Universitätsverlag Winter

Universitätsverlag Winter Wissenschaftsverlag für Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Komparatistik, Romanistik, Philosophie Als 1815 J. G. Mohr und Winter trennten sich 1822. F. Winter.

Der Universitätsverlag Winter ist Heidelbergs ältester Verlag. Er geht auf die 1801 gegründete Verlagsbuchhandlung von Jacob Benjamin Mohr zurück. Die akademische Buchhandlung »Mohr und Zimmer« ist als der Verlag der »Heidelberger Romantik« berühmt geworden, in dem unter anderem die Volksliedsammlung »Des Knaben Wunderhorn« von Achim von Arnim und Clemens Brentano erschien. Zimmer aus dem Verlagsg

eschäft ausschied, trat sein Jugendfreund Christian Friedrich Winter an dessen Stelle, die nun als »Akademische Buchhandlung Mohr & Winter« firmierte. Seitdem lagen die Geschicke des Verlages nahezu 200 Jahre in den Händen der Heidelberger Verlegerfamilie Winter. Der Wandel von einem belletristischen zu einem wissenschaftlichen Fachverlag vollzog sich mit dem Wechsel von J. Zimmer zu C. Seit der Neugründung im Dezember 2002 firmiert der Verlag unter dem Namen »Universitätsverlag Winter« und publiziert traditionellerweise sowohl sprachwissenschaftliche wie literaturwissenschaftliche Werke der Einzelphilologien (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik, Indogermanistik) und darüber hinaus die klassischen geisteswissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Klassische Philologie, Theologie, Judaica, Geschichts- und Musikwissenschaft). Heute zeichnet sich der Verlag dadurch aus, dass ein kleines Team ein abwechslungsreiches Programm mit einer Vielzahl erlesener Publikationen realisiert und dabei den Spagat zwischen publizistischer Tradition und neuen Entwicklungen meistert.

Ganz frisch erschienen sind die "Celan-Perspektiven 2023", herausgegeben von  Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günth...
14/08/2025

Ganz frisch erschienen sind die "Celan-Perspektiven 2023", herausgegeben von Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther, Markus May und Diego León-Villagrá.
In den bildenden Künsten findet Paul Celans Werk bis in die Gegenwart hinein ein vielstimmiges Echo. Der neue Band der ‚Celan-Perspektiven‘ stellt im Forum die Vielfalt bildnerischer Anverwandlungen und Fortschreibungen Celans in der Gegenwartskunst vor: Bilder und Zeichnungen, Installationen, Keramiken, Skulpturen und eine Graphic Novel, die Celans Werk reflektieren und den Dialog mit ihm suchen. In Interviews mit den Kunstschaffenden selbst – unter anderen mit Edmund de Waal, Sarah Ortmeyer und Yirmi Pinkus –, in einem Essay des israelischen Künstlers Shy Abady sowie in mehreren Aufsätzen wird den Spuren Celans in den Künsten nachgegangen. Der Beitragsteil setzt sich zudem mit Celans Gedicht ‚Benedicta‘, mit der frühen Rezeption des Gedichtbandes ‚Sprachgitter‘ und mit Celans Arno-Schmidt-Lektüren auseinander.
https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9654-1/Celan_Perspektiven_2023/

Woran glaubte man in Europa in den Jahrtausenden vor der Ausbreitung des Christentums? Norbert Oettinger und Peter Jacks...
11/08/2025

Woran glaubte man in Europa in den Jahrtausenden vor der Ausbreitung des Christentums? Norbert Oettinger und Peter Jackson Rova legen mit „Indogermanische Religion. Rekonstruktion der Götterwelt, Mythologie und Kultsprache“ die erste systematische Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor.
Wie die Sprachen im Raum zwischen Westeuropa und Indien großenteils von einer gemeinsamen indogermanischen Sprache abstammen, so gilt Entsprechendes auch für die Religionen. Vor der Missionierung durch Christentum und Islam waren sie weiter entwickelte Fortsetzer derjenigen Religion, die die Sprecher jener indogermanischen Sprache einmal gehabt hatten. Diese Religion so weit wie möglich zu rekonstruieren war das Ziel, das sich ein Sprachhistoriker und ein Religionswissenschaftler im vorliegenden Buch gemeinsam gesetzt haben. Es handelt sich um die erste systematische Untersuchung nicht nur der Götternamen und Mythen, sondern des gesamten Spektrums der Erscheinungsformen jener Religion.
https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9618-3/Oettinger_Rova_Indogermanische_Religion/

Der ✨Heidelberger Bildkalender✨ ist ein besonderes Stück in unserem Verlagsprogramm. Als einziger Kalender sticht er zwi...
08/08/2025

Der ✨Heidelberger Bildkalender✨ ist ein besonderes Stück in unserem Verlagsprogramm. Als einziger Kalender sticht er zwischen den anderen Titeln des Universitätsverlags Winter stets ein bisschen heraus. Trotzdem oder gerade deswegen lieben wir den Heidelberger Bildkalender, der ab sofort in der 91. Ausgabe erhältlich ist. Als Heidelbergs ältester Verlag sind wir seit dem frühen 19. Jahrhundert eng mit der Stadt heidelberg.de verbunden und wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, besondere Motive mit vielen Heidelberg-Liebhaber:innen zu teilen.
Mit stimmungsvollen Fotos in hoher Qualität sowie einem großzügigen ganzseitigen Kalendarium ist dieser Broschürenkalender ein beliebter Begleiter durch das Jahr. Texte auf Deutsch und Englisch führen den Betrachter durch das schöne, romantische Heidelberg. In diesem Jahr hat sogar der Verlag selbst einen kleinen Gastauftritt. Den Kalender gibt es in vielen Buchhandlungen in und rund um Heidelberg und in unserem Onlineshop: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-7226-2/Heidelberger_Bildkalender_2026_91_Ausgabe/
Heidelberg 4 you

In der Reihe "Studia Romanica" neu erschienen ist dieser Titel von Robert Lukenda: "Gesellschaftsdarstellung im Zeitalte...
05/08/2025

In der Reihe "Studia Romanica" neu erschienen ist dieser Titel von Robert Lukenda: "Gesellschaftsdarstellung im Zeitalter der Singularitäten. Narrative Antworten auf die zeitgenössische Repräsentationskrise Frankreichs".

Der Vertrauensverlust in das politische System, das Erstarken populistischer Strömungen und das Gefühl einer unlesbaren sozialen Welt sind Symptome einer »malaise dans la démocratie« (P. Rosanvallon), die Frankreichs Gesellschaft beschäftigt. Robert Lukenda untersucht die Verbindungen zwischen politischen, sozialwissenschaftlichen und literarischen Repräsentationsdebatten und analysiert die Diskurse und Strategien narrativer Wirklichkeitsdarstellung im heutigen ›Zeitalter der Singularitäten‹.
Neben Autorinnen und Autoren wie Annie Ernaux, Virginie Despentes, Didier Eribon und Éric Vuillard betrachtet er auch das kollektive Erzählprojekt ‚Raconter la vie‘, das den »wahren Roman der französischen Gesellschaft von heute« verfassen möchte. So entsteht nicht nur ein umfassendes Bild einer aktuellen ›Poetik der Gesellschaftsdarstellung‹, sondern auch das facettenreiche Porträt einer Literaturlandschaft, in der sozialanalytische und -engagierte Schreibweisen eine symbiotische Beziehung eingehen.
https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9647-3/Lukenda_Gesellschaftsdarstellung

Schreiben Autor:innen in einer digitalen Arbeitsumgebung anders als mit Stift und Papier oder an der Schreibmaschine? Un...
02/08/2025

Schreiben Autor:innen in einer digitalen Arbeitsumgebung anders als mit Stift und Papier oder an der Schreibmaschine? Und wie liest man ein digitales 'Dossier Génétique'? Diesen Fragestellungen geht Thorsten Ries in seinem neuen Band "Hybride Textgenese und digitale Forensik. Philologische, textgenetische und digitalforensische Modellstudien zum literarischen Schreibprozess bei Thomas Kling und Michael Speier" nach.

Digitale Medien haben den literarischen Schreibprozess und die Materialität textgenetischer Zeugen grundsätzlich verändert. Thorsten Ries demonstriert in Modellstudien zu hybriden ‚dossiers génétiques‘ Thomas Klings und Michael Speiers die Rekonstruktion von hybriden Schreibprozessen, welche sowohl auf Papier als auch am Computer stattfanden. Die philologische Rekonstruktion der "born digital"-Anteile der ‚dossiers génétiques‘ wird durch digitalforensische Methoden ermöglicht.

Die Analyse und Diskussion der hybriden Schreibprozesse am Beispiel von Klings ‚Rhapsoden am Sepik‘ und Speiers ‚September St. Nazaire‘ präsentieren bislang unbekanntes Quellenmaterial und behandeln neben digitalforensischen Methoden und Fragen der historischen digitalen Materialität auch editionswissenschaftliche Aspekte der analytischen Synthese digitaler und analoger Befunde.

https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-4923-3/Ries_Hybride_Textgenese/

Eine Neuerscheinung in der Germanistik ist die Untersuchung „Deutsche Romantik – Kolonisation – Nationalbewusstsein Kame...
30/07/2025

Eine Neuerscheinung in der Germanistik ist die Untersuchung „Deutsche Romantik – Kolonisation – Nationalbewusstsein Kameruns. Hermann Skolasters ‚Krieg im Busch‘, Theodor Seitz’ ‚Vom Aufstieg und Niederbruch deutscher Kolonialmacht‘ und das Werk von Jean Ikelle-Matiba“ von Pascal Ongossi Assamba.
Das Buch untersucht den bislang wenig beleuchteten Einfluss der deutschen Romantik auf die kulturelle und politische Identitätsbildung in Kamerun während und nach der Kolonialzeit. Durch eine detaillierte Analyse der Werke deutscher Kolonialautoren und der Schriften des kamerunischen Autors Jean Ikelle-Matiba wird aufgezeigt, wie romantische Vorstellungen die koloniale Begegnung prägten und zum Aufbau eines kamerunischen Nationalbewusstseins beitrugen. Diese Arbeit bietet eine neue Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Kamerun und erweitert unser Verständnis der Romantik und ihrer globalen Auswirkungen.
https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9598-8/Ongossi_Nationalbewusstsein_Kameruns/

Vom 28. Juli bis 2. August findet der 31. Internationale Papyrologenkongress an der Universität zu Köln – seit 30 Jahren...
28/07/2025

Vom 28. Juli bis 2. August findet der 31. Internationale Papyrologenkongress an der Universität zu Köln – seit 30 Jahren erstmals wieder in Deutschland – statt! Über 400 Teilnehmende aus aller Welt finden für diese Kongresswoche zusammen und wir sind mit dabei! An unserem Verlagsstand gibt es eine große Auswahl unserer Publikationen aus der Orientalistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu entdecken. Unsere Kollegin Dagmar Konetzka freut sich auf Sie!
Bild 6: 31. Internationaler Papyrologenkongress,https://papyrocongress2025.uni-koeln.de/sites/IfA/Mitarbeiter/Papyrolog._Kongress/31ICP_BookOfAbstracts.pdf

Das Verhältnis von Politik und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert erkundet der Sammelband "Schauspiele der Staatskunst. Po...
24/07/2025

Das Verhältnis von Politik und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert erkundet der Sammelband "Schauspiele der Staatskunst. Politische Fiktionen des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Didaxe und Repräsentation", herausgegeben von Christopher Meid und Christoph Schmitt-Maaß.
Im 17. und 18. Jahrhundert waren Kunst und Literatur nicht nur Teil der Herrschaftspräsentation, sondern beeinflussten auch das politische Handeln. Sie lieferten Verwaltungswissen und moralische Lehren für die Eliten. Genres wie der politische Roman, die Tragödie, das Lehrgedicht, aber auch plurimediale Formen wie die Oper oder das Ballett erfüllten gleichermaßen didaktische und repräsentative Funktionen. Darüber hinaus enthalten sie häufig auch metadiskursive Momente und loten damit das Verhältnis von Politik und Kunst generell aus.
Die Einzelbeiträge des vorliegenden Bandes adressieren ein weites Spektrum: Sie fragen sowohl nach den ästhetischen Strategien, mit denen politisches Wissen diskursiviert wird, als auch nach dem konkreten Einsatz von Literatur und Kunst in der Fürstenerziehung, namentlich auch in der Erziehung von Fürstinnen. Praktiken der Literaturproduktion und -rezeption kommen damit ebenso zur Sprache wie die Rolle von Literatur am Fürstenhof.
Schauen Sie mal rein: https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-9635-0/Meid_ua_Hg_Schauspiele_der_Staatskunst/
̈rung

Wir freuen uns, bei diesem tollen Kongress mit einem Verlagsstand vertreten zu sein!
23/07/2025

Wir freuen uns, bei diesem tollen Kongress mit einem Verlagsstand vertreten zu sein!

Ab heute bis zum 23. Juli 2025 ist der Universitätsverlag Winter an der Universität Graz unterwegs, auf dem XV. Kongress...
21/07/2025

Ab heute bis zum 23. Juli 2025 ist der Universitätsverlag Winter an der Universität Graz unterwegs, auf dem XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Dr. Christina Hünsche ist an unserem Verlagsstand und in den Sektionen ansprechbar und freut sich auf viele Begegnungen!
Mit im Gepäck hat sie unser germanistisches Buchprogramm, Neuheiten und Zeitschriften, die zum Stöbern einladen. Sie finden unseren Stand in der Buchausstellung im Gebäude 15, 2. OG im Durchgang.
Der Kongress, der nur alle fünf Jahre am Ort der jeweiligen Präsidentschaft stattfindet, ist sicherlich ein Highlight in unserem diesjährigen Terminkalender.

Abb. Campusplan: IVG,https://static.uni-graz.at/fileadmin/_files/_event_sites/_ivg-kongress-2025/Dokumente/Campusplan_Gesamt-1.pdf

In den vergangenen Wochen durften wir wieder viele tolle  |en aus unterschiedlichen Fachgebieten präsentieren – von der ...
14/07/2025

In den vergangenen Wochen durften wir wieder viele tolle |en aus unterschiedlichen Fachgebieten präsentieren – von der , und über , und bis hin zur ! ❤ 📚
Alle Bücher gibt's bei uns im Onlineshop und in Ihrer Lieblingsbuchhandlung! https://www.winter-verlag.de/de/programm/fachgebiete/.

Adresse

Heidelberg

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+496221770260

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsverlag Winter erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Universitätsverlag Winter senden:

Teilen