MAKE Magazin Deutschland

MAKE Magazin Deutschland Deutschlands gefährlichstes DIY-Magazin & Maker Faire DACH: Für Maker und alle, die es werden wollen.

Die Zeitschrift Make: baut mit und nach und veröffentlicht Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Es geht in den Artikeln um Arduino, Raspberry Pi und Co und um Projekte fernab von PC und Elektronik wie z.B. Keramik-Upcycling, Wasserraketen, Biohacking oder Textildruck. Make: zeigt, wie das Projekt funktioniert, liefert sowohl Grundl

agenartikel für Themen wie Metallverarbeitung, CAD und Programmieren als auch regelmäßige Porträts über Bastlerkoryphäen und porträtiert die Arbeitsweise bekannter Hersteller und Dienstleister. Tests liefern Informationen, welches Zubehör sich für den Bastler am besten eignet, beispielsweise 3D-Drucker, Oszilloskope oder Lötkolben. Alle Ausgaben der Make können Sie bequem im heise shop online bestellen oder direkt abonnieren: https://shop.heise.de/magazine/make-magazin/

Unsere iOS-App: https://itunes.apple.com/de/app/ct-hardware-hacks/id521645889

Unsere Android-App:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.heise.android.ch.magazin

Die Maker Media GmbH ist ein Tochterunternehmen von Heise Medien und Teil der Verlagsgruppe Heise. Heise Medien, Betreiber des renommierten IT-Newsportals heise online, gibt unter anderem c't, iX, Technology Review und das Online-Magazin Telepolis heraus. Alle Internet-Angebote finden Sie auf www.heise.de vereint. ANSCHRIFT
Maker Media GmbH
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover

REDAKTION
Telefon: +49 [0]511 5352-300
Telefax: +49 [0]511 5352-129
E-Mail: [email protected]

LESERSERVICE
Telefon: +49 [0]541 80009-120
Telefax: +49 [0]541 80009-122
E-Mail: [email protected]

Redaktion:
Heinz Behling (hgb)
Ákos Fodor (akf)
Helga Hansen (hch)
Carsten Meyer (cm)
Stella Risch (stri)
Carsten Wartmann (caw)

Chefredakteur:
Daniel Bachfeld (dab)

Stellv. Chefredakteur:
Peter König (pek)

Maker Media GmbH
Geschäftsführung: Ansgar Heise, Beate Gerold
Amtsgericht Hannover HRA 26709
UST-Id.: DE 252 185 870

Von der Herausforderung zur Innovation: Wie ein Wassersport-Fan sein SUP-Board neu erfunden hat! 🌊Nach einigen frustrier...
16/10/2025

Von der Herausforderung zur Innovation: Wie ein Wassersport-Fan sein SUP-Board neu erfunden hat! 🌊

Nach einigen frustrierenden Versuchen mit dem klassischen Stehpaddeln, bei denen der Wellengang oft zum unfreiwilligen Bad führte, entstand eine geniale Idee - warum nicht ein SUP-Board mit einem Liegerad-Konzept kombinieren? 💡
Der Erfinder, selbst begeisterter Radfahrer, hatte schon länger mit dem Gedanken an ein Liegerad gespielt, scheute aber die Sicherheitsrisiken im Stadtverkehr. Die Lösung: Ein spezieller Tretbootaufsatz für sein aufblasbares SUP-Board, der das Paddeln im Liegen ermöglicht.

Das Beste daran: Die Konstruktion wurde komplett mit einem 3D-Drucker hergestellt und bietet mehrere praktische Vorteile:

-Ein robustes Stecksystem für schnellen Auf- und Abbau
-Mehr Stabilität und Sicherheit auf dem Wasser
-Entspannteres und schnelleres Vorankommen

Für alle, die SUP-Boards lieben, aber mit dem Stehpaddeln hadern oder einfach eine alternative Fortbewegungsmethode suchen, könnte dieses DIY-Projekt genau das Richtige sein! 🛠️🏄‍♂️

👉Den ganzen heise+ Artikel findet ihr hier: https://heise.de/s/Z7mlZ

16/10/2025

3D-Drucke löten? Nicht ganz – aber fast! 😄 Alex zeigt euch heute, wie ihr kleine Macken und Fehler in euren 3D-Drucken easy korrigieren könnt. Perfekt für den letzten Feinschliff und so vermeidet ihr es neu drucken zu müssen! 👨‍🔧✨

Bambu Lab hebt mit dem P2S den 3D-Druck auf ein neues Niveau – mit neuem Extruder, KI-Fehlererkennung und adaptiver Kühl...
16/10/2025

Bambu Lab hebt mit dem P2S den 3D-Druck auf ein neues Niveau – mit neuem Extruder, KI-Fehlererkennung und adaptiver Kühlung für präzise Ergebnisse.

15/10/2025

Auf der Suche nach dem passenden Oszilloskop? Diese Entscheidung solltet ihr nicht leichtfertig treffen! 🔍
Ein unzureichendes Gerät kann eure Arbeit erheblich erschweren. Wie Carsten Meyer aus eigener Erfahrung berichtet, kann selbst ein hochwertiges Oszilloskop mit guten technischen Daten durch eine umständliche Bedienung und ein träges Menüsystem zum Frustfaktor werden.

Bevor ihr investiert, solltet ihr euch über eure tatsächlichen Anforderungen klar werden – ein ergonomisches Interface kann langfristig wichtiger sein als beeindruckende technische Daten auf dem Papier! 💡

👉Den ganzen heise+ Artikel findet ihr unter: https://heise.de/s/NdXXg

Das neue LattePanda IOTA kombiniert eine Intel-x86-CPU mit RP2040-Co-Prozessor – interessant für Maker.
15/10/2025

Das neue LattePanda IOTA kombiniert eine Intel-x86-CPU mit RP2040-Co-Prozessor – interessant für Maker.

🔌 Was macht ein Spannungsregler eigentlich?Buck, Boost, Buck-Boost – klingt fancy, ist aber super nützlich!In diesem Pos...
14/10/2025

🔌 Was macht ein Spannungsregler eigentlich?
Buck, Boost, Buck-Boost – klingt fancy, ist aber super nützlich!

In diesem Post zeigen wir euch:
✅ Wann du Spannung senken, erhöhen oder stabil halten musst
✅ Die Unterschiede zwischen LDO & Schaltregler
✅ Wann du welchen Typ verwendest

💡 Speichern nicht vergessen & in den Kommentaren verraten:
👉 Nutzt du eher LDO oder Schaltregler?

Die U Bremen Research Alliance entwickelt 3D-gedruckte leichte Titanbauteile sowie umweltfreundliche Lacksysteme und sma...
14/10/2025

Die U Bremen Research Alliance entwickelt 3D-gedruckte leichte Titanbauteile sowie umweltfreundliche Lacksysteme und smarte Reparaturkonzepte.

13/10/2025

Das Filament-Wirrwarr endlich im Griff! 🤩🤝

Johannes stellt euch im Video Spool Buddy vor – eine neue App, mit der man alle Filamentrollen übersichtlich verwalten, Verbrauch tracken und sogar Trocknungszeiten festhalten kann. 💪

Perfekt für alle die mehr Ordnung in ihren 3D-Druck-Alltag bringen wollen! 😇

👉 Das ganze Video findet ihr unter: https://www.youtube.com/watch?v=MqlobEcXONY

12/10/2025

Perfekte 90° – oder doch nicht ganz? 🧰 Johannes erklärt, wie du deine Winkel auf Genauigkeit prüfst.

11/10/2025

Wir waren ziemlich neugierig, denn ein Autor hat uns gleich zwei Pakete mit einem Projekt geschickt. Also: Schere raus, Karton auf! 😄📦

Drin steckten zwei spannende Bastelideen: eine Mensch-Mikrocontroller-Konsole zum Experimentieren und ein Dudelding, das ähnlich wie ein Theremin funktioniert. 👏

Wir werden uns das jetzt genauer ansehen. Vielleicht landet eines der Projekte ja bald im Heft! 👀🔧

10/10/2025

🔧 Präzision ist alles! Johannes zeigt heute, wie er Präzisionsblöcke nutzt – und warum sie in keiner Werkstatt fehlen dürfen.

09/10/2025

Und habt ihr richtig geraten? 😄🤔

Auf der Maker Faire haben wir einige Aussteller gebeten, ihren Stand mit nur drei Emojis zu beschreiben. Damit Ihr im Nachhinein erraten könnt, um welchen Stand es sich handelt. 🎯

Cut'n'Glue begeistert uns jedes Jahr aufs Neue mit seinen beeindruckenden Papierfiguren – echte kleine Kunstwerke aus Papier! ✨

Habt ihr euch auch ein Paket mit Materialien zum Selbermachen mit nach Hause genommen? ✂️❤️

Adresse

Karl-Wiechert-Allee 10
Hanover
30625

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MAKE Magazin Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an MAKE Magazin Deutschland senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Die Zeitschrift Make: baut mit und nach und veröffentlicht Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Es geht in den Artikeln um Arduino, Raspberry Pi und Co und um Projekte fernab von PC und Elektronik wie z.B. Keramik-Upcycling, Wasserraketen, Biohacking oder Textildruck.

Make: zeigt, wie das Projekt funktioniert, liefert sowohl Grundlagenartikel für Themen wie Metallverarbeitung, CAD und Programmieren als auch regelmäßige Porträts über Bastlerkoryphäen und zeigt die Arbeitsweise bekannter Hersteller und Dienstleister. Tests liefern Informationen, welches Zubehör sich für den Bastler am besten eignet, beispielsweise 3D-Drucker, Oszilloskope oder Lötkolben. Alle Ausgaben der Make können Sie bequem im heise shop online bestellen oder direkt abonnieren: https://shop.heise.de/zeitschriften/hardware-hacks Unsere iOS-App: https://itunes.apple.com/de/app/ct-hardware-hacks/id521645889 Unsere Android-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.heise.android.ch.magazin