Veränderungsbegleitung mit System

Veränderungsbegleitung mit System Systemische Beraterin
Stressmanagement-Trainerin
Prozessbegleitung in der digitalen Transformation
-

Beratung | Coaching | Stolpersteintraining
(Einzelpersonen, Teams und Organisationen)

Für mehr Widerstandsfähigkeit, Gelassenheit und Wohlbefinden im digitalen Strukturwandel.


Resilienz und Stressmanagement werden oft synonym verwendet – doch sie bedeuten etwas Unterschiedliches.💡 Resilienz ist ...
14/11/2025

Resilienz und Stressmanagement werden oft synonym verwendet – doch sie bedeuten etwas Unterschiedliches.

💡 Resilienz ist unsere innere Kraft, die großen Wellen des Lebens zu reiten: Verlust, Krankheit, Trennung, Jobverlust, große Umbrüche.

Die Momente, die uns den Atem rauben und uns herausfordern, wieder aufzustehen.

Resilienz bedeutet: Trotz Sturm wieder zurück aufs Brett, in die Balance finden.

💡 Stressmanagement dagegen hilft uns bei den täglichen Wellen, die uns im Alltag ständig begegnen:
Deadlines, Konflikte, voller Kalender, Familie, Erreichbarkeit.

Die kleinen und mittleren Wellen, die uns manchmal genauso ins Straucheln bringen können.

🌊 Sind wir gut im Umgang mit Stress, finden wir schneller unsere Balance zurück. Wir surfen souverän durch turbulente Phasen und bleiben bei höherem Wellengang gelassen.

🌊 Sind wir jedoch dauerhaft gestresst, fehlt uns die Energie, wenn wirklich ein Sturm oder eine besonders hohe Welle kommt.

Darum: Stresskompetenz ist der Muskel, der uns Resilienz ermöglicht.

🌟 Drei Impulse, die dich stärken – im Alltag & in großen Wellen:

1️⃣ Mikro-Pausen – dein innerer Wellencheck
Mehrmals täglich 2–3 Minuten innehalten:
Wie geht's mir gerade? Was brauche ich jetzt?

→ Diese Mini-Stopps holen dich aus dem Strudel und zurück ins Hier & Jetzt.

2️⃣ Das „Und“-Prinzip: Erweitere schwierige Gedanken mit einem UND, um handlungsfähig zu bleiben.

Beispiele:
• „Das Projekt läuft nicht wie geplant UND ich habe schon andere Herausforderungen gemeistert.“
• „Ich bin gestresst UND ich kann mir Unterstützung holen.“

👉 Das fördert psychische Flexibilität und entlastet emotional.

3️⃣ Dein persönliches Support-Netzwerk aktiv pflegen

Identifiziere 3–5 Menschen, die dir Halt geben – beruflich oder privat – und bleibe regelmäßig mit ihnen in Kontakt.

👉 Sozialer Rückhalt ist einer der stärksten Resilienzfaktoren.

P.S.: Am 21.11. findet das nächste Resilienz-Café Hamburg statt – ein Ort zum Auftanken, Austauschen und Verbundenfühlen.

Es sind noch ein paar Plätze frei. Schreib gern in die Kommentare, wenn du dabei sein möchtest. 💛☕🌊

So schade, dass manche Begriffe so an Wert verlieren, je häufiger sie medial erscheinen.Beim Systemischen Netzwerktreffe...
11/11/2025

So schade, dass manche Begriffe so an Wert verlieren, je häufiger sie medial erscheinen.

Beim Systemischen Netzwerktreffen gestern in Berlin sprachen wir über und auch . Es lohnt, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und damit eine gewisse Bedeutung zu geben. Achtsamkeit, also die bewusste Aufmerksamkeitslenkung auf das Hier und Jetzt, macht erst Veränderung möglich. Resilienz und der Auf- und Ausbau dieser, macht uns krisenfest und lässt uns auf so mancher Welle des Lebens surfen und nicht untergehen.

🌿 Was macht uns resilient?

Resilienz ist die Fähigkeit, mit Krisen, Veränderungen und Stress umzugehen – und gestärkt daraus hervorzugehen.
Laut der American Psychological Association (APA) ist sie kein angeborenes Talent, sondern eine Kompetenz, die wir ausbauen können.

👉 Stressresilienz ist ein Teil, der unsere allgemeine psychologische Widerstandsfähigkeit stärkt. Sind wir stressresilient, können wir auch unter Druck ruhig, lösungsorientiert und handlungsfähig bleiben.

Was uns laut der APA und „The Road to Resilience“ widerstandsfähig macht, sind folgende Faktoren:

1. 🤝 Starke soziale Beziehungen
2. 🌈 Realistischer Optimismus
3. 🧠 Selbstwirksamkeit & Problemlösefähigkeit
4. 🪞 Akzeptanz & Anpassungsfähigkeit
5. 🧘‍♀️ Selbstfürsorge & Achtsamkeit
6. 🧭 Sinn & Werte
7. 🎯 Ziel- & Handlungsorientierung
8. 💬 Emotionale Offenheit
9. 🌱 Lern- & Wachstumsorientierung

💡 Resilienz entsteht durch die Balance zwischen innerer Stärke, sozialer Unterstützung und achtsamer Selbstführung.

Wer auf sich achtet, flexibel bleibt und Sinn findet, kann Krisen nicht nur überstehen – sondern bestenfalls an ihnen wachsen.

Wie steht's um Deine Krisenfestigkeit? 💬

In Hamburg findet am 21.11. das nächste Resilienz-Café Hamburg in der Näscherei in der Papenhuder Straße in Uhlenhorst statt. Neben einem kurzen inhaltlichen Impuls gibt es vor allem Raum für Fragen und Themen der Gäste. Kommentiere gern, wenn du dabei sein magst.

In Erinnerung an die Reichspogromnacht möchte ich heute über Krise und Trauma sprechen.Am 9. November 1938 brannten in D...
09/11/2025

In Erinnerung an die Reichspogromnacht möchte ich heute über Krise und Trauma sprechen.

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, wurden jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört. Es war der Beginn systematischer Verfolgung – ein unfassbares Leid, das sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt hat. Unzählige Menschen erlebten unvorstellbare Gewalt, Verlust und Entmenschlichung – traumatische Erfahrungen, die sich über Generationen hinweg in Körper und Seele eingeschrieben haben.

💡 Was versteht die Psychologie unter Trauma, wann sprechen wir von einem Trauma?

Die ICD-11 beschreibt ein Trauma als ein „extrem bedrohliches oder schreckliches Ereignis“ – einmalig oder wiederholt.
Doch nicht das Ereignis allein ist entscheidend, sondern wie die Seele damit umgeht.
Komplexe Traumata entstehen, wenn Menschen über längere Zeit Gewalt, Ohnmacht oder Angst erfahren – etwa in Krieg, Missbrauch oder häuslicher Gewalt.

💡 Wie grenzen wir den Krisenbegriff davon ab?

Eine Krise bedeutet, das innere Gleichgewicht zu verlieren – wenn das, was geschieht, größer ist als das, was wir im Moment bewältigen können. Eine Krise ist kein Zeichen von Schwäche. Jede:r von uns kann eine solche erleben. Und sie ist überwindbar.

🌿 Was hilft in akuten Krisen oder nach traumatischen Erfahrungen:

▶️Sicherheit schaffen – körperlich und emotional
▶️Im Hier und Jetzt bleiben (z. B. durch Erdungsübungen 5–4–3–2–1): Was siehst du, hörst, fühlst, riechst, schmeckst du? Das hilft, im Hier und Jetzt zu bleiben
▶️Struktur und kleine Routinen beibehalten
▶️Professionelle Hilfe annehmen: Psychotherapie trägt zur Entlastung bei
▶️Geduld mit sich selbst: Verarbeitung braucht Zeit

👥 Wenn jemand in deinem Umfeld betroffen ist:

▶️Sprich deine Sorge um die betroffene Person direkt und behutsam an
▶️Höre zu – ohne zu urteilen oder Ratschläge zu geben
▶️Biete Unterstützung an und ermutige, Hilfe zu suchen
▶️Erinnere an vorhandene Ressourcen und Stärken

Wir können kein:e Therapeut:in ersetzen – aber unsere Präsenz, unser Mitgefühl und unsere Haltung können bereits ein Stück Sicherheit bedeuten.

🔗 In akuten Krisen: Wende Dich an Deine:n
Hausarzt/Hausärztin, an die Telefonseelsorge (0800 111 0 111) oder an regionale Krisendienste.

🗨️ Was hat dir oder anderen in Krisen geholfen? Lass uns darüber austauschen und mentale Gesundheit besprechbar machen.

"Her" mit Joaquin Phoenix im Passage Kino gestern. Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) lud zur ARIC Movie ...
07/11/2025

"Her" mit Joaquin Phoenix im Passage Kino gestern. Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) lud zur ARIC Movie Night ein. Erst schauten wir gemeinsam den Film, danach tauschten wir Perspektiven und Gedanken aus. Von Faszination über Irritation bis hin zu Skepsis war alles dabei.

Worum geht's im Film?

Theodore, frisch getrennt, ist professioneller Verfasser einfühlsamer Briefe.

Er installiert ein neues Computerbetriebssystem mit intelligenter Sprachfunktion. Die charmante Computerstimme namens Samantha liest ihm nicht nur E-Mails vor, sondern wird zur intimen Ansprechpartnerin. Zu seiner eigenen Verwunderung verliebt Theodore sich in Samantha. Und dann nahm die Geschichte ihren Lauf. Samantha verhält sich wider Erwarten nicht ausschließlich konform, sondern überraschte mit ihren Ideen, Äußerungen und ihrer Entwicklung.

Gedanken, die mir nach dem Film kamen:
▶️ Was brauchen wir, um Mensch zu sein?
▶️ Wie können wir weiter "echte" Beziehungen pflegen oder lernen diese zu pflegen?
▶️ Brauchen wir letztere überhaupt? (meine Antwort darauf ist klar und orientiert sich an Hartmut Rosa)
▶️ Ich sorge mich um Abhängigkeiten gerade junger Menschen von chatGPT, Claude und Co.
▶️ chatGPT ist KEIN:E Therapeut:in. Es mag Ratschläge geben können, verhält sich empathisch. Aber therapeutische Beziehungen und Prozesse brauchen mehr.

Ich nehme immer wieder wahr, dass nach allen KI-Experimenten, Foto, Musik, Text, mein Sog in Richtung Echtheit größer wurde: Fotografieren mit der Kamera, Klavier spielen, Singen, eigene Worte finden. So auch gestern: nach den virtuellen Begegnungen zwischen Theodore und Samantha äußerte ich im Publikumsgespräch wie sehr mir nach ECHTEN Begegnungen, Berührungen und Umarmungen sei.

Technologischer Fortschritt ist faszinierend. Lasst uns ausprobieren, spielen und dann bewusst entscheiden, wann wir KI nutzen und wann nicht, um ein gelingendes Leben zu führen.

Frage an Euch:
Jetzt mal kurz Butter bei die Fische - wie wir im Norden sagen - wie gestaltest du Deine Beziehung zu chatGPT und Co? Wieviel vertraust du dem Ding an? Wie haben sich dadurch Deine Beziehungen zu anderen verändert? 🤔

P.S.: Danke an die fremden Menschen nach dem Film, die mir eine Umarmung angeboten haben. Das war schön. ❤️

Was würde sich verändern, wenn alle Menschen sich systemisch verhalten würden?-Selbst- Verantwortung stärken💡Ich vertrau...
05/11/2025

Was würde sich verändern, wenn alle Menschen sich systemisch verhalten würden?

-Selbst- Verantwortung stärken
💡Ich vertraue Deiner Kompetenz 💡



"Ich bin überzeugt, dass die Lösung für Dein aktuelles Problem bereits in Dir liegt. Ratschläge vermeide ich bewusst, denn sie könnten Dir das Gefühl geben, weniger kompetent zu sein.

Stattdessen lade ich Dich ein, neue Denkweisen zu erforschen und andere Perspektiven einzunehmen. Du entscheidest, was für Dich hilfreich ist."

Freu mich auf Deine Perspektive oder Frage dazu in den Kommentaren.

Bei Unterstützungsbedarf sende mir gern eine Nachricht oder buch Dir einen Kennenlerntermin über meine Website: https://systemischescoaching.hamburg

Liebe Grüße aus
Sandra 👋

----

Szenenwechsel: nach zwei Tagen KI-Welt geht's heute wieder um psycho-soziale Themen. Im Systemischen Club, heute ab 18h ...
30/10/2025

Szenenwechsel: nach zwei Tagen KI-Welt geht's heute wieder um psycho-soziale Themen.

Im Systemischen Club, heute ab 18h online via Zoom, laden wir die Geister unserer Vergangenheit auf's Parkett zum Tanz ein. 💃

Ganz bewusst schauen wir uns an, welche Gestalten immer wieder aufkreuzen, gewisse Wahrheiten in Form von Leitsätzen verbreiten und uns im Leben leiten. Nicht immer sind sie hilfreich, manchmal tauchen sie eher als dunkle Schatten auf. Lasst sie uns bewusst zum Tanz einladen. Wir werden sie drehen, von allen Seiten betrachten, prüfen, ob sie bleiben oder gehen oder sich vielleicht verwandeln dürfen.

💡Wir erforschen, welche guten Absichten sie einst hatten, welche Geschichten sie erzählen – und wie sie sich verwandeln können, wenn wir bereit sind, neue Erzählungen über uns selbst zu schreiben.

Was erwartet Dich?
Der „Systemische Club“ lädt alle Menschen ein, die sich für systemisches Arbeiten interessieren, sich vernetzen, austauschen und voneinander lernen wollen. Unser Club ist Teil des Online-Magazins und Portals „Systemisches Netzwerk“ und wird seit September 2020 monatlich veranstaltet. Kolleg:innen und andere an unseren Themen Interessierte sind herzlich willkommen.

Was Dich erwartet?
▶️Einführung in die systemische und re-narrative Arbeit mit Glaubenssätzen
▶️Schreib- und Reflexionsübungen zur Würdigung alter Prägungen
▶️Entwicklung persönlicher „Zukunftsgestalten“ – neue Leitsätze, die Entwicklung, Selbstmitgefühl und Handlungsfreiheit ermöglichen
▶️Austausch in Resonanzgruppen – mit Offenheit, Achtsamkeit und wahrscheinlich auch einem Funken Humor

Dieser Club-Abend richtet sich an alle Menschen, die sich selbst und ihre Muster besser verstehen möchten – ob in der Rolle als Fachkraft, Elternteil, Partner:in, Führungsperson oder einfach als neugieriger Mensch.

Am Ende des Abends nimmst du bestenfalls enen Entwicklungssatz mit, der aus Deinen bisherigen Erfahrungen erwachsen ist,
ein neues Bild für Deine „Zukunftsgestalt“
und vielleicht ein wenig Frieden mit den alten Geistern, die einst Dein Bestes wollten.

Zur Anmeldung:
https://www.eventbrite.de/e/systemischer-club-102025-die-geister-der-vergangenheit-auf-s-parkett-tickets-1793197434799

Die Erkundung neuer Welten gelingt am besten mit einem Funken Leichtigkeit. Gern mag ich meine Begeisterung für das Erpr...
28/10/2025

Die Erkundung neuer Welten gelingt am besten mit einem Funken Leichtigkeit. Gern mag ich meine Begeisterung für das Erproben von Tools an Dich weitergeben.

💡Experimente sind da, um zu lernen. Vielleicht auch zu entscheiden, wovon wir mehr oder weniger nutzen wollen oder wo es Sinn und Freude macht, tiefer einzusteigen.

Hast du Lust? Cool, dann klick auf Folgen und am besten mach mit. Zum Beispiel bei unserem ersten AI Connect am 27.11.2025 (online, Anmeldung via Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/ai-connect-prompt-play-tickets-1850983574699) oder teile unter diesem Beitrag Dein neuestes KI-Experiment. 📝
...
Moin,
ich bin Sandra und seit 2017 als selbstständig als Systemische Beraterin, Stressmanagement-Trainerin und Prozessbegleitung in der digitalen Transformation im Einsatz.

Als KI-Enthuisiastin möchte ich Dir die Welt der KI etwas näher bringen, Tools vorstellen, aktuelle Trends teilen, Dich begeistern und zugleich kritischen Stimmen zur Nutzung von KI Raum geben.

Du hast eine Frage oder Interesse an meinem Workshop/Vortrag "Zukunft gestalten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz?" Dann schreibe mir eine Nachricht an [email protected]. ✉️
...

💬 „Wenn der schwarze Hund vorbeischaut …“🎬 Im Rahmen der MHFA-Ausbildung haben wir uns gemeinsam den sehr kurzen, dafür ...
26/10/2025

💬 „Wenn der schwarze Hund vorbeischaut …“

🎬 Im Rahmen der MHFA-Ausbildung haben wir uns gemeinsam den sehr kurzen, dafür umso eindrücklicheren Film „Der schwarze Hund“ angeschaut. Der Film macht den Charakter von Depression sichtbar, wie Worte es selten können.
Er erinnert uns: Depression ist nicht nur eine “Stimmung “, eine „Laune“, vor allem keine Schwäche, sondern eine ernst zu nehmende und zum Glück behandelbare Erkrankung. Zum Film: https://youtu.be/1UiA32Qv4yE?si=GhJj7HpwzBaWqVT3

🩶 Woran wir (grob) eine Depression erkennen können: Eine Depression verändert, wie wir fühlen, denken und handeln. Typisch sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Verlust an Freude und Interesse, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen oder Schuldgefühle.

Manchmal fühlt sich selbst das Aufstehen am Morgen an, als würde man einen Berg besteigen. Und das Schlimmste: Viele glauben, sie müssten „einfach durchhalten“. Oftmals leider auch dadurch bedingt, dass es nicht leicht ist, einen freien Therapieplatz zu finden.

💡 Burnout oder Depression?
Zwei Begriffe, die oftmals vermischt werden.
Burnout beschreibt ein arbeitsbezogenes Erschöpfungsphänomen. Die Depression dagegen ist ein Krankheitsbild, das alle Lebensbereiche erfassen kann. Beides ist ernst zu nehmen. Beides braucht Unterstützung.
👉 Mehr dazu in meinem Artikel: Burnout und Depression – eine Orientierungshilfe zur Abgrenzung: https://systemischesnetzwerk.de/burnout-und-depression-eine-orientierungshilfe-zur-abgrenzung/

💡Du bist nicht allein!
In Deutschland waren im Jahr 2022 etwa 9,49 Mio. Menschen von einer diagnostizierten Depression betroffen – das entspricht rund 12,5 % der Bevölkerung. (Quelle: AOK)

Ich bin überzeugt: Aufklärung ist der erste Schritt zur Entstigmatisierung und damit auch zu schnellerer Hilfe für Betroffene. Daher engagiere ich mich als Systemische Beraterin und MHFA Ersthelferin für psychische Gesundheit – ein Programm, das Menschen befähigt, in Krisen frühzeitig und achtsam zu reagieren. So selbstverständlich, wie wir auch bei körperlichen Verletzungen Erste Hilfe leisten würden.

🤝 Was wir tun können – als Freund:in, Kolleg:in, Partner:in:
▶️Zuhören – ohne Bewertung, ohne „Du musst nur ...“.
▶️Verbundenheit zeigen: „Ich sehe dich. Du bist nicht allein.“
▶️Ermutigen, sich professionelle Hilfe zu holen.
▶️Und die eigenen Grenzen achten – Mitgefühl braucht Selbstfürsorge.

📞 Hilfsangebote:
🌟Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenfrei)
🌟Deutsche Depressionshilfe: www.deutsche-depressionshilfe.de
🌟Krisendienst (regional): www.krisendienst.de

🕯️ Mein Wunsch:
Lasst uns über psychische Gesundheit so offen sprechen, wie über körperliche. Jede:r kann einmal „den schwarzen Hund“ treffen – aber niemand muss ihn allein ausführen. 💛

💭 Wie erlebt ihr das?
Was hat euch – oder Menschen in eurem Umfeld – geholfen, über psychische Belastung zu sprechen oder Hilfe anzunehmen?

Depression ist ein beängstigender und kräftezehrender Zustand. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leben damit. Viele der Betroffenen und ihre Angehör...

🌿 Werte. Wandel. Verbindung.Im Oktober und November lade ich Dich ein, neue Perspektiven zu entdecken, den Raum für Refl...
22/10/2025

🌿 Werte. Wandel. Verbindung.

Im Oktober und November lade ich Dich ein, neue Perspektiven zu entdecken, den Raum für Reflexion zu nutzen und Dich mit anderen zu Themen, die Dich und uns aktuell bewegen, auszutauschen.

Ob im Systemischen Club, beim Resilienz-Café oder beim Online-Coworking AI Connect: Prompt & Play – tauche ein und nutze die Impulse für Deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

✨ Meine Veranstaltung im Oktober:
👻 30.10. | Systemischer Club
„Die Geister der Vergangenheit auf’s Parkett, bitte!“
Ein Abend zum Loslassen, Verstehen und für Veränderung.

✨ Meine Veranstaltungen im November:
💬 04.11. | Let’s Talk about: Scham!
Ein Meetup für Deine mentale Gesundheit zum Umgang mit Scham, vor allem im Kontext Sexualität.

☕ 20.11. | Frühstücksgespräche Hamburg
Netzwerktreffen für Gründer:innen & Selbstständige – Klönschnack und Frühstück im Café Koppel.

🌳 21.11. | Resilienz-Café Hamburg
Gemeinsam innehalten, stärken & durchatmen – inklusive Silent Walk.

🤖 27.11. | AI Connect: Prompt & Play
Online-Coworking rund um KI, Kreativität mit Raum für Deine Fragen und eigene Projekte.

Ich freue mich, wenn wir uns bei einer der Veranstaltungen kennenlernen oder wiedersehen. 💛

👉 Mehr Infos & Anmeldung:
www.systemischescoaching.hamburg

https://www.eventbrite.de/o/systemisches-netzwerk-32264299133

https://www.eventbrite.de/o/veranderungsbegleitung-mit-system-16751465140

Sonntagsfrage: Was könnte sich verändern, wenn wir uns alle mehr in radikaler Akzeptanz üben? ▶️ in der Akzeptanz von Ve...
19/10/2025

Sonntagsfrage:
Was könnte sich verändern, wenn wir uns alle mehr in radikaler Akzeptanz üben?

▶️ in der Akzeptanz von Verschiedenheit?
▶️ in der Akzeptanz von Umständen, die wir nicht ändern können?
▶️ in der Akzeptanz unseres Ursprungs, unserer Persönlichkeitseigenschaften, Grenzen und vor allem auch unserer Kompetenzen und unserer Potenziale?
▶️ in der Akzeptanz aufkommender Emotionen, unserer eigenen und jener der anderen?
▶️ in der Akzeptanz verschiedener Wirklichkeitskonstruktionen und Wahrheiten?
▶️ in der Akzeptanz, dass wir nicht alles und jede:n beeinflussen können?
▶️ in der Akzeptanz dessen, dass wir uns nicht mit jedem Menschen gleichermaßen gut verstehen können?
▶️ in der Akzeptanz dessen, dass wir nicht von jedem Menschen gleichermaßen geliebt werden können?
▶️ in der Akzeptanz dessen, dass unsere Bedürfnisse nicht immer deckungsgleich mit jenen der anderen sind?
▶️ in der Akzeptanz dessen, dass wir andere Menschen brauchen, um uns zugehörig zu fühlen?
▶️ in der Akzeptanz dessen, dass wir manchmal Hilfe und Unterstützung annehmen müssen?

Stell Dir vor, was möglich wäre, wenn du Dich mehr in "radikaler" Akzeptanz üben würdest, was würde sich heute, morgen, übermorgen bei Dir persönlich und in Deinem Umfeld verändern?

17/10/2025

„Unternehmertum darf sich wie Urlaub anfühlen.“

In dieser Folge spricht Sandra mit Till Schrader über Wandel, Krisen und den Mut, vertraute Wege zu verlassen.

Vom Unternehmertum über zwei Jahrzehnte hin zum ganzheitlichen Coaching – Till teilt, wie Leichtigkeit, Resonanz und Integrität im Leben und Arbeiten wieder Raum finden dürfen.

Ein Gespräch über Selbstorganisation, Körperwissen und das, was bleibt, wenn alte Strukturen sich auflösen.

🎧 Jetzt in der neuen Folge des Mindvolution Podcasts – Link in der Bio.

Vor Jahren stolperte ich über den Random Reward Effect - der Effekt der zufälligen Belohnung aus dem Kontext Spielsucht....
16/10/2025

Vor Jahren stolperte ich über den Random Reward Effect - der Effekt der zufälligen Belohnung aus dem Kontext Spielsucht.

Studien hatten gezeigt, dass der Social Media Rausch, das Dauerscrollen meist genau darin begründet liegt und ähnliche Verhaltensweisen in Bezug auf Social Media zu erkennen waren wie beim Roulette. Wir greifen zum Handy und erhoffen uns unbewusst "einen kleinen Gewinn", also dass uns jemand geschrieben hat, ein Like, ein Kommentar, eine "bahnbrechende" neue Information. Nicht immer ist dies der Fall, aber es könnte sein. Daher der (beinahe schon) automatische Griff zum Smartphone, wer weiß vielleicht gibt's gleich den nächsten kleinen Kick, ein bisschen Dopamin für uns.

In Bezug auf KI sind ähnliche Phänomene zu beobachten. Gerade auch in der Selbstreflexion spüre ich, dass ich manchmal im Suno- oder Midjourney-Rausch bin. Noch ein bisschen den Prompt verändern und dann ist das Ergebnis vielleicht noch besser als zuvor?! Gar nicht leicht, dies zu unterbrechen und dem Geist ein wenig Ruhe zu gönnen.

Der digitale Dauerrausch sorgt leider für permanente Stimulation unseres Gehirns. Was sich zunächst gut anfühlt, sorgt dafür, dass Ruhe und Erholung, die wir so sehr brauchen, ausbleibt. Wir fühlen uns gestresst, unruhig, können unsere Aufmerksamkeit manchmal nicht gut halten, schlafen schlecht.

Was könnte helfen?
▶️ Digitale Achtsamkeit üben: Wann nutze ich welche digitalen Tools? Wie geht es mir damit? Ist es gut so oder sollte ich etwas verändern?
▶️ Manchmal hilft bereits die Erkenntnis, dass der digitale Sog natürlich ist und du damit nicht allein bist.
▶️ Das Wissen darüber, dass Meta und Co uns bewusst manipulieren und mit unserer Aufmerksamkeit sehr viel Geld verdienen.
▶️ Struktur, Routinen und Disziplin: Zeitfenster der Nutzung einräumen und Dich daran halten, z.B. durch Kalendereinträge, Stoppuhr, Digital Balance Apps.
▶️ Smartphone außerhalb des Sichtfelds platzieren
▶️ Für Alternativen sorgen: Was macht Dich noch glücklich und zufrieden? Musik hören, ein paar Schritte gehen, tanzen, kochen? Bei mir ist es meist Kochen in Kombination mit Podcasts.

Üben wir uns weiterhin in digitaler Achtsamkeit können wir digital resilient werden und uns hoffentlich auch zukünftig unsere digitale Autonomie bewahren - wir sind es, die die digitalen Geräte steuern (sollten), nicht umgekehrt.

Aus der Beitragsreihe

.

Adresse

Hamburg
22085

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Veränderungsbegleitung mit System erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Veränderungsbegleitung mit System senden:

Teilen

Mein persönliches Why, How & What

Ich begleite freiberuflich als „Veränderungsbegleitung mit System“ Unternehmen und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen.

»Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.«

Dieses alte chinesische Sprichwort findet sich in der Betrachtung der Reaktion auf z.B. Digitalisierungsprojekte und Reorganisationen wieder. Es zeigt sich vor allem dort, wie unterschiedlich Menschen auf Veränderungen reagieren. Häufig macht z.B. gerade „die Digitalisierung“ Menschen Angst (alles wird anders als bisher, viel Ungewisses steht im Raum, was geschieht mit den bisherigen Arbeitsplätzen usw..). Studien besagen, dass Change-Projekte insbesondere aufgrund der „weichen Faktoren“ unglücklich verlaufen. Es kommt immer wieder zu Reibungen zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, Konflikten und auch Erkrankungen, da Veränderungen teilweise bei einzelnen Personen zu erheblichen Stresssymptomen führen. Über eine gute Kommunikation und Entwicklung einer bewussten – vielleicht sogar achtsamen – Haltung ist dieses vermeidbar. Ausfallzeiten können reduziert, die Mitarbeiterzufriedenheit und auch Produktivität von Unternehmen kann damit aufrecht erhalten und vielleicht sogar ausgebaut werden.

Als Veränderungsbegleiterin stärke ich die Widerstandsfähigkeit der von Veränderungen betroffenen Mitarbeiter/innen und Führungskräfte: „Lust machen auf und Angst nehmen vor Veränderungen“ ist hierbei mein Leitsatz.