Kultur im Osten

Kultur im Osten Deine Kultur. Deine Zeit. Deine Community. Datenschutz-Erklärung des MDR: https://www.mdr.de/service/datenschutz/index.html Nicht erlaubt sind:

o gesetzlich bzw.
(7)

Unsere Netiquette

Wir bieten allen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Beiträgen zu äußern. Bitte beachten Sie bei Ihren Kommentaren unsere Netiquette*. Achten Sie auf einen freundlichen Umgangston, behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten und respektieren Sie die Meinung jedes Einzelnen. richterlich verbotene, rechtsverletzende, ehrve

rletzende und beleidigende Aussagen,

o Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Aufforderungen zu Gewalt in jeglicher Form,

o Antisemitismus, Rassismus und Hasspropaganda,

o Pornografie und Obszönitäten,

o Kommentare und Herabwürdigungen, die sich auf Äußerlichkeiten anderer Nutzerinnen und Nutzer sowie abgebildeter Personen beziehen,

o nicht nachprüfbare und unwahre Tatsachenbehauptungen,

o Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers,

o Urheberrechtsverletzungen,

o Links zu Webseiten, die nicht Teil des ARD/ZDF-Angebotes*** oder öffentlicher Institutionen sind,

o kommerzielle Inhalte wie Kaufangebote, Dienstleistungen oder Werbung,

o Wahl- und Parteienwerbung sowie Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen,

o fremdsprachige Beiträge,

o Beiträge ohne Bezug zum Thema des Posts,

o Spamming, Trolling, Bashing,***

o Teilnahme an der Diskussion mit mehreren Profilen. Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht! Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht den vorgenannten Richtlinien entsprechen. Eine Diskussion über gelöschte Kommentare findet nicht statt. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Netiquette kann der Nutzer zeitweise oder ganz von der Nutzung des Angebots ausgeschlossen werden (Sperrung). Ein schwerwiegender Verstoß kann zum sofortigen Ausschluss führen (Sofortsperre). Vielen Dank!


* Begriffserklärung Netiquette: Das Wort Netiquette setzt sich aus dem englischen Begriff "Net" für das Netz und dem französischen "Etiquette" für die Verhaltensregeln zusammen. Darunter versteht man das gute oder angemessene und respektvolle Benehmen in der elektronischen Kommunikation.

** Warum wir Links zu Seiten außerhalb des öffentlich-rechtlichen Angebots nicht erlauben können: Für Inhalte verlinkter Seiten können wir unter Umständen haftbar gemacht werden. Da wir nicht alle Links gründlich prüfen können, haben wir uns darauf geeinigt, sie konsequent und ausnahmslos zu löschen. Eine Ausnahme gilt für Links von öffentlichen Institutionen, die presserechtlich als verlässliche Quellen einen besonderen Status haben.

*** Begriffserklärung Trolling, Bashing und Spamming: - Als Trolling gilt das absichtliche Stören der Gespräche unserer Community durch wiederholte Provokationen, Manipulationen und dem Schüren von Konflikten unter Missachtung unserer Kommunikationsregeln, - Als Bashing gilt das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer oder von MDR-Mitarbeitenden in den Kommentaren und Missachtung unserer Kommunikationsregeln. - Der Begriff Spamming leitet sich vom englischen Begriff Spam ab und bedeutet so viel wie „Zumüllen“, hier beschreibt er das übermäßige Füllen der Kommentarspalten mit identischen oder fast identischen Kommentaren, die sich nicht konstruktiv mit dem Thema oder der Diskussion in der Kommentarspalte auseinandersetzen.

Max Mutzke war 22 Jahre alt, als er im Jahr 2004 mit dem Lied " Can’t Wait Until Tonight" beim Eurovision Song Contest a...
08/10/2025

Max Mutzke war 22 Jahre alt, als er im Jahr 2004 mit dem Lied " Can’t Wait Until Tonight" beim Eurovision Song Contest auftrat. Damit wurde er quasi über Nacht berühmt, war aber eigentlich noch Schüler und stand kurz vorm Abi. Damals belegte er den 8. Platz. Seitdem ist er einer der bekanntesten Soulstimmen Deutschlands. Es folgt eine Karriere als Sänger, Songwriter, Autor und Musiker. Nach mittlerweile 20 Jahren im Show-Geschäft wirkt er aber immer noch bescheiden und bodenständig und sagt, er brauche nicht die ganz großen Auftritte. Derzeit ist er auf Herbsttour. Am 9. Oktober tritt er in Dresden im Alter Schlachthof auf.

👯‍♀️✨ Dagmar Gelbke, Dagmar Frederic und Regina Thoss  – kurz DDR – bespielten bereits alle in den 70er-Jahren die Bühne...
08/10/2025

👯‍♀️✨ Dagmar Gelbke, Dagmar Frederic und Regina Thoss – kurz DDR – bespielten bereits alle in den 70er-Jahren die Bühnen Ostdeutschlands. Dass für sie noch lange nicht Schluss mit dem Showbusiness ist, beweisen sie mit einer ganz neuen R***e: Angelehnt an die DDR-Hymne trägt sie den Titel "Auferstehung der Ruinen". Dabei waren nicht alle drei gleich einverstanden mit dem Konzept. Regina Thoss fühlt sich nämlich alles andere als eine "Ruine". Wie sie doch noch Teil der Show wurde und was das Publikum bei der Tour erwarten kann, haben die drei im Riverboat erzählt. Den Link dahin findest du im ersten Kommentar. Für die ersten Termine, unter anderem in Erfurt, Dresden und Leipzig, gibt es auch noch Tickets.

Vor 64 Jahren wurde die DEFA-Verfilmung von Schneewittchen uraufgeführt. Damals sahen den Streifen mehr als 7,5 Millione...
08/10/2025

Vor 64 Jahren wurde die DEFA-Verfilmung von Schneewittchen uraufgeführt. Damals sahen den Streifen mehr als 7,5 Millionen Menschen im Kino. Der Film hält sich sehr eng an die Vorlage der Gebrüder Grimm. Für die böse Stiefmutter gibt es aber kein grausames Ende. Sie muss nicht in Eisenpantoffeln bis zum Tod tanzen, sondern wird einfach ausgelacht und verjagt. Und im Gegensatz zur literarischen Vorlage lernt der Prinz das Schneewittchen schon am Beginn der Geschichte kennen und nicht erst am Sarg. Doris Weikow, die Schauspielerin des Schneewittchens, blieb übrigens nicht lange in der Filmbranche. Bereits nach wenigen Jahren begann sie, als Ansagerin und Moderatorin beim DDR-Fernsehen zu arbeiten. Noch bis zum 14. Oktober ist der DEFA-Film in der ARD-Mediathek zu sehen (Link im ersten Kommentar).

Wie war die DDR wirklich, also ganz ohne Mythen und Klischees? Und wie erklärt man sie kurz und knapp jemanden, der selb...
07/10/2025

Wie war die DDR wirklich, also ganz ohne Mythen und Klischees? Und wie erklärt man sie kurz und knapp jemanden, der selbst nicht dort gelebt hat? Die Serie "Die DDR in 10 Minuten" beleuchtet die Realität hinter den gängigen Vorstellungen. Jede Folge beschäftigte sich mit einem konkreten Thema, wie der Planwirtschaft, der Stellung der Frau oder der Stasi – und bringt die ungeschönten Fakten zu Tage. Und auch Zeitzeugen kommen zu Wort, wie er Sänger der Leipziger Band "Die Art". In der Folge "Jugend zwischen Punks und Pionieren" erzählt er, wie es war, wenn Musik starken Vorgaben unterlegen war. Den Link zur Folge findest du im ersten Kommentar.

Seit dem 1. September ist Marianne Schröter die neue Direktorin der Franckesche Stiftungen in ihrer Geburtsstadt Halle. ...
07/10/2025

Seit dem 1. September ist Marianne Schröter die neue Direktorin der Franckesche Stiftungen in ihrer Geburtsstadt Halle. Damit ist sie die erste Frau in diesem Amt. Ihr Vorgänger Thomas Müller-Bahlke engagierte sich für den Wiederaufbau der einstigen Schulstadt von europäischem Rang, die zu DDR-Zeiten verfallen war. Außerdem sorgte er für die Neueinrichtung der Wunderkammer, einer verloren geglaubten Kunst- und Naturaliensammlung. Marianne Schröter soll sein Werk nun fortführen. Auch an die Bewerbung zur Anerkennung als Unesco-Weltkulturerbe möchte sie anknüpfen.

Alexander Osang wuchs in Ostberlin auf. Seine Eltern schickten ihn dort in den 70er-Jahren in einen katholischen Kinderg...
07/10/2025

Alexander Osang wuchs in Ostberlin auf. Seine Eltern schickten ihn dort in den 70er-Jahren in einen katholischen Kindergarten und einen katholischen Schulhort, um ihm eine Gegenposition zur sozialistischen Erziehung in der Schule zu bieten Dabei wollte Osang auch zu den Jungen Pionieren gehören, genau wie alle anderen Mitschüler. So lernte Osang in jungen Jahren schon zwei völlig verschiedene Welten kennen und welche Probleme das mit sich bringt. In der 12. Kamenzer Rede in der Klosterkirche St. Annen blickte der Journalist auf sein Leben zurück und reflektiert: "Es hat meine Sinne geschärft. Ich habe gelernt, wie sich Menschen in unterschiedlichen Systemen verhalten, wie sie Gesellschaftsordnungen und Überzeugungen wechseln und dann doch gleich bleiben.“

Das Sächsische Wort des Jahres 2025 steht fest! Es lautet "Rabusche". Wie die Jury mitteilte, soll es einen Zustand des ...
06/10/2025

Das Sächsische Wort des Jahres 2025 steht fest! Es lautet "Rabusche". Wie die Jury mitteilte, soll es einen Zustand des Durcheinanders beschreiben und im Alltag verwendet werden, wenn ein Gegenstand oder Gedanke zeitweilig verloren geht. So können beispielsweise vermisste Socken "in de Rabusche kommen". Gewählt wurde aus mehr als 2.000 eingereichten Wortvorschlägen. Zum sächsischen Sport-Wort wurde "Hubbn" - also Hüpfen – gekürt. Seit 2008 prämiert die Ilse-Bähnert-Stiftung die Sächsischen Wörter des Jahres. Sinn der Aktion ist es, die sächsische Mundart als wichtigen Teil der deutschen Sprache zu fördern und vor dem Aussterben zu bewahren. Germanisten der TU Dresden prüfen, ob die jeweiligen Wörter mitteldeutschen Ursprungs sind und wirklich als spezifisch sächsisches Vokabular gelten.

Ingrid Nolls Protagonistinnen sind oft Frauen, die rebellieren oder nach langer Zeit der Zurückhaltung endlich die Dinge...
06/10/2025

Ingrid Nolls Protagonistinnen sind oft Frauen, die rebellieren oder nach langer Zeit der Zurückhaltung endlich die Dinge selbst in die Hand nehmen. So ähnlich erging es auch der Schriftstellerin selbst. Denn Noll war Mitte fünfzig, Hausfrau und Mutter von drei bereits erwachsenen Kindern, als sie ihren ersten Roman veröffentlichte – und der schaffte es prompt auf die internationalen Bestellerlisten. Nach "Der Hahn ist tot" folgten zahlreiche weitere Romane und Kurzgeschichten. In diesem Jahr wurde Noll sogar das Bundesverdienstkreuz verliehen. Anlässlich ihres 90. Geburtstags präsentiert die Lesezeit von MDR KULTUR den Krimi "Hab und Gier" als Hörbuch. Alle Folgen sind in der ARD Mediathek nachzuhören (Link im ersten Kommentar). Wir wünschen Ingrid Noll alles Gute nachträglich zum Geburtstag und allen anderen schöne Hörspielstunden. 💐

Gerade erst wurde Petra Hartung für ihre darstellerischen Leistungen mit dem Gothaer Schauspielpreis "Der Goldene Ekhof"...
06/10/2025

Gerade erst wurde Petra Hartung für ihre darstellerischen Leistungen mit dem Gothaer Schauspielpreis "Der Goldene Ekhof" ausgezeichnet - völlig verdient, denn die gebürtige Gothaerin brilliert seit mehr als 30 Jahren in Film, Fernsehen und Theater. Zu den bekanntesten Produktionen von Petra Hartung zählen die erfolgreichen Serien "Ku’damm 63", "Babylon Berlin" und "Sløborn". Einem internationalen Publikum bekannt wurde die Schauspielerin in der Literatur-Verfilmung "Der Vorleser" sowie in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds". Geboren wurde Petra Hartung am 6. Oktober 1969, wir wünschen alles Gute zum Geburtstag!

Samy Deluxe, Die Fantastischen Vier, Fettes Brot oder auch Bushido und Badmómzjay - deutscher Hip Hop ist inzwischen im ...
05/10/2025

Samy Deluxe, Die Fantastischen Vier, Fettes Brot oder auch Bushido und Badmómzjay - deutscher Hip Hop ist inzwischen im Mainstream angekommen. Von den Anfängen Ende der 80er-Jahre im Untergrund hat sich bis heute eine lebendige und vielfältige Szene herausgebildet. Mit Dokus wie "Die Geschichte des splash!-Festivals" oder "HipHop – Made in Germany“, Podcasts wie "COSMO Machiavelli" oder Community-Formate wie "Deutschrap ideal" wurde diese Vielfalt in den vergangenen Jahren in der ARD schon sichtbar gemacht. Mit "Hip Hop in seiner Vielfalt – Relevant, echt, 100% Kultur" will die ARD dem Thema in den kommenden Monaten noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Den Link dazu gibt's im ersten Kommentar.

Es ist eines der bekanntesten Protestlieder überhaupt: "Kinder". Die Ballade, die häufig auch nach ihrer ersten Zeile "S...
04/10/2025

Es ist eines der bekanntesten Protestlieder überhaupt: "Kinder". Die Ballade, die häufig auch nach ihrer ersten Zeile "Sind so kleine Hände" bezeichnet wird, schrieb die DDR-Liedermacherin Bettina Wegner nach eigenem Bekunden während einer Zugfahrt in Gedanken an ihren eigenen Sohn Benjamin. Bald nach seinem Erscheinen 1976 wurde "Kinder" zu einem überwältigenden Erfolg, auch weil viele Menschen in der DDR daran eine deutliche Kritik am real existierenden Sozialismus sahen. In der BRD wurde das Lied durch eine Verwendung in der ZDF-Sendung "Kennzeichen D" ebenfalls bekannt. Später coverten Künstlerinnen und Künstler wie Ben Zucker, Katja Ebstein, City und sogar die Punk-Band Daily Terror "Kinder". Bettina Wegner wurde am 4. November 1947 geboren und lebt in Berlin.

Heute wird Toni Krahl 76 Jahre alt! Damit ist er derzeit der wohl älteste Solo-Newcomer in Deutschland. Jahrelang war Kr...
03/10/2025

Heute wird Toni Krahl 76 Jahre alt! Damit ist er derzeit der wohl älteste Solo-Newcomer in Deutschland. Jahrelang war Krahl der Kopf der Band City. Mit Liedern wie "Der King vom Prenzlauer Berg" greift er auch immer wieder gesellschaftliche Themen auf. Er ist ein Künstler, der es vermag, mit einfachen Worten große Wahrheiten auszusprechen. Sein Solo-Album "Genauso war's" behandelt vor allem persönliche Themen, wie Verluste und Schicksalsschläge. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und stoßen mit Sekt auf dich an, Toni Krahl.😉🍾

Adresse

Gerberstraße 2
Halle
06108

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kultur im Osten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Netiquette

Liebe Fans, bitte beachtet folgende Hinweise: Wir freuen uns, euch auf der offiziellen Facebook-Seite von MDR KULTUR begrüßen zu dürfen. Hier findet ihr zahlreiche Neuigkeiten und die Gelegenheit zum Diskutieren und Kommentieren. Wir freuen uns über rege Teilnahme, denn unsere Seite lebt von euren Beiträgen. Wir bieten allen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Beiträgen zu äußern. Bitte beachten Sie bei Ihren Kommentaren unsere Netiquette. Achten Sie auf einen freundlichen Umgangston, behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten und respektieren Sie die Meinung jedes Einzelnen.

Nicht erwünscht sind:

• rechtswidrige, ehrverletzende und beleidigende Aussagen, • Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Aufforderungen zu Gewalt in jeglicher Form, • Rassismus und Hasspropaganda, • Pornografie und Obszönitäten, • nicht nachprüfbare und unwahre Tatsachenbehauptungen, • Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers, • Urheberrechtsverletzungen, • Links zu Webseiten, die nicht Teil des ARD/ZDF-Angebotes sind, • kommerzielle Inhalte wie Kaufangebote, Dienstleistungen oder Werbung, • Wahl- und Parteienwerbung sowie Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen, • fremdsprachige Beiträge, • Beiträge ohne Bezug zum Thema des Posts, • Spamming, Trolling, Bashing, • Teilnahme an der Diskussion mit mehreren Profilen.

Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht! Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht den Richtlinien entsprechen. Eine Diskussion über gelöschte Kommentare findet nicht statt. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Netiquette kann der Nutzer zeitweise oder ganz von der Nutzung des Angebots ausgeschlossen werden (Sperrung). Ein schwerwiegender Verstoß kann zum sofortigen Ausschluss führen (Sofortsperre).