PROdigitalTV e.V.

PROdigitalTV e.V. PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V. - ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen der digitalen Medienwirtschaft.

Barrierefreiheit in den Medien wird Gesetz – und bedeutet gesellschaftliche TeilhabeDer 2020 in Kraft getretene Medienst...
26/10/2021

Barrierefreiheit in den Medien wird Gesetz – und bedeutet gesellschaftliche Teilhabe
Der 2020 in Kraft getretene Medienstaatsvertrag fordert den Ausbau der Barrierefreiheit in allen Rundfunk- und Telemedien – nicht nur für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender und Video-on-Demand-Anbieter, sondern mit dem kommenden Medienänderungsstaatsvertrag auch Zugangsportale. Wenn der barrierefreie Zugang zu Medienangeboten Pflicht ist – was ändert sich dann für Anbieter und Provider? PROdigitalTV kompakt gab Auskunft.
Die Veranstaltung kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.prodigitaltv.de/veranstaltungen/53/PROdigitalTV_kompakt_Barrierefreiheit_in_den_Medien_Do_21_10_2021_10_00_Uhr.html

𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐞𝐧.Der neue Medienstaatsvertrag machte zur Pflicht, was 2019 der European Accessibility Act ...
06/10/2021

𝐁𝐚𝐫𝐫𝐢𝐞𝐫𝐞𝐟𝐫𝐞𝐢𝐡𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐞𝐧.

Der neue Medienstaatsvertrag machte zur Pflicht, was 2019 der European Accessibility Act forderte. 𝘽𝙚𝙩𝙧𝙤𝙛𝙛𝙚𝙣 𝙨𝙞𝙣𝙙 𝘼𝙇𝙇𝙀 𝘽𝙚𝙬𝙚𝙜𝙩𝙗𝙞𝙡𝙙𝙖𝙣𝙗𝙞𝙚𝙩𝙚𝙧: Fernsehen, VoD, Telemedien. Was das für Anbieter bedeutet, darüber informiert der Verband PROdigitalTV, in dem ich als Vorstandsmitglied tätig sein darf: Am 𝟐𝟏.𝟏𝟎.𝟐𝟏 im neuen Format "𝐏𝐑𝐎𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐓𝐕 𝙠𝙤𝙢𝙥𝙖𝙠𝙩": online, kostenlos und in nur einer Stunde! Es referieren:

𝐂𝐨𝐫𝐧𝐞𝐥𝐢𝐚 𝐇𝐨𝐥𝐬𝐭𝐞𝐧, die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt ist innerhalb der Medienanstalten für Barrierefreiheit in den Medien zuständig.

𝗦𝘁𝗲𝗽𝗵𝗮𝗻 𝗞𝗮𝗹𝗲𝘀𝘀𝗲 ist Geschäftsführer von No Limits Media, einem der größten Unternehmen für Untertitelung, Audiodeskription und Live-Transkription in Deutschland.

𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐚𝐛 𝐬𝐨𝐟𝐨𝐫𝐭 𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡.



https://www.prodigitaltv.de/veranstaltungen/53/PROdigitalTV_kompakt_Barrierefreiheit_in_den_Medien_Do_21_10_2021_10_00_Uhr

Der 2020 in Kraft getretene Medienstaatsvertrag fordert den Ausbau der Barrierefreiheit in allen Rundfunk- und Telemedien – nicht nur für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender, sondern auch für Video-on-Demand-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Magenta & Co. sowie weitere Anbie...

10/09/2021

PROdigitalTV kompakt: Barrierefreiheit in den Medien wird verpflichtend – was Anbieter jetzt wissen müssen - Online-Veranstaltung Do., 21.10.2021 10:00 Uhr

Der 2020 in Kraft getretene Medienstaatsvertrag fordert den Ausbau der Barrierefreiheit in allen Rundfunk- und Telemedien – nicht nur für öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender, sondern auch für Video-on-Demand-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Magenta & Co. sowie weitere Anbieter von Bewegtbildinhalten.

Gewährleisten sollen die Barrierefreiheit verschiedene Assistenzsysteme wie z.B. Gebärdensprache, Untertitelung oder Audiodeskription. Dies hilft Menschen mit eingeschränkter Hör- und Sehfähigkeit, aber auch Personen mit partiellen oder situativen Einschränkungen wie z.B. Reisende. Bis zum 19.12.2022 müssen Medienunterunternehmen die geforderte Barrierefreiheit umsetzen, ansonsten drohen Bußgelder. Was genau bedeutet das für Produzenten und Provider?

PROdigitalTV kompakt liefert in nur einer Stunde kompaktes Wissen aus erster Hand zur Frage:

Welche rechtlichen Verpflichtungen gibt es für Bewegtbild-Anbieter und wie kann man diese umsetzen?

Referenten:

Cornelia Holsten, die Direktorin der Bremische Landesmedienanstalt ist innerhalb der Medienanstalten für Barrierefreiheit in den Medien zuständig
Stephan Kalesse ist Geschäftsführer von No Limits Media, einem der größten Unternehmen für Untertitelung, Audiodeskription und Live-Transkription in Deutschland
Donnerstag, 21. Oktober, 10:00 Uhr, PROdigitalTV kompakt: Barrierefreie Medien

Zoomkonferenz. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

Unterstütz von:

Bremische Landesmedienanstalt
Produzentenallianz (Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V.)
No Limits Media

Die Vorbereitungen zum ersten   von   am 8.12.2020 10:00 Uhr laufen auf Hochtouren bei der  : Sei dabei, wenn Du was mit...
07/12/2020

Die Vorbereitungen zum ersten von am 8.12.2020 10:00 Uhr laufen auf Hochtouren bei der : Sei dabei, wenn Du was mit Medien machst!

Noch nicht angemeldet? Dann aber schnell: https://www.prodigitaltv.de/

Sei dabei, wenn Du was mit Medien machst!
07/12/2020

Sei dabei, wenn Du was mit Medien machst!

Mitgliederversammlung von PROdigitalTV: Verbandsvorstand wird im Amt bestätigt Vorstand wird einstimmig wiedergewählt – ...
13/07/2018

Mitgliederversammlung von PROdigitalTV:
Verbandsvorstand wird im Amt bestätigt

Vorstand wird einstimmig wiedergewählt – Unternehmen der Zukunftstechnologien bringen neue Themen und Trends – Vertretung des Medienmittelstands weiter zentrales Thema des Verbandes
Hamburg, 13.07.2017.
PROdigitalTV hat auf seiner letzten Mitgliederversammlung vom 04. Juli 2018 seinen Vorstand einstimmig wieder gewählt. Damit wird Beate Busch, stellvertretende Geschäftsführerin und Prokuristin von Bibel TV, als Vorstandsvorsitzende im Amt bestätigt. Auch die weiteren Vorstandsmitglieder, die stellvertretende Vorsitzende Manuela Broderson-Horn (Fashion TV Production), Dirk Martens, Geschäftsführer House of Research, Klaus Juli, Geschäftsführer M.E.N. GmbH sowie der Medienberater Ned Wiley werden PROdigitalTV in den nächsten zwei Jahren vertreten. Außerdem wurde ein Beirat installiert, der künftig den Vorstand bei seiner Verbandsarbeit in Arbeitskreisen zur Themenvertiefung unterstützen wird.

PROdigitalTV kann für 2017 eine positive Bilanz ausweisen: So konnte der Verband neue Mitglie-der gewinnen und sich dadurch sowohl im Bereich der klassischen TV-Sender als auch in der Technologie- und Zukunftssparte breiter aufstellen. „Wir freuen uns sehr, dass es uns gelingt, mit unseren Mitgliedern gemeinsam ein weiteres Stück in Richtung Medienzukunft zu gehen und damit alle wichtigen Themen, Trends und Entwicklungen, die die Branche bewegt und antreibt, abbilden und mitgestalten können“, sagt Vorstandsvorsitzende Beate Busch.

Dies spiegelt sich auch in der thematischen Vielfalt der PROdigitalTV-Medienfrühstücke wider: So konnten in den vergangenen 12 Monaten gemeinsam mit renommierten Sponsoren und Kooperationspartnern wie dem ECO-Verband in Köln, Burda Media Hamburg, dem ORS sowie dem Heinrich Hertz Fraunhofer Institut in Berlin vier attraktive Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmern durchgeführt werden, in denen die neuesten Trends der Influencer-Szene ebenso reflektiert wurden wie die aktuellsten Entwicklungen und Anwendungen von Virtual Reality.

Trotz erweiterten Spektrums und Verjüngung der Mitgliedschaft versteht PROdigitalTV die aktive Unterstützung des Medienmittelstandes nach wie vor als einen Kernschwerpunkt seiner Verbandsarbeit. Dazu gehört der Schutz kleiner Sender vor Diskriminierung z.B. beim Nachweis von Zuschauerreichweiten, bei der Einstellung des digitalen Satellitenempfangs oder vor zunehmenden Monopolisierungstendenzen von Kabelnetzbetreibern und großen Sendergruppen.
Das nächste Medienfrühstück findet am 06.09.2018 in München statt. Mehr zu den Aktivitäten von PROdigitalTV sowie zu den Medienfrühstücken einschließlich der Anmeldung finden sich auf der Website des Verbandes unter www.prodigitaltv.de.

Am 18. Oktober 2017 veranstaltete PROdigitalTV sein 43. Medienfrühstück im Rahmen der der Internetimpulse Köln. Das Symp...
29/10/2017

Am 18. Oktober 2017 veranstaltete PROdigitalTV sein 43. Medienfrühstück im Rahmen der der Internetimpulse Köln. Das Symposium beschäftigte sich mit aktuellen Trends des Bewegtbild-Marketings. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Influencer Marketing, bei dem hohe Reichweiten in attraktiven Zielgruppen erreicht werden können. Ein weiteres Kernthema war Content Marketing mit Online-Videos - sowohl für B2B – als auch für Consumer Anwendungen.

29/10/2017

43. Medienfrühstück in Köln

Am 18. Oktober fand in Köln das 43. Medienfrühstück von PROdigitalTV statt. Wie bereits im vergangenen Jahr war PROdigitalTV im Rahmen der der Internetimpulse Köln vom 16.-21. Oktober 2017 mit einem Medienfrühstück zu Gast.

Das diesjährige Symposium beschäftigte sich mit aktuellen Trends des Bewegtbild-Marketings. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Influencer Marketing, bei dem hohe Reichweiten in attraktiven Zielgruppen erreicht werden können. Ein weiteres Kernthema ist Content Marketing mit Online-Videos - sowohl für B2B – als auch für Consumer Anwendungen.

Und das waren die Teilnehmer:

Robert Wolff, Commercial Director, Mediakraft Networks
„How to Infuencer Marketing“
Im Influencer-Marketing liegen zahlreiche Fallstricke, aber auch große Chancen für Brands. Zielgerichtet eingesetzt, steigert es die Aufmerksamkeit für eine Markenbotschaft, Markenaffinität und die Kaufbereitschaft von Konsumenten. Robert Wolff, Commercial Director beim Online-Video-Pionier Mediakraft, über das Potenzial von Influencer Marketing, Geschichten zu erzählen.

Uwe Schnepf, Director of Sales, movingimage
Impulsvortrag: „Imagine – eine Online-Video-Cloud-Lösung für alle Use Cases“

Daniel Pankatz, Digital Media Manager, Deutsche Post DHL Corporate Communications
„Online Video in der Unternehmenskommunikation“

Guido Krayl, Country Manager DACH, video intelligence GmbH
"Herausforderungen der Bewegtbild Vermarktung“
Neben einem Überblick über unterschiedliche Qualitätsanforderungen (Viewability, Fraudcheck, VTR, Transparenz …) geht es in diesem Beitrag um die direkte Verbindung zwischen Marke und Publisher und „vi stories“ – intelligente Player und Content Management

Youtuber TC („Y-Titty“)

Moritz Wasserek, Business Development CrowdTV, CrowdArchitects GmbH
„White Label Lösungen für You Tuber“

Einladung zum 44. Medienfrühstück von PROdigitalTV am 30. November nach WienHamburg, 18.10.2017. Am Donnerstag, den 30. ...
29/10/2017

Einladung zum 44. Medienfrühstück von
PROdigitalTV am 30. November nach Wien

Hamburg, 18.10.2017. Am Donnerstag, den 30. November lädt PROdigitalTV Mitglieder und Branchenexperten zum 44. Medienfrühstück nach Wien ein. Gastgeber ist der ORS (www.ors.at).

Vorgestellt und diskutiert werden dort neben anderen Themen neue Chancen für TV-Angebote durch Streaming auf OTT-Plattformen, cloudbasierte Lösungen für Online Videos, der Multiplatt-form basierte Musikservice Stingray Music sowie der neue Erfolgskurs der Special Interest Sender. Im Anschluss an das Symposium wird es Gelegenheit zu einer Führung durch den ORF geben.

Neben den Gastgebern Michael Wagenhofer und Norbert Grill (ORS) werden folgende Referenten mit ihren Beiträgen erwartet:

Bernhard Hafenscher, Managing Partner streemfire
„TV in the Cloud - die Zeit ist reif für einen neuen Ansatz"
Streemfire.com ermöglicht den Aufbau und Betrieb von Channels komplett in der Cloud, vom Asset Management über die Programmplanung bis zum Playout auf OTT Plattformen wie YouTube oder in klassische Infrastrukturen. Das Ergebnis: ein Kanal in voller HD-Qualität - allerdings zu einem Bruchteil der bislang bekannten Betriebskosten. Das ermöglicht die unproblematische Realisierung neuer Ideen für neue Angebote und temporäre Pop-up Channels.

Markus Colosio, Director of Product Management - ‎Sony DADC New Media Solutions
Thomas Göbl, Head of Sales GSA, Sony DADC
„Video on Demand-Services für Digitale Promotions – eine Win-Win Situation für Content-Owner und Brands“
Möglichkeiten der Gestaltung von Bonus- und Anreizprogrammen zur Steigerung der Umsatzzahlen und der Markenloyalität mittels digitaler Videoinhalte

Tom Adams, Managing Director Stingray German Branch
Stingray ist weltweit führender Anbieter von Multiplattform-Musik-Services mit Pay-TV-Sendern und Premium-Audioangeboten. Die Musikkanäle werden in 156 Ländern an 400 Millionen Haushalte ausgeliefert. In Deutschland übernahm Stingray Anfang des Jahres den Pay-TV-Sender Classica HD und avancierte damit zum weltgrößten Player klassischer Musik im Pay-TV-Bereich.

Michael Ku**er, Global Head of Sales, movingimage EVP GmbH, Berlin
„Video im Intranet ante portas! Wozu, für wen und wie?“
Große Marken werden im Internet zum Sender, weil die Zugangsbarrieren über Satellit, Terrestrik oder Kabel gefallen sind und jeder nun kostengünstig und direkt seine Zielgruppe erreichen kann. Das gilt nicht nur für Internetplattformen à la Facebook und YouTube, sondern zunehmend auch für das Intranet von Unternehmen. Diese entdecken das Medium Fernsehen bzw. Video über Intranet als direkte und emotionale Ansprache zur Bindung ihrer Mitarbeiter ans Unternehmen sowie für den Austausch untereinander („Corporate YouTube“ und „Social Collaboration“).
So attraktiv diese Lösung ist – die Lösung ist technisch komplex und birgt Risiken bei der Imple-mentierung sowie mögliche Kostenfallen. Wie einer Enterprise Video Plattform wie movingimage hier den richtigen Support liefert, wird anhand von Beispielen dargestellt.

Frank Möbius, Managing Director, Goldbach Germany GmbH
Robert Stahl, Goldbach Germany GmbH:
„SmartTV: das neue Kommunikationsmittel-Hub“
Goldbach Germany zeigt auf, welche Entwicklung das TV Gerät und v.a. dessen Nutzung in den letzten Jahren genommen hat und welche Herausforderungen dadurch für Content-Anbieter aber auch klassische Marken erwachsen.

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!

Veranstaltungsdaten:

Ort:
Österreichischer Rundfunk (ORF Zentrum)
Raum: Atrium Würzburggasse 30
A – 1130 Wien Österreich

Datum:
Donnerstag, 30. November 2017

Zeit:
10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldungen bitte über folgenden Link auf der PROdigitalTV-Website (www.prodigitaltv.de)
http://www.prodigitaltv.de/Contact/registration/29

42. Medienfrühstück von PROdigitalTV: Vielfalt statt Verdrängung -medienübergreifende Plattformen und anspruchsvolle Tec...
29/06/2017

42. Medienfrühstück von PROdigitalTV: Vielfalt statt Verdrängung -
medienübergreifende Plattformen und anspruchsvolle Technik kreieren neue Standards für Web und TV

Hamburg, 20.06.2017. Auf dem 42. Medienfrühstück von PROdigitalTV ging es passend zur Perspektive auf den Hamburger Hafen um Trends, die im Fluss sind: um technologische Neuerungen und innovative Geschäftsmodelle für Produktion und Verbreitung von TV-Content. Bei der Vielfalt verfügbarer Empfangsportale und Endgeräte steht nicht mehr der Wettstreit der Systeme im Fokus, sondern die Optimierung von Qualität, Verfügbarkeit und Vermarktung von Bewegtbildinhalten auf allen Ebenen. Das bedeutet, dass Medienunternehmen auf die Abbildung der Angebotsvielfalt setzen – egal, aus welcher Quelle. Hoch im Kurs stehen auch Bedienungskomfort und Kundenführung – ob klassisch oder webbasiert. Gastgeber des 42. Medienfrüh-stücks von PROdigitalTV war Hubert Burda Media in Hamburg.

Andreas Mauch, Managing Director Screens bei Hubert Burda Media und Matthias Kothes, Managing Director von TV Spielfilm live, stellten die App „TV Spielfilm Live“ vor, die den direkten Zugang zu den Inhalten bzw. Programmen ermöglicht. Unter dem Motto „Bewegtbild aus einer Hand“ bietet die App alle Programmangebote ab – sowohl lineares TV, als auch non-lineare Programmangebote jenseits des klassischen Fernsehens. Beim Aufbau eines Kundenstamms für das Streaming-Angebot setzt TV Spielfilm auf Zugkraft und TV-Kompetenz seiner starken Publikumsmarke und auf die veränderte Mediennutzung zugunsten webbasierter Abrufdienste. TV Spielfilm Live hat derzeit über 2 Mio. registrierte Kunden; angeboten wird ein kostenloses „Freemium“ Paket mit derzeit 50 Sendern sowie das kostenpflichtige Premiumpaket mit über 70 Angeboten.

Ebenfalls eine kundenfreundliche Portallösung bietet Media Broadcast an: Die über DVB-T2 verbreitete innovative HbbTV-Plattform „freenet TV connect“ verbindet Mediatheken, TV-Sender, Streamingdienste, Shoppingportale und Spieleseiten über die Kanalliste und grenzt TV- und Webcontent für seine Nutzer nicht mehr voneinander ab. Auch die Suche nach Content und Programmen ist medienübergreifend möglich. Navigiert wird auf dem Big Screen über die Fernbedienung, eine portable Lösung folgt. Zum „freenet-TV-Universum“ gehört auch ein EPG im Magazin-Look. Zum Empfang benötigt man ein internetfähiges DVB-T2 Empfangsgerät

Jürgen Sewczyk, Consultant und Senior Advisor Commercial Development Eutelsat, gab einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand des Produktionsstandards Ultra HD (UHD). 2016 produzierte das ZDF den Film „Mythos Wolfskind“ in UHD, Eutelsat realisierte dafür die Satellitenübertragung. UHD-Produktion und -Schnitt sind extrem aufwendig. Die Erzeugung virtueller Realität via UHD durch 360 Grad-Aufzeichnungen stellen nicht nur Schauspieler, sondern auch Regie und Set vor völlig neue Herausforderungen. In die Schnitträume zieht damit ein neues Zeitmanagement ein: 20 Sekunden Schnitt benötigen 60 Minuten Rechenzeit. Zum Einsatz kommt die UHD-Technik, die derzeit noch mit verschiedenen Standards arbeitet, vor allem bei Filmen und Übertragungen, die eine hohe Datendichte erfordern wie z.B. Sport- und andere Liveberichte.

Mihnea Stere, Geschäftsführer des rumänischen Produktionsgesellschaft IMS Group, stellte sein Unternehmen als inspirierte und kostengünstige Alternative für den Dreh von Dokumentarfilmen, Werbespots und Infomercials vor. Das osteuropäische Produktionsunternehmen ist seit über zehn Jahren Partner internationaler Produzenten, v.a. in den USA und Großbritannien und bietet darüber hinaus Video- und Audio-Services sowie viele weitere technische Dienstleistungen, inklusive Dubbing Services für den deutschen Markt, für Filmproduktionen an.

Stingray, weltweit führender Anbieter von Multiplattform-Musik-Services mit Pay-TV-Sendern und Premium-Audioangeboten, liefert seine Musik in 156 Ländern an 400 Millionen Haushalte aus. In Deutschland übernahm Stingray Anfang dieses Jahres den Pay-TV-Sender Classica HD und avancierte damit zum weltgrößten Player klassischer Musik im Pay-TV-Bereich. Rob Overman, bei Stingray Head of Sales & Strategy und Tom Adams, Managing Director von Stingray German Branch, gaben Einblick in ein weltweit boomendes Marktsegment, das sich über Qualität und inhaltliche Differenzierung profiliert.

Auch Plattformen zur Vermarktung liegen im Trend: Sony DADC hat eine Lösung entwickelt, die Vermarktung und Verwertung digitaler Medieninhalte sowohl für den B2B- als auch B2C-Bereich zu ermöglichen. Rudolf Ablinger, Sales Manager Digital Solutions, und Urs Staubli, Director Business Development & Sales, beide von Sony DADC, zeigten mit ihrem „Monetiser“ neue Vermarktungsmöglichkeiten einer White Label Plattform. Kunden des Unternehmens können die White Label Plattform als Template in zwei Standardversionen für ihren Bedarf unter ihrer Marke branden und für vergleichsweise geringe Kosten ihre eigene Shop- oder Abrufplattform bereitstellen - im Netz und via App. Zu dem Produkt gehört eine Vielzahl an Bauteilen, zu verwaltenden Daten sowie große und kleine Kooperationspartner.

Über PROdigitalTV: PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V. - ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen der digitalen Medienwirtschaft. Ziel von PROdigitalTV ist die Interessensvertretung und der Dialog zwischen digitalen TV-Sendern, Plattformbetreibern, Geräteherstellern, Händlern sowie Vertretern der Medienpolitik. Das PROdigitalTV Medienfrühstück stellt aktuelle Trends und Entwicklungen der Medienindustrie vor und bietet Unternehmensvertretern die Gelegenheit zum Business Networking in einem kleinen Expertenkreis.

Geschäftsstelle des Vereins:
PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V.
Postanschrift: c/o Bibel TV - Wandalenweg 26 - 20097 Hamburg
Tel. 016097221802
www.prodigitaltv.de

Für Pressenachfragen:
Margit Lehmann
Medienberatung & Projektmanagement
[email protected]
0171 21 44 347

Erfolgreich in der Nische: PROdigitalTV lädt am 5. Oktober zum 37. Medienfrühstück nach Leipzig einHamburg, 02.09.2015. ...
03/09/2015

Erfolgreich in der Nische: PROdigitalTV lädt am 5. Oktober zum 37. Medienfrühstück nach Leipzig ein
Hamburg, 02.09.2015. In Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Rundfunk- und BreitbandKommunikation e.V. (FRK) lädt PROdigitalTV am Vortag des FRK-Kongresses am 5. Oktober in das Leipziger Messe- und Kongresszentrum zu seinem 37. Medienfrühstück ein.

Im Mittelpunkt des PROdigitalTV-Symposions steht die Frage, wie sich unabhängige, auf spezielle Zuschauerinteressen spezialisierte Programmanbieter erfolgreich im Markt positionieren. Dabei geht es nicht nur um attraktive Content-Modelle, sondern auch um die richtige Vermarktungsstrategie. Sicher ist aber: Die Strategie allein wird’s nicht richten! Entscheidend sind neben der Wahl der richtigen Partner für Vertrieb und Kommunikation auch eine eindeutige Message des Senders an Publikum und Werbewirtschaft. Anbieter müssen sich mehr denn je Gehör verschaffen und auffindbar sein - in der digitalisierten Medienwelt mit ihrer Vielzahl an Übertragungswegen gehören Aufmerksamkeit, das Wecken von Emotionen und Leidenschaft sowie ein steter Dialog mit Zuschauern, Kunden und Partnern mit zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell.

Das Medienfrühstück in Leipzig zeigt anhand von Vorträgen und kurzen Impulsreferaten auf, wie sich Zielgruppenangebote auch in gesättigten Märkten überzeugend durchsetzen können – und was von ihnen erwartet wird.

Termin:
05. Oktober 2015, 11:30 bis 14:00 Uhr
Ort:
Congress Center Leipzig
Seehausener Allee 1
04356 Leipzig

Agenda:

11:00 Einlass

11:30 - 11: 40 Begrüßung
Beate Busch, Vorstandsvorsitzende von PROdigitalTV

11:40 - 12:00 „Mittelständische Kabelnetzbetreiber sichern Wettbewerb im Infrastrukturausbau!“
Heinz-Peter Labonte, Vorsitzender Fachverband für Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK) e.V.

12:00 – 12:15 „Navigationen und Navigatoren heute und in Zukunft am Bespiel von TechniSat Fernsehern“
Robert Lüneberger, Projektmanager neue Technologien, TechniSat Digital GmbH)

12:15 – 12:30 „Fernsehzeitschriften und ihr Nutzen im Zeitalter von EPG, sowie Vorteile für Kabelnetzbetreiber“
Udo Zöllner, Geschäftsführer TV-Magazin und Media GmbH & Co. KG

12:30 – 13:00 Lunch Break

13:00 - 14:00 Präsentationsrunde „Erfolgreich in der Nische“
Impulsreferate mit folgenden Teilnehmern und Beiträgen:

Gisbert Wundram, Sportdigital, Geschäftsführer & Founder
„Zielgruppensender erfolgreich positionieren“

Beate Busch, Bibel TV, Executive Vice President/ stv. Geschäftsführung, Prokuristin
„Tendenzsender Bibel TV erfolgreich im Markt positioniert“

Dr. Maika Jachmann, Leiterin Referat Online-Dienste, Deutscher Bundestag
„Parlamentsfernsehen“

Ralf Piller, Vorstand SILVERLINE TELEVISION AG

Moderation:
Jürgen R. Grobbin, Vorstand PROdigitalTV
Stefanie Möbius, Geschäftsführerin und Inhaberin „Büro für moderne Werbung“, Hamburg

Interessierte können sich direkt über http://prodigitaltv.de/veranstaltungen/anmeldung
bis zum 29.09.15 für das Medienfrühstück anmelden. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, stehen Sie schon auf der Gästeliste und müssen sich nicht erneut anmelden.

Über PROdigitalTV: PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V. - ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen der digitalen Medienwirtschaft. Ziel von PROdigitalTV ist die Interessensvertretung und der Dialog zwischen digitalen TV-Sendern, Plattformbetreibern, Geräteherstellern, Händlern sowie Vertretern der Medienpolitik.

Geschäftsstelle des Vereins:
PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V.
Postanschrift: c/o Bibel TV – Wandalenweg 26 - 20097 Hamburg
Tel.: 040 - 21091522
www.prodigitaltv.de

Pressekontakt:
Margit Lehmann
Medienberatung & Projektmanagement
[email protected]

„Next Generation Media“ – Einladung zum 36. Medienfrühstück von PROdigitalTV Die Multiuser im Visier: Am 22. April geht ...
24/03/2015

„Next Generation Media“ – Einladung zum
36. Medienfrühstück von PROdigitalTV
Die Multiuser im Visier: Am 22. April geht es in Berlin um die parallele Nutzung verschiedener Medien und die wirtschaftlichen Herausforderungen der neuen Mediengeneration

Hamburg, den 24.03.2015. Bereits auf dem letzten PROdigitalTV Medienfrühstück wurde deut-lich: Das klassische lineare Fernsehen konkurriert in der Gunst der Zuschauer mit webbasierten Nutzerplattformen - und das nicht nur bei den jüngeren Zuschauern. Das 36. Medienfrühstück beschäftigt sich am 22. April 2015 mit der Entwicklung und Nutzung von Fernsehangeboten über das Internet sowie mit mobilen Bewegtbild-Formaten wie Social TV, die speziell aus dem Alltag der „Digital Natives“ nicht mehr wegzudenken sind. Über veränderte Mediennutzung, die erfolgreiche Vermarktung webbasierter Content-Portale und die aktuelle Anbieterlandschaft diskutieren unabhängige Medienexperten und Vertreter der „Next Generation Media“. In einer abschließenden Diskussion werden tagesaktuelle Themen der digitalen Wirtschaft erörtert. Partner des 36. Medienfrühstücks ist TVN Group in den Räumen des Tochterunternehmens
TVN PRODUCTION BERLIN.

Veranstaltungsdaten:
36. Medienfrühstück
22.April 2015
10:30 – 15:00 Uhr
TVN PRODUCTION BERLIN
Schiffbauerdamm 22 | Medienzentrum, Haus 3 (Konferenzraum EG)
10117 Berlin

Agenda:

10:30 Begrüßung Beate Busch, Vorstandsvorsitzende PROdigitalTV
Frank Hähnel, Vorsitzender der Geschäftsführung der TVN Group

Moderation: Carsten Sterzenbach, mbs
Dietmar Schickel, DSC

10:35 Dirk Martens, Geschäftsführer HoR House of Research GmbH
„Live is Life: vom Second zum First Screen“
Aktuelle Forschungsergebnisse dokumentieren die Bedeutung von Live-Fernsehen, der Parallelnutzung anderer Medien sowie der asynchronen Fernsehnutzung. In der anschließenden Diskussion wird gezeigt, wie ein Aufmerksamkeitstransfer vom Second zum First Screen erfolgen kann.

11:15 Gernot Jäger, Head of Business Development / B2B TV Solutions zattoo
Heiko Ahrens, Project Manager / B2B TV Solutions zattoo:
„IPTV und OTT-TV in der Praxis: Neue Chancen für Netzbetreiber und Medienhäuser“
Welche Herausforderungen entstehen in diesen beiden Welten, und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Netzbetreiber und Medienhäuser? Der Vortrag arbeitet mit Beispielen aus der Praxis und zeigt sowohl für den 1st Screen als auch für den 2nd Screen Lösungen. Im Anschluss erfolgt eine Live Demonstration.

Anschließend: Lunch Break (ca. 12:00 – 13:00 Uhr)

13:00 Nabil Moghib, Spiegel TV GmbH/ Ericus Media GmbH
"Nutzung von Spiegel TV online und mobile"

13:30 Frank Möbius, Director Business Development, Goldbach Germany
„Aufmerksamkeit für Werbung – Neue Wege für Digital-Sender“

Abschließende Diskussionsrunde: (ca. 14:00 – 15:00 Uhr)
„Neue Plattformen - neue Formen der Mediennutzung: Chancen und Risiken bei der Umsetzung erfolgreicher Geschäftsmodelle“. Auf dem Podium: Frank Hähnel, sowie Peter Christmann und weitere Referenten des Tages.

Über PROdigitalTV: PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V. - ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen der digitalen Medienwirtschaft. Ziel von PROdigitalTV ist die Interessensvertretung und der Dialog zwischen digitalen TV-Sendern, Plattformbetreibern, Geräteherstellern, Händlern sowie Vertretern der Medienpolitik.

Geschäftsstelle des Vereins:
PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V.
Postanschrift: c/o Bibel TV - Wandalenweg 26 - 20097 Hamburg
Tel. 040 - 21091522
www.prodigitaltv.de

Pressekontakt:
Margit Lehmann
Medienberatung & Projektmanagement
PROdigitalTV - Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0171/ 2144347
[email protected]

Wer kann Mitglied werden? Mitglieder von PROdigitalTV sind Unternehmen, die mit der Konzeption, Produktion und Distribution von Bewegtbild-Inhalten befasst sind, insbesondere sendende Unternehmen, die über eine eigene Veranstalterlizenz verfügen und ihre Inhalte in eigener Verantwortung verbreiten.

23/02/2015
PROdigitalTV: Android TV, Smart TV, Kabel & Co.– Digitale Vielfalt der Verbreitungsplattformen als Herausforderung für P...
23/02/2015

PROdigitalTV: Android TV, Smart TV, Kabel & Co.– Digitale Vielfalt der Verbreitungsplattformen als Herausforderung für Programmanbieter und -konsumenten
Hamburg, 23.02.2015. Auf welchem Weg kommen Programme zu ihren Nutzern, und wie navigieren diese durch den Dschungel der digitalen Vielfalt? Auf dem 35. Medienfrühstück von PROdigitalTV stellten am 10. Februar unabhängige Branchenexperten und namhafte Technologieanbieter die unterschiedlichen Verbreitungsmöglichkeiten für Programmangebote vor und zeigten, wie intelligente Navigationssysteme den Medienkonsumenten durch die digitale Welt lotsen.

Auf dem Symposion mit hochkarätiger internationaler Besetzung wurde vor allem eines deutlich: Der Medienkonsument unterscheidet nicht mehr zwischen klassischem und webbasiertem Zugang. Das lineare Fernsehen hat Wettbewerb bekommen. Wer als Contentanbieter erfolgreich sein will, sollte auf verschiedenen Plattformen vertreten sein. Und auch in der digitalen Welt ist die Diskriminierung kleiner Programmanbieter immer noch ein großes Thema, wie in der abschließenden Diskussion mit Vertretern der Medienpolitik konstatiert wurde.

Google war Gastgeber des 35. Medienfrühstücks von PROdigitalTV und hatte Mitglieder und Gäste in ihrem Berliner Büro willkommen geheißen. Niko Schröer, Partner Development Manager Google Play, sprach über Android TV, der Erweiterung des Android Betriebssystem für TV-Endgeräte.

Wie Internettechnologien das Fernsehen verändern, erläuterte Dr. Stefan Arbanowski von Fraunhofer FOKUS. Erfolgsfaktoren von Smart TV seien die Entwicklung des Internet sowie der Endgeräte: die (fast) flächendeckende Verfügbarkeit schneller Breitbandverbindungen, hohe Übertragungskapazitäten, Nutzerfreundlichkeit der Angebote sowie der hohe technische Standard der Endgeräte. Die Killer-Applikation für Smart-TV sei nicht Text, sondern Bewegtbild aus unterschiedlichen Quellen. Webbasierte Plattformen würden diese Entwicklung erfolgreich aufgreifen, Inhalte sammeln, für alle Endgeräte verfügbar machen, und den Nutzer dabei unterstützen, sein individuelles Programm aufzubauen. Dies würde auch der Werbung helfen, zielgruppenspezifische Angebote auszuliefern.

Branchenexperte und Unternehmensberater Dietmar Schickel beleuchtete die Entwicklung des deutschen Kabelmarktes und stellte zunächst fest, dass das Kabel mit 17,9 Mio. Haushal-ten im September 2014 immer noch Verbreitungszugang Nummer Eins sei. Massiven Wettbewerb gäbe es jedoch nicht nur durch Satellitenbetreiber, sondern durch den Marktzutritt von Telekommunikationsunternehmen und Stadtnetzbetreibern. Die Konsequenz daraus seien Konsolidierungen und Übernahmeschlachten. Parallel dazu sei die TV-Nutzung via Internet auf dem Vormarsch – nicht nur durch „Digital Natives“, sondern auch durch die starken Jahrgänge der 44-64jährigen, deren Medienkonsum altersbedingt wachse. 19 % der Bevölkerung, also 13 Mio. Bundesbürger, waren 2014 bereits regelmäßig Nutzer von Mediatheken und Online-Videotheken – Tendenz steigend.

Manfred Annen und Jörg Jacob von der PPS - Presse-Programm-Service GmbH und Don Dul-chinos von PPS-Partner EIDR Entertainment Identifier Registry erläuterten das Guiding durch die Vielfalt der Angebote und Plattformen, ohne das der Nutzer den Überblick im digitalen Dschungel verliert. Gefunden werden – das ist die Herausforderung für den Contentanbieter und seinen Werbepartner. Finden und wiederfinden ist das Bedürfnis des Nutzers. PPS und EIDR zeigten, wie über Metadaten eine hochwertige und weltweite Programminformation und – Kommunikation erstellt wird, die Basis für Mediennutzer und Werbepartner ist.

In der Abschlussrunde des 35. Medienfrühstücks von PROdigitalTV diskutierten Medienanwalt Michael Schmittmann, Dietmar Schickel und Thomas Fuchs, Direktor der Landesmedienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein (MA-HSH), mit Mitgliedern und Gästen von PROdigitalTV. Beate Busch, Vorstandsvorsitzende von PROdigitalTV, formulierte die Forderung an die Medienaufsicht, einen diskriminierungsfreien Zugang zu allen Verbreitungsangeboten - Satellit, Kabel und Terrestrik – sicherzustellen, um die lebendige Anbietervielfalt am Markt weiterhin zu gewährleisten. Das bedeute, sowohl Angebote für verschlüsselte als auch unverschlüsselte Verbreitung zu gewährleisten. „Auch Neubewerber und kleinere Einzelanbieter müssen die gleichen Verbreitungschancen haben wie die großen Sendergruppen“, erwartet Busch.

Über PROdigitalTV: PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V. - ist ein Zusammenschluss unabhängiger Unternehmen der digitalen Medienwirtschaft. Ziel von PROdigitalTV ist die Interessensvertretung und der Dialog zwischen digitalen TV-Sendern, Plattformbetreibern, Geräteherstellern, Händlern sowie Vertretern der Medienpolitik.

Geschäftsstelle des Vereins:
PROdigitalTV - Interessengemeinschaft Digitale Medien e.V.
Postanschrift: c/o Margit Lehmann – Jarrestraße 37 – 22303 Hamburg
Tel. +49 (0171) – 2144347 - www.prodigitaltv.de

Pressekontakt:
Margit Lehmann
PROdigitalTV
Geschäftsführung, Öffentlichkeitsarbeit
0171/ 2144347
[email protected]

Adresse

Wandalenweg 26
Hamburg
20097

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PROdigitalTV e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an PROdigitalTV e.V. senden:

Teilen