Heidenheim News

Heidenheim News Heidenheim News stellt unabhängig und neutral aktuelle Neuigkeiten über den Landkreis Heidenheim zur Verfügung. Diese bitte an unsere Email-Adresse schicken.

Für Verbesserungsvorschläge haben wir jederzeit ein offenes Ohr! Heidenheim News bietet unabhängige und neutrale Neuigkeiten rund um den Landkreis Heidenheim: aktuelle Nachrichten, Verkehrsinfos, städtische Neuigkeiten und was der Dinge mehr sind. Wir erstellen Berichte, Texte und Meldungen nach den Regeln des Deutschen Presserats: http://www.presserat.info/inhalt/der-pressekodex/pressekodex.html


Bei unverlangt eingesandten Manuskripten und Fotos gehen wir davon aus das der Einsender die jeweiligen Rechte daran besitzt und uns das nicht-ausschließliche Recht einräumt diese zu veröffentlichen. Bei Manuskripten behalten wir uns eine nicht-sinnentstellende Bearbeitung vor.

____________________________________________________
Nutzungsbedingungen für unsere Facebook-Fanpage

§ 1 Geltungsbereich dieses Disclaimers

Für die Nutzung dieser Facebook-Fanpage gelten zwischen dem Nutzer und dem Betreiber der Fanpage (nachfolgend "Anbieter" genannt) die folgenden Nutzungsbedingungen. Die Nutzung ist nur zulässig, wenn Sie als Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptieren.

§ 2 Haftungshinweise zu Inhalten auf unserer Facebook-Fanpage

Die Inhalte dieser Facebook-Fanpage werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Facebook-Fanpage erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.

§ 3 Externe Links auf unserer Facebook-Fanpage

Diese Facebook-Fanpage enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 4 Pflichten als Nutzer unserer Facebook-Fanpage

(1) Als Nutzer verpflichten Sie sich, dass Sie keine Beiträge / Kommentare auf unserer Facebook-Fanpage veröffentlichen werden, die gegen diese Regeln, die guten Sitten oder sonst gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Es ist Ihnen insbesondere untersagt,
beleidigende oder unwahre Inhalte zu veröffentlichen;
gesetzlich, insbesondere durch das Urheber- und Markenrecht, geschützte Inhalte ohne Berechtigung zu verwenden;
wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen;
Werbung auf der Facebook-Fanpage ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch den Anbieter zu betreiben. Dies gilt auch für sog. Schleichwerbung wie insbesondere das Verlinken der eigenen Fanpage oder Webseite mit oder ohne Beitext in Kommentaren oder innerhalb von Beiträgen. (2) Der Anbieter hat das Recht, Beiträge und Kommentare zu löschen, wenn diese einen Rechtsverstoß enthalten könnten. (3) Als Nutzer verpflichten Sie sich, vor der Veröffentlichung Ihrer Beiträge und Kommentare diese daraufhin zu überprüfen, ob diese Angaben enthalten, die Sie nicht veröffentlichen möchten. Ihre Beiträge und Themen können in Suchmaschinen erfasst und damit weltweit zugreifbar werden. Ein Anspruch auf Löschung oder Korrektur solcher Suchmaschineneinträge gegenüber dem Anbieter ist ausgeschlossen. (4) Sollten Dritte oder andere Nutzer den Anbieter wegen möglicher Rechtsverstöße in Anspruch nehmen, die a) aus den von Ihnen als Nutzer eingestellten Inhalten auf der Facebook-Fanpage resultieren und/oder b) aus der Nutzung der Fanpage des Anbieters durch Sie als Nutzer entstehen, verpflichten Sie sich als Nutzer, den Anbieter von jeglichen Ansprüchen, einschließlich Schadensersatzansprüchen, freizustellen und dem Anbieter die Kosten zu ersetzen, die diesem wegen der möglichen Rechtsverletzung entstehen. Der Anbieter wird insbesondere von den Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Anbieter ist berechtigt, hierfür von Ihnen als Nutzer einen angemessenen Vorschuss zu fordern. Als Nutzer sind Sie verpflichtet, den Anbieter nach Treu und Glauben mit Informationen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche des Anbieters bleiben unberührt. Wenn Sie als Nutzer die mögliche Rechtsverletzung nicht zu vertreten haben, bestehen die zuvor genannten Pflichten nicht.

§ 5 Urheber- und Leistungsschutzrechte

(1) Die auf dieser Facebook-Fanpage veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. (2) Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 6 Datenschutz auf Facebook / beim „Gefällt mir“-Button

(1) Der Anbieter dieser Facebook-Fanpage nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint. (2) Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen. (3) Es ist uns nicht genau bekannt, welche Daten Facebook speichert und nutzt. Sie müssen als Nutzer der Fanpage daher damit rechnen, dass Facebook auch Ihre Aktionen auf der Fanpage lückenlos speichert. (4) Facebook erhält durch den Klick auf den „Gefällt mir“ – Button Ihre IP-Adresse, Prozessortyp und Browserversion. Über Ihre IP-Adresse könnte Facebook zusammen mit anderen Daten sowie Ihrem Realnamen, wenn Sie diesen bei Ihrem Facebook-Profil angegeben haben, Ihre Identität und Gewohnheiten unter diesem Profil ermitteln. Wenn Sie sich immer über dieses Nutzerprofil bei Facebook einloggen, könnte Facebook insbesondere Ihre Vorlieben, Kontakte und Lebensweise herausfinden.

§ 7 Sonstige Regelungen

(1) Im Übrigen gelten die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland unter https://www.facebook.com/terms.php

(2) Hinsichtlich des Datenschutzes auf Facebook beachten Sie bitte die folgenden Datenschutzhinweise der Facebook Ireland Limited: https://www.facebook.com/about/privacy/

Quelle: Kostenloser Facebook Fanpage Disclaimer von JuraForum.de.

14/10/2025

Heidenheim
Messing gestohlen: Von Sonntag auf Montag brachen Unbekannte in eine Firma in Heidenheim ein

Der Einbruch ereignete sich zwischen Sonntag 18 Uhr und Montag 7 Uhr. Unbekannte bogen ein Rolltor einer Firma in der Straße "In den Seewiesen" auf. Durch das geöffnete Tor entnahmen sie mehrere Messingteile. Die Diebe flüchteten mit ihrer Beute.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise geben können. Diese werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidenheim unter der Telefonnr. 07321/322-432 zu melden.

Quelle: PM des PP ULM
//mb(r)

14/10/2025

Königsbronn
Auto überschlägt sich: Alkoholisiert war eine 23-Jährige am Montag bei Königsbronn

Die 23-Jährige fuhr gegen 22.45 Uhr von Heidenheim in Richtung Zang. Laut ihren eigenen Angaben musste sie am Zanger Kreisel einem Tier ausweichen. Sie verlor die Kontrolle über ihren Porsche und das Auto überschlug sich mehrfach.

Sie erlitt leichte Verletzungen. Bei der Aufnahme des Unfalls roch die Frau nach Alkohol. Das bestätigte ein Alkomattest. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe abgenommen.

Ihr total beschädigter Porsche Panamera musste geborgen werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Quelle: PM des PP Ulm
//mb(r)

14/10/2025

Heidenheim
Wiedereröffnung der Marktsuppe: Gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und Begegnung schaffen

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ hat am Mittwoch, 15. Oktober, die beliebte Marktsuppe im Bürgerhaus in der Hinteren Gasse 60 ihre Türen wieder geöffnet. Das Projekt lädt nun wieder regelmäßig zum gemeinsamen Mittagessen ein – immer mittwochs von 12 bis 13.30 Uhr.

Die Marktsuppe bietet eine frisch zubereitete, vegetarische Suppe und möchte mehr sein als nur eine Mahlzeit. Im Vordergrund steht die Idee, Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu ermöglichen und Vereinsamung im Alltag entgegenzuwirken.

Das Projekt wurde vor zwei Jahren von Stadtteilkoordinatorin Petra Weis initiiert und gemeinsam mit dem Stadtseniorenrat auf die Beine gestellt. Seitdem sorgt ein engagiertes ehrenamtliches Koch-Team dafür, dass es den Gästen an nichts fehlt. Das Gemüse wird jeweils am Mittwochmorgen frisch und saisonal auf dem Heidenheimer Wochenmarkt eingekauft und direkt in der Küche des Bürgerhauses verarbeitet.

Drei Koch-Teams wechseln sich wöchentlich ab und freuen sich über neue Mitstreiter, die beim Einkaufen, Kochen oder Servieren mithelfen möchten. Willkommen ist jeder, der Lust auf ein gutes Essen und ein Gespräch in angenehmer Atmosphäre hat. Der Raum im Bürgerhaus ist barrierefrei zugänglich, sodass auch Personen mit eingeschränkter Mobilität teilnehmen können.

Das Angebot ist bewusst offen gehalten. Es gibt keine festen Preise, stattdessen kann jeder eine freiwillige Spende geben. Die Spenden werden vom Stadtseniorenrat verwaltet, der das Projekt auch organisatorisch unterstützt.

Mit der Wiedereröffnung setzt das Team der Marktsuppe ein klares Zeichen für gelebte Nachbarschaft und solidarisches Miteinander. Ziel ist es, den sozialen Austausch zu fördern und den Mittwochmittag zu einem festen Treffpunkt für alle Generationen zu machen. Die ersten Gäste zeigten sich begeistert vom Angebot und der familiären Atmosphäre. Wer einmal dabei war, kommt gerne wieder.

Quelle: Stadt Heidenheim
//mb(r)

14/10/2025

„Rein in die Tonne – aber richtig!“: Oststadt startet Kampagne gegen Müllprobleme

Müll, der falsch entsorgt wird, ist in vielen Stadtteilen ein Dauerproblem. Ob überquellende Gelbe Säcke, wild abgeladener Sperrmüll oder Ungeziefer im Hinterhof – in der Oststadt wie auch anderswo sorgt das Thema regelmäßig für Ärger. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt Heidenheim gemeinsam mit verschiedenen Partnern neue Maßnahmen auf den Weg gebracht.

Bereits im März dieses Jahres fand unter Leitung von Bürgermeisterin Simone Maiwald der erste Runde Tisch zum Thema Müll statt. Vertreten waren neben der Stadtverwaltung auch die Abfallbetriebe und der Immobilienkonzern Vonovia. Ziel des Treffens war es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um die zunehmenden Probleme mit falsch entsorgtem Abfall in den Griff zu bekommen. Erste Maßnahmen wurden inzwischen beschlossen und ein Pilotprojekt gestartet.

In einem besonders betroffenen Wohngebiet sollen künftig die Müllgebühren über den Vermieter eingezogen werden. So erhoffen sich die Verantwortlichen, eine bessere Kontrolle über die Müllentsorgung und eine gerechtere Verteilung der Kosten. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt werden beim nächsten Treffen des Runden Tisches ausgewertet. Sollte sich das Modell bewähren, ist eine Ausweitung auf weitere Gebiete denkbar.

„Wir müssen kreative Wege gehen, um nachhaltige Lösungen zu finden“, betont Bürgermeisterin Maiwald. „Das Pilotprojekt soll zeigen, ob wir mit neuen Ansätzen mehr Ordnung in die Müllentsorgung bringen können.“

Parallel zum Pilotprojekt startet das Netzwerk Oststadt eine Informationskampagne unter dem Motto „Rein in die Tonne – aber richtig!“. Vom 20. bis 31. Oktober finden in der Oststadt zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Mülltrennung, Abfallvermeidung und Recycling statt. Stadtteilkoordinatorin Stefanie Braun-Behrendt organisiert gemeinsam mit lokalen Einrichtungen Infoveranstaltungen, Mitmachaktionen und Projektwochen in Schulen und Kindertagesstätten.

„Uns geht es darum, nicht nur über richtige Entsorgung zu sprechen, sondern auch ein Bewusstsein für Abfallvermeidung zu schaffen“, erklärt Braun-Behrendt. „Gerade Kinder sollen früh lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.“

In Schulen und Kitas wird spielerisch vermittelt, wie Müll richtig getrennt wird und was mit Abfällen passiert, wenn sie falsch entsorgt werden. Ferienfreizeiten mit Upcycling-Projekten sollen zeigen, wie aus vermeintlichem Abfall neue Dinge entstehen können.

Eine Broschüre mit allen Angeboten liegt unter anderem im Stadtteiltreff s’Lädle aus und wird in der Oststadt verteilt. Weitere Informationen gibt es auf den Webseiten bunte-oststadt.de und meinheidenheim.de oder direkt im Stadtteilbüro in der Römerstraße 51. Auch telefonisch ist das Team unter 0171 9738726 erreichbar.

Die Organisatoren rufen alle Bewohner zur aktiven Beteiligung auf. „Jeder kann einen Beitrag leisten – ob durch richtige Mülltrennung, den Verzicht auf unnötige Verpackungen oder durch das einfache Gespräch mit dem Nachbarn“, sagt Bürgermeisterin Maiwald.

Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind vielversprechend. Erste Reaktionen zeigen, dass das Thema auf großes Interesse stößt. Mit vereinten Kräften soll die Oststadt nicht nur sauberer werden, sondern auch ein Beispiel für nachhaltiges Miteinander setzen.

Quelle: Stadt Heidenheim
//mb(r)

14/10/2025

IHK veröffentlicht neues Notfall-Handbuch für Unternehmen

Ostwürttemberg – Wenn die Geschäftsführung plötzlich ausfällt, kann das für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Fehlende Zuständigkeiten, nicht dokumentierte Abläufe oder fehlende Entscheidungsbefugnisse können dazu führen, dass der Betrieb im Ernstfall zum Stillstand kommt. Um dem vorzubeugen, hat die Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg eine überarbeitete Version ihres Notfall-Handbuchs veröffentlicht.

Das Handbuch unterstützt Unternehmer dabei, ihre betriebliche Notfallplanung systematisch und praxisnah aufzubauen. Es führt durch alle wesentlichen Punkte, die im Ernstfall wichtig sind – von Ansprechpartnern über Vollmachten bis zu technischen Zugängen. Ziel ist es, auch im Fall eines plötzlichen Ausfalls der Geschäftsführung handlungsfähig zu bleiben.

Laut einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer ist lediglich jedes vierte Unternehmen in Deutschland auf einen solchen Notfall vorbereitet. In vielen Betrieben fehlt es an einer strukturierten Dokumentation, was die Fortführung des Geschäftsbetriebs im Krisenfall gefährden kann.

„In Krisensituationen ist es entscheidend, vorbereitet zu sein. Unser Handbuch unterstützt Unternehmen dabei, ihre wichtigsten Informationen und Strukturen frühzeitig zu sichern“, erklärt Markus Schmid, Bereichsleiter Standortpolitik und Unternehmensförderung bei der IHK Ostwürttemberg. „So bleibt die Handlungsfähigkeit auch bei plötzlichem Ausfall der Führungskraft erhalten.“

Das Notfall-Handbuch steht auf der Webseite der IHK Ostwürttemberg kostenlos als ausfüllbare PDF-Datei zum Download bereit. Damit lässt sich eine individuelle Notfallplanung einfach erstellen und bei Bedarf aktualisieren.

Wer eine gedruckte Version des Handbuchs benötigt, kann sich direkt an Michelle Reinhardt bei der IHK Ostwürttemberg wenden, telefonisch unter 07321 324-175 oder per E-Mail an [email protected].

Quelle: IHK Ostwürttemberg
//mb(r)

**Erstes Internationales Teigtaschenfest begeistert Besucher in Giengen**Giengen – Im Herzen der Stadt, im Innenhof des ...
14/10/2025

**Erstes Internationales Teigtaschenfest begeistert Besucher in Giengen**

Giengen – Im Herzen der Stadt, im Innenhof des Hauses der Jugend, fand am 11. Oktober das erste Internationale Teigtaschenfest statt. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz. Viele Gäste kamen, darunter auch Geflüchtete und Neubürger aus der Region und darüber hinaus. Initiator Lukas Schuler zeigte sich erfreut über den Erfolg der Premiere und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen hatten. Auch das Wetter spielte mit: strahlender Sonnenschein sorgte für eine angenehme Atmosphäre.

Oberbürgermeister Dieter Henle gratulierte dem Initiator zur gelungenen Idee und würdigte das Fest als Zeichen für kulinarische Vielfalt und kulturellen Austausch. In seiner Begrüßung betonte er die Bedeutung gemeinsamer Erlebnisse und lud die Gäste zum Gespräch ein. Teigtaschen, so Henle, gebe es in unzähligen Varianten aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika. Wer ins Gespräch mit den Köchen komme, entdecke nicht nur neue Rezepte, sondern auch Gemeinsamkeiten, die über kulturelle Unterschiede hinweg verbinden.

Auch der Oberbürgermeister selbst wurde kulinarisch fündig. Besonders angetan war er von südamerikanischen Empanadas. Eine von einer griechischstämmigen Bürgerin spendierte Tasse Kaffee rundete den Geschmackseindruck ab. Die Premiere des Teigtaschenfests lockte nicht nur Einheimische an. Gäste aus Bochum und Heidenheim waren extra angereist. „Wir sind begeistert und immer wieder überrascht, welche Ideen Giengen auf die Beine stellt“, lautete der Kommentar eines Besuchers.

Für viele Neubürger wurde das Fest zu einem besonderen Erlebnis. Nach einem Empfang im Rathaus und einer Stadtführung nutzten sie die Gelegenheit, beim gemeinsamen Essen Kontakte zu knüpfen. Eine Giengenerin berichtete, sie habe eine neue Bekannte gefunden. Auch Henles Appell, Tischgemeinschaft zu nutzen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und einander kennenzulernen, zeigte offenbar Wirkung.

Der Andrang war groß, so groß, dass einige Teigtaschensorten bereits am frühen Nachmittag ausverkauft waren. Die Vielfalt der internationalen Küche, die lockere Atmosphäre und das offene Miteinander machten das erste Teigtaschenfest zu einem vollen Erfolg.

Der Wunsch vieler Besucher ist klar: Diese Veranstaltung soll keine einmalige bleiben. Die Premiere hat gezeigt, wie unkompliziert Integration und Austausch gelingen können – mit einer Idee, ein bisschen Sonne und Teigtaschen aus aller Welt.

Quelle/Bild: Stadt Giengen
//tfh(r)

14/10/2025

Steinheim
Randalierer unterwegs: am Wochenende brachen Unbekannte in einen Jugendraum ein

Zwischen Samstag 22 Uhr und Montag 8 Uhr zerschlugen Unbekannte ein Fenster in der Hauptstraße und gelangten so in das Gebäude.

Im Gemeindehaus verschafften die Einbrecher sich Zugang zu den weiteren Räumen. Sie zerstörten mehrere Elektrogeräte, aßen vorhandene Lebensmittel und bemalten die Türen und Wände. Aus einer Kasse entnahmen sie Bargeld.

Der Polizeiposten Steinheim hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Diese werden nun ausgewertet.

Sachdienliche Hinweise von Zeugen nimmt der Polizeiposten unter der Telefonnr. 07329 91 90 07 entgegen.

Quelle: PM des PP Ulm
//mb(r)

Großes Gemeinschaftserlebnis beim 12. Giengener StadtlaufAm 13. Oktober verwandelte sich die Giengener Innenstadt erneut...
14/10/2025

Großes Gemeinschaftserlebnis beim 12. Giengener Stadtlauf

Am 13. Oktober verwandelte sich die Giengener Innenstadt erneut in eine große Sportarena: Der 12. Stadtlauf lockte hunderte Teilnehmer an die Startlinie und wurde zu einem Fest der Bewegung, Begeisterung und Begegnung.

Insgesamt gingen 130 Bambinis, 230 Schüler, 212 Starter über fünf Kilometer, 158 über zehn Kilometer sowie 23 Nordic Walker an den Start – bei besten Bedingungen. Oberbürgermeister Dieter Henle begrüßte die Teilnehmenden mit einem passenden Vergleich: „Ob Monate im Jahr, Stunden auf der Uhr oder Tierkreiszeichen – die Zwölf ist immer ein Zeichen dafür, dass es rund läuft.“

Auch das Wetter spielte mit: trocken, nicht zu warm, nicht zu kalt – nahezu ideal. Entlang der Strecke säumten zahlreiche Zuschauer die Wege, feuerten an und sorgten für zusätzliche Motivation. Das Laufen in der Gruppe wurde zum echten Gemeinschaftserlebnis. „Man startet gemeinsam, spürt seine Grenzen – und geht darüber hinaus. Der Körper aktiviert neue Kräfte, das Denken wird frei“, so Henle. „Kurz vor dem Ziel gibt man noch einmal alles und blickt am Ende zufrieden zurück.“

Nach den sportlichen Leistungen folgte die traditionelle Siegerehrung in der Schranne. Die besten Platzierungen im Zehn-Kilometer-Lauf sicherten sich Sandra Burkhardt, Hannah Hansen, Sarie Haisch sowie Heiko Thiele, Max Feinauer und Giuseppe Zenatti. Im Fünf-Kilometer-Lauf liefen Madlen Hirsch, Ciara Elsholtz, Tanja Romul sowie Benedikt Nußbaum, Sascha Baß und Malte Kolb auf die vorderen Ränge. Bei den Nordic Walkern setzten sich Simone Steiner, Mirjam Steiner, Susanne Rieger sowie Andi Marlok, Karl Brugger und Manfred Walter durch.

Beim Schülerlauf der Jahrgänge 2010 bis 2013 gewannen Elisa Thierer, Mira Ludwig, Nora Keydell sowie Jens Haslanger, Malte Kaulitz und Lionell Then. Im jüngeren Jahrgang (2014–2017) belegten Emily Künzel, Lorena Keim, Melek Terlemez sowie Felix Joos, Lukas Nußbaum und Joris Mayer die Spitzenplätze. Die Bambinis gingen traditionell alle als Sieger durchs Ziel – und strahlten entsprechend stolz bei der Siegerehrung.

„Der größte Lohn ist nicht der Platz, sondern das Dabeisein und das Umsetzen des eigenen Trainings“, betonte der Oberbürgermeister. Ein besonderer Dank ging an die TSG Giengen, Abteilung Ski und Leichtathletik, die den Lauf erneut ausrichtete. Hauptorganisator Matthias Willer und sein Stadtlauf-Team hatten zusammen mit rund 100 freiwilligen Helfern einen reibungslosen Ablauf ermöglicht.

Henle bedankte sich abschließend bei allen Sponsoren, Unterstützern, dem Amt für Kultur, Sport und Tourismus sowie allen, die hinter den Kulissen zum Gelingen beigetragen haben. Der 12. Giengener Stadtlauf war ein gelungenes Beispiel dafür, wie Sport Menschen verbindet – ganz ohne großen Aufwand, aber mit viel Herz.

Quelle/Bild: Stadt Giengen
//mb(r)

13/10/2025

Beratungsangebot für Schwerhörige und Ertaubte am 16. Oktober
Landesverband berät im Landratsamt

Viele Menschen mit altersbedingtem Hörverlust empfinden ihre Hörbeeinträchtigung als Makel – was nicht selten zu sozialem Rückzug führt.

Der Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg setzt sich seit über 100 Jahren für die Belange von Hörbehinderten ein und bietet am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 10 bis 17 Uhr eine neutrale und kostenfreie Beratung rund um das Thema Hören im Landratsamt Heidenheim (Haus B, Raum 124) an.

Die Beratung umfasst unter anderem Informationen zur Hörgeräteversorgung, zum Cochlea–Implantat, zum Schwerbehindertenausweis sowie zu weiteren technischen Hilfsmitteln wie Lichtsignalanlagen oder Kommunikationssystemen.

Die Terminvereinbarung erfolgt vorab unter Telefon 0179 6784998 oder per E-Mail an [email protected].

Quelle: LRA HDH
//mb(r)

Kreative Schreibwerkstatt widmet sich dem Thema EssenWas haben Gerichte mit Erinnerungen zu tun? Was würden Zutaten sage...
13/10/2025

Kreative Schreibwerkstatt widmet sich dem Thema Essen

Was haben Gerichte mit Erinnerungen zu tun? Was würden Zutaten sagen, wenn sie sprechen könnten? Und wieso ist die Küche ein so wichtiger Ort? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die zweite Schreibwerkstatt des Jahres in der Stadtbibliothek Heidenheim.

Unter dem humorvollen Motto „Bei uns geht es um die Wurst (oder doch nicht?)“ dreht sich an vier Terminen alles ums Essen – als Inspirationsquelle für kreative Texte und literarische Experimente. Vom 21. bis 29. Oktober 2025 führt die Leipziger Texterin und Workshopleiterin Anni El-khorazati die Teilnehmenden durch die „Speisekarte der Worte“. Jeweils von 18 bis 20 Uhr lädt sie im Seminarraum der Stadtbibliothek dazu ein, sich kreativ mit den Themen Nahrung aufnehmen, Schmecken, Riechen und Fühlen auseinanderzusetzen.

„Zusammen nähern wir uns über das kreative Schreiben einem Thema, an dem wir alle zu knabbern haben“, erklärt die freiberufliche Lektorin und Workshopleiterin ihr Konzept. Die Schreibwerkstatt richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren – egal ob mit viel Schreiberfahrung oder ohne. Mit hilfreichen Tipps, Schreibübungen und dem ein oder anderen literarischen „Amuse-Gueule“ können die Teilnehmenden ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und Wege finden, ihre Gedanken und Gefühle in Texten festzuhalten.

Die während der Werkstatt entstandenen Werke werden anschließend in der Stadtbibliothek ausgestellt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als besonderes Highlight erhalten die Workshop-Teilnehmenden 50 Prozent Rabatt auf den Poetry Slam am 26. November im Lokschuppen, bei dem sie die Vielfalt des wortreichen Formats live erleben können.

Die Schreibwerkstatt ist eine Kooperation zwischen der Kulturwerkstatt OH! der Opernfestspiele und der Stadtbibliothek Heidenheim. Der Unkostenbeitrag beträgt fünf Euro pro Person, und die Anmeldung ist bis zum 17. Oktober über die Website der Stadtbibliothek möglich.

Infos kompakt:

Schreibwerkstatt: „Bei uns geht es um die Wurst“
Viertägiger Workshop ab 16 Jahren unter Leitung von Anni El-khorazati

Dienstag, 21. Oktober 2025, 18–20 Uhr
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18–20 Uhr
Dienstag, 28. Oktober 2025, 18–20 Uhr
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18–20 Uhr

Stadtbibliothek, Seminarraum

Mittwoch, 26. November 2025, 20 Uhr – Poetry Slam

Lokschuppen Heidenheim
Unkostenbeitrag: 5 €
Anmeldung bis 17. Oktober unter bibliothek-heidenheim.de/veranstaltungen

Quelle: Stadt Heidenheim
//tfh(k)

Internetpräsenz

13/10/2025

Lichtbildvortrag: Der Schmittenbergturm über Heidenheim

Der Heimat- und Altertumsverein Heidenheim sowie das Museum Schloss Hellenstein laden am Dienstag, 14. Oktober um 19:30 Uhr, zu einem Lichtbildvortrag von Rudi Neidlein ein.

Unter dem Titel „Der Schmittenbergturm über Heidenheim“ erinnert Neidlein in Wort und Bild an die Geschichte eines besonderen Aussichtsturms, der einst einen weiten Blick über das Brenztal ermöglichte.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Hügel auf beiden Seiten des Brenztals abgeholzt, da Holz der wichtigste Energieträger für Heizung, Küche und Eisenindustrie war. Mit dem Aufkommen der Steinkohle begann der Wald jedoch, sich wieder auszubreiten, und der freie Blick ins Tal verschwand nach und nach. Um die Jahrhundertwende wurden daher vielerorts Aussichtstürme errichtet, viele davon als sogenannte „Bismarcktürme“. Auch Heidenheim erhielt einen solchen Turm – den Schmittenbergturm.

Der Vortrag von Rudi Neidlein gibt spannende Einblicke in die Geschichte dieses Turms und erzählt ein Stück Heidenheimer Stadtgeschichte.

Der Vortrag findet im Museum Schloss Hellenstein statt. Der Beginn ist um 19:30 Uhr. Der Eintritt erfolgt an der Abendkasse.

Quelle: Stadt Heidenheim
//mb(k)

13/10/2025

Star Wars Tag in der Stadtbibliothek

Am 18. Oktober verwandelt sich die Stadtbibliothek Heidenheim von 10 bis 14 Uhr in eine galaktische Welt voller Abenteuer und Unterhaltung. Unter dem Motto „Star Wars“ sind alle eingeladen, gemeinsam in das Universum der berühmten Saga einzutauchen.

Im gesamten Gebäude finden Aktionen statt, die von kreativem Basteln bis zu spannenden Spielen im Weltraum-Design reichen. Auch intergalaktischer Besuch ist angekündigt: Mitglieder der German Garrison, bekannt für ihre originalgetreuen Star Wars-Kostüme, sind im Haus unterwegs und sorgen für authentische Atmosphäre. Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt.

Ein besonderer Programmpunkt ist die Beteiligung der Schule der Nikolauspflege, einer Einrichtung für blinde und sehbehinderte Menschen. Für zusätzliche Überraschungen ist gesorgt. Die Teilnahme der German Garrison erfolgt ehrenamtlich. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Spendenkasse aufgestellt, um die Arbeit der Nikolauspflege zu unterstützen.

Wer passend verkleidet erscheint, darf sich auf ein kleines Geschenk freuen. Der Star Wars Tag ist eine gemeinsame Aktion der Stadtbibliothek, der ComputerSpielSchule und der Nikolauspflege. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Stadt Heidenheim
//mb(k)

Adresse

Königsberger Straße 11
Heidenheim
89518

Telefon

+4915204997644

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heidenheim News erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen