Hanna Drechsler Coaching

Hanna Drechsler Coaching “Ein Vereinbarkeits- und Familiensystem in Balance braucht eine faire, gleichberechtigte Verteilun Person des öffentlichen Lebens

EQUAL CARE PODCAST //  #172: Zwischen Liebe und To-Do-Listen – Was verhindert Verbindung im Elternteam?Viele Paare wünsc...
11/11/2025

EQUAL CARE PODCAST // #172: Zwischen Liebe und To-Do-Listen – Was verhindert Verbindung im Elternteam?

Viele Paare wünschen sich, als Team und Liebespaar durchs Familienleben zu gehen – doch es ist nicht leicht im trubeligen Alltag verbunden zu bleiben.

Die weiblich sozialisierte Person - die Mutter - trägt meist den Großteil der unsichtbaren Verantwortung, denkt an Termine, Vorräte, Geburtstagsgeschenke.
Die männlich sozialisierte Person - der Vater - fühlt sich oft schnell kritisiert oder überfordert, obwohl sie sich doch so bemüht.
So entsteht leiser Groll – und mit ihm Entfremdung.

Dieses Ungleichgewicht hat weniger mit schlechter Organisation zu tun, sondern mit alten Rollenbildern, unbewussten Erwartungen und der Last, immer „funktionieren“ zu müssen.

Du erfährst:
➡️ Warum Paare, die sich eigentlich lieben, sich trotzdem entfremden.
➡️ Wie fehlende Ausrichtung und Intention im Alltag zu Distanz führen.
➡️ Warum Wertschätzung im Alltag stärker wirkt als das besondere Paar-Wochenende.
➡️ Was „falsche” Kommunikation mit eurer Beziehung macht.
➡️ Warum Alleinzeiten kein Luxus sind, sondern Voraussetzung für Verbindung.

Es geht um geteilte Verantwortung, um Sichtbarkeit, Wertschätzung –
und um die Frage, wie ihr wieder füreinander statt nur nebeneinander da sein könnt.

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

Wenn ein ganzes Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell darauf basiert, dass unbezahlte, meist weibliche Fürsorgearbeit erl...
04/11/2025

Wenn ein ganzes Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell darauf basiert, dass unbezahlte, meist weibliche Fürsorgearbeit erledigt wird – und dann so tut, als wäre es einfach nur eine Frage individueller „Belastung“ oder „Balance“, dann ist das nicht nur unfair: Es ist politisch fatal.

Die Care-Arbeit ist die Voraussetzung von allem: Ohne Betreuung, Pflege, Fürsorge können Menschen nicht arbeiten – und kein Wirtschaftssystem funktioniert.

Doch statt diese Grundlagentätigkeit wertzuschätzen, zu entlasten und gerecht zu verteilen, überlassen wir sie weitgehend Frauen*, Teilzeitkräften oder Migrant*innen – und wundern uns dann über überlastete Kitas, Erzieherinnen am Limit und Eltern, die im Hamsterrad drehen.

Es geht also nicht darum, dass einzelne Frauen „mehr schaffen“ oder besser organisiert sein müssten. Es geht um eine Infrastruktur-, Zeit- und Machtfrage:
➡️ Wer sorgt?
➡️ Wer wird bezahlt?
➡️ Wer bleibt unsichtbar?

Wenn du verstehen willst, wie diese Care-Schieflage deinen Alltag als Elternteil prägt – und wie ihr als Paar dagegensteuern könnt oder du als Mutter mit den Auswirkungen auf dich umgehen kannst – dann hol dir wöchentlich neue feministische Impulse:

In meinem Newsletter bekommst du Denkanstöße, Tipps und Reflexionsfragen zu gleichberechtigter Elternschaft und Care-Arbeit.

📩 Link in Bio.

EQUAL CARE PODCAST //  #171: Feminismus-Gap in der Partnerschaft – ein Gespräch mit Ramona VetterDer Feminismus-Gap ist ...
03/11/2025

EQUAL CARE PODCAST // #171: Feminismus-Gap in der Partnerschaft – ein Gespräch mit Ramona Vetter

Der Feminismus-Gap ist keine theoretische Idee.
Er zeigt sich mitten im Alltag – in kleinen Entscheidungen, unausgesprochenen Erwartungen und im Schweigen nach einem Streit.
Da, wo eine Person beginnt, Dinge zu hinterfragen, und die andere (noch) gar nicht versteht, was sich verändert hat.

Und diese Lücke tut weh.
Weil sie sichtbar macht, dass Gleichberechtigung nicht automatisch entsteht – auch dann nicht, wenn wir sie eigentlich wollen.

In dieser Folge spreche ich mit Ramona Vetter .familia.coaching über die Belastung und Chance des Feminismus Gap, den wir bei Paaren in unseren Beratungen beobachten.

Du erfährst:
➡️ Was der Feminismus-Gap ist und wie er sich im Alltag von Eltern zeigt.
➡️ Warum dieser Gap besonders Mütter betrifft – und was er mit patriarchaler Prägung zu tun hat.
➡️ Wie Paare strukturelle Ungleichheiten erkennen und individuell damit umgehen können.
➡️ Welche Rolle Kommunikation spielt, wenn unausgesprochene Erwartungen aufeinandertreffen.
➡️ Was Eltern brauchen, um als Team durch diesen Prozess zu gehen.

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

EQUAL CARE PODCAST //  #171: Feminismus-Gap in der Partnerschaft – ein Gespräch mit Ramona VetterDer Feminismus-Gap ist ...
28/10/2025

EQUAL CARE PODCAST // #171: Feminismus-Gap in der Partnerschaft – ein Gespräch mit Ramona Vetter

Der Feminismus-Gap ist keine theoretische Idee.
Er zeigt sich mitten im Alltag – in kleinen Entscheidungen, unausgesprochenen Erwartungen und im Schweigen nach einem Streit.
Da, wo eine Person beginnt, Dinge zu hinterfragen, und die andere (noch) gar nicht versteht, was sich verändert hat.

Und diese Lücke tut weh.
Weil sie sichtbar macht, dass Gleichberechtigung nicht automatisch entsteht – auch dann nicht, wenn wir sie eigentlich wollen.

In dieser Folge spreche ich mit .familia.coaching über die Belastung und Chance des Feminismus Gap, den wir bei Paaren in unseren Beratungen beobachten.

Du erfährst:
➡️ Was der Feminismus-Gap ist und wie er sich im Alltag von Eltern zeigt.
➡️ Warum dieser Gap besonders Mütter betrifft – und was er mit patriarchaler Prägung zu tun hat.
➡️ Wie Paare strukturelle Ungleichheiten erkennen und individuell damit umgehen können.
➡️ Welche Rolle Kommunikation spielt, wenn unausgesprochene Erwartungen aufeinandertreffen.
➡️ Was Eltern brauchen, um als Team durch diesen Prozess zu gehen.

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

Ich sag’s wie’s ist: Der Urlaub war dieses Mal voll gemischter Gefühle. In den ersten Tagen vor allem  anstrengend - und...
26/10/2025

Ich sag’s wie’s ist:
Der Urlaub war dieses Mal voll gemischter Gefühle.
In den ersten Tagen vor allem anstrengend - und dann doch noch auch sehr schön. Wie soll es auch anders sein, wenn man mit 3 Kindern verreist?!

Bessere Rahmenbedingungen hätten es allerdings auch leichter gemacht.
Denn es einfach fast nur geregnet (und zwar so richtig!), die Ferienhäuschen-Situation war zu fünft etwas eng und wir alle waren zu Beginn ziemlich ferienreif und dementsprechend gereizt.

Es gab aber auch (wenige) Sonnenstunden, viele Kniffel-Matches, Lacher beim Dänischen Kinderfernsehen schauen (weil das so lustig klingt), Freude beim schwimmen und Reifen-Rutsche rutschen, Knet-Sushi zubereiten und Strandfunde sammeln.

Und das Meer ist - egal bei welchem Wetter - für mich ein Kraftort.
Der Wind, das Rauschen und Kraft des Meers, insgesamt die Reizarmut und das - im Vergleich zum Alltag - „nichts“ tun müssen, haben dennoch gut getan.

Ich habe gute Bücher gelesen, mit entspannt und von und .deuretzbacher neuen Büchern hilfreiche Impulse mitgenommen.

Und beim stundenlangen Pfützenspringen habe ich die ein oder andere gute berufliche Idee entwickelt:
Für die Vorweihnachtszeit wird es was wie ich finde richtig Gutes für Elternpaare geben - was könnte das sein?!

EQUAL CARE PODCAST //  #170: Urlaub vom Patriarchat – Interview mit Friederike OertelViele von uns träumen davon, dem Pa...
17/10/2025

EQUAL CARE PODCAST // #170: Urlaub vom Patriarchat – Interview mit Friederike Oertel

Viele von uns träumen davon, dem Patriarchat zu entkommen.
Von einem Ort, einer Gesellschaft, in der alles anders – gerechter ist.
Einfacher. Freier. Gleichberechtigter.
Aber was, wenn es diese perfekte Alternative gar nicht gibt?

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Friederike Oertel .esk über ihre Suche nach einer anderen Welt – und darüber, warum genau die nicht erfüllte Hoffnung am Ende tröstlich war.

Du erfährst:
➡️ Warum wir kein Spiegelbild des Patriarchats brauchen, um uns Veränderung vorzustellen.
➡️ Wie wir lernen können mit Ambivalenz zu leben, ohne zu resignieren.
➡️ Und was es bedeutet, Gleichberechtigung nicht als Ziel, sondern als Prozess zu begreifen.

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

Im Feminist Motherhood Circle bekommst du 10 Monate lang Wissen, Inspiration, Anleitung zur Selbstreflexion und Austausc...
10/10/2025

Im Feminist Motherhood Circle bekommst du 10 Monate lang Wissen, Inspiration, Anleitung zur Selbstreflexion und Austausch mit gleichgesinnten Frauen, die auch Mütter sind.

Wenn du spürst, dass du deinen Weg als Mutter bewusster, freier und verbunden mit dir selbst gehen willst – dann ist jetzt der Moment.

👉 Die Anmeldung bis einschließlich 16.10. möglich! Link in der Bio.

Adresse

Keplerstraße 15
Hamburg
22767

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hanna Drechsler Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen