
14/07/2025
In vielen Familien und Bildungseinrichtungen galt der autoritäre Erziehungsstil lange als Standard: klare Regeln, hohe Erwartungen, wenig Mitbestimmung.
Heute wissen wir:
– Erziehung durch Angst führt selten zu innerer Stärke
– Kinder lernen zu gehorchen, aber nicht, sich selbst zu vertrauen
– Strafen und emotionale Kälte hemmen die Entwicklung
Studien zeigen: Kinder, die mit klaren Grenzen und emotionaler Wärme aufwachsen (autoritativer Stil), entwickeln mehr Selbstbewusstsein, Sozialkompetenz und Resilienz.
Gerade in Zeiten, in denen die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen immer stärker in den Fokus rückt, stellt sich die Frage:
Was brauchen Kinder wirklich – Gehorsam oder Beziehung?
Wir sollten zuhören, begleiten und gemeinsam wachsen.