Hanna Drechsler Coaching

Hanna Drechsler Coaching “Ein Vereinbarkeits- und Familiensystem in Balance braucht eine faire, gleichberechtigte Verteilun Person des öffentlichen Lebens

Wer kennt’s?Willkommen im inneren Patriarchat, Ferienedition.
Wo „Nicht zuständig sein“ und Erholung erarbeitet werden m...
31/07/2025

Wer kennt’s?
Willkommen im inneren Patriarchat, Ferienedition.
Wo „Nicht zuständig sein“ und Erholung erarbeitet werden müssen.

Ihr habt es geschafft: Ferien. Urlaub. Zeit als Familie.
Der Mental Load wurde fair(er) verteilt, die Ferienbetreuung gemeinsam organisiert.
Alle Zeichen stehen darauf, endlich durchzuatmen und eine gute gemeinsame Zeit zu haben.
Und doch:
Irgendwas in dir bleibt angespannt. Loslassen fühlt sich nicht gut, sondern irgendwie falsch an.

Deine Familie will zum See – du willst eigentlich nur in Ruhe lesen. Und sofort klopft das schlechte Gewissen an.

🏖️ In meiner Feminist Motherhood Community sprechen wir im August genau darüber.
In meinem Audiokurs „Urlaub vom inneren Patriarchat“ geht es um die Frage:
Warum fällt es so schwer, einfach nur da zu sein – ohne Funktion, ohne Rechtfertigung?

🎧 Der Kurs ist exklusiv für alle Community-Frauen. Weil wir alle Urlaub nicht nur brauchen – sondern wirklich entspannen dürfen. Ohne Schuld, ohne Pflichtgefühl, ohne Dauerzuständigkeit.
‼️ Du kannst jederzeit dazu kommen und 14 Tage kostenlos in die Community schnuppern!
👆🏻 Link in der Bio!

EQUAL CARE PODCAST //  #166: Good Enough Mother – Eine Einladung zum Unperfektsein

Du fühlst dich mit den Anforderungen...
28/07/2025

EQUAL CARE PODCAST // #166: Good Enough Mother – Eine Einladung zum Unperfektsein

Du fühlst dich mit den Anforderungen ans Muttersein und Carearbeit immer wieder überfordert und gestresst? Dann liegt das nicht an dir. Sondern an einem System, das dich mit all deinen Aufgaben alleine lässt.

Wenn du das Muttersein als herausfordernd empfindest – mit all seinen Anforderungen, Erwartungen, Ambivalenzen – dann ist das kein Zeichen von persönlichem Versagen. Sondern ein Ausdruck struktureller Überlastung.

In der aktuellen Podcastfolge spreche ich darüber, warum so viele Mütter das Gefühl haben, nie genug zu sein. Ich zeige dir, wie tief das Mutterideal in unserer Geschichte verwurzelt ist – und warum der Druck, alles richtig machen zu müssen, nicht aus dir kommt, sondern in dir wirkt.

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

👭 In der Feminist Motherhood Community teilen wir Erfahrungen, Fragen, Erkenntnisse und feiern gemeinsam die vielen klei...
24/07/2025

👭 In der Feminist Motherhood Community teilen wir Erfahrungen, Fragen, Erkenntnisse und feiern gemeinsam die vielen kleinen Schritte, die jede Frau in Richtung Veränderung für sich, und damit für alle Frauen, geht!

‼️ Du kannst jederzeit dazu kommen und 14 Tage kostenlos in die Community schnuppern! Im August bekommst du zusätzlich den Zugang zu meinem Audiokurs „Urlaub vom inneren Patriarchat“.

👆🏻 Link in der Bio!

EQUAL CARE PODCAST //  #166: Good Enough Mother – Eine Einladung zum Unperfektsein

Du fühlst dich mit den Anforderungen...
22/07/2025

EQUAL CARE PODCAST // #166: Good Enough Mother – Eine Einladung zum Unperfektsein

Du fühlst dich mit den Anforderungen ans Muttersein und Carearbeit immer wieder überfordert? Dann liegt das nicht an dir. Sondern an einem System, das dich mit all deinen Aufgaben alleine lässt.

Wenn du das Muttersein als herausfordernd empfindest – mit all seinen Anforderungen, Erwartungen, Ambivalenzen – dann ist das kein Zeichen von persönlichem Versagen. Sondern ein Ausdruck struktureller Überlastung.

In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, warum so viele Mütter das Gefühl haben, nie genug zu sein. Ich zeige dir, wie tief das Mutterideal in unserer Geschichte verwurzelt ist – und warum der Druck, alles richtig machen zu müssen, nicht aus dir kommt, sondern in dir wirkt.

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

Es geht nicht ums Abendessen. Nicht um den Müll. Oder wer wann Pause macht.
Es geht um das, was mitschwingt, wenn bestim...
15/07/2025

Es geht nicht ums Abendessen. Nicht um den Müll. Oder wer wann Pause macht.
Es geht um das, was mitschwingt, wenn bestimmte Sätze fallen. Und es geht immer um kollektive Muster, die mit geschlechtsbedingter Prägung zu tun haben.

🗣️ „Warum regst du dich denn so auf – es ist doch nur das Abendessen.“
Für die weibliche geprägte Person ist es nicht „nur“. Es ist Verantwortung, mentale Last, der unsichtbare Druck, dass alles läuft – und sie dafür gerade steht.
Weil sie gelernt hat, dass sie für die Stimmung zuständig ist. Fürs Funktionieren der Familie. Fürs emotionale Klima.

🗣️ „Sag doch einfach, was ich machen soll.“
Klingt hilfsbereit. Ist aber oft ein ungewollter Abtritt von Verantwortung.
Was sie hört: „Du managst – ich führ aus.“
Und plötzlich ist sie wieder die Projektleitung Zuhause. Unbezahlt, ungewürdigt, allein.

🗣️ „Du hast doch keinen Plan, was hier alles läuft.“
Für die männlich sozialisierte Person ist das nicht nur Kritik – es fühlt sich an wie ein kollektiver Vorwurf: „Du bist ein Mann – du siehst das eh nicht.“
Auch wenn er sich bemüht, bleibt dieses Gefühl: Ich bin immer zu wenig. Immer auf der Anklagebank.

🗣️ „Du hast doch deinen Feierabend – ich hab keinen.“
Alles, was er spürt, ist Schuld. Druck. Und der innere Konflikt zwischen Versorgerrolle und dem Wunsch, präsent als Vater zu sein.
Egal wie – es fühlt sich an, als könnte er nur verlieren.

Diese Sätze lösen nicht den Streit aus – sie zeigen, was schon lange im Raum steht: Rollenerwartungen. Unsichtbare Arbeit. Patriarchale Prägung.

Und die muss immer mitgedacht werden, wenn es um Paardynamiken und Equal Care geht!

Wenn ihr euch Unterstützung wünscht dabei, dass Equal Care im Alltag (besser) gelingt, ihr mehr Verbindung spürt und weniger Streit um die Verteilung Carearbeit: Meldet euch für ein Kennenlernen!

👇 Welche Sätze triggern euch im Alltag?

81 % der Menschen finden, dass Mütter möglichst viel Zeit mit ihren Kindern verbringen sollten.
Diese Zahl klingt auf de...
11/07/2025

81 % der Menschen finden, dass Mütter möglichst viel Zeit mit ihren Kindern verbringen sollten.
Diese Zahl klingt auf den ersten Blick nach Fürsorge.
Aber sie zeigt vor allem: Wer als „zuständig“ gilt. Und sie wertet weitere wichtige Bezugspersonen (z.B. Väter) ab.

Sie zeigt nicht, von wem Kinder „gut“ und zugewandt betreut sind, sondern wer die Verantwortung (unbewusst) zugewiesen bekommt.

Und sie zeigt, warum Gleichberechtigung in vielen Familien an der Care-Frage scheitert.

Solange wir Mutterschaft mit Aufopferung gleichsetzen, bleiben väterliche Fürsorge sowie weitere wichtige Bezugspersonen ein Bonus – kein Standard.

Dabei brauchen wir dringend mehr Elternschaft auf Augenhöhe, die Erweiterung des Familienbegriffs und Care-Netzwerke - mit Vätern, die nicht nur „nice-to-have“ sind und Müttern, die nicht alles allein tragen müssen.

Wenn du als Mutter raus willst, aus dem Druck der Mutterrolle und der Dauerverfügbarkeit, die mit ihr einhergeht, dann lade ich dich in meine Feminist Motherhood Community ein!

🏖️ Im August machen wir dort mit meinem Audiokurs „Urlaub vom inneren Patriarchat“ und steigen aus, aus der Dauerzuständigkeit!
4 Wochen lang gibt es jede Woche einen Audio-Impuls und ein Reflexionsworksheet, so dass du egal, wo du dann gerade bist und wenn du vielleicht auch tatsächlich Urlaub machst, mitmachen kannst!

‼️ Du kannst immer 14 Tage lang kostenlos in die Community schnuppern!
👆🏻 Kommentiere „Community“ und ich sende dir alle Infos oder Link in der Bio!

EQUAL CARE PODCAST //  #165: Alles Familie! Co-Elternschaft und Patchwork - Interview mit Alicia SchlenderWas, wenn Fami...
10/07/2025

EQUAL CARE PODCAST // #165: Alles Familie! Co-Elternschaft und Patchwork - Interview mit Alicia Schlender

Was, wenn Familie anders aussieht als Mutter-Vater-Kind? Co-Elternschaft ist oft ein bewusster, mutiger Schritt – und doch wird sie gesellschaftlich häufig nicht ernst genommen.

In der neuen Podcastfolge spreche ich mit Alicia Schlender von darüber, warum alternative Familienformen wie Co-Elternschaften so oft als „Experiment“ abgetan werden – obwohl sie verbindlich Verantwortung übernehmen.

Wir sprechen darüber:
👉🏻 Warum rechtliche Anerkennung nicht mit gelebter Fürsorge übereinstimmt
👉🏻 Wie gesellschaftliche Normen Vielfalt in Familien unsichtbar machen
👉🏻 Wie wir Sorgearbeit neu und solidarisch denken können
👉🏻 Und was sich politisch verändern muss, damit alle Familien sicher(er) leben können

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

EQUAL CARE PODCAST //  #165: Alles Familie! Co-Elternschaft und Patchwork - Interview mit Alicia SchlenderWas, wenn Fami...
08/07/2025

EQUAL CARE PODCAST // #165: Alles Familie! Co-Elternschaft und Patchwork - Interview mit Alicia Schlender

Was, wenn Familie anders aussieht als Mutter-Vater-Kind? Co-Elternschaft ist oft ein bewusster, mutiger Schritt – und doch wird sie gesellschaftlich häufig nicht ernst genommen.

In der neuen Podcastfolge spreche ich mit darüber, warum alternative Familienformen wie Co-Elternschaften so oft als „Experiment“ abgetan werden – obwohl sie verbindlich Verantwortung übernehmen.

Wir sprechen darüber:
👉🏻 Warum rechtliche Anerkennung nicht mit gelebter Fürsorge übereinstimmt
👉🏻 Wie gesellschaftliche Normen Vielfalt in Familien unsichtbar machen
👉🏻 Wie wir Sorgearbeit neu und solidarisch denken können
👉🏻 Und was sich politisch verändern muss, damit alle Familien sicher(er) leben können

🎧 Hör jetzt rein!
👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

Die Gesellschaft erwartet von Müttern, dass sie verständnisvoll und liebevoll sind.
Immer. Automatisch. Bedingungslos.Un...
02/07/2025

Die Gesellschaft erwartet von Müttern, dass sie verständnisvoll und liebevoll sind.
Immer. Automatisch. Bedingungslos.
Und Mütter erwarten das dementsprechend auch von sich selbst.

Und dieser Anspruch führt zu Schamgefühlen und einem permanenten schlechten Gewissen - denn er ist nicht zu erfüllen.

Er führt dazu, dass Mütter unfassbar viel Druck spüren, ständig verfügbar zu sein, Gefühle runterschlucken, ihre eigenen Bedürfnisse negieren, keine Unterstützung oder gar Equal Care einfordern und sich selbst beschämen, wenn es ihnen nicht gelingt, diesem vermeintlichen Ideal zu genügen.

Diese Erwartung an Mütter ist kein Kompliment. Sie ist eine Falle.
Denn sie macht alle Gefühle unsichtbar, die nicht ins Ideal passen.
Sie macht Mütter zu emotionalen Dienstleisterinnen – mit Dauerlächeln und immer offenen Armen.
Sie isoliert, überfordert, lässt Mütter sich falsch fühlen – selbst wenn sie alles geben.

👭 In der Feminist Motherhood Community sprechen wir diesen Monat über emotionale Arbeit und Emotional Load.
Wir teilen Erfahrungen, Fragen, Erkenntnisse und feiern gemeinsam die vielen kleinen Schritte, die jede Frau in Richtung Veränderung für sich, und damit für alle Frauen, geht!

‼️ Du kannst jederzeit dazu kommen und 14 Tage kostenlos in die Community schnuppern!

👆🏻 Kommentiere „Community“ und ich sende dir alle Infos! Oder Link in der Bio!

EQUAL CARE PODCAST //  #164: Schul-Start, geteilte Kalender und Equal Care im Urlaub - Equal Care Talk mit Nora AstFehle...
30/06/2025

EQUAL CARE PODCAST // #164: Schul-Start, geteilte Kalender und Equal Care im Urlaub - Equal Care Talk mit Nora Ast

Fehler, Frust, Missverständnisse – wir alle erleben sie im Familienalltag.
Aber statt sie wegzudrücken oder still zu ertragen, braucht es genau dann den Moment des Innehaltens:
👉 Was brauchen wir gerade wirklich?
👉 Was funktioniert nicht mehr – und wie können wir es verändern?

In der neuen Folge des Equal Care Podcasts spreche ich mit Nora Ast von , die genau wie ich mit ihrem Partner ein 50:50 Modell lebt, über diese Momente. Über Stolpersteine im Alltag und wie wir aus ihnen Hinweise machen – auf Bedürfnisse, Belastungen und bessere Wege.

🎧 Es geht darum,
➡️ Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist.
➡️ Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben.
➡️ Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen).
➡️ Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen.

👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

EQUAL CARE PODCAST //  #164: Schul-Start, geteilte Kalender und Equal Care im Urlaub - Equal Care Talk mit Nora AstFehle...
24/06/2025

EQUAL CARE PODCAST // #164: Schul-Start, geteilte Kalender und Equal Care im Urlaub - Equal Care Talk mit Nora Ast

Fehler, Frust, Missverständnisse – wir alle erleben sie im Familienalltag.
Aber statt sie wegzudrücken oder still zu ertragen, braucht es genau dann den Moment des Innehaltens:
👉 Was brauchen wir gerade wirklich?
👉 Was funktioniert nicht mehr – und wie können wir es verändern?

In der neuen Folge des Equal Care Podcasts spreche ich mit Nora Ast von , die genau wie ich mit ihrem Partner ein 50:50 Modell lebt, über diese Momente. Über Stolpersteine im Alltag und wie wir aus ihnen Hinweise machen – auf Bedürfnisse, Belastungen und bessere Wege.

Es geht darum:
➡️ Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist.
➡️ Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben.
➡️ Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen).
➡️ Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen.

👆🏻 Der Link zum Podcast ist in der Bio!
⭐️ Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, mit anderen Eltern teilst und ihn bei iTunes oder Spotify bewertest und kommentierst!

„Darf ich das… oder bin ich dann eine schlechte Mutter?“

Kennst du dieses Stechen im Bauch, wenn du kurz dein Handy che...
20/06/2025

„Darf ich das… oder bin ich dann eine schlechte Mutter?“

Kennst du dieses Stechen im Bauch, wenn du kurz dein Handy checkst, während dein Kind spielt? Oder wenn du ohne schlechtes Gewissen einfach mal kurz durchatmen willst?
Dieses kleine, fiese Schuldgefühl, das plötzlich auftaucht und dir einflüstert, du müsstest „mehr“ da sein.

Doch diese Schuld ist kein Beweis für Versagen – sondern für Prägung, die aus einem System kommt, das von Scham und Schuldgefühlen von Müttern profitiert. Was allein daran deutlich wird, wie absurd wir die Vorstellung von „Dad Guilt“ finden…

Es ist Zeit, diese Glaubenssätze zu hinterfragen – und dir Momente zu erlauben, die nur dir gehören!

Du willst lernen, mit dem Druck und den vielen Erwartungen, die auf die lasten, weil du eine Mutter bist, umzugehen und sie loszulassen?

➡️ In meinem Gruppencoaching Mythos Supermom schauen wir uns genau das an:
Was dich drückt – und was dich endlich frei(er) macht.
Es geht um die kollektive und deine individuelle Prägung von Mutterschaft, über Mental und Emotional Load, innere Antreiber, den Umgang mit Druck und dem schlechten Gewissen – und darüber, was du eigentlich brauchst und wie es dir möglich wird, deinen Bedürfnissen mehr Raum zu geben. Für ein Muttersein, das zu dir passt.

🤗 Komm dazu – wir starten am 24. Juni mit dem ersten Live-Termin!

❗️Kommentiere „SUPERMOM“ und ich sende dir alle Infos! Oder nutze den Link in Bio!

Adresse

Keplerstraße 15
Hamburg
22767

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hanna Drechsler Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hanna Drechsler Coaching senden:

Teilen