Presse Club Hannover

Presse Club Hannover Der Presse Club Hannover organisiert Vortragsveranstaltungen und Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft.

PCH vor Ort: Medical Park HannoverTermin: 26. August 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)Ort: Medical Park Hannover, Feod...
05/08/2025

PCH vor Ort: Medical Park Hannover

Termin:
26. August 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Ort:
Medical Park Hannover, Feodor-Lynen-Str. 27, 30625 Hannover

Nach der Sommerpause startet der Presse Club Hannover in einer ganz besonderen Location wieder mit seinem Programm. Geschäftsführerin Christine Rettig hat uns in den Medical Park Hannover eingeladen. Der Medical Park Hannover, der sich in direkter Nachbarschaft zahlreicher Unternehmen aus Medizin und Technik befindet, wurde 1987 gegründet. In unmittelbarer Nähe von MHH und INI gelegen gibt es hier Seminarräume und Hörsäle für Tagungen, Seminare und Konferenzen. Ein lichtdurchflutetes Foyer bietet viel Platz für Begegnungen. Alle Ebenen des Gebäudes sind über einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen.

Rund um das Veranstaltungsgebäude sind in drei weiteren Mieteinheiten Räume für Wissenschaft und Forschung der Life Science Branche entstanden. Wir werden daher am 26.08. nicht nur die Location selbst kennen lernen, sondern auch zwei Impulsvorträge hören.

Dr. Marco Lux stellt die Firma corlife oHG vor und zeigt, wie mit ihrer Herzklappenherstellung Leben gerettet werden können. Die corlife oHG ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Gewebeimplantaten für die kardiovaskuläre Chirurgie spezialisiert hat. Sie ist ein führender Anbieter von zellfreien kardiovaskulären Allotransplantaten.

Dipl.-Ing. Simon Pauli von der Firma Aspens GmbH wird darüber referieren, wie das Unternehmen mit Wasserstofftechnologie durch Elektrolyse- und Brennstoffzellensystemen bestehende Emissionen der Industrie verringert und neue, nachhaltige Industrieprozesse etabliert.

Es erwartet uns ein spannender Blick in die Life Science Branche. Für Speis und Trank in sommerlich angenehmer Atmosphäre wird gesorgt.

Bitte melden Sie sich an!

https://www.presse-club-hannover.de/medical-park

KULTURSTADT HANNOVERDer letzte Presseclubabend vor der Sommerpause fand im Musik Kiosk statt, dem musikalischen Wohnzimm...
03/07/2025

KULTURSTADT HANNOVER

Der letzte Presseclubabend vor der Sommerpause fand im Musik Kiosk statt, dem musikalischen Wohnzimmer der Landeshauptstadt, das eigens für das 10jährige Jubiläum Hannovers als UNESCO City of Music eingerichtet worden ist. Natürlich stand der Abend ganz im Zeichen der Kultur. Eva Bender, seit März 2024 Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover, warb mit großem Engagement für Hannover als Kulturstadt.

„Wir müssen stärken, was uns verbindet!“ Diese Aufforderung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Überzeugung und gelebter Alltag von Eva Bender. Mit großer Begeisterung berichtete sie vom ersten Schulkulturfestival „Walk’n’Art“ in den Herrenhäuser Gärten, an dem rund 700 Schüler*innen der Klassen fünf bis zehn aus 17 Schulen und 4000 Gäste teilgenommen haben, wies auf das Chorprojekt The Public Domain hin und erklärte, dass momentan eine Musikstrategie für Hannover in Arbeit sei.

Im Gespräch mit Mitgliedern des Presse Club Hannover im Musik Kiosk am Kröpcke schilderte Bender nachdrücklich, wie Kultur Menschen helfen kann, neue Perspektiven und Sichtweisen zu entdecken, und welche zentrale Rolle dabei Schulen und die Stadtteilkultur spielen. Sie machte sich stark für einen engen und offenen Austausch von Kulturschaffenden, Politik und Verwaltung und die gemeinsame Entwicklung von Strategien.

Wir sagen Danke für einen spannenden und informativen Abend in Hannovers Kulturdreieck und werden aufmerksam beobachten, wie mit und um das Thema Kultur die Stadt Hannover an Profil gewinnt.

Bitte schon mal vormerken:
Der nächste Presseclubabend findet am Dienstag, 26. August 2025, 19 Uhr im Medical Park statt.

Text: Katharina Kümpel / Dr. Sabine Wilp
Fotos: Katharina Kümpel / Dr. Sabine Wilp

PCH vor Ort: Musik KioskHannover trägt seit 2014 den Titel UNESCO City of Music und gehört damit zu einem internationale...
19/06/2025

PCH vor Ort: Musik Kiosk

Hannover trägt seit 2014 den Titel UNESCO City of Music und gehört damit zu einem internationalen Netzwerk kreativer Städte. Die Auszeichnung würdigt die außergewöhnliche musikalische Vielfalt, Exzellenz in der Ausbildung sowie die internationale Vernetzung der Musikszene in Hannover. Mit dem Titel verpflichtet sich die Stadt, den Musikstandort nachhaltig weiterzuentwickeln, Diversität zu fördern und Kooperationen innerhalb des UNESCO-Netzwerks auszubauen. Neben der reichen Musikgeschichte und international renommierten Ensembles wie der NDR Radiophilharmonie oder dem Knabenchor Hannover zeichnet sich die Stadt durch eine lebendige Szene aus, die alle Genres umfasst – von klassischer Musik bis hin zu Pop, Jazz und neuer Musik.

Eva Bender, die 2024 das Amt der Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover übernommen hat, wird uns im Musik Kiosk persönlich empfangen. Sie hat viele Informationen zu allen Kulturthemen Hannovers im Gepäck. Das wird bestimmt ein spannender Austausch werden.

Und wer den Musik Kiosk am Kröpcke noch nicht kennt: Hier erwartet uns ein musikalisches Wohnzimmer, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. Man bekommt alle Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen und kann in die Musikgeschichte Hannovers eintauchen. Es ist die zentrale Anlaufstelle für das 10-jährige Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich am besten gleich hier an!

Hannover trägt seit 2014 den Titel UNESCO City of Music und gehört damit zu einem internationalen Netzwerk kreativer Städte. Die Auszeichnung würdigt die außergewöhnliche musikalische Vielfalt, Exzellenz in der Ausbildung sowie die internationale Vernetzung der Musikszene in Hannover. Mit dem Titel verpflichtet sich die Stadt, den Musikstandort nachhaltig weiterzuentwickeln, Diversität zu fördern und Kooperationen innerhalb des UNESCO-Netzwerks auszubauen. Neben der reichen Musikgeschichte und international renommierten Ensembles wie der NDR Radiophilharmonie oder dem Knabenchor Hannover zeichnet sich die Stadt durch eine lebendige Szene aus, die alle Genres umfasst – von klassischer Musik bis hin zu Pop, Jazz und neuer Musik.

Eva Bender, die 2024 das Amt der Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover übernommen hat, wird uns im Musik Kiosk persönlich empfangen. Sie hat sicherlich viele Informationen zu allen Kulturthemen Hannovers im Gepäck. Das wird bestimmt wieder ein spannender Austausch werden.

Und wer den Musik Kiosk am Kröpcke noch nicht kennt: Hier erwartet uns ein musikalisches Wohnzimmer, das zum Verweilen und Entdecken einlädt. Man bekommt alle Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen und kann in die Musikgeschichte Hannovers eintauchen. Es ist die zentrale Anlaufstelle für das 10-jährige Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn Sie dabei sein wollen, bitte anmelden!

Termin:
01.07.2025, 19:00 Uhr (Einlass ab 18.45 Uhr!)

Ort:
Musik Kiosk am Kröpcke, Georgstraße 35, 30159 Hannover – Einlass: ab 18:45 Uhr (!)

https://www.presse-club-hannover.de/musik-kiosk

Foto Eva Bender: LHH/Ole Spata
Foto Musik Kios: Sabine Wilp

Stadtkind: Voll mit Kultur und 100 Prozent frei von KIHannover hatte mal eine ziemlich bunte, vielfältige Szene von Stad...
11/06/2025

Stadtkind: Voll mit Kultur und 100 Prozent frei von KI

Hannover hatte mal eine ziemlich bunte, vielfältige Szene von Stadtmagazinen: Schädelspalter, Hannover Life, Prinz, magascene, uniscene – um nur ein paar Namen zu nennen. Die meisten dieser Publikationen sind inzwischen vom Markt verschwunden. Bis auf das Stadtkind Magazin, das 2005 das Licht der Welt erblickte. Ins Leben gerufen wurde es von Lars Kompa, Musiker und freier Texter, zusammen mit einer Gruppe von kulturbegeisterten Enthusiasten, die nicht wirklich eine Gründungsstrategie, aber immerhin eine Vision hatten: ein Printprodukt, in dem sich (fast) alles um Kunst und Kultur dreht.

Bei seinem Presse Club Auftritt erinnert sich Lars Kompa, Herausgeber und Chefredakteur, an die Anfänge: „Es war eine Zeit, in der die Stadtmagazine versuchten, das Internet nachzumachen. Die Texte wurden immer kürzer, die Fotos immer kleiner. Nichts, was wirklich zum Lesen animiert. Das wollten wir ganz bewusst anders machen. Unser Slogan war: Soviel Blei, das man das Heft kaum heben kann. Ein Editorial, in dem die Haltung zum Ausdruck kommt und Interviews und gut durchdachte Kolumnen und Beiträge, die den Leser*innen Freude bereiten. Dazu natürlich kurz und knackig eine Fülle von Veranstaltungsinformationen.“

Zu Beginn wurde vieles mit heißer Nadel gestrickt. Die Macher*innen des Magazins hatten den Aufwand einer monatlich erscheinenden Publikation deutlich unterschätzt. Aber das Konzept kam an und trägt bis heute. Der 2007 an das Stadtkind Magazin vom Freundeskreis Hannover verliehene Stadtkulturpreis half, den Titel bekannt zu machen.

10.000 Exemplare erscheinen monatlich. Die Abonnentenzahlen sind stabil. Momentan sind es vor allem Anfragen aus der Region, die Kompa erreichen. Allerdings tragen die Abos nur zu einem geringen Teil zur Finanzierung des Magazins bei. Die Haupteinnahmequelle sind und bleiben die Anzeigen. 30 bis 35 Mitarbeiter*innen helfen inzwischen bei der Realisierung des Stadtkind Magazins: Minijobber, Freelancer, Kolumnisten, Grafiker und natürlich auch Internetspezialisten. Denn natürlich gibt es inzwischen auch eine Website und diverse Social Media Accounts. Aber das gedruckte Magazin bleibt der Dreh- und Angelpunkt.

„Wir sind zu 100 Prozent KI frei und werden das auch bleiben,“ so Kompa. „Natürlich habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt und ChatGPT ausprobiert. Aber das Ergebnis hat mich nicht überzeugt.“

Fazit des Abends, der mit einem regen Austausch zu Ende ging: Print hat in der Welt der Magazine offenbar doch eine Zukunft. Bei einer Tasse Tee oder einem Kaffee, ein Magazin durchzublättern, das lokale Geschichten und Informationen enthält, das ist kein Auslaufmodell. Wir drücken dem Stadtkind Magazin die Daumen, dass die Erfolgsgeschichte noch lange weiter geht.

Text: Dr. Sabine Wilp
Fotos: Karin Lahmann, Dr. Sabine Wilp

Mack AnimationHidden Champion in Hannovers SüdstadtKeine Ahnung, wie oft ich an dem Haus in der Wilhelmstraße schon vorb...
28/05/2025

Mack Animation
Hidden Champion in Hannovers Südstadt

Keine Ahnung, wie oft ich an dem Haus in der Wilhelmstraße schon vorbeigegangen bin, ohne zu ahnen, dass hier eines der wirklich kreativen Unternehmen Hannovers und Niedersachsens angesiedelt ist. Seit dem Presseclubabend Ende Mai 2025 ist das anders, und ich bedauere alle, die nicht dabei sein konnten. Sich im Hauptquartier computeranimierter Spielfilme ausgiebig umsehen zu können, das war wirklich ein Erlebnis, und es war gar nicht einfach, einen Termin dafür zu vereinbaren, denn eigentlich lassen Holger Tappe und sein Team sich nicht gern in die Karten schauen Aber der Tag war ausgesprochen günstig gewählt. Eine große Produktion war gerade erfolgreich beendet worden, und alle waren entspannt und in Feierlaune.

Holger Tappe, ein waschechter Hannoveraner, Jahrgang 1969, hat eine Fotografen Ausbildung im Lette Verein Berlin absolviert und danach Design für neue Medien an der Hochschule Hannover studiert. 1998 gründete er die Firma Ambient Entertainment. Mit „Back to Gaya“ realisierte er den ersten aus Deutschland stammenden komplett computeranimierten Kinofilm. Weitere Produktionen wie Urmel aus dem Eis, Urmel voll in Fahrt und Konferenz der Tiere folgten.

2018 ging das Unternehmen Mack Animation an den Start, in dem die Mack Unternehmensgruppe Mehrheitsgesellschafter ist. Mack Animation zählt heute zu Europas führenden Studios für Kino-Animationsfilme und hochwertige Medienproduktionen für Freizeitparks. Auch animierte Kurzfilme und Sonderformate wie VR- und Flying-Theatre-Filme gehören zum Portfolio.

„In Deutschland gibt es kein anderes Unternehmen, das diese Fertigungstiefe bei Animationsfilmen anbietet,“ erklärt Tappe. „Wir machen wirklich alles selbst: vom Storyboard bis zum fertigen Film.“ Und dieses „Alles“ konnten die Presse Club Mitglieder dann auch in Augenschein nehmen.

Wenn das Drehbuch auf dem Tisch liegt, geht es mit der Entwicklung des Storyboards los, um die visuellen Elemente und die Handlung zu planen. Gezeichnet wird immer noch, aber nicht mehr mit dem Bleistift auf dem Papier, sondern auf einem digitalen Pad. Dann folgen das Modellieren und Texturieren der 3-D-Formen und vieles, vieles mehr. Das Rendering, bei dem die endgültige Darstellung der Filmsequenzen generiert wird, passiert in der Regel über Nacht. Denn die Datenmengen, die benötigt werden, um täuschend echt aussehende Bilder zu erzeugen, sind enorm.

Etwa 15 bis 20 Mitarbeiter*innen sind fest bei Mack Animation unter Vertrag. Wenn ein großes Projekt realisiert werden muss, dann werden Freelancer angeheuert, denn der Aufwand, der für jede Sekunde Film getrieben werden muss, ist beachtlich. Holger Tappe ist zuversichtlich, dass computeranimierte Filme auch künftig nachgefragt werden. Ob und wieviel KI dann darin stecken wird, kann momentan noch niemand wirklich sagen. Da werden wir in ein paar Jahren wohl noch einmal nachfragen und nachschauen müssen. Bis dahin sagen wir "Danke" für diesen tollen Presseclubabend!

Text und Foto: Dr. Sabine Wilp

BU: Holger Tappe (l.) und Sebastian Riemen (r.) verschafften uns tiefe Einblick

LARS KOMPA UND DAS MAGAZIN STADTKINDTermin: Dienstag, 10.06.2025, 19:00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)Ort: Café Ausblick, Po...
26/05/2025

LARS KOMPA UND DAS MAGAZIN STADTKIND

Termin: Dienstag, 10.06.2025, 19:00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ort: Café Ausblick, Podbielskistraße 269, 30655 Hannover

Seit März 2005 ist „Stadtkind“ auf dem Markt. Es erscheint monatlich in einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren. Herausgegeben wird das Magazin von Lars Kompa, nach eigenem Bekunden Vater von drei Kindern – Tochter (16), Sohn (13) und Stadtkind (20). Kompa hat seinen Lebensunterhalt vor allem als Musiker und freier Texter verdient, bis er irgendwann in seinen Dreißigern das Hannover-Magazin Stadtkind gründete.

Kompa fungiert auch als Chefredakteur und beschreibt Stadtkind wie folgt: „Das Magazin bietet jeden Monat Interviews, Kolumnen, von Zeit zu Zeit frei erfundenen Schwachsinn und viele Veranstaltungstipps. Das Stadtkind ist ein Kulturmagazin im wahrsten und hoffentlich besten Sinn des Wortes.“

Wir haben Lars Kompa in den Presse Club Hannover eingeladen, um ihn und sein Magazin kennenzulernen. Das wird sicher spannend. Bitte melden Sie sich hier an!

https://www.presse-club-hannover.de/lars-kompa

EXPO 2000: Erinnerungen an die Welt zu Gast in HannoverKritiker eines Großereignisses gibt es eigentlich immer. Vorher, ...
15/05/2025

EXPO 2000: Erinnerungen an die Welt zu Gast in Hannover

Kritiker eines Großereignisses gibt es eigentlich immer. Vorher, währenddessen und auch hinterher. Das war bei der EXPO 2000 nicht anders. Aber wer im Jahr 2000 das 160 Hektar große Gelände der ersten Weltausstellung auf deutschem Boden besuchte, der ging mit leuchtenden Augen nach Hause und kam in der Regel auch noch einmal wieder.

Etwas mehr als 18 Mio. Besucherinnen und Besucher nutzten vor 25 Jahren die Gelegenheit, mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und aus allen Teilen der Welt in Hannover zusammenzukommen. „Das entspricht ziemlich exakt dem durchschnittlichen Besucheraufkommen aller großen Expos, die seit der ersten Weltausstellung 1851 stattgefunden hat,“ erklärte Thomas Borcholte beim Presse Club Abend in den neuen Räumen des EXPOSEEUMS.

Thomas Borcholte, ein begeisterter Hannoveraner, war damals Marketing- und Vermarktungschef der EXPO 2000 Hannover GmbH. „Es war für mich eine große Ehre, dass ich dieses wunderbare Event mitgestalten durfte,“ erklärte er und man merkt ihm die Begeisterung auch heute noch an. „Alle Ziele, die wir uns im Vermarktungsteam gesetzt haben, wurden erreicht.“

Vor diesem Hintergrund wird auch verständlich, dass er sich intensiv im EXPOSEEUM e.V. engagiert, jenem Verein, der das Erbe der Weltausstellung in Hannover bewahrt, die Geschichte der EXPO 2000 wachhält und spannende Exponate aus der damaligen Zeit der Öffentlichkeit präsentiert. In den letzten Jahren hatte das Museum leider keine Räumlichkeiten mehr, die für Besucher*innen geöffnet werden durften. Die Exponate, die inzwischen alle digitalisiert worden sind, waren daher in einem Raum im Deutschen Pavillon gelagert. Das hat sich jetzt zum Glück geändert. Das EXPOSEEUM hat an der Expo Plaza 12 eine neue Heimat gefunden. Gerade noch rechtzeitig vor dem großen Geburtstagsfest, das am 31. Mai und am 1. Juni auf dem ehemaligen Weltausstellungsgelände gefeiert werden wird.

Beim Presse Club Abend warf Thomas Borcholte auch einen kurzen Blick auf die Vorbereitungen für eine Bewerbung für die EXPO 2035 in Berlin. Hier bringt Borcholte seine Expertise aus der Organisation der Weltausstellung in Hannover als Geschäftsführer in das Team der EXPO 2035 GmbH ein. Allzu tief ließ er sich aber noch nicht in die Karten schauen. Nicht zuletzt mit Blick auf potentielle Mitbewerber in aller Welt mochte er noch nicht wirklich viel verraten. Mit seiner Leidenschaft für innovative Stadtentwicklung arbeitet er intensiv daran, Berlin als Gastgeber der EXPO 2035 zu positionieren und ein Konzept zu schaffen, das Innovation, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit vereint. Zwei Jahre hat er noch Zeit, um die Bewerbung vorzubereiten.

Alles in allem war es ein spannender Presse Club Abend, den wir als erste offizielle Gäste im neuen EXPOSEEUM erleben durften, und jeder Teilnehmer brachte seine ganz persönlichen Erinnerungen an die Highlights dieses einzigartigen Events mit. Herzlichen Dank an unseren Gastgeber!

Text und Fotos: Dr. Sabine Wilp

Mehr Informationen zum Jubiläumsfest unter:
https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Feste-Festivals/Hannover-feiert-25-Jahre-Expo

Bildunterschriften:
01 Stolz präsentiert Dr. Thomas Borcholte das Bewerbungsbuch
02 Twipsy war bei der EXPO 2000 immer präsent
03 Werbeplakate mit dem markanten EXPO-Logo
04 Vor den neuen Räumen des EXPOSEEUMS
05 Die Ausgabe der HAZ mit der „frohen Botschaft“

Beim nächsten Presseclubabend wollen wir ein bisschen in Erinnerungen schwelgen. Vor 25 Jahren fand in Hannover die erst...
01/05/2025

Beim nächsten Presseclubabend wollen wir ein bisschen in Erinnerungen schwelgen. Vor 25 Jahren fand in Hannover die erste Weltausstellung auf deutschem Boden statt: die EXPO 2000. Unser Mitglied Dr. Thomas Borcholte war damals Marketing- und Vermarktungschef der EXPO 2000 GmbH. Das Thema lässt ihn bis heute nicht los.

Aktuell bringt er seine Expertise aus der Organisation der Weltausstellung in Hannover als Geschäftsführer in das Team der EXPO 2035 GmbH ein. Zugleich ist er Mitglied des Vorstands des EXPOSEEUM Hannover e.V. Mit seiner Leidenschaft für innovative Stadtentwicklung arbeitet Borcholte intensiv daran, Berlin als Gastgeber der EXPO 2035 zu positionieren und ein Konzept zu schaffen, das Innovation, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit vereint.

Bei unserem Presseclubabend wird der begeisterte Hannoveraner auf die erste Weltausstellung auf deutschem Boden im Jahr 2000 zurückblicken. Ein Ereignis, das nicht nur große Folgen für die Infrastruktur in und um Hannover hatte, sondern auch eine Weltausstellung des neuen Typs darstellte, bei der Visionen für die Zukunft vorgestellt wurden. Erstmals wurde ein 100.000 Quadratmeter großer Themenpark errichtet mit spektakulären Inszenierungen zu den Themen Mensch, Umwelt, Basic Needs, Ernährung, Gesundheit, Energie, Mobilität, Zukunft der Arbeit, Das 21. Jahrhundert und Planet of Visions. Rund 18 Millionen Besucherinnen und Besucher erkundeten sechs Monate lang das 160 Hektar große Weltausstellungsgelände. Weniger als erwartet, aber ein unvergessliches Erlebnis für alle, die dabei gewesen sind.

Termin:
Dienstag, 13. Mai 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Wir treffen uns in den neuen Räumen des EXPOSEEUMS an der Expo Plaza. Bitte melden Sie sich an!

https://www.presse-club-hannover.de/rueckblick-expo-2000

BEWEGTE ZEITENDas erste Quartal des Jahres 2025 ist vorüber, und es ist viel passiert auf dem politischen Parkett. Tag f...
02/04/2025

BEWEGTE ZEITEN

Das erste Quartal des Jahres 2025 ist vorüber, und es ist viel passiert auf dem politischen Parkett. Tag für Tag wird deutlich: wir leben in einer Zeit extremer Umbrüche, die wir in dieser Tiefe vor einigen Monaten noch nicht für möglich gehalten hätten. Seit Donald Trumps Amtsantritt am 20. Januar 2025 ist die amerikanische Politik bestimmt von innen- und außenpolitischen Kehrtwendungen. Ohne Rücksicht auf Partnerschaften mit langjährigen Verbündeten. Das alles hinterlässt Spuren, auch bei uns, und treibt vielen Menschen Sorgenfalten auf die Stirn.

Der Bundestagswahlkampf nach dem Bruch der Ampelkoalition Anfang November 2024 war kurz, hart und zugespitzt. „Der Tonfall im Wahlkampf macht mir Sorgen,“ so Niklas Kleinwächter bei seiner Wahlnachlese am Dienstag im Presse Club Hannover. „Da wurde nach allen Seiten ausgeteilt, und populistische Äußerungen am rechten und linken Rand des politischen Spektrums waren an der Tagesordnung. Nach meinem Dafürhalten hat die Demokratie dabei Schaden genommen.“

Allerdings, so Kleinwächter, sei das politische Alltagsgeschäft doch stärker von Vernunft getragen. In den Ausschüssen etwa des niedersächsischen Landtages – also fernab einer analogen oder digitalen Öffentlichkeit - seien die Vertreter*innen der Parteien in der Regel um sachorientierte Diskussionen und Konsens bemüht.

Kleinwächter gehört seit sechs Jahren der Redaktion des Politikjournals Rundblick an und ist dort Chefredakteur Neue Medien. Im Januar wurde er zum neuen Vorsitzenden der niedersächsischen Landespressekonferenz gewählt, die die Arbeit von Landtag und Landesregierung begleitet. Er hat also einen guten Einblick in die Arbeit der parlamentarischen Ausschüsse.

Dass das Presseclubtreffen am Abend des Tages stattfand, an dem der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil seinen Rückzug aus der ersten Reihe der Politik ankündigte, war ein Zufall. Das konnten wir bei der Planung des Abends nicht wissen. Aber es passte ins Gesamtbild der politischen Umbrüche, mit denen die Gesellschaft momentan fertig werden muss, und gab natürlich Anlass zu Diskussionen. Dabei wurde auch deutlich, dass der designierte Nachfolger, Olaf Lies, große Wertschätzung genießt. Lies ist ein sehr erfahrener Politiker und sicher bestens vorbereitet, um das Amt zu übernehmen. Er wird sicher alles daransetzen, um das Beste für Niedersachsens Zukunft zu erreichen. Dafür sei ihm bereits von dieser Stelle aus viel Glück und Erfolg gewünscht.

Wie es im Bund weitergeht, kann man momentan nur spekulieren. Der neue Bundestag hat sich am 25. März konstituiert, die Facharbeitsgruppen von Union und SPD haben ihre Arbeit beendet, aber noch ist ein Ende der Koalitionsverhandlungen nicht in Sicht. Man kann davon ausgehen, dass sich CDU/CSU und SPD irgendwie zusammenraufen. Dazu gibt es letztlich auch keine Alternative. Wie lange der Burgfrieden dann hält und welche Kröten geschluckt werden müssen, bleibt abzuwarten.

Text: Dr. Sabine Wilp
Fotos: Dr Sabine Wilp, Katharina Kümpel

Unser nächster Presseclubabend wird bestimmt spannend. Wir haben Niklas Kleinwächter gebeten, die Ergebnisse der Bundest...
24/03/2025

Unser nächster Presseclubabend wird bestimmt spannend. Wir haben Niklas Kleinwächter gebeten, die Ergebnisse der Bundestagswahl für uns zu durchleuchten.

Kleinwächter ist Politologe und Soziolge. Er gehört seit sechs Jahren der Redaktion des Politikjournals Rundblick an und ist dort Chefredakteur Neue Medien. Im Januar wurde er zum neuen Vorsitzenden der niedersächsischen Landespressekonferenz gewählt.

Termin:
Dienstag, 1. April 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Ort:
Café Ausblick, Podbielskistraße 269, 30655 Hannover

Gäste und Mitglieder sind willkommen. Bitte melden Sie sich an!
https://www.presse-club-hannover.de/niklas-kleinwaechter

FRISCH GEWÄHLT!Bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Presse Club Hannover wurde ein neuer Vorstand gewählt, der vo...
19/03/2025

FRISCH GEWÄHLT!

Bei der gestrigen Mitgliederversammlung des Presse Club Hannover wurde ein neuer Vorstand gewählt, der von mir als Vorsitzende geleitet wird. Als meine Stellvertreter fungieren Michael Heiks und Katharina Kümpel. Die Finanzen verantwortet Frank-Uwe Kautz. Als Schriftführer fungiert Holger Bahl. Zu Beisitzern bestimmte die Versammlung: Torsten Hamacher, Susanne Melchior, Thomas Schäffer und Henning Thielke.

Ganz herzlichen Dank an die Mitgliedern, die uns auf diese Weise ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir freuen uns darauf, den Presse Club Hannover und die Sir-Greene-Stiftung voran zu bringen.

Der Presse Club Hannover ist kein Verband und keine Gewerkschaft, sondern ein freiwilliger Zusammenschluss von Menschen, die sich für die freie Meinungsäußerung und für einen unabhängigen Journalismus einsetzen, für Fakten, saubere Recherchen und pointierte Berichterstattung.

➡️ Wir greifen relevante Themen auf und laden Vortragende mit der entsprechenden Expertise ein, mit uns in engagierten Austausch zutreten

➡️ Wir sind unabhängig von Parteien,Verbänden und Religionen undversuchen immer, uns selbst einklares Bild zu machen.

➡️ Wir lieben die Vielfalt und das Netzwerken untereinander. Bei uns finden alle, im Bereich Medien unterwegs sind oder sich für dieses Thema interessieren, einen Platz.

Unser Herzensanliegen ist die Förderung von jungen Journalist*innen durch die alljährliche Vergabe von Stipendien und Sonderpreisen der Sir-Greene-Stiftung. Derzeit bereiten wir die Ausschreibung für 2025 vor, die am 15. Mai online gestellt wird.

www.sir-greene-stiftung.de

Text: Dr. Sabine Wilp
Foto: Karin Lahmann

GENERALSANIERUNG DER STRECKE HAMBURG-HANNOVER Trassenkilometer, Mischverkehrsstrecke, Streckennummern, Generalsanierung....
12/03/2025

GENERALSANIERUNG DER STRECKE HAMBURG-HANNOVER

Trassenkilometer, Mischverkehrsstrecke, Streckennummern, Generalsanierung. Es gab beim Presseclubabend bei der Deutschen Bahn ein paar Begriffe, die neu und erklärungsbedürftig waren. Aber der Anteil der Fachsprache blieb überschaubar, und alles wurde erläutert und erklärt, so dass am Ende die rund 30 Teilnehmenden des Abends mit dem guten Gefühl nach Hause gingen, dass eine wirklich große Baumaßnahme in den allerbesten Händen ist.

Bauingenieur Lars Lücking ist seit zwei Jahren Abteilungsleiter für die Generalsanierung in Niedersachsen. Das bedeutet: er hat nicht nur die Verantwortung für die überaus wichtige, 163 Kilometer lange Strecke Hannover – Hamburg, sondern auch für eine Reihe weiterer Strecken.

Die Strecke Hamburg-Hannover ist rund 100 Jahre alt, 200 Züge fahren hier pro Tag. Für den innerdeutschen Personenverkehr und den internationalen Güterverkehr ist sie von hoher Bedeutung, denn jeder vierte Güterwagen in Deutschland fährt auf dieser Strecke. Die Auslastung mit ihrer extrem überalterten Infrastruktur liegt bei 147 %. Das hat Qualitätsprobleme zur Folge. Die Pünktlichkeit lag im vergangenen Jahr bei 56%, jede Störung auf der Strecke verschlechtert das Ergebnis gravierend. Allerhöchste Zeit also, dass etwas passiert.

Die Strecke ist Teil des rund 9.200 Kilometer umfassenden künftigen Hochleistungsnetzes der Deutschen Bahn, von dem in den nächsten Jahren etwa 4.000 Streckenkilometer generalsaniert werden müssen. Die Infrastruktur soll zuverlässiger und leistungsfähiger werden, das Kundenerlebnis durch attraktive, saubere und barrierefreie Bahnhöfe verbessert und zukünftige Einschränkungen des Bahnverkehrs reduziert und besser planbar werden. So die Idee!

Dass das nicht einfach wird, machte Lücking deutlich. Allein die Abstimmung der vielen Beteiligten ist eine große Herausforderung. Aber der erfahrene Bauingenieur ist zuversichtlich, dass das Mammutprojekt gelingt. Der eigentlichen Generalsanierung, die für das Jahr 2029 geplant ist und eine fünf-monatige Sperrung der gesamten Strecke vorsieht, geht eine sog. Qualitätsoffensive voraus. Diese wird vom 1. Mai 2026 bis zum 10. Juli 2026 dauern. In diesem Zeitraum werden neue Stellwerke entlang der Achse Lüneburg-Uelzen gebaut, 4 Bahnhöfe und 15 konstruktive Ingenieurbauwerke saniert und rd. 100 Kilometer Gleise und 70 Weichen erneuert. Mit Streckensperrungen ist zu rechnen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Die gute Botschaft kommt zum Schluss: Während der Qualitätsoffensive und der Generalsanierung muss mit Unannehmlichkeiten für die Reisenden und den Güterverkehr gerechnet werden. Aber nach Abschluss der Arbeiten, so prognostiziert Lücking, wird die Strecke mindestens acht Jahre lang baustellenfrei sein.

Mehr Informationen:
BauInfoPortal der Deutschen Bahn
https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/hamburg-hannover.

Text und Fotos: Dr. Sabine Wilp

Adresse

Leo-Sympher-Promenade 65
Hanover
30655

Öffnungszeiten

Dienstag 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00

Telefon

+495112348558

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Presse Club Hannover erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Presse Club Hannover senden:

Teilen

Presse Club Hannover

Am 20. Januar 1994 gründeten Journalisten und PR-Berater in der niedersächsischen Landeshauptstadt den Presse Club Hannover e.V., der mittlerweile rund 300 Mitglieder hat. Wie es zu der Gründung kam, können Sie hier nachlesen.

Der Sitz in der Arnswaldtstraße in Hannover ist ein Kommunikationszentrum für hauptberuflich tätige Journalisten, redaktionelle Mitarbeiter von Pressestellen und andere Mitglieder, die beruflich enge Verbindungen zu Presse, Funk und Fernsehen haben.

Der Club organisiert Vortragsveranstaltungen und Meinungsaustausch mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft. Mehr dazu unter Clubleben.

Seit 1997 verleiht der Presse Club Hannover jedes Jahr den LeibnizRingHannover an eine Persönlichkeit oder Institution, die durch eine herausragende Leistung auf sich aufmerksam gemacht oder durch ihr Lebenswerk ein besonderes Zeichen gesetzt hat.