings. Inzwischen hat er in über 80 Film- und Fernsehproduktionen mitgespielt und leiht auch seine Stimme immer wieder verschiedenen Hörbüchern, so auch dem Ermittler Jost Fischer im ARD Radio Tatort. Zu seinem 71. Geburtstag wünschen wir Hilmar Eichhorn alles Liebe zum Geburtstag! 🎂
Einen Link zu den Tatort-Folgen findest du in den Kommentaren. 🎧
17/08/2025
Über ihr Album "Kleine Feuer" sagt die Berliner Sängerin Paula Hartmann, dass es auch ein Theaterstück hätte sein können. Die Lyrik ihrer Songtexte erzählt gerne kleine Geschichten. In der Märchenwelt fühlt sie sich zu Hause und ist auch nach Album Nummer zwei noch immer auf der Suche nach dem Happy End. Die Hauptstadt ist dabei Schauplatz und Bühne zugleich, wobei Drogen, der Tod und der Wunsch endlich zu wissen, was Liebe eigentlich bedeutet, wiederkehrende Themen ihrer Lieder sind.
Beim Highfield Festival bei Leipzig spielt sie auf der Blue Stage eines der letzten Konzerte. Ob die Melancholie ihrer Textzeilen das Publikum bereits ganz wehmütig werden lassen soll? Trotz all der Traurigkeit findet sich in Paula Hartmanns Musik auch immer ein Funken Hoffnung. Schließlich gibt es stets den nächsten Festivalsommer, auf den wir uns freuen können.
17/08/2025
👑 Er ist wohl der beliebteste "Monarch" Deutschlands: Roland Kaiser residierte auch diesen Sommer wieder am Dresdner Elbufer und feierte mit gleich vier Shows die Kaisermania 2025. Kaum ein Konzert ist jedes Jahr erneut so schnell ausverkauft wie das der Schlager-Ikone in Dresden. Mit 73 Jahren gab er zweieinhalb Stunden lang seine größten Hits zum Besten. Hinter dem Link in den Kommentaren findest du das ganze Konzert nochmal zum Nach- und Mitfeiern. 👇
16/08/2025
Mit dem 1976 erschienen Buch "Die wunderbaren Jahre" schrieb Reiner Kunze einen Klassiker über den DDR-Alltag. Heute feiert der Schriftsteller Reiner Kunze seinen 92. Geburtstag. Geboren wurde er am 16. August 1933 im Erzgebirge und zog später nach Leipzig. Doch wegen seiner kritischen Haltung gegen über dem System wurde er aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen und siedelte 1977 in die BRD über. Im gleichen Jahr wurde er mit dem renommierten Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
16/08/2025
Alli Neumann hat etwas Verruchtes, Wildes, leicht Schräges in der Stimme und auch ihre Texte sind voll wütender Lust. Auf der Bühne sprüht sie regelrecht und ist pure Energie.
Neben ihrer Karriere als Sängerin spielte Alli u.a. in der Netflix-Serie "Kleo" oder auch in Christian Ulmens "jerks" mit.
Geboren wurde die Künstlerin als Alina-Bianca Neumann in Solingen, aufgewachsen ist sie in den Neunzigern in Polen und anschließend auf einem Bauernhof in Nordfriesland.
Beim Highfield Festival am Störmthaler See bei Leipzig rockt sie heute zwischen 14.45 und 15.30 Uhr die Blue Stage. Werft Euch ins Getümmel!
16/08/2025
Andreas Dresen zählt zu den erfolgreichsten deutschen Regisseuren.
Von Jurymitgliedern und Kritikern auf Film-Festivals zahlreich prämiert, sind seine Filme auch beim Kinopublikum sehr erfolgreich, obwohl sie oftmals nicht Hochglanz-Romantik, sondern soziale Wirklichkeit zeigen.
Der 1963 in Gera geborene und in Schwerin aufgewachsene Künstler hat kein Problem damit, wenn er als ostdeutscher Regisseur bezeichnet wird. Er weiß, wo er herkommt, was ihn geprägt hat, was und wie er Geschichten von Menschen erzählen möchte.
Heute feiert Andreas Dresen seinen 62. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!!!
15/08/2025
⚔️ Dank seiner Fantasie durfte der Hollywoodheld Indiana Jones weitaus mehr Abenteuer erleben, als jene, die es auf die große Kinoleinwand geschafft haben. Wolfgang Hohlbein schreibt bereits seit 1990 Fortsetzungen zu den Blockbuster-Erlebnissen des Archäologen. Hierzulande erfreuen sich aber vor allem seine Fantasy-Romane wie "Märchenmond" oder "Die Chronik der Unsterblichen"-Reihe besonderer Beliebtheit.
Mehr als 200 Bücher hat der in Thüringen geborene Horror- und Science-Fiction-Autor unter eigenem Namen sowie diversen Pseudonymen bereits veröffentlicht. Einige seiner Werke, darunter "Hagen von Tronje" und "Der Greif", wurden sogar als Film oder Fernsehserie verfilmt. Seine Frau Heike sowie seine Tochter Rebecca schreiben ebenfalls Bücher, teilweise in Kooperation mit ihm. Die Doku-Soap "Die Hohlbeins – Eine total fantastische Familie" begleitete zwei Jahre lang ihren Arbeitsalltag und gab private Einblicke in das Leben des Schriftstellerhaushalts. Wir wünschen ihm alles Liebe zum 72. Geburtstag!🎈
15/08/2025
20 Jahre Ohrwurmalarm! Vor genau zwei Jahrzehnten kam die Single "Durch den Monsun" der Magdeburger Band Tokio Hotel in die Läden. Weltweit kreischten die Teenies auf und wollten nur noch eins: mit Bill und Tom Kaulitz aus Loitsche bei Magdeburg durch den Monsun wandern.
Die Zwillinge und ihre Band bringen bis heute Musik heraus, die eine weltweit riesige und treue Fanbase schätzt. Auch ihre Realety TV-Serie "Kaulitz & Kaulitz" und ihr Podcast Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood sind Erfolgsformate und haben schon Auszeichnungen gewonnen.
Tokio Hotel sind jetzt 20 Jahre im Musik und Showgeschäft - Danke für eure Musik, für die lustigen Geschichten aus Hollywood und dafür, dass ihr die Welt ein bisschen bunter und schriller macht. 🌈🌈🌈
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kultur im Osten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Liebe Fans, bitte beachtet folgende Hinweise:
Wir freuen uns, euch auf der offiziellen Facebook-Seite von MDR KULTUR begrüßen zu dürfen. Hier findet ihr zahlreiche Neuigkeiten und die Gelegenheit zum Diskutieren und Kommentieren. Wir freuen uns über rege Teilnahme, denn unsere Seite lebt von euren Beiträgen.
Wir bieten allen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Beiträgen zu äußern. Bitte beachten Sie bei Ihren Kommentaren unsere Netiquette. Achten Sie auf einen freundlichen Umgangston, behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten und respektieren Sie die Meinung jedes Einzelnen.
Nicht erwünscht sind:
• rechtswidrige, ehrverletzende und beleidigende Aussagen,
• Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Aufforderungen zu Gewalt in jeglicher Form,
• Rassismus und Hasspropaganda,
• Pornografie und Obszönitäten,
• nicht nachprüfbare und unwahre Tatsachenbehauptungen,
• Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers,
• Urheberrechtsverletzungen,
• Links zu Webseiten, die nicht Teil des ARD/ZDF-Angebotes sind,
• kommerzielle Inhalte wie Kaufangebote, Dienstleistungen oder Werbung,
• Wahl- und Parteienwerbung sowie Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen,
• fremdsprachige Beiträge,
• Beiträge ohne Bezug zum Thema des Posts,
• Spamming, Trolling, Bashing,
• Teilnahme an der Diskussion mit mehreren Profilen.
Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht!
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht den Richtlinien entsprechen. Eine Diskussion über gelöschte Kommentare findet nicht statt. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Netiquette kann der Nutzer zeitweise oder ganz von der Nutzung des Angebots ausgeschlossen werden (Sperrung). Ein schwerwiegender Verstoß kann zum sofortigen Ausschluss führen (Sofortsperre).
Vielen Dank!
NETIQUETTE: http://www.mdr.de/service/rechtliche-hinweise/artikel124572.html
Vielen Dank und viel Spaß!
Datenschutz:
Bitte vermeidet die unnötige Preisgabe von persönlichen Daten in sozialen Netzwerken. Den Wert von Privatsphäre erkennt man oftmals erst dann, wenn sie beeinträchtigt ist.