Anfachen Award

Anfachen Award The international poster competition for ANFACHEN AWARD was founded in Hamburg in 2016. The competition is to be held annually covering various topics.

09/10/2025

❤️

We mourn the loss of our jury member Roland Scotti (26 January 1957 – 31 August 2025).Roland Scotti was part of the jury...
10/09/2025

We mourn the loss of our jury member
Roland Scotti (26 January 1957 – 31 August 2025).

Roland Scotti was part of the jury for the Anfachen Award III on the theme of living in 2019.

I had met him years earlier while working on book projects at Steidl Verlag in Göttingen. At that time, I had the honour and pleasure of working with him as a book designer on the publi-cation ‘Jean Arp – Poupées’. Since then, we had been in regular contact.

In 2021, he exhibited the 25 winning posters of the Anfachen Award V on the theme of de-mocracy at the Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell.

And at the beginning of 2025, we both cura-ted the exhibition on the theme of ‘Vanitas – Transience of Life’ in Hamburg, which brought us even closer together.

We are deeply moved that Roland Scotti still managed to write a text for us, which is to appear in a planned publication marking the tenth anniversary of the Anfachen Award.

His spontaneity and great enthusiasm for people and projects will be sorely missed. We wish Roland's partner and family much strength during this difficult time.

Julia Melzner, curator of the Anfachen Award, and her team

Wir trauern um unser Jury-Mitglied
Roland Scotti (26. Januar 1957 – 31. August 2025)

Roland Scotti war Teil der Jury des Anfachen Award III zum Thema Wohnen im Jahr 2019.

Kennen gelernt habe ich ihn bereits Jahre zuvor bei der Arbeit an Buchprojekten im Steidl Verlag, Göttingen. Ich hatte damals die Ehre und das Vergnügen mit ihm als Buchgestalterin an der Publikation „Jean Arp – Poupées” zusammenzuarbeiten. Seither standen wir in regelmäßigem Austausch.

Im Jahr 2021 stellte er die 25 Sieger:Innen-Plakate des Anfachen Award V zum Thema Demokratie in der Kunsthalle Ziegelhütte Appenzell aus.
Und noch Anfang 2025 kuratierten u.a. wir beide gemeinsam die Ausstellung zum Thema „Vanitas – Vergänglichkeit des Lebens” in Hamburg, was uns noch enger verband.

Dass es Roland Scotti trotz allem noch gelungen ist, für uns einen Text zu verfassen, der in einer geplanten Publikation zum zehnjährigen Jubiläum des Anfachen Award erscheinen soll, berührt uns tief.

Seine Spontaneität und große Begeisterungsfähigkeit für Menschen wie für Projekte werden sehr fehlen. Wir wünschen der Partnerin und Familie von Roland viel Kraft in dieser schwieri-gen Zeit.

Julia Melzner, Kuratorin des Anfachen Award, und ihr Team

Dr. Roland Scotti
1957 geboren in Ludwigshafen am Rhein; französischer Staatsbürger. Studium der Kunstge-schichte, der Ostasiatischen Kunstgeschichte und der Romanistik. Ab 1986 als Wissenschaftli-cher Angestellter für verschiedene Institutionen tätig, darunter den Mannheimer Kunstverein (1984–1987), das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein (1986–1991) und das Museum Ludwig in Köln (1994–1996). In dieser Zeit nebenberufliche Tätigkeiten als freier Ausstellungsmacher, Fernsehredakteur, Schriftsteller und Leiter der Galerie für zeitgenössi-sche Fotografie «1-2-3» in Mannheim. Von Februar 1997 bis April 2006 Direktor des Kirchner Museums Davos. Von Mai 2006 bis Oktober 2022 Direktor der Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell (Kunstmuseum/Kunsthalle Appenzell) und Stiftungsrat der Fondazione Arp Locarno. Seit 2023 freischaffender Kurator und Kunstkritiker. Lehraufträge an verschiedenen Institutio-nen, darunter das Kunsthistorische Institut, Universität Zürich. Kurator von über 180 Ausstel-lungen; mehr als 200 Publikationen zur Kunst der klassischen Avantgarde, zur Kunst der 1960er Jahre, zur zeitgenössischen Malerei und zur Geschichte der Fotografie.

Adresse

Zeiseweg 9
Hamburg
22765

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Anfachen Award erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Our Story

ABOUT THE ANFACHEN AWARD

In 2016 the Anfachen Award started with "World of Women", in the second year it was dedicated to the topic "Tolerance". The third year was the topic "housing/living". With hundreds of international submissions, a top-class jury and a unique presentation in German and international public space, the poster competition not only enthuses the participants, but above all the urban public. The broad media response also helped the award from the outset to attract more attention to socio-politically explosive topics.