Pinkvoss Verlag

Pinkvoss Verlag Der Pinkvoss Verlag ist ein juristischer Verlag mit dem Schwerpunkt Beamtenrecht. Fuchsschlau durch das Beamtenrecht mit dem Pinkvoss Verlag

Wir verlegen seit über 40 Jahren Fachliteratur zu Verwaltungsfragen und finanzpolitischen Themen.

🅜 – MedikamenteWenn ein Kind Kopfschmerzen hat, Fieber bekommt oder an anderen akuten Krankheiten leidet, dürfen die Fac...
13/11/2025

🅜 – Medikamente
Wenn ein Kind Kopfschmerzen hat, Fieber bekommt oder an anderen akuten Krankheiten leidet, dürfen die Fachkräfte der Kita oder Kindertagespflegepersonen nicht eigenmächtig Medikamente verabreichen. Grundsätzlich sollte davon ausgegangen werden, dass kranke Kinder nicht betreut werden sollen. Erkrankt ein Kind während seines Aufenthalts in der Kita oder in der Kindertagespflege, wenn es z. B. hohes Fieber bekommt, stark hustet oder sich erbricht, muss es abgeholt werden.

🅛 – LäuseBeim Auftreten meldepflichtiger Infektionskrankheiten hat die Kita gem. § 34 Abs. 6 Infektionsschutzgesetz das ...
06/11/2025

🅛 – Läuse
Beim Auftreten meldepflichtiger Infektionskrankheiten hat die Kita gem. § 34 Abs. 6 Infektionsschutzgesetz das Gesundheitsamt „zu benachrichtigen und krankheits- und personenbezogene Angaben zu machen“. Meldepflichtig sind nicht nur schwere Infektionskrankheiten, sondern auch das Auftreten von Kopfläusen (§ 34 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz). Die Meldepflicht gilt gem. § 33 Nr. 5 Infektionsschutzgesetz auch für die erlaubnispflichtige Kindertagespflege. Zur Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht dürfen bei Verdacht die Köpfe von Kindern auf Läuse untersucht werden.

🅚 – KonzeptionEine pädagogische Konzeption soll festlegen, wie der in § 22 Abs. 2 bis 4 SGB VIII normierte Förderungsauf...
30/10/2025

🅚 – Konzeption
Eine pädagogische Konzeption soll festlegen, wie der in § 22 Abs. 2 bis 4 SGB VIII normierte Förderungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der konkreten pädagogischen Arbeit umgesetzt werden soll. Träger von Kindertageseinrichtungen müssen gem. § 45 SGB VIII für die Erteilung einer Betriebserlaubnis eine Konzeption vorlegen und ein Schutzkonzept entwickeln. Für Kindertagespflegepersonen besteht keine entsprechende Verpflichtung. Zur Selbstvergewisserung und als Information für die Eltern sollten aber auch Kindertagespflegepersonen Konzepte für ihre pädagogische Arbeit und ein Schutzkonzept erarbeiten und zugänglich machen.

  📌                                🌈
28/10/2025

📌
🌈

🅙 – JugendamtDas Jugendamt als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist zuständig für die Bedarfsplanung und di...
23/10/2025

🅙 – Jugendamt
Das Jugendamt als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist zuständig für die Bedarfsplanung und die Erfüllung der Rechtsansprüche auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder in Kindertagespflege. Im Rahmen seines Schutzauftrags schließt es gem. § 8a Abs. 4 und 5 SGB VIII Vereinbarungen mit Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen über den Umgang mit Kindeswohlgefährdungen im Verantwortungsbereich der Eltern ab. Als Aufsichtsbehörde ist das Jugendamt zuständig für die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege.

🅘 – ImpfpflichtBeschäftigte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen unterliegen gem. § 20 Abs. 8 Infek...
16/10/2025

🅘 – Impfpflicht
Beschäftigte in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen unterliegen gem. § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz der Impfpflicht gegen Masern, wenn sie nach 1970 geboren sind. Die Impfpflicht gilt auch für andere Personen, die regelmäßig und/oder über längere Zeit in der Kindertagesstätte oder in der Pflegestelle tätig sind (Hilfskräfte, ehrenamtlich Tätige, Praktikantinnen usw). Wer keinen Impfnachweis vorlegen kann, muss eine ärztliche Bescheinigung über eine ausreichende Immunität beibringen.

  📖       🌈
11/10/2025

📖
🌈

🅗 – Haftung von AufsichtspflichtigenKinder im Alter bis zu 7 Jahren sind nicht deliktsfähig und haften nicht einmal für ...
09/10/2025

🅗 – Haftung von Aufsichtspflichtigen
Kinder im Alter bis zu 7 Jahren sind nicht deliktsfähig und haften nicht einmal für Vorsatz. Bei Sachschäden können Aufsichtspflichtige zum Ersatz des Schadens herangezogen werden. Voraussetzung ist, dass sie ihre Aufsichtspflicht fahrlässig verletzt haben und die Aufsichtspflichtverletzung ursächlich für den entstandenen Schaden war. Bei Körperschäden tritt in der Regel die Unfallkasse für den Schaden ein. Haftungsansprüche des Kindes auf Schadensersatz und Schmerzensgeld sind ausgeschlossen, auch wenn die Kita oder die Kindertagespflegeperson ihre Aufsichtspflicht verletzt hat. Das Haftungsprivileg gilt jedoch nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

08/10/2025

08/10/2025
            📌
07/10/2025

📌

🅖 – GarantenstellungWenn auf Grund einer Aufsichtspflichtverletzung ein Kind einen Körperschaden erleidet, kann das für ...
02/10/2025

🅖 – Garantenstellung
Wenn auf Grund einer Aufsichtspflichtverletzung ein Kind einen Körperschaden erleidet, kann das für den Aufsichtspflichtigen in schweren Fällen strafrechtliche Folgen haben. In der Regel wird die Strafbarkeit an eine Handlung, also an ein aktives Tun geknüpft. Unter bestimmten Umständen kann jemand aber auch ein Verletzungsdelikt durch Unterlassen begehen. Dies ist dann der Fall, wenn der Täter auf Grund seiner Garantenstellung eine Pflicht zum Handeln hat. Aufsichtspflichtige haben eine besondere Verantwortung für die körperliche Unversehrtheit der ihnen anvertrauten Kinder und sind damit Beschützergaranten.

Adresse

Berliner Allee 12
Hanover
30175

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 14:00
Dienstag 08:00 - 14:00
Mittwoch 08:00 - 14:00
Donnerstag 08:00 - 14:00
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+49511990500

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pinkvoss Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie