Universitätsverlag Winter

Universitätsverlag Winter Wissenschaftsverlag für Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik, Romanistik, Philosophie Als 1815 J. G. Mohr und Winter trennten sich 1822. F. Winter.

Der Universitätsverlag Winter ist Heidelbergs ältester Verlag. Er geht auf die 1801 gegründete Verlagsbuchhandlung von Jacob Benjamin Mohr zurück. Die akademische Buchhandlung »Mohr und Zimmer« ist als der Verlag der »Heidelberger Romantik« berühmt geworden, in dem unter anderem die Volksliedsammlung »Des Knaben Wunderhorn« von Achim von Arnim und Clemens Brentano erschien. Zimmer aus dem Verlagsg

eschäft ausschied, trat sein Jugendfreund Christian Friedrich Winter an dessen Stelle, die nun als »Akademische Buchhandlung Mohr & Winter« firmierte. Seitdem lagen die Geschicke des Verlages nahezu 200 Jahre in den Händen der Heidelberger Verlegerfamilie Winter. Der Wandel von einem belletristischen zu einem wissenschaftlichen Fachverlag vollzog sich mit dem Wechsel von J. Zimmer zu C. Seit der Neugründung im Dezember 2002 firmiert der Verlag unter dem Namen »Universitätsverlag Winter« und publiziert traditionellerweise sowohl sprachwissenschaftliche wie literaturwissenschaftliche Werke der Einzelphilologien (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Indogermanistik) und darüber hinaus die klassischen geisteswissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Klassische Philologie, Theologie, Judaica, Geschichts- und Musikwissenschaft). Heute zeichnet sich der Verlag dadurch aus, dass ein kleines Team ein abwechslungsreiches Programm mit einer Vielzahl erlesener Publikationen realisiert und dabei den Spagat zwischen publizistischer Tradition und neuen Entwicklungen meistert.

Die Buchreihe "Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte" versammelt Studien und Texte aus der Umg...
11/10/2025

Die Buchreihe "Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien | Oßmannstedter Texte" versammelt Studien und Texte aus der Umgebung von C. M. Wielands Leben und Werk (1733‒1813). Gleich zwei Novitäten in dieser Reihe dürfen wir Ihnen vorstellen!
In den "Oßmannstedter Studien" erschienen ist "Literatur als Existenzweise? Lebenskunst und Selbstkonstitution in Christoph Martin Wielands ‚Aristipp und einige seiner Zeitgenossen‘" von Ulrike Schiefelbein. 👉 https://t1p.de/znnpo
In der Abteilung "Oßmanstedter Texte" erschien zugleich der zweite Band (April 1752–Februar 1758) des editierten Briefwechsels zwischen Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Karl Wilhelm Ramler: "‚mein lieber deutscher Horaz‘", hrsg. von David E. Lee und John C. Osborne. Das Buch ist mit einem edlen Leineneinband ausgestattet. 👉 https://t1p.de/6m38z
Das Besondere dieser Reihe ist das Nebeneinander wissenschaftlicher Arbeiten und editierter Originalwerke aus dem Wieland'schen Umfeld! Die Themen- und Gattungsbreite dieses weltliterarisch wirkenden Geistes ist für vielfältige Aspekte des europäischen Kulturlebens offen. Parallel werden in den "Studien" wissenschaftliche Arbeiten und in den "Texten" Originalwerke der Wieland-Zeit veröffentlicht. Die Studien integrieren Auseinandersetzungen mit der Popularphilosophie, Anthropologie und aufklärerischen Kulturkritik ebenso wie mit der Klassischen Philologie, mit dem europäischen Literaturtransfer oder mit den Wechselwirkungen von Bildkunst, Musik und Literatur. Der Kontext Wieland verleiht der Reihe ein prägnantes geistesgeschichtliches Profil. Die Texte nehmen Primärtexte der Wieland-Zeit auf, die nach den Prinzipien der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Werken (WOA: seit 2008) ediert und kommentiert werden. Bisher vernachlässigte Autoren und ihre Werke aus Aufklärung, klassischer und romantischer Literatur werden darin textkritisch erschlossen.

Das "Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte" feiert seinen 10. Geburtstag! 🎉 Im September erschien Band 10 | 2025 ...
04/10/2025

Das "Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte" feiert seinen 10. Geburtstag! 🎉 Im September erschien Band 10 | 2025 des Jahrbuchs, herausgegeben von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner, und auch in diesem Band wurden wieder spannende Aufsätze und Fundberichte versammelt.
Hier gibt es einen Blick ins Inhaltsverzeichnis: https://t1p.de/9cmux.
Auf noch viele Jahre voller Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)! 😊🐌

Der Countdown für die Frankfurter Buchmesse läuft! Von Mittwoch, den 15. Oktober bis zum Sonntag, den 19. Oktober finden...
02/10/2025

Der Countdown für die Frankfurter Buchmesse läuft! Von Mittwoch, den 15. Oktober bis zum Sonntag, den 19. Oktober finden Sie unseren Messestand in Halle 3.1, Stand B 136. ✨
Ob Buchhandel, Autorinnen und Autoren oder interessierte Leserinnen und Leser – wir freuen uns darauf, Sie zu treffen! Mit im Gepäck haben wir unsere Novitäten, Zeitschriften, Studienliteratur, Klassiker und All-time Favourites des Verlagsprogramms.

Unsere Neuerscheinungen sind online! 🌺 Wir freuen uns, Ihnen die Neuheiten aus unserem Verlagsprogramm 2025 und für den ...
28/09/2025

Unsere Neuerscheinungen sind online! 🌺 Wir freuen uns, Ihnen die Neuheiten aus unserem Verlagsprogramm 2025 und für den bevorstehenden Bücherherbst vorzustellen.
🍁 https://t1p.de/1yojr

Sie haben Interesse an einem neuen, noch nicht lieferbaren Titel? Bitte nutzen Sie den Infoservice auf unserer Website. Wir informieren Sie gerne, wenn eine Neuerscheinung verfügbar und in der Auslieferung ist: Einfach den Button "Titel vormerken" anklicken und wir senden Ihnen nach Erscheinen eine E-Mail als Erinnerung zu. 📧

Alle unsere Titel können Sie über den stationären Buchhandel und unsere Website beziehen.

Sie möchten telefonisch bestellen? Gerne sind wir für Sie da! +49 (0)6221-770264, Montag-Freitag, 9-17 Uhr.
https://www.winter-verlag.de/de/index/

Der Romanistiktag 2025 in Konstanz ist in vollem Gange! Dr. Christina Hünsche ist an unserem Verlagsstand, während der V...
23/09/2025

Der Romanistiktag 2025 in Konstanz ist in vollem Gange! Dr. Christina Hünsche ist an unserem Verlagsstand, während der Veranstaltungen und in den Sektionen unterwegs und kommt gerne mit Ihnen ins Gespräch. Schauen Sie bei uns vorbei und entdecken Sie unsere Romanistik-Neuerscheinungen.
Gestern Abend durften wir uns im Rahmen der Eröffnungsfeier mit unserer Autorin Dr. Julia Weidmann freuen, die den Elise Richter Preis 2025 für ihre herausragende Promotion verliehen bekam. Bild 3: Die Preisträgerin und das dazugehörige Buch "Kontinuum der Kriege" an unserem Verlagsstand. 😊
Die Eröffnungsfeier wurde begleitet von ladunna, die mit ihren rätoromanisch-englischen Liedern begeisterten.

Dr. Julia Weidmann ist eine der Preisträger:innen des 14. Elise Richter Preises, der gestern im Rahmen des Romanistiktag...
23/09/2025

Dr. Julia Weidmann ist eine der Preisträger:innen des 14. Elise Richter Preises, der gestern im Rahmen des Romanistiktages 2025 verliehen wurde! Ihre literaturwissenschaftliche Dissertation "Kontinuum der Kriege" erschien im März 2025 im Winter Verlag. Wir gratulieren Frau Dr. Weidmann ganz herzlich zu dieser Auszeichnung! 🏅
Der Elise Richter Preis wird alle zwei Jahre als Förderpreis für herausragende Promotionen und Habilitationen verliehen.

Celebration of the Journal "Anglistik" – Wechsel der Herausgeberschaft!Mit einer Präsentation zur Geschichte der Zeitsch...
22/09/2025

Celebration of the Journal "Anglistik" – Wechsel der Herausgeberschaft!
Mit einer Präsentation zur Geschichte der Zeitschrift findet heute im Rahmen des diesjährigen Anglistiktages an der Universität Duisburg-Essen die Übergabe der Herausgeberschaft von Professor Heinz Antor (Köln) an Professorin Julia Hoydis (Graz) statt. Im Frühjahr 2026 wird die Redaktion der "Anglistik" von Köln nach Graz umziehen.
Noch bis morgen Nachmittag freut sich unsere Kollegin Dagmar Konetzka an unserem Verlagsstand beim Anglistiktag 2025 auf Ihren Besuch. Natürlich auch mit der "Anglistik" im Gepäck für Sie zum Stöbern und Entdecken. See you there!

🤗 Uns hat vor Kurzem ein kleiner Blick in die Verlagsgeschichte erreicht: "Wildlebende Säugetiere Mitteleuropas. 2. Aufl...
20/09/2025

🤗 Uns hat vor Kurzem ein kleiner Blick in die Verlagsgeschichte erreicht: "Wildlebende Säugetiere Mitteleuropas. 2. Aufl." von Dr. Gottfried Koller. Das Büchlein erschien 1956 als zweiter Band der Reihe "Winters Naturwissenschaftliche Taschenbücher". Die 64 farbigen Abbildungen wurden nach Bildern des Tiermalers Professor Erwin Aichele gefertigt. Die Reihe lief bis 1977 im Carl Winter Universitätsverlag & umfasste Bände zu einer Vielzahl von Tieren, Wild- und Kulturpflanzen aus aller Welt. 🦌🌳🪳🌻

In der Reihe "Studien zur historischen Poetik" erschien vor Kurzem die interdisziplinäre Untersuchung "Gott im Minnesang...
17/09/2025

In der Reihe "Studien zur historischen Poetik" erschien vor Kurzem die interdisziplinäre Untersuchung "Gott im Minnesang" von Isabell Väth.
Die häufigen Bezugnahmen auf den christlichen Gott in mittelhochdeutschen Liebesliedern und deren vielfältige, immer wieder auch provokante Formen und Funktionen sind auffällig. Eine systematische Untersuchung zeigt, dass Gottesbezüge keineswegs als bloße Floskeln zu verstehen sind, vielmehr manifestieren sich in der Referenz auf Gott als höchste Instanz unterschiedliche Liebeskonzepte, Gattungsdiskussionen und Reflexionen über die Möglichkeiten und Spielräume von Sprache und Literatur. Die literarische Auseinandersetzung mit Gott steht dabei stets in Wechselwirkung mit den Gottesvorstellungen selbst. In interdisziplinärer Perspektive verbindet Isabell Väth philologische Analysen mit theologischen und kulturhistorischen Fragestellungen und eröffnet so einen neuen Blickwinkel auf den Minnesang als Schnittstelle religiöser, gesellschaftlicher und poetologische Diskurse.

Heute ist der Todestag von Michel de Montaigne (28.2.1533–13.9.1592). Nach einer Karriere als Jurist zog sich der kathol...
13/09/2025

Heute ist der Todestag von Michel de Montaigne (28.2.1533–13.9.1592). Nach einer Karriere als Jurist zog sich der katholische Politiker mit 38 Jahren ins Private auf sein Schloss zurück, um zu lesen, zu schreiben und seine umfangreiche Privatbibliothek zu pflegen. Seine philosophischen Reflexionen über Texte klassischer Autoren bezeichnete er als Versuche – "Essais" – und begründete damit die Anfänge der literarischen Gattung gleichen Namens.
Frisch erschienen ist der Band "‚Essais‘-Exzerpte. Dokumentation einer frühneuzeitlichen Montaigne-Rezeption. Barocks ‚Sommaire des Essais‘ (1689)" von Wolfgang Adam. Eine Auswahl von Titeln zu Montaigne finden Sie hier: https://www.winter-verlag.de/de/schlagwort/156279/Montaigne_Michel_de/
Abgebildete Bücher:
Adam: ‚Essais‘-Exzerpte, 978-3-8253-9671-8
Gipper ua. (Hg.): Elan und Müdigkeit, 978-3-8253-6926-2
Wuthenow (†): Wahrheiten über den Menschen, 978-3-8253-6595-0
Adam: Montaignes Kalender, 978-3-8253-4849-6
Flothow ea. (Eds.): The Essay, 978-3-8253-6687-2

Eine neue Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg hat es ermöglicht, die Bände der Schriftenreihe...
12/09/2025

Eine neue Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg hat es ermöglicht, die Bände der Schriftenreihe, die im Universitätsverlag Winter erschienen sind, retrodigitalisiert im Open Access bereitzustellen.
https://t1p.de/owknv
Seit dem Jahr 2000 gibt die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag Winter Heidelberg eine eigene Schriftenreihe heraus. Sie dient den Wissenschaftler:innen der HfJS als interdisziplinäres Forum, um ihre Forschungsergebnisse zur Geschichte, Religion und Kultur des Judentums einem akademischen und interessierten Publikum vorzustellen. Darüber hinaus versteht sich die Schriftenreihe auch als Plattform für außerhalb der HfJS entstandene, externe Forschungsergebnisse. Die in der Reihe erscheinenden Monografien und Sammelbände decken ein breites Spektrum an Themen, Epochen, Regionen und Forschungsansätzen ab. Sie spiegeln die hohe Qualität der Forschung an der HfJS und in ihrem Umfeld wider. Die Schriftenreihe hat sich als wichtiges Forum für den wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Jüdischen Studien etabliert.
Die Bände 7, 8, 22 und 24 sind nicht im Open Access verfügbar.

Wir sind aus der kurzen Sommerpause zurück und machen uns im September auf den Weg, um Sie mit unserem Buchprogramm vor ...
11/09/2025

Wir sind aus der kurzen Sommerpause zurück und machen uns im September auf den Weg, um Sie mit unserem Buchprogramm vor Ort zu begeistern! Vom 21. bis 24. September geht es für uns auf den Anglistiktag 2025 in Essen und zeitgleich finden Sie uns vom 22. bis 25. September beim 39. Romanistiktag in Konstanz.
Unsere Kolleginnen Dr. Christina Hünsche und Dagmar Konetzka freuen sich auf Sie!
Alle Termine finden Sie hier: https://www.winter-verlag.de/de/veranstaltungen/

Adresse

Dossenheimer LandStr. 13
Heidelberg
69121

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+496221770260

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsverlag Winter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen