Iran Info 360 - Deutsch

Iran Info 360 - Deutsch 🟢⚪️🔴Vom antiken Persien (Kyros II.) bis zum freien Iran (Schah Reza Pahlavi II.) mit dem Wissensmagazin Iran Info 360

S.K.H. Reza Pahlavi:🟢⚪️🔴 Die *«Ewige Garde Irans»* führt die Bürger innerhalb des Landes; die Plattform der *«Nationalen...
15/11/2025

S.K.H. Reza Pahlavi:

🟢⚪️🔴 Die *«Ewige Garde Irans»* führt die Bürger innerhalb des Landes; die Plattform der *«Nationalen Zusammenarbeit»* ebnet den Weg für militärische und staatliche Kräfte, sich anzuschließen; und die Website *«Rise Iran»* vereint Iraner auf der ganzen Welt.

Am Jahrestag des Aufstands vom November 2019 lebt das Andenken an die unsterblichen Söhne und Töchter der nationalen Revolution Irans – jene, die furchtlos der Dunkelheit entgegentraten und den Weg zur Freiheit erhellten – weiter. In diesem Kampf ist unsere Nationalflagge mehr als nur ein Symbol. Sie ist die Verkörperung unseres unerschütterlichen Willens. Lasst sie uns hochhalten. Die Welt soll sehen, dass Irans Herz noch immer schlägt – und dass es bereit ist, sich zu erheben.

Bildquelle:


(Instagram)

Visualisierung der Freiheit: Zwei Offiziere, eine Flagge, eine Debatte über Identität - Teil 2✍️ Von Ghasem Rouhi Histor...
15/11/2025

Visualisierung der Freiheit: Zwei Offiziere, eine Flagge, eine Debatte über Identität - Teil 2

✍️ Von Ghasem Rouhi

Historische Prägung der Löwen-und-Sonne-Flagge vor 1979 und ihr Wandel bis zur Gegenwart

Vor der Entmachtung der Pahlavi-Herrschaft prägte sie das Verständnis von Staatsordnung und Souveränität. Dieses historische Phänomen ist mehr als eine simple Protestgeste: Es ist eine visuelle Lokalisierung eines tief verwurzelten Konflikts um Identität, Erinnerung und politische Zugehörigkeit. Die Löwen-und-Sonne-Flagge stand einst für eine klare Vorstellung von staatlicher Souveränität, nationaler Einheit und einem politischen System, das in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Gesellschaft prägte. Mit der Machtübernahme der Islamischen Republik im Jahr 1979 verschwand die Flagge zunehmend aus dem öffentlichen Bewusstsein, wurde jedoch in oppositionellen Kreisen, im Exil und zunehmend im öffentlichen Raum wieder sichtbar.

Rückbesinnung, Freiheitsforderungen und der Schah-Rede als Appell

Das Schwenken der Flagge in der heutigen Szene ist eine bewusste Rückbesinnung – eine Forderung nach Freiheit und Selbstbestimmung, verbunden mit der Erinnerung an eine Zeit, die für einige Iraner noch realer wahrgenommen wird als die gegenwärtige Realität. Die Wiedergabe des Schah-Redetextes wirkt dabei als symbolischer Appell an demokratische Prinzipien, an das Streben nach Authentizität, Rechtsstaatlichkeit und nationaler Souveränität, die in der aktuellen politischen Ordnung eher im Verborgenen leben. Diese Szene verbindet Vergangenheit und Gegenwart, nationale Tradition und bürgerliches Streben nach Freiheit.

Bildquellen:

1. (Instagram)
2. ⁠WIKIMEDIA COMMONS
3. ⁠intoday.ir
4. ⁠ (YouTube)

Visualisierung der Freiheit: Zwei Offiziere, eine Flagge, eine Debatte über Identität - Teil 1✍️ Von Ghasem Rouhi Histor...
15/11/2025

Visualisierung der Freiheit: Zwei Offiziere, eine Flagge, eine Debatte über Identität - Teil 1

✍️ Von Ghasem Rouhi

Historischer Moment in der iranischen Freiheitsgeschichte

Am 12.11.2025 markierte eine ungewöhnliche Geste in Teheran eine beispiellose Wendung in der iranischen Erinnerungskultur: Zwei Männer in Offiziersuniform der iranischen Armee demonstrierten in der Emam Khomeini U-Bahn-Station in Teheran gegen das aktuelle Regierungssystem, schwenkten die vorrevolutionäre Löwen-und-Sonne-Flagge und spielten eine Rede des verstorbenen Schahs ab. Diese Szene fungiert als visuelle Brücke zwischen historischen Narrativen und gegenwärtigen Debatten über Identität, Legitimation und politische Zukunft. Der Moment verdeutlicht, wie Symbolik in einem transformierenden politischen Umfeld nicht nur Erinnerungen speichert, sondern auch politische Optionen sichtbar macht. Der außergewöhnliche Mut dieser Offiziere und ihre selbstlose Aufopferung für einen freien Iran tragen dazu bei, den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung im Iran stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Einordnung der Symbolik und ihre heutige Relevanz

Die Löwen-und-Sonne-Flagge steht nicht allein für eine Epoche, sondern verbindet Vergangenheit, Staatlichkeit und nationale Identität in einem komplexen Erzählgefüge des Iran. Sie repräsentiert gemeinsam mit der monarchistischen Institution die nationale Identität im Iran.

Bildquellen:

1. (Instagram)
2. ⁠WIKIMEDIA COMMONS
3. ⁠intoday.ir
4. ⁠ (YouTube)

Iran Info 360° – Social-Media-Newsletter, Ausgabe 2/2, 15. November 2025Visualisierung der Freiheit: Zwei Offiziere, ein...
15/11/2025

Iran Info 360° – Social-Media-Newsletter, Ausgabe 2/2, 15. November 2025

Visualisierung der Freiheit: Zwei Offiziere, eine Flagge, eine Debatte über Identität

🟢⚪🔴 Iran Info 360° – Ihr Kompass für Iran-zentrierte Analysen und strategische Einordnung

Iran Info 360° ist ein Wissensmagazin, das aktuelle innen-, außen- und geopolitische Entwicklungen des Iran im globalen Kontext tiefgründig analysiert. Mit fundierten, wissensbasierten Prognosen und strategischer Einordnung vermittelt es hochrangigen politischen Entscheidungsträgern, privaten und öffentlichen Unternehmen, NGOs, internationalen Gremien sowie seinem fachlich gebildeten und spezialisierten Zielpublikum wertvolle Einsichten in die zentrale Rolle Irans als geostrategisches und geoökonomisches Epizentrum im Nahen Osten und dessen Bedeutung für die Weltpolitik.

Iran Info 360° eröffnet neue Perspektiven und erweitert den Wissenshorizont – von der Hochkultur des antiken Persiens bis hin zur Zukunft eines freien Iran.

Wissen mit Weitblick – mit Iran Info 360° sind Sie der Zeit voraus.

Bildquellen:

1. Iran Info 360°
2. (X)
3. .official (Instagram)
4. (Instagram)

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg...
01/11/2025

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg - Teil 3

✍️ Von Ghasem Rouhi

*US-Strategie unter Präsident Trump: Präventiv, koordiniert, maximal*

Die neue US-Strategie unter Präsident Trump sieht die Islamische Republik Iran, China und Russland als die zentralen Herausforderungen der globalen Ordnung. Sie fordert Null Urananreicherung, vollständige Transparenz und Kontrolle über Raketen- und Drohnenprogramme – flankiert von Sanktionsregimen, direkter Diplomatie und der expliziten Drohung militärischer Gewalt. Ein zentrales Element ist die Vermeidung von Differenzen zwischen Washington und seinen Partnern sowie der Ausschluss jeglicher Kompromisse, die der Islamischen Republik Iran taktischen Spielraum eröffnen könnten. Direkte Gespräche mit Teheran finden nur unter klaren Bedingungen statt; ihr Scheitern soll den Weg für weitergehende Militärmaßnahmen ebnen. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit mit Israel und den E3-Staaten (Frankreich, Deutschland, Großbritannien) ausgebaut, um den «Ring of Fire» iranischer Stellvertreter zu durchbrechen.

*Derzeitig keine Strategie des Regimewandels sondern der systemischen Einengung*

Die USA setzen derzeitig nicht auf einen Regimewandel, sondern auf schrittweise, «strangulierende» Maßnahmen, um den Handlungsspielraum der Islamische Republik Iran maximal zu begrenzen – bis hin zur Ermutigung innerer Erosion. Die gezielte Öffnung und Schließung diplomatischer Wege wird mit permanenten Sanktionen kombiniert. Ziel ist keine militärische Endlösung, sondern eine systemische Verschiebung, die die Islamische Republik Iran isoliert. Die geopolitische Bedeutung der Islamischen Republik Iran speist sich nicht nur aus militärischer Stärke oder Ressourcen, sondern aus seiner Fähigkeit, globale Machtblöcke zu vernetzen und Störpotenziale zu erzeugen.

Bildquellen:

1. realdonaldtrump (Instagram)
2. ⁠LinkedIn-Profil von Radosław Sikorski, abgerufen am 01.11.2025

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg...
01/11/2025

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg - Teil 2

✍️ Von Ghasem Rouhi

*Die Islamische Republik Iran als strategischer Gegner und Systemrisiko*

Die 12-tägige militärische Auseinandersetzung im Sommer 2025 hat die atomare Ambitionen und militärische Infrastruktur der Islamischen Republik Iran substanziell beschädigt, aber keineswegs beendet. Die amerikanisch-israelische Zusammenarbeit führte zur Zerstörung zentraler Nuklearanlagen und zur Eliminierung eines Großteils der Führungsebene. Dennoch bleibt die Islamische Republik Iran handlungsfähig, da das Regime über Jahrzehnte gelernt hat, sein Programm zu zerstreuen, zu verbergen und technisch anzupassen. Die Stärke des Regimes – auch nach massiven militärischen Verlusten – zeigt, wie belastbar hybride Autokratien in einem multipolaren System geworden sind.

*Die Islamische Republik Iran, Russland und China: Das neue Gegendreieck*

Die aktuelle Phase ist geprägt von einem strategischen Dreieck zwischen Peking, Moskau und Teheran, das als Gegengewicht zur US-geführten Westordnung agiert. Die Islamische Republik Iran nutzt die Unterstützung dieser Mächte, um wirtschaftliche Engpässe zu lindern, sein Militär zu modernisieren und globale Sanktionen zu umgehen. Russland und China fördern nicht nur die Rüstungsprogramme der Islamischen Republik Iran, sondern helfen auch, geopolitische Einflusszonen in Nahost, Zentralasien und darüber hinaus zu verschieben. Damit ist ein neues Gegendreieck entstanden, das die internationalen Machtachsen langfristig herausfordert.

Bildquellen:

1. realdonaldtrump (Instagram)
2. ⁠LinkedIn-Profil von Radosław Sikorski, abgerufen am 01.11.2025

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg...
01/11/2025

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg - Teil 1

✍️ Von Ghasem Rouhi

Die Entwicklung Irans von einem strategischen Eckpfeiler im US-geführten Sicherheitssystem zu einem risikoreichen Gegenspieler markiert einen der größten geopolitischen Paradigmenwechsel der letzten Jahrzehnte. Für politische Entscheidungsträger, Unternehmen und internationale Organisationen ist diese Transformation weit mehr als ein regionales Ereignis – sie spiegelt die Dynamik und Krisenfestigkeit des gesamten internationalen Systems wider.

*Von der engen Partnerschaft in die Konfrontation*

Bis 1979 war Iran Hauptwächter amerikanischer Interessen am Persischen Golf, profitierte vom privilegierten Zugang zu Militärtechnologie und fungierte als entscheidender Dreh- und Angelpunkt für die Eindämmung sowjetischer Ambitionen. Die Nixon-Doktrin und umfassende Militärkooperation schufen enge Beziehungen, die mit der islamischen Revolution abrupt endeten. Die Geiselnahme in der US-Botschaft 1979 und die darauf folgende «Operation Eagle Claw» mündeten in einen tiefen Bruch, der bis heute fortwirkt. Die USA wurden für Teherans neue Führung zum «großen Satan», dem fortan offen und verdeckt Widerstand geleistet wurde.

*Die Islamische Republik Iran als globaler Akteur in multipolaren Strukturen*

Seit der Revolution entwickelten sich die bilateralen Beziehungen als komplexes Wechselspiel von direkter Konfrontation, regionalen Stellvertreterkriegen und diplomatischen Sackgassen. Die gezielte Expansion des iranischen Einflusses über Gruppen wie Hisbollah, Hamas und die Houthis hat die Sicherheitsarchitektur im Nahen Osten grundlegend destabilisiert. Die Islamische Republik Iran ist längst nicht mehr nur ein regionales Risiko, sondern ein globaler Störfaktor mit der Fähigkeit, geopolitische Netzwerke zu verknüpfen und Machtbalancen zu verschieben.

Bildquellen:

1. realdonaldtrump (Instagram)
2. ⁠LinkedIn-Profil von Radosław Sikorski, abgerufen am 01.11.2025

Iran Info 360° – Social-Media-Newsletter, Ausgabe 1/2, 01. November 2025Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko de...
01/11/2025

Iran Info 360° – Social-Media-Newsletter, Ausgabe 1/2, 01. November 2025

Die Islamische Republik Iran als Systemrisiko der multipolaren Weltordnung: Die neue US-Strategie nach dem 12-Tage-Krieg

🟢⚪🔴 Iran Info 360° – Ihr Kompass für Iran-zentrierte Analysen und strategische Einordnung

Iran Info 360° ist ein Wissensmagazin, das aktuelle innen-, außen- und geopolitische Entwicklungen des Iran im globalen Kontext tiefgründig analysiert. Mit fundierten, wissensbasierten Prognosen und strategischer Einordnung vermittelt es hochrangigen politischen Entscheidungsträgern, privaten und öffentlichen Unternehmen, NGOs, internationalen Gremien sowie seinem fachlich gebildeten und spezialisierten Zielpublikum wertvolle Einsichten in die zentrale Rolle Irans als geostrategisches und geoökonomisches Epizentrum im Nahen Osten und dessen Bedeutung für die Weltpolitik.

Iran Info 360° eröffnet neue Perspektiven und erweitert den Wissenshorizont – von der Hochkultur des antiken Persiens bis hin zur Zukunft eines freien Iran.

Wissen mit Weitblick – mit Iran Info 360° sind Sie der Zeit voraus.

Bildquellen:

1. Iran Info 360°
2. (X)
3. .official (Instagram)
4. (Instagram)

🟢⚪️🔴 65. Geburtstag von SKH Reza Pahlavi – Sinnbild einer neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und Wegbereiter einer n...
31/10/2025

🟢⚪️🔴 65. Geburtstag von SKH Reza Pahlavi – Sinnbild einer neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und Wegbereiter einer neuen Staatskultur im Iran - Teil 3

✍️ Von Ghasem Rouhi

Der geistige Wendepunkt

Der Geburtstag Seiner Königlichen Hoheit erinnert daran, dass Führung nicht im Streben nach Machterhalt, sondern im Dienst am Gemeinwohl ihre höchste Form findet. Iran Info 360° würdigt SKH Reza Pahlavi als authentische Stimme einer Transformation, die Vernunft und Verantwortung in einem epochalen Sinn vereint – eine Entwicklung, die Rationalität, moralisches Handeln und Aufklärung als untrennbare Leitlinien modernen politischen Denkens verankert.
Diese iranische Transformation steht damit für den Übergang von autoritären Strukturen hin zu einer neuen politischen Kultur, die Recht, Wissen und Ethik als tragende Säulen des öffentlichen Lebens greift. Sie ist weit mehr als ein politischer Wandel – sie ist ein kultureller Paradigmenwechsel, wie ihn einst die lutherische Reformation in Europa einleitete: der Aufbruch in Richtung intellektueller Souveränität, Freiheit des Wissens und Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Gemeinschaft.

Bildquellen:

1. SKH Reza Pahlavis offizielle Website
2. ⁠ (Instagram)
3. Getty Images
4. ⁠A.F. Bradley, New York, steamboattimes.com used under Public domain
5. ⁠Kalea Morgan - Unsplash

🟢⚪️🔴 65. Geburtstag von SKH Reza Pahlavi – Sinnbild einer neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und Wegbereiter einer n...
31/10/2025

🟢⚪️🔴 65. Geburtstag von SKH Reza Pahlavi – Sinnbild einer neuen staatsbürgerlichen Verantwortung und Wegbereiter einer neuen Staatskultur im Iran - Teil 2

✍️ Von Ghasem Rouhi

Eine iranische Reformation

Damit steht SKH Reza Pahlavi gleichzeitig im Zentrum einer tiefgreifenden geistigen Erneuerung – einer Kunst iranischer Reformation, vergleichbar mit der lutherischen Bewegung des 16. Jahrhunderts. Wie einst in Europa, treibt auch heute eine wachsende Bewegung im Iran die Trennung von Staat und Religion voran – als notwendige Konsequenz eines langen inneren Erwachens. Diese Entwicklung öffnet den Weg zu rechtlicher und moralischer Selbstbestimmung, zu Transparenz und einer neuen politischen Ethik, die auf Bildung, Vernunft und individuelle Verantwortung gründet.

Moralische Stärke und politische Ethik

Das Zitat der Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison – «Wenn du frei bist, musst du jemanden anderen befreien. Wenn du Macht hast, ist es deine Aufgabe, jemanden anderen zu stärken.» – gewinnt in SKH Reza Pahlavis Wirken konkrete Gestalt. Seine konsequente Betonung bürgerlicher Teilhabe, seine Unterstützung demokratischer Prinzipien und seine klare, nicht populistische Rhetorik verleihen diesen Worten gelebte Substanz. Er vertritt ein Verständnis politischer Verantwortung, das über Parteigrenzen hinaus dem Wohle des Volkes verpflichtet ist.

Bildquellen:

1. SKH Reza Pahlavis offizielle Website
2. ⁠ (Instagram)
3. Getty Images
4. ⁠A.F. Bradley, New York, steamboattimes.com used under Public domain
5. ⁠Kalea Morgan - Unsplash

Adresse

Albert-Schweitzer-Ring 35, Postfach 700921
Hamburg
22045

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Iran Info 360 - Deutsch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen