Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung dokumentiert, initiiert und kommentiert kultur- und zeitkritische Debatten.

Der Mittelweg 36, die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, ist so unverwechselbar wie seine Anschrift. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen akademischer und gesellschaftlicher Öffentlichkeit initiiert und begleitet er intellektuelle Debatten von Belang. Regelmäßig versorgt die Zeitschrift ihre Leserinnen und Leser mit instruktiven Beiträgen zu den geschichts- und sozialwis

senschaftlichen Fragestellungen der Gegenwart. Mit seinen Themenheften setzt der Mittelweg 36 alle zwei Monate inhaltliche und optische Akzente im deutschen Blätterwald – intelligent, elegant, pointiert.

Warum sind Amtsmenschen so häufig Zielscheibe von Anfeindungen und Gewalt? Darum geht es im Aufsatz von Peter Imbusch un...
10/07/2025

Warum sind Amtsmenschen so häufig Zielscheibe von Anfeindungen und Gewalt? Darum geht es im Aufsatz von Peter Imbusch und Joris Steg unserer aktuellen Doppelausgabe 3-4/2025. Gestützt auf die Auswertung neuerer Forschungsergebnisse gehen sie der Frage nach, warum ausgerechnet diejenigen, die den Staat vor Ort am Laufen halten, so häufig Opfer verbaler und körperlicher Attacken werden.

Mehr zum Beitrag und Heft 3-4/2025, Amtsmenschen:
https://www.hamburger-edition.de/.../d/3085/heft-3-2024/0/

🎙 Podcast-Episode  #34: Politik oder Popkultur?Was haben Trump und Al Capone gemeinsam? Eine ganze Menge, meint Georg Se...
26/06/2025

🎙 Podcast-Episode #34: Politik oder Popkultur?

Was haben Trump und Al Capone gemeinsam? Eine ganze Menge, meint Georg Seeßlen. In der neuen Podcast-Folge spricht Hannah Schmidt-Ott mit dem Autor und Kritiker über das Leben in der Gangwelt, die Sprache der Empathielosigkeit und die Funktionen von Populärkultur.

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/politik-oder-popkultur/id1607735590?i=1000714590611
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/politik-oder-popkultur

Vor 40 Jahren starb Helmuth Plessner, Philosoph, Soziologe und Autor von »Grenzen der Gemeinschaft«. Wir haben Plessner ...
13/06/2025

Vor 40 Jahren starb Helmuth Plessner, Philosoph, Soziologe und Autor von »Grenzen der Gemeinschaft«. Wir haben Plessner und seinem vielbeachteten Werk ein Doppelheft gewidmet. Es erkundet die unhintergehbare Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft, deren Verhältnis sich gegenwärtig wieder einmal umgestaltet.

Mehr Informationen zum Heft 4-5/2024, Neuvermessung des Sozialen. »Grenzen der Gemeinschaft« revisited:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3005/heft-4-5-2024/4/

Die Trennung von Amt und Person ist einer der wichtigsten Grundsätze moderner Staatlichkeit – und zugleich ein unauflösl...
12/06/2025

Die Trennung von Amt und Person ist einer der wichtigsten Grundsätze moderner Staatlichkeit – und zugleich ein unauflösliches Paradox. Während die Kompetenzen und Befugnisse eines Amtes unabhängig von dessen Träger:in sind, bedarf es zu deren Ausübung stets konkreter Personen. Dieses Paradox, das in den Sozialwissenschaften lange Zeit unbeachtet blieb, soll in dem vorliegenden Heft explizit thematisiert und probeweise zur Erschließung verschiedener Gegenwartsphänomene genutzt werden.

Mehr Informationen:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3085/heft-3-2024/0/

„Keine wirksame Strategie zur Abschaffung von Folter kommt ohne die Einsichten der Überlebenden aus“. Die amtierende UN-...
03/06/2025

„Keine wirksame Strategie zur Abschaffung von Folter kommt ohne die Einsichten der Überlebenden aus“. Die amtierende UN-Sonderberichterstatterin Alice Jill Edwards berichtet im aktuellen Mittelweg 36, welche Gruppen besonders von Folter betroffen sind und welche wichtige Bedeutung den Erlebnissen der Opfer für die Menschenrechtsarbeit zukommt.

Mehr zum Interview und Heft 2/25:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3083/uber-folter/0/

🎙 Podcast-Episode  #33: Was macht Osteuropa?In der neuen Podcast-Folge spricht Jens Bisky mit Manfred Sapper, Chefredakt...
27/05/2025

🎙 Podcast-Episode #33: Was macht Osteuropa?

In der neuen Podcast-Folge spricht Jens Bisky mit Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift „Osteuropa“, über deren russische Einstufung als „extremistische Organisation“, ihre Gründung vor 100 Jahren, die Ökonomie des Tötens und den Krieg gegen die Ukraine.

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/was-macht-osteuropa/id1607735590?i=1000710023492
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/was-macht-osteuropa

🎙 Podcast-Episode  #32: Warum will man Faschismus?Was macht die Anziehungskraft faschistischer Bewegungen aus? In der ne...
29/04/2025

🎙 Podcast-Episode #32: Warum will man Faschismus?

Was macht die Anziehungskraft faschistischer Bewegungen aus? In der neuen Podcast-Folge sprechen Morten Paul und Hannah Schmidt-Ott über die Faschismustheorien von Deleuze/Guattari, Bataille, Benjamin und fragen, was sie uns über die Gegenwart verraten.

🎧 Jetzt reinhören – auf allen gängigen Podcatchern.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/warum-will-man-faschismus/id1607735590?i=1000705349144
https://shows.acast.com/mittelweg-36/episodes/warum-will-man-faschismus

Zum Semesterstart verlosen wir 20 Nachwuchs-Abos (Print) an Student:innen, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbe...
17/04/2025

Zum Semesterstart verlosen wir 20 Nachwuchs-Abos (Print) an Student:innen, Doktorand:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Schreiben Sie uns eine Mail an [email protected] bis zum 25.04.2025.

Die Existenz der Folter in der modernen Welt ist ein ebenso skandalöses wie paradoxes Phänomen. Obschon weltweit moralis...
16/04/2025

Die Existenz der Folter in der modernen Welt ist ein ebenso skandalöses wie paradoxes Phänomen. Obschon weltweit moralisch geächtet und rechtlich universal verboten, ist die Praxis der Folter in zahlreichen Ländern immer noch grausame Realität. Ihre blutige Spur zieht sich über alle Kontinente. Die ubiquitäre Verbreitung der Folter zwingt zur Frage nach den Gründen für die Persistenz dieser zutiefst (un-)menschlichen Praxis und nach den Bedingungen, die ihr Auftreten und ihre Verbreitung begünstigen oder behindern.

Mit Beiträgen von Mansoor Adayfi, Daniel Bultmann, Darren Byler, Alice Jill Edwards, Rayan Hussein, Gesa Lindemann, Manfred Nowak, Frithjof Nungesser u.a.

Mehr erfahren:
https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/alle-zeitschriften-archiv/artikel-detail/d/3083/uber-folter/0/?

Adresse

Hamburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie