Soziopolis

Soziopolis Gesellschaftsbeobachtung seit 2015. Hier können Sie unseren Newsletter abonnieren: www.soziopolis.de/newsletter

Wie gestalten und verändern sich Mensch-Tier-Beziehungen in kontemporären Gesellschaften? Im ersten Teil der Interview-R...
12/11/2025

Wie gestalten und verändern sich Mensch-Tier-Beziehungen in kontemporären Gesellschaften? Im ersten Teil der Interview-Reihe spricht Janosch Schobin mit Sarah Mönkeberg und Markus Kurth (https://www.soziopolis.de/haustierhaltung-schafft-struktur-in-hochdynamisierten-lebenswelten.html) sowie Barbara Holthus (https://www.soziopolis.de/in-japan-ist-die-anthropomorphisierung-von-haustieren-extrem.html) über die Rolle von Haustieren in Deutschland und Japan.

https://www.soziopolis.de/dossier/from-food-to-friends.html

Sven Beckert hat mit „Kapitalismus. Geschichte eine Weltrevolution“ eine darstellerisch überzeugende Globalgeschichte de...
11/11/2025

Sven Beckert hat mit „Kapitalismus. Geschichte eine Weltrevolution“ eine darstellerisch überzeugende Globalgeschichte des Kapitalismus vorgelegt, die jedoch von Kapitel zu Kapitel an Schärfe verliert. Der Literaturessay von Friedrich Lenger:

https://www.soziopolis.de/tatorte-in-aller-welt.html

In „Beyond Coercion“ thematisiert Alexsia T. Chan die Marginalisierung von rund 300 Millionen chinesischen Wanderarbeite...
10/11/2025

In „Beyond Coercion“ thematisiert Alexsia T. Chan die Marginalisierung von rund 300 Millionen chinesischen Wanderarbeiter:innen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung autoritärer Regierungspraktiken, schreibt Stefan Messingschlager:

https://www.soziopolis.de/atomisierung-statt-integration.html

Universitäten stehen heute in einem intensivierten Wettbewerb um Exzellenz. Richard Münch analysiert, wie der „akademisc...
06/11/2025

Universitäten stehen heute in einem intensivierten Wettbewerb um Exzellenz. Richard Münch analysiert, wie der „akademische Kapitalismus“ Forschung, Wissen und institutionelle Dynamiken beeinflusst. Hartmut Esser hat „Wissenschaft im Wettbewerb“ gelesen:

https://www.soziopolis.de/wider-die-vermessenheit.html

Können Maschinen Rechtsfälle entscheiden? Für Diogo Sasdelli „ist KI schlicht zu logisch, um mit der spezifischen Logik ...
05/11/2025

Können Maschinen Rechtsfälle entscheiden? Für Diogo Sasdelli „ist KI schlicht zu logisch, um mit der spezifischen Logik des Rechts zurecht zu kommen“. Rezensentin Georgia Stefanopoulou findet das Argument überzeugend.

https://www.soziopolis.de/recht-auf-knopfdruck.html

Zwischen juristischer Begutachtung, sozialwissenschaftlicher Problematisierung und politischer Intervention: Bei den die...
03/11/2025

Zwischen juristischer Begutachtung, sozialwissenschaftlicher Problematisierung und politischer Intervention: Bei den diesjährigen Adorno-Vorlesungen am Institut für Sozialforschung sprach Katharina Pistor zum Thema „In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldes“. Der Bericht von Florian Schmidt:

https://www.soziopolis.de/frankfurt-school-statt-frankfurter-schule.html

Wie kann Artistic Research zur Schärfung unseres historischen Blicks beitragen? Luise Schröders „Strömungen in Bewegung“...
28/10/2025

Wie kann Artistic Research zur Schärfung unseres historischen Blicks beitragen? Luise Schröders „Strömungen in Bewegung“ kompiliert Bilder der Arbeit nichtstaatlicher Frauengruppen in der späten DDR, Steffen Siegel hat das Fotobuch besprochen:

https://www.soziopolis.de/phaenomenologie-einer-opposition.html

„Geschichte pflegt sich nicht zu wiederholen, politische Konstellationen schon.“ – In einem Literaturessay blickt Hans-P...
23/10/2025

„Geschichte pflegt sich nicht zu wiederholen, politische Konstellationen schon.“ – In einem Literaturessay blickt Hans-Peter Müller mit Meike G. Werner und Ernst Toller auf die Kämpfe um Deutschlands politische Ordnung zwischen Kaiserreich, Republik und Diktatur:

https://www.soziopolis.de/wie-weiter-mit-deutschland.html

Judith Butler präsentiert mit „Wer hat Angst vor Gender?“ eine kämpferische Einführung in die Gendertheorie, die mit Vor...
22/10/2025

Judith Butler präsentiert mit „Wer hat Angst vor Gender?“ eine kämpferische Einführung in die Gendertheorie, die mit Vorurteilen aufräumen und neue Allianzen schmieden will. Rezensentin Julia Roth lobt das hehre Ziel, entdeckt aber nur wenige neue Einsichten.

https://www.soziopolis.de/analyse-einer-rechten-obsession.html

Adresse

Hamburg

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Soziopolis erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen