Rowohlt Verlag

Rowohlt Verlag Willkommen auf der offiziellen Fanseite des Rowohlt Verlags. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Büchern und Autoren.

«Ich glaube, ich bin der einzige Verleger, der einen Verlag gegründet hat und mehr als fünfzig Jahre in seinem Verlag geblieben ist», pflegte Ernst Rowohlt zu sagen, der 1908 in Leipzig sein erstes Buch verlegte. Rowohlt wurde danach noch zwei weitere Male gegründet, 1919 in Berlin und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in allen vier Besatzungszonen, unter anderem in Hamburg. Seit 1982 gehören

die Rowohlt Verlage zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Heute ist im Herzen Hamburgs eine Gruppe von Verlagen versammelt, die Bücher für jede Leserin und jeden Leser zu bieten hat:

Das Dach und den Kern bildet der Rowohlt Buchverlag, der mit seinem Profil den Anspruch seines Gründers verkörpert: Belletristik und Sachbücher auf hohem Niveau und für ein großes Publikum.
1985 kam das belletristische Verlagsprogramm von Wunderlich hinzu und 2004 das von Kindler. 1990 wurde der Rowohlt Berlin Verlag gegründet, in dem literarische Titel und Sachbücher erscheinen. Neben den Hardcover-Programmen stehen diejenigen von rororo, dem Rowohlt Taschenbuch Verlag. In der Anfangsphase der Bundesrepublik Deutschland wurde «rororo» zum Synonym für Taschenbücher schlechthin. Als ältester und nach wie vor bekanntester deutscher Taschenbuchverlag verfügt rororo über eine der umfangreichsten und interessantesten Backlists unter allen deutschen Publikumsverlagen. Seit 1972 hat sich rotfuchs mit seinem Programm anspruchsvoller Kinder- und Jugendbücher als eigenständige Marke etabliert. Im März 2010 wurde Rowohlt Polaris gegründet. Jüngstes Mitglied der Programmfamilie ist Rowohlt Hundert Augen. Der Rowohlt Verlag im Social Web
http://twitter.com/rowohlt
http://instagram.com/rowohltverlag

-----------------------------------
IMPRESSUM
-----------------------------------

Kontakt:

Rowohlt Verlag GmbH
http://www.rowohlt.de/impressum

Datenrichtlinie
https://www.rowohlt.de/datenschutz


Verlegerische Geschäftsführerin: Nicola Bartels
Kaufmännischer Geschäftsführer: Dr. Christian Jünger
Verantwortlich i.S.d. §55 Abs.2 RStV: Dr. Christian Jünger

Handelsregister Lübeck, HRB 1009 RE USt.-ID: DE 135 095 805

Kontaktdaten des Rowohlt Verlags:
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Tel.: +49-40-72 72-0
Fax: +49-40-72 72-319
E-Mail: [email protected]

Unsere Aktionen stehen in keiner Verbindung zu Facebook und werden in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von Ihnen bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook, sondern die Rowohlt Verlag GmbH. Die bereitgestellten Informationen werden einzig für die Abwicklungen der Aktionen genutzt. Weitere Information zu Datenschutz und Impressum:
http://www.rowohlt.de/impressum

Er war zweifellos einer der bedeutendsten Autoren unserer Zeit. Heute vor zwei Jahren, im Alter von 96 Jahren, starb Mar...
26/07/2025

Er war zweifellos einer der bedeutendsten Autoren unserer Zeit. Heute vor zwei Jahren, im Alter von 96 Jahren, starb Martin Walser. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, denn bis zuletzt war der herausragende Schriftsteller äußerst produktiv. Für ihn bedeutete Schreiben stets sowohl Flucht als auch Suche.

Mit sozialkritischem Blick und einer ehrlichen und schnörkellosen Sprache schilderte Hans Fallada das Leben der “kleinen...
21/07/2025

Mit sozialkritischem Blick und einer ehrlichen und schnörkellosen Sprache schilderte Hans Fallada das Leben der “kleinen Leute”. Heute vor 132 Jahren wurde Rudolf Ditzen, so sein bürgerlicher Name, in Greifswald geboren. Sein Pseudonym stellt sich aus “Hans” von “Hans im Glück” und vom sprechenden Pferd “Fallada” aus “Die Gänsemagd” zusammen.

Zum 75-jährigen Jubiläum unseres Taschenbuchformats "rororo" haben wir uns in Schale geworfen und aus jedem Jahrzehnt ei...
08/07/2025

Zum 75-jährigen Jubiläum unseres Taschenbuchformats "rororo" haben wir uns in Schale geworfen und aus jedem Jahrzehnt ein Buch im passenden Look präsentiert. Ein spezieller Platz gebührt dabei dem Titel "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada, welcher ursprünglich 1932 erschienen war und am 17. Juni 1950 als erstes "rororo" auf den Markt kam.

Mit diesen Büchern gehen wir durch die Jahrzehnte:

- "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada (1932 / 1950)
- "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt (1955)
- "Die Palette" von Hubert Fichte (1968)
- "Die Enden der Parabel" von Thomas Pynchon (1973)
- "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek (1983)
- "Die unsichtbare Frau" von Siri Hustvedt (1993)
- "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann (2005)
- "Tschick" von Wolfgang Herrndorf (2011)

Welches war euer erstes "rororo"?

Vor 64 Jahren nahm sich Ernest Hemingway in Ketchum, Idaho, das Leben. Sein einzigartiger Stil machte den Literaturnobel...
01/07/2025

Vor 64 Jahren nahm sich Ernest Hemingway in Ketchum, Idaho, das Leben. Sein einzigartiger Stil machte den Literaturnobelpreisträger zu einem der bedeutendsten Autoren der US-amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Heute feiern wir den Geburtstag unseres Verlagsgründers, Ernst Rowohlt.Mit Mut, Neugier und einer tiefen Liebe zur Liter...
23/06/2025

Heute feiern wir den Geburtstag unseres Verlagsgründers, Ernst Rowohlt.
Mit Mut, Neugier und einer tiefen Liebe zur Literatur legte er 1908 den Grundstein für das, was heute der Rowohlt Verlag ist.

Danke, Ernst, für deinen unerschütterlichen Glauben an gute Geschichten. Wir machen weiter

17/06/2025
Heute wäre Wolfgang Herrndorf sechzig Jahre alt geworden. Wir gedenken an seinem Geburtstag unseres Autors und Freundes,...
12/06/2025

Heute wäre Wolfgang Herrndorf sechzig Jahre alt geworden. Wir gedenken an seinem Geburtstag unseres Autors und Freundes, der 2013 verstorben ist. Seine Werke werden bleiben und uns noch lange begleiten.

23/05/2025

Im zweiten Teil unseres Gesprächs reden wir darüber, warum auch Männer das Buch lesen sollten, über den Schreibprozess und neue Erfahrungen.

Ein kleiner Einblick in unser Herbstprogramm 2025 😊Auf was freut ihr euch besonders?
15/05/2025

Ein kleiner Einblick in unser Herbstprogramm 2025 😊
Auf was freut ihr euch besonders?

Wir trauern um unsere Autorin Margot Friedländer. Sie ist gestern mit 103 Jahren in Berlin gestorben. Margot Friedländer...
10/05/2025

Wir trauern um unsere Autorin Margot Friedländer. Sie ist gestern mit 103 Jahren in Berlin gestorben.

Margot Friedländer war ein ausgesprochen warmer, feinsinniger Mensch, sie liebte die Künste, und darunter vor allem die universale Sprache der Musik. Noch mit 103 Jahren nahm sie hellwach an der Gegenwart teil, lenkte sensibel die Aufmerksamkeit auf gesellschaftliche Erschütterungen und Missstände. Durch das von ihr selbst Erlebte und Erlittene war sie allergisch gegen alles Ideologische, gegen alle Parolen. Als Mahnerin im Dienst der Versöhnung ist sie vielfach geehrt und ausgezeichnet worden, von der Ehrenbürgerwürde Berlins bis zum Großen Bundesverdienstkreuz. Ihr Appell war bis zuletzt: „Schaut nicht auf das, was euch trennt, sondern auf das, was euch verbindet.“ Und, scheinbar so einfach und historisch doch so schwer: „Bitte seid Menschen!“

Es ist wohl kaum zu unterschätzen, wie sehr sie, Holocaust-Überlebende und eine der bekanntesten Zeitzeugen der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, fehlen wird – ihre Stimme wurde gehört, hatte große Klarheit und Wirkmacht. Was sie sagte, zählte.

30/04/2025

Heute vor einem Jahr ist Paul Auster verstorben. Sein Wert für die Weltliteratur lässt sich ebensowenig in Worte fassen, wie seine bei uns erschienenen Werke Platz in einem Video finden. Wir gedenken an diesem 30. April eines außerordentlichen Menschen und herausragenden Autors.

Vor 50 Jahren, am 24. April 1975 verstarb Rolf Dieter Brinkmann bei einem Verkehrsunfall in London.Brinkmann machte die ...
23/04/2025

Vor 50 Jahren, am 24. April 1975 verstarb Rolf Dieter Brinkmann bei einem Verkehrsunfall in London.

Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands.

"Westwärts 1 & 2" wurde als der wichtigste und virtuoseste Gedichtband der 70-er Jahre bezeichnet. Doch die erste Ausgabe, die wenige Tage nach seinem Tod erschien, war nicht komplett: Der Autor hatte Kürzungen vornehmen und auf Gedichte sowie ein Nachwort verzichten müssen. Erst 2005 erschien eine erweiterte Ausgabe.

Im Februar diesen Jahres erschien eine Neuausgabe von "Westwärts 1&2" mit zahlreichen weiteren Gedichten, die einst für den Band vorgesehen waren.
Brinkmann sagte selbst über das Buch: «Es ist ein subjektives Buch, ohne Rücksicht auf die herrschenden literarischen Konventionen und kann ebenso gut als ein zusammenhängendes Prosabuch, Gedichtbuch wie Essaybuch gelesen werden.»

"Rom, Blicke" ist die Ausbeute seines Rom-Aufenthaltes 1972, mit wilder Unerbittlichkeit auf Verfallenes, Obszönes fixiert, ein Konvolut aus Briefen, Notizen, Zeutungsausschnitten, Fotos, als Arbeitsbuch für künftige Projekte. Das Originalmanuskript wurde vom 14. Oktober 1972 bis 9. Januar 1973 geschrieben. Die ersten beiden Hefte wurden von Rolf Dieter Brinkmann selbst collagiert. Die Ausgabe von 1979 (hier auf dem Bild) versucht den Charakter des Originaltyposkripts zu bewahren.

"Ich gehe in ein anderes Blau" von Michael Töteberg und Alexandra Vasa ist die erste Biografie des Kultautors, basierend auf unveröffentlichten und bisher nie ausgewerteten Werken und Briefen aus dem Nachlass.

Adresse

Hamburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Rowohlt Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Rowohlt Verlag senden:

Teilen

Kategorie

Über die Rowohlt Verlage

«Rowohlt war kein Verlag. Rowohlt war eine Idee.» Fritz J. Raddatz

«Ich glaube, ich bin der einzige Verleger, der einen Verlag gegründet hat und mehr als fünfzig Jahre in seinem Verlag geblieben ist», pflegte Ernst Rowohlt zu sagen, der 1908 in Leipzig sein erstes Buch verlegte. Rowohlt wurde danach noch zwei weitere Male gegründet, 1919 in Berlin und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in allen vier Besatzungszonen, unter anderem in Hamburg. Seit 1982 gehören die Rowohlt Verlage zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Heute ist im Herzen Hamburgs eine Gruppe von Verlagen versammelt, die Bücher für jede Leserin und jeden Leser zu bieten hat: Das Dach und den Kern bildet der Rowohlt Buchverlag, der mit seinem Profil den Anspruch seines Gründers verkörpert: Belletristik und Sachbücher auf hohem Niveau und für ein großes Publikum. 1985 kam das belletristische Verlagsprogramm von Wunderlich hinzu und 2004 das von Kindler. 1990 wurde der Rowohlt Berlin Verlag gegründet, in dem literarische Titel und Sachbücher erscheinen. Neben den Hardcover-Programmen stehen diejenigen von rororo, dem Rowohlt Taschenbuch Verlag. In der Anfangsphase der Bundesrepublik Deutschland wurde «rororo» zum Synonym für Taschenbücher schlechthin. Als ältester und nach wie vor bekanntester deutscher Taschenbuchverlag verfügt rororo über eine der umfangreichsten und interessantesten Backlists unter allen deutschen Publikumsverlagen. Seit 1972 hat sich rotfuchs mit seinem Programm anspruchsvoller Kinder- und Jugendbücher als eigenständige Marke etabliert. Im März 2010 wurde Rowohlt Polaris gegründet. Jüngstes Mitglied der Programmfamilie ist Rowohlt Hundert Augen. Der Rowohlt Verlag im Social Web http://twitter.com/rowohlt http://instagram.com/rowohltverlag ----------------------------------- IMPRESSUM ----------------------------------- Rowohlt Verlag GmbH Verlegerische Geschäftsführerin: Nicola Bartels Kaufmännischer Geschäftsführer: Peter Kraus vom Cleff Verantwortlich i.S.d. §55 Abs.2 RStV: Peter Kraus vom Cleff Handelsregister Lübeck, HRB 1009 RE USt.-ID: DE 135 095 805 Kontakt: Kirchenallee 19 20099 Hamburg Tel.: +49-40-72 72-0 Fax: +49-40-72 72-319 E-Mail: info (at) rowohlt.de www.rowohlt.de/presse Unsere Aktionen stehen in keiner Verbindung zu Facebook und werden in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von Ihnen bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook, sondern die Rowohlt Verlag GmbH. Die bereitgestellten Informationen werden einzig für die Abwicklungen der Aktionen genutzt. Weitere Information zu Datenschutz und Impressum: http://www.rowohlt.de/impressum