Presse Club Hannover

Presse Club Hannover Der Presse Club Hannover organisiert Vortragsveranstaltungen und Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft.

𝗞𝗜 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗦𝗶𝗲𝗴𝗿𝗶𝗲𝗱 𝗧𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁Am 15. Februar 1965 hat John Lennon seine Fahrprüfung bestanden – in einem weißen Mk1 Mi...
12/11/2025

𝗞𝗜 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗦𝗶𝗲𝗴𝗿𝗶𝗲𝗱 𝗧𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁

Am 15. Februar 1965 hat John Lennon seine Fahrprüfung bestanden – in einem weißen Mk1 Mini 850. Danach posierte mit dem Auto und seinen Beatles-Kollegen vor den EMI Studios in Abbey Road. Einen Tag später kaufte er sich einen neuen Ferrari 330 GTC. Klar kennen Fans der Beales wie Dr. Siegfried Tesche die Fakten. Der Autor und Journalist fragt weiter, gräbt nach weiteren Details, denn er weiß: „Trotz Beatle-Mania gibt es auch heute noch News, die es über die Band zu entdecken und erzählen gilt.“ Etwa, dass Lennon die Prüfung unter den Augen sehr vieler weiblicher Fans machte, die die Straßen säumten. Der Prüfer setzte daher alles daran, möglichst schnell fertig zu werden.

In diesem Jahr hat der 68-Jährige in der Reihe „Motorlegenden“ ein neues Buch „Auto-Biografie“ der Rolling Stones veröffentlicht. Siegfried Tesche widmet sich ihrer Leidenschaft für Autos, von Klassikern wie Charlie Watts 1937er Lagonda Rapide und Keith Richards 1950er Pontiac Chieftain Silver Streak Convertible bis hin zu den Supersportwagen Aston Martin DB 6 oder Ronnie Woods Lotus Seven S3.

Anhand des Fuhrparks erzählt er die Bandgeschichte der Stones – nach intensiven Recherchen etwa bei dem Regisseur Volker Schlöndorff, der mit Brian Jones, Anita Pallenberg und Keith Richards zusammengearbeitet hat, Stones-Fotograf Gered Mankowitz sowie Jaggers und Richards‘ Schulfreund Dick Taylor.

Auf Einladung des Presse Club Hannover berichtete Siegfried Tesche detailreich und lebendig aus den Gesprächen und ließ dabei locker jede KI-Anwendung verblassen. Denn wer für ein Thema „brennt“, sich tief in ein Thema hineinbegibt, hintergründige Informationen erforschen will und mit Gesprächspartner*innen den Austausch sucht, der findet die spannendsten Geschichten.
Und ganz nebenbei ist ihm gelungen, auch die Schreiberin, die so gar kein Autofan ist, in den Bann zu ziehen.

Text: Katharina Kümpel
Fotos: Katharina Kümpel, Dr. Sabine Wilp

𝗗𝗿. 𝗦𝗶𝗲𝗴𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱 𝗧𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲: 𝗕𝘂𝗰𝗵𝗮𝘂𝘁𝗼𝗿, 𝗝𝗼𝘂𝗿𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲Am 11.11.2025, 19:00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, im Café Ausbl...
03/11/2025

𝗗𝗿. 𝗦𝗶𝗲𝗴𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱 𝗧𝗲𝘀𝗰𝗵𝗲: 𝗕𝘂𝗰𝗵𝗮𝘂𝘁𝗼𝗿, 𝗝𝗼𝘂𝗿𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗶𝗹𝗺𝗲𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗲

Am 11.11.2025, 19:00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, im Café Ausblick, Podbielskistraße 269, 30655 Hannover

Dr. Siegfried Tesche wurde 1957 in Hannover geboren. Sein erster Kinobesuch im März 1969 legte den Grundstein für seine Kinoleidenschaft. Unvergessen der erste James-Bond-Film, den er im Dezember 1969 im Kino Esplanade in der Geibelstraße gesehen hat: Im Geheimdienst Ihrer Majestät. 007 hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen.

Tesche studierte Germanistik, Politik und Sozialwissenschaften in Hannover und promovierte mit einer medienpolitischen Arbeit über die Einsatzmöglichkeiten von Bildschirmtext für Journalisten. Journalistische Tätigkeiten für radio ffn, SAT 1 und Premiere folgten. 1984 veröffentlichte er sein erstes Buch „Die neuen Stars des deutschen Films“, 1995 erschien sein erstes 007-Buch.

Siegfried Tesche ist bekannt für seine tiefgehenden Analysen zur Filmgeschichte und hat inzwischen mehr als 30 Bücher veröffentlicht – darunter Werke über James Bond, Sean Connery, Harrison Ford, Filmmusik und berühmte Filmfahrzeuge. Als leidenschaftlicher Cineast konzipiert er auch filmhistorische Ausstellungen und ist regelmäßig auf internationalen Filmfestivals wie Cannes und Berlin unterwegs. Neben seiner journalistischen Tätigkeit unterrichtet er an der Hochschule Hannover und der Fachhochschule des Mittelstands. Mit seinem feinen Gespür für Popkultur und Humor hat er sich einen festen Platz in der deutschen Medienlandschaft erarbeitet.

Im Presse Club Hannover wird er unter anderem seine beiden neuesten Veröffentlichungen vorstellen: „Movie Cars II“ und „Satisfaction. Die Auto-Biographie der Stones“.

Diesen spannenden Abend solltet ihr nicht verpassen. Um Anmeldung wird gebeten!

https://www.presse-club-hannover.de/siegfried-tesche

Der Tag hat schon gut begonnen. Heute haben wir die Mail erhalten, dass unserem Antrag auf Mitgliedschaft in der LPK als...
23/10/2025

Der Tag hat schon gut begonnen. Heute haben wir die Mail erhalten, dass unserem Antrag auf Mitgliedschaft in der LPK als Ständiger Teilnehmer stattgegeben wurde. Das freut uns ungemein!

Und in der kommenden Woche gibt es gleich unser erstes gemeinsames Redaktionsgespräch. Termin schon mal notieren: Dienstag, 28.10.2025, 15.30 Uhr, im LPK Raum. Mehr Informationen folgen!

𝗚𝗲𝗼𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗺𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝘁𝗼𝗿𝗶𝘁ä𝗿𝗲𝗿 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴Georgien ist ein eher kleines Land, knapp 60.000 Quadra...
16/10/2025

𝗚𝗲𝗼𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗺𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂𝘁𝗼𝗿𝗶𝘁ä𝗿𝗲𝗿 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴

Georgien ist ein eher kleines Land, knapp 60.000 Quadratkilometer groß, und es ist mit rd. 3,5 Millionen Einwohnern auch eher dünn besiedelt. Ob es deshalb ein bisschen aus unserem Fokus gerutscht ist? Ich weiß es nicht. Beim Presseclubabend am 14.10.2025 wurde aber alles dafür getan, um das zu ändern.

Thomas Franke, Autor, Regisseur und Produzent, bereist seit vielen Jahren regelmäßig das Land, das seit Jahrhunderten um seine Freiheit kämpft und in der letzten Zeit wieder stark um seine Unabhängigkeit bangen muss. Er wurde unterstützt von Irakli Absandse, dem ehemaligen Moderator eines öffentlich-rechtlichen Senders, der aus eigenem Erleben schilderte, wie es um die Situation im Land und insbesondere die des Journalismus in Georgien bestellt ist.

Georgien stand jahrhundertelang unter dem Einfluss Russlands. Als eine der ersten Sowjetrepubliken sagte es sich im April 1991 von der UdSSR los und erklärte seine Unabhängigkeit. Zwei Regionen – Abchasien und Südossetien – sind aber nach wie vor an Russland gebunden und stehen bis heute außerhalb der Kontrolle der Regierung in Tiflis. Der Staat im Kaukasus orientierte sich seither an Westeuropa, ein Großteil der Bevölkerung verlangte den Beitritt zur EU. Seit 1999 ist Georgien Mitglied im Europarat. 2022 reichte das Land einen Antrag auf Mitgliedschaft in der EU ein. Seit Dezember 2023 gilt Georgien offiziell als Beitrittskandidat. Nach einem umstrittenen Wahlsieg 2024 kündigte die neue, russlandfreundliche Regierung unter Präsident Micheil Kawelaschwili allerdings an, die EU-Beitrittsverhandlungen stoppen zu wollen.

Georgien muss seither wieder um seine Unabhängigkeit, seine Freiheit und seine Selbstbestimmung bangen. Der Einfluss Russlands wächst und die regierende Partei tut alles, um das Land vom Westkurs abzubringen, und wendet dabei Methoden an, die denen von Putins Machtapparat in Russland ähneln, so Franke. Das Ziel ist klar: ein Rechtsstaat, der sich der EU zugehörig fühlt, soll verhindert werden. Unabhängige Stimmen werden kriminalisiert. Das gilt vor allem für Medienschaffende.

„Man hat eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder man arbeitet für regierungstreue Medienunternehmen und wird Propagandist, oder man fliegt raus und wird Dissident,“ erklärte Absandse, der nach seiner Kritik an einem homophoben und antiliberalen Progrom der Regierung entlassen wurde. Noch habe er nicht wirklich Angst um sein Leben, erklärte er. Noch könne er einigermaßen unbehelligt leben. Die Frage sei aber, wie lange noch.

Sowohl Franke wie auch Absandse gehen davon aus, dass sich die Lage für Journalisten in Georgien innerhalb kürzester Zeit weiter verschärfen wird, so dass einer Gruppe von rund 100 Betroffenen wohl nichts bleibe als die Emigration. Schon jetzt machten die Behörden bei Demonstrationen gezielt Jagd auf Journalisten. Verhaftungen mit zum Teil langen Haftstrafen seien an der Tagesordnung. Aber trotz dieser Bedrohungslage tun Journalisten wie Absandse alles, damit ihre Stimmen weiter gehört werden.

Der Presseclubabend wurde auf Bitten unseres Mitglieds Robert Glogowski ins Programm genommen, der den Kontakt zu Thomas Franke herstellte. Er zeigte sich hocherfreut, dass der Presse Club Hannover kurzfristig das Thema aufgegriffen und auf diese Weise seine ideelle Unterstützung mit den Kolleginnen und Kollegen in Georgien bewiesen habe. Wer tiefer in die aktuelle Situation Georgiens eintauchen möchte, dem sei der gerade im Herder Verlag erschienene Spiegel-Bestseller von Gesine Dornblüth und Thomas Franke „Kampf um die Freiheit Georgien und der Lange Arm des Kreml“ ans Herz gelegt.

Text: Dr. Sabine Wilp
Fotos: Dr. Sabine Wilp, Thomas Borcholte

Hassan Mahramzadeh, Hannovers unermüdlicher Fotochronist, lädt am 26.10.2025, 11 Uhr, zur Eröffnung seiner Ausstellung "...
08/10/2025

Hassan Mahramzadeh, Hannovers unermüdlicher Fotochronist, lädt am 26.10.2025, 11 Uhr, zur Eröffnung seiner Ausstellung "25 Jahre EXPO 2000" ins Neue Rathaus. Hingehen!!

Es ist eine grandiose Ausstellung, die noch bis zum 12. Oktober in der Galerie für Fotografie auf dem Gelände der Eisfab...
03/10/2025

Es ist eine grandiose Ausstellung, die noch bis zum 12. Oktober in der Galerie für Fotografie auf dem Gelände der Eisfabrik in Hannovers Südstadt zu sehen ist. Also unbedingt hingehen. Die Ausstellung ist auch heute - am Tag der Deutschen Einheit - geöffnet.

Mitglieder und Gäste des Presse Club Hannover hatten vor ein paar Tagen die Gelegenheit, die 13 Fotogeschichten rund um das Thema "Arbeiter des Meeres" direkt aus erster Hand erläutert zu bekommen. Rolf Nobel hatte sich für uns Zeit genommen und gewährte uns tiefe Einblicke in die Fotoserien, die für ihn ein echtes Herzensanliegen waren.

Die Bilder an sich sind schon beeindruckend genug. Aber die Geschichten zu hören, die darin und dahinter stecken, von den Monsterkrabben bis zu den Eisenfressern, das war schon etwas ganz Besonderes.

Ein dickes Dankeschön an Rolf Nobel. Es war uns ein großes Vergnügen! Und wir kommen gern wieder, um uns die Ausstellungen in der GAF anzuschauen.

𝗝𝗼𝘂𝗿𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗼𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻Termin:14.10.2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)Ort:Café Ausblick, Podbielskistraße 269, 30655 H...
30/09/2025

𝗝𝗼𝘂𝗿𝗻𝗮𝗹𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗼𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻

Termin:
14.10.2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Ort:
Café Ausblick, Podbielskistraße 269, 30655 Hannover

Zwei interessante Gäste werden diesen Abend bestreiten. Thomas Franke ist Autor, Regisseur und Produzent. Seit Jahren bereist er gemeinsam mit Gesine Dornblüth Georgien und erzählt von den Menschen und der politischen Lage. Er nimmt uns mit in ein Land, das seit Jahrhunderten um die Freiheit kämpft und neuerdings wieder um seine Unabhängigkeit bangt.

Gerade ist ihr gemeinsames Buch erschienen: „Kampf um die Freiheit: Georgien und der lange Arm des Kreml“. Es zeigt unter anderem auf, dass es in Georgien kaum noch einen unabhängigen und professionellen Journalismus gibt. Die Behörden machen bei Demonstrationen gezielt Jagd auf Journalisten. Die wichtigsten Fernsehsender werden von der Regierung kontrolliert. Dort dominieren antiwestliche Propaganda und Hetze gegen Minderheiten und Demokratie.

Franke wird begleitet von Irakli Absandse, ehemaliger Moderator der wöchentlichen Hardtalk-Sendung des öffentlich-rechtlichen „Ersten Kanals“ in Georgien. Nachdem er ein von der Regierung gefördertes homophobes und antiliberales Pogrom kritisierte, wurde er entlassen.

Die Veranstaltung bietet intime Einblicke in die Situation des Journalismus in einem Staat an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien und eröffnet damit auch die Möglichkeit, den Kolleginnen und Kollegen in Georgien ideelle Unterstützung zu bieten.

Angeregt wurde dieser Abend durch unser Mitglied Robert Glogowski, der über gute Kontakte zu Thomas Franke verfügt. Er wird den Abend moderieren.

Bitte melden Sie Sich an!

Zu Besuch bei Radio Hannover, der „Stimme der Stadt“Eine kleine Herausforderung zum Beginn. Fast 100 Stufen mussten über...
18/09/2025

Zu Besuch bei Radio Hannover, der „Stimme der Stadt“

Eine kleine Herausforderung zum Beginn. Fast 100 Stufen mussten überwunden werden, denn der Aufzug war außer Betrieb und Radio Hannover residiert in der Münzstraße 3-4 im 4. und 5. Stock. Aber die Teilnehmer des Presseclubabends ließen sich davon nicht abschrecken und wurden mit einem herzlichen Empfang und vielen, spannenden Informationen belohnt.

Seit dem 2. April 2014 sendet Radio Hannover rund um die Uhr aus den Studios, die sich mitten im Herzen der Stadt befinden, direkt am Steintor. Lokale Nachrichten, Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und natürlich auch internationale Nachrichten stehen auf dem Programm. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Musikprogramm.

Programmdirektor Björn Stack war leider erkrankt und konnte nicht persönlich vor Ort sein. Geschäftsführer Benjamin Kahnt stellte den Sender daher allein vor und wies gleich zu Beginn auf interessante politische Parallelen hin. 2014, im Gründungsjahr des Senders, verkündete Präsident Putin den Anschluss der Krim an die Russische Föderation, und im Gazastreifen lief eine Militäroperation Israels gegen die Hamas (Operation Protective Edge).

Der private Hörfunksender für Hannover kommt mit seinem Konzept der „unterhaltenden Lokalnachrichten aus Hannover und der Region“ von 5.30 bis 19.30 Uhr in der Stadtgesellschaft und bei Werbepartnern gut an. Das machte Kahnt deutlich. Denn in Zeiten von KI und Social Media bilden selbst recherchierte News und auch eine redaktionell zusammengestellte Musikplaylist überzeugende Alleinstellungsmerkmale für einen Sender, der auf der Frequenz UKW 100,0 MHz, aber auch über DAB+, eine eigene App und den Livestream zu empfangen ist. „Darüber hinaus punkten wir mir unserer Glaubwürdigkeit,“ so Kahnt.

Er machte aber auch deutlich, dass das Betreiben eines Radiosenders aktuell mit Herausforderungen verbunden sei. Die Erstellung von Content sei kostenintensiv, eine Paywall gebe es nicht. Ohne Werbekunden könne der Sender nicht betrieben werden. Hinzu komme, dass die Hörerinnen und Hörer den Content natürlich zeitnah auch über alle möglichen Online-Kanäle erhalten wollen. Dafür werden personelle Ressourcen gebraucht, und auch die kosten Geld. Hier einen guten Weg zu finden, um die unterschiedlichen Ansprüche zu befriedigen, sei nicht immer einfach.

„Klar können wir auch Social Media und wollen KI verstehen“, erklärte Kahnt auf entsprechende Nachfragen. Aber KI-generierte Sendungen seien für den Sender definitiv nicht der richtige Weg. Radio Hannover wolle „kein synthetischer Radiosender werden.“

Wir sind sicher, die Hörer*innen werden es dem Sender danken!

Text: Katharina Kümpel/Dr. Sabine Wilp
Fotos: Katharina Kümpel / Dr. Sabine Wilp

PCH VOR ORT BEI RADIO HANNOVERTermin: 16.09.2025, 19:00 UhrOrt: Radio Hannover, Münzstraße 3-4, 30159 HannoverIm Juli 20...
02/09/2025

PCH VOR ORT BEI RADIO HANNOVER

Termin: 16.09.2025, 19:00 Uhr

Ort: Radio Hannover, Münzstraße 3-4, 30159 Hannover

Im Juli 2014 waren die Mitglieder des Presse Club Hannover schon einmal bei Radio Hannover zu Besuch. Nur wenige Monate nach der Gründung des Senders, der heute mit dem Slogan „Die Stimme der Stadt“ auf sich aufmerksam macht. Der private Hörfunksender für Hannover und die Region ging am 2. April 2014 auf Sendung und ist auf der Frequenz UKW 100,0 MHz, über DAB+, die eigene App und den Livestream zu empfangen. Seit mehr als 10 Jahren sendet er rund um die Uhr aus den Studios im Herzen der Stadt, direkt am Steintor. Lokale Nachrichten, Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport aber natürlich auch internationale Nachrichten stehen auf dem Programm. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Musikprogramm.

Am 16. September 2025 werden uns Benjamin Kahnt (Geschäftsführer) und Björn Stack (Programmdirektor) persönlich durch den Sender führen und uns erzählen, wie sich der Sender in den vergangenen 11 Jahren entwickelt hat. Das sollten Sie nicht verpassen!

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte melden Sie sich an!

https://www.presse-club-hannover.de/radio-hannover

MEDICAL PARK HANNOVER: ZU BESUCH BEI DEN HIDDEN CHAMPIONSMit einem Besuch im Medical Park Hannover startete der Presse C...
27/08/2025

MEDICAL PARK HANNOVER: ZU BESUCH BEI DEN HIDDEN CHAMPIONS

Mit einem Besuch im Medical Park Hannover startete der Presse Club Hannover nach der Sommerpause wieder sein Programm. Es war ein Abend, der tiefe Einblicke in spannende Themen der Life Science Branche erlaubte. Denn der Medical Park liegt mitten im Herzen eines aktiv gewachsenen Wirtschafts- und Forschungsraumes, in unmittelbarer Nachbarschaft von MHH, INI, DFG der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation, Fraunhofer ITEM, Twincore und dem Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik NIFE.

Vor rd. 10 Monaten hat Christine Rettig die Geschäftsführung des Medical Parks übernommen und gleich damit begonnen, dem Zentrum international führender Forschung ein Make-over zu verpassen. Die Räume, darunter ein Hörsaal, der bis zu 145 Personen Platz bietet, präsentieren sich jetzt hell und freundlich, das Logo wurde überarbeitet und die gesamte Kommunikation strategisch ausgerichtet. Rettig präsentierte den Mitgliedern des Presse Club Hannover persönlich die neue Marketingstrategie der Gesellschaft, an der das Land die Mehrheit hält. Professional Hub ist das Motto, unter dem der Medical Park seine Flächen vermietet: Seminarräume, die je nach Bedarf individuell bestuhlt werden können, ein lichtdurchflutetes Foyer mit angrenzender Cafeteria, bestens geeignet für einen regen Austausch.

Zum Areal des Medical Park gehört nicht nur der Professional Hub. Darüber hinaus sind auf dem Gelände drei weitere Gebäude für Büros und Labore zu finden. Aktuell sind hier 35 Unternehmen angesiedelt, darunter hidden champions wie die corlife oHG. corlife ist der europaweit führende Anbieter von zellfreien Herzklappen. Dr. Marco Lux, Molekularbiologe, leitet seit 2015 bei corlife den Bereich „Tissue Services“. Er setzt alles daran, Gewebespenden – etwa Herzklappen - so aufzubereiten, dass sie für Patienten besser verträglich sind. Gerade jüngere Menschen profitieren von diesen zellfreien Pulmonal und Aortenklappen.

Der zweite Vortrag des Presseclubabends beschäftigte sich mit dem Thema Wasserstoff. Simon Pauli, Vizepräsident der 2011 in Hannover gegründeten Aspens GmbH, nahm die Teilnehmenden mit auf eine Reise in eine grünere Zukunft der Energiegewinnung. Er machte deutlich, dass Wasserstoff als Speichermedium zum Ausgleich von Schwankungen in der Energieerzeugung unverzichtbar ist. Strom, Wärme und Mobilität müssen aus seiner Sicht stärker miteinander verzahnt werden. Wasserstoff spielt dabei als Verbindungsbrücke dieses Meta-Energienetzes eine zentrale Rolle. Mit seinem kundenspezifischen und maßgeschneiderten Wasserstoffanlagen erreicht Aspens eine optimale Auslastung und ermöglicht höchste Wirtschaftlichkeit und beste Wirkungsgrade.

Text und Fotos: Dr. Sabine Wilp

Gestern hat Hassan Mahramzadeh die neue Ausgabe seines grossformatigen Wandkalenders vorgestellt. Sehr schöne Aufnahmen ...
20/08/2025

Gestern hat Hassan Mahramzadeh die neue Ausgabe seines grossformatigen Wandkalenders vorgestellt. Sehr schöne Aufnahmen aus Hannover. Alle weiteren Infos im Bericht des Stadtreporter.

HANNOVER.

PCH vor Ort: Medical Park HannoverTermin: 26. August 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)Ort: Medical Park Hannover, Feod...
05/08/2025

PCH vor Ort: Medical Park Hannover

Termin:
26. August 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Ort:
Medical Park Hannover, Feodor-Lynen-Str. 27, 30625 Hannover

Nach der Sommerpause startet der Presse Club Hannover in einer ganz besonderen Location wieder mit seinem Programm. Geschäftsführerin Christine Rettig hat uns in den Medical Park Hannover eingeladen. Der Medical Park Hannover, der sich in direkter Nachbarschaft zahlreicher Unternehmen aus Medizin und Technik befindet, wurde 1987 gegründet. In unmittelbarer Nähe von MHH und INI gelegen gibt es hier Seminarräume und Hörsäle für Tagungen, Seminare und Konferenzen. Ein lichtdurchflutetes Foyer bietet viel Platz für Begegnungen. Alle Ebenen des Gebäudes sind über einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen.

Rund um das Veranstaltungsgebäude sind in drei weiteren Mieteinheiten Räume für Wissenschaft und Forschung der Life Science Branche entstanden. Wir werden daher am 26.08. nicht nur die Location selbst kennen lernen, sondern auch zwei Impulsvorträge hören.

Dr. Marco Lux stellt die Firma corlife oHG vor und zeigt, wie mit ihrer Herzklappenherstellung Leben gerettet werden können. Die corlife oHG ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Gewebeimplantaten für die kardiovaskuläre Chirurgie spezialisiert hat. Sie ist ein führender Anbieter von zellfreien kardiovaskulären Allotransplantaten.

Dipl.-Ing. Simon Pauli von der Firma Aspens GmbH wird darüber referieren, wie das Unternehmen mit Wasserstofftechnologie durch Elektrolyse- und Brennstoffzellensystemen bestehende Emissionen der Industrie verringert und neue, nachhaltige Industrieprozesse etabliert.

Es erwartet uns ein spannender Blick in die Life Science Branche. Für Speis und Trank in sommerlich angenehmer Atmosphäre wird gesorgt.

Bitte melden Sie sich an!

https://www.presse-club-hannover.de/medical-park

Adresse

Leo-Sympher-Promenade 65
Hanover
30655

Öffnungszeiten

Dienstag 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00

Telefon

+495112348558

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Presse Club Hannover erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Presse Club Hannover senden:

Teilen

Presse Club Hannover

Am 20. Januar 1994 gründeten Journalisten und PR-Berater in der niedersächsischen Landeshauptstadt den Presse Club Hannover e.V., der mittlerweile rund 300 Mitglieder hat. Wie es zu der Gründung kam, können Sie hier nachlesen.

Der Sitz in der Arnswaldtstraße in Hannover ist ein Kommunikationszentrum für hauptberuflich tätige Journalisten, redaktionelle Mitarbeiter von Pressestellen und andere Mitglieder, die beruflich enge Verbindungen zu Presse, Funk und Fernsehen haben.

Der Club organisiert Vortragsveranstaltungen und Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft. Mehr dazu unter Clubleben.

Seit 1997 verleiht der Presse Club Hannover jedes Jahr den LeibnizRingHannover an eine Persönlichkeit oder Institution, die durch eine herausragende Leistung auf sich aufmerksam gemacht oder durch ihr Lebenswerk ein besonderes Zeichen gesetzt hat.