STADTLICHH Magazin
- Startseite
- Deutschland
- Hamburg
- STADTLICHH Magazin
Im STADTLICHH-Netzwerk entstehen die nächsten Ideen für unsere Stadt, für Künstlerisches, Politisches, Schönes und Aufregendes.
Adresse
Max-Brauer-Allee 156
Hamburg
22765
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von STADTLICHH Magazin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an STADTLICHH Magazin senden:
Verknüpfungen
Kategorie
Was bisher geschah
STADTLICHH versteht sich als Netzwerk für Menschen mit guten Ideen und Tatkraft. Unter seinem Dach organisieren sich Profis aus den Bereichen Design, Journalismus, Fotografie, Illustration und Kulturmanagement.
Ursprung des Netzwerks ist das von 2010 bis 2017 verlegte STADTLICHH Magazin, eine gedruckte Publikation für Stadtentwicklung, Kultur und Leben in Hamburg. Das Magazin erschien quartalsweise und war in größerer Auflage (20.000) für jedermann in der Stadt frei erhältlich. Es fiel bereits durch seine schiere Größe auf, ebenso durch die künstlerische Titelgestaltung. Schnell erlangte es den Ruf eines liebevoll und sorgfältig gemachten Indie-Magazins, das den Themen der Stadt genug Raum und ein durchdachtes Design gab. Im Mai 2017 erschien das Magazin mit seiner 27. Ausgabe zum letzten Mal. Alle Ausgaben des STADTLICHH Magazins sind heute noch als Archivexemplare erhältlich.
Neben der Magazinproduktion veranstaltete STADTLICHH 27 Release-Partys an wechselnden, besonderen Orten der Stadt wie der Soul Kitchen Halle, dem Nachtasyl, dem Stückgutfrachter MS Bleichen oder dem Bunker an der Feldstraße. Zur STADTLICHH Release Party gehörte mindestens ein herausragender Liveact, nicht selten auch ein kulinarischer oder anderweitig künstlerischer Programmpunkt und tanzbare Musik bis in den Morgen. Die Partys waren beliebt und erfreuten insgesamt über 10.000 Besucher.
Seit 2013 veranstaltet STADTLICHH das Postamt auf dem Dockville Festival. Dort lassen sich die Festivalbesucher von falschen Beamtinnen und Beamten in einem schrulligen Häuschen Postkarten verkaufen, die sie dann als analoge Grüße nach Hause schicken. Ein Heidenspaß.