Journalismus macht Schule

Journalismus macht Schule Journalismus macht Schule - Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e.V.

Wir werden auf Facebook eine Pause einlegen und sind aber weiterhin auf vielen anderen Wegen erreichbar und informieren ...
17/08/2023

Wir werden auf Facebook eine Pause einlegen und sind aber weiterhin auf vielen anderen Wegen erreichbar und informieren über Aktionen rund um Journalismus macht Schule.

Wir stehen via Mail, Telefon, Webseite, Twitter oder X, LinkedIn und Instagram zur Verfügung. Alle Links dazu sind auf unserer Webseite zu finden:
🔗https://journalismus-macht-schule.org/

Wir freuen uns über jede Nachricht mit Fragen, jede Rückmeldung oder Information wenn es um Informations- und Nachrichtenkompetenz geht.

👀 Wir haben aber natürlich ein, zwei Augen auf all die spannenden Themen, Hinweise und Events, die uns hier immer wieder erreichen.

Im Lightning Talk auf der  ging es um die Idee hinter den Schulbesuchen von Journalismus macht Schule. Franziska Görner ...
07/06/2023

Im Lightning Talk auf der ging es um die Idee hinter den Schulbesuchen von Journalismus macht Schule. Franziska Görner hob als Projektleitung des Vereins die Wichtigkeit des Austausch zwischen Journalist:in und Schüler:innen hervor:
„Die Journalist:innen, die an die Schulen gehen, sollen keine Vorträge oder Monologe halten, sie sollen mit den Schüler:innen ins Gespräch kommen und deren Fragen beantworten und auch Fragen an sie stellen. Diese persönliche Begegnung bewirkt viel mehr als ein Artikel über Journalismus im Schulbuch. So wird das Vertrauen in die Medien gestärkt.“

"Wonach werden Nachrichten ausgewählt und warum gelten Themen ab einen bestimmten Zeitpunkt nicht mehr als berichtenswer...
06/06/2023

"Wonach werden Nachrichten ausgewählt und warum gelten Themen ab einen bestimmten Zeitpunkt nicht mehr als berichtenswert?" 🗞️🎙️
Diese und weitere Fragen beantwortete der Journalist und Fernsehmoderator Peter Kloeppel im Dialog mit Schüler:innen der Lise-Meitner-Gesamtschule in Köln. Anderthalb Stunden tauchten Schüler:innen in die Welt eines Nachrichtenjournalisten ein, stellten Fragen zum Beruf, technischen Neuerungen und informierten sich über Deutschland hinaus zur Berichtserstattung in Konfliktgebieten.

Das Gespräch war eins aus insgesamten achtzehn Schulbesuchen rund um den Tag der Pressefreiheit.
Für alle die nicht dabei sein konnten, ist nun der Austausch zwischen Peter Kloeppel und den Kölner Schüler:innen online verfügbar 📺
https://www.youtube.com/watch?v=0BhgFVZ8FvY

Wie können Fake News identifiziert werden? Dieser Frage stellten sich im Rahmen des Tags der Pressefreiheit einige Schul...
01/06/2023

Wie können Fake News identifiziert werden? Dieser Frage stellten sich im Rahmen des Tags der Pressefreiheit einige Schulen in Thüringen und enttarnten mit Journalist:innen Beispiele, wie den „Fake-Franziskus mit der Daunenjacke“.

Wie gehen junge Menschen mit Fake-News um? Ein Medienbildungs-Projekt an Thüringer Schulen liefert ermutigende Erkenntnisse.

22/05/2023

Welche Medien nutzen Schüler:innen? Was macht Journalismus für sie aus? Wie informieren sich die Schüler:innen? Diese und viele weitere Fragen besprach Moderator und Satiriker Philipp Walulis im Gespräch mit Schüler:innen zum und erhielt so einen spannenden Perspektivwechsel.
Mehr Infos zu den Aktionstagen 2023:
🔗http://t1p.de/jms_2023

19/05/2023

Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation des NDR.de, WDR und Süddeutsche Zeitung. Er räumte auf, mit der Vorstellung vom Treffen des und seiner geheimen Quelle bei Nacht im Parkhaus: „Das ist auch nur noch ein Mythos, dass so super toxisch ist und man kein Leben hat und keine Kinder und Freunde. Das ist überhaupt nicht so, solange man sich organisiert bekommt!“

17/05/2023

Rund um den Internationalen am 3. Mai besuchten siebzehn prominente Journalist:innen Schulklassen in ganz Deutschland. Den Start machte Antje Kießler:

Am 3. Mai wurden auch in diesem Jahr bundesweit wieder zahlreiche Aktionen zur Förderung von Informations- und   für Sch...
13/05/2023

Am 3. Mai wurden auch in diesem Jahr bundesweit wieder zahlreiche Aktionen zur Förderung von Informations- und für Schüler:innen angeboten. In der Youtubeplaylist zum 2023 sind die folgenden Formate online verfügbar:

stärken: Wie wir uns vor Manipulation schützen mit den Medienschaffenden Anna Albrecht, Sulaiman Tadmory, Moritz Dickentmann, Stella Peters und Svea Eckert, Louisa Schneider Stefan Schmitt, Ann-Katrin Müller und Maik Baumgärtner, Anna Albrecht, die aus ihrem Berufsalltag berichten.

Die Journalismus macht Schule Aktionswoche in Berlin mit drei Werkstattgesprächen zwischen Schüler:innen und den Journalist:innen Yasmine M’Barek, Shakuntala Banerjee und Jörg Thadeusz.

Und die Schülermedienwoche, die als Kooperation zwischen der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und zahlreichen regionalen Medienhäusern wie dem BR - Bayerischer Rundfunk, der Süddeutsche Zeitung, Augsburger Allgemeine, Main-Post u.v.m. stattgefunden hat und von der Mediaschool Bayern gestreamt wurde. Im Fokus stand hier die wichtige Aufgabe des , faktenbasiert zu berichten, das Geschehen einzuordnen sowie demokratiefeindliche Aussagen und Manipulation aufzudecken.

💡Hier alle Formate zum Nachschauen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLL1NPm1caE0wF3prQbFu6RzPJU6kPv_DV

Bild: Kyra Funk

„Wir nehmen auch dieses Jahr wieder die Wichtigkeit und gleichzeitig das Interesse am Austausch zwischen Journalist:inne...
12/05/2023

„Wir nehmen auch dieses Jahr wieder die Wichtigkeit und gleichzeitig das Interesse am Austausch zwischen Journalist:innen, Schüler:innen und Lehrkräften wahr“, so Kerstin Schröter, Vorstand von Journalismus machtSchule in unserem neuen Rückblick auf den diesjährigen Tag der Pressefreiheit. Wir bedanken uns bei allen Journalist:innen, Moderator:innen und Lehrkräften, die die Schulgespräche erst möglich und erfolgreich mitgetragen haben!

Hier geht es zum Text: https://journalismus-macht-schule.org/2023/05/11/rueckblick-auf-den-tag-der-pressefreiheit-2023/

02/05/2023

Rund um den Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai besuchen zahlreiche bekannte Journalist:innen bundesweit Schulklassen um mit Ihnen über ihre journalistische Arbeit, deren Herausforderungen und Möglichkeiten zu sprechen. Wie funktioniert eine gute Recherche? Warum ist die Pressefreiheit so wichtig? Wie gelingt sachliche Berichterstattung? Über diese und weitere spannende Fragen der Schüler:innen sprechen Journalist:innen wie Antje Kießler, Klaus Brinkbäumer, Peter Kloeppel, Daniel Drepper, Tim Gailus, Philipp Walulis, Dunja Hayali und viele mehr.

Infos zu allen Gesprächen und bundesweiten Aktionen und Schülermedientagen gibt es auf unserer Webseite:
🔗t1p.de/jms-tagderpressefreiheit2023

Adresse

Finkenau 35
Hamburg
22081

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Journalismus macht Schule erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie