Herzeblog.de - Herzebrock-Clarholz

Herzeblog.de - Herzebrock-Clarholz Nachrichten, Veranstaltungen, Fotos, Vereine und mehr aus Herzebrock-Clarholz. Euer Lokalportal. Der Herzeblog "Herzebrock-Clarholz.

Herzeblog.de - Das digitale Stadtmagazin von Herzebrock-Clarholz. Die lebenswerte Gemeinde" soll Herzbrockern und Clarholzern und allen Interessierten über alles aktuelle in der Gemeinde informieren. Wir möchten Euch hier die große Vereinslandschaft vorstellen, die vielfältige Gastronomie und über das Leben in Herzebrock berichten. Neben aktuellen Nachrichten erfahrt Ihr auch alles zu aktuellen Veranstaltungen.

„Ihr seid meine Freunde!“ – Erstkommunionvorbereitung 2026 startet mit ElternabendenIm Pastoralen Raum Rheda-Herzebrock-...
13/09/2025

„Ihr seid meine Freunde!“ – Erstkommunionvorbereitung 2026 startet mit Elternabenden

Im Pastoralen Raum Rheda-Herzebrock-Clarholz beginnt die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2026 unter dem Leitwort „Ihr seid meine Freunde!“. Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder derzeit das 3. Schuljahr besuchen und im kommenden Jahr zur Erstkommunion geführt werden sollen.

Zum Auftakt finden drei Elternabende statt, bei denen das Konzept der Vorbereitung vorgestellt und offene Fragen geklärt werden können:

Montag, 15. September 2025, 20.00 Uhr in der St. Clemens Kirche Rheda
Dienstag, 16. September 2025, 20.00 Uhr in der St. Christina Kirche Herzebrock
Donnerstag, 18. September 2025, 20.00 Uhr in der St. Laurentius Kirche Clarholz

Die Teilnahme an einem der Termine ist unabhängig vom Wohnort möglich. Eltern können frei wählen, welcher Abend ihnen am besten passt.

Für Rückfragen steht Gemeindereferentin Jennifer Bochert telefonisch unter 05245/8579600 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Website des Pastoralen Raums unter www.pr-rhc.de/sakramente abrufbar.

Der Pastorale Raum freut sich auf eine lebendige und gemeinschaftliche Vorbereitungszeit mit den Familien.

Tag der offenen Tür in der Katholischen Kita Familienzentrum St. Christina – Neue Betreuungsangebote ab 2026Von Christin...
13/09/2025

Tag der offenen Tür in der Katholischen Kita Familienzentrum St. Christina – Neue Betreuungsangebote ab 2026

Von Christina Vredenburg

Am Freitag, den 26. September 2025, lädt die Katholische Kita Familienzentrum St. Christina in Herzebrock von 15:30 bis 17:30 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Familien, die sich für einen Kita-Platz interessieren oder eine Anmeldung planen, erhalten die Gelegenheit, das pädagogische Konzept, die Räumlichkeiten und das Team kennenzulernen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der geplanten Erweiterung des Betreuungsangebots: Vorbehaltlich der Zustimmung des Landesjugendamtes wird die Kita ab dem 01. August 2026 auch Kinder ab dem 4. Lebensmonat aufnehmen. Damit können künftig Kinder von Geburt bis zur Einschulung individuell begleitet und gefördert werden.

Eltern, die bereits jetzt eine Betreuung für Kinder unter zwei Jahren zum Starttermin 01.08.2026 wünschen, können ihre Anmeldung über das Online-Portal KIVAN vornehmen.

Die Kita St. Christina freut sich auf Euren Besuch.

Mit einem bunten und liebevoll gestalteten Programm hat der Verein herzklar e.V. in den Sommerferien 2025 Kinderherzen h...
12/09/2025

Mit einem bunten und liebevoll gestalteten Programm hat der Verein herzklar e.V. in den Sommerferien 2025 Kinderherzen höherschlagen lassen. Insgesamt zehn kreative und bewegungsreiche Angebote für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren wurden organisiert – und jedes einzelne war restlos ausgebucht.

Die Nachfrage war so groß, dass die Gemeinde den Verein bat, einen zusätzlichen Kreativkurs anzubieten, da die ursprünglichen Angebote bereits nach 24 Stunden ausgebucht waren. Dank verfügbarer Kapazitäten einer Kursleiterin konnte dieser Wunsch erfüllt werden.

„Wir freuen uns riesig über die großartige Resonanz“, sagt Alexandra Ahrens, erste Vorsitzende des Vereins. „Es zeigt, wie groß der Bedarf an sinnvollen, kindgerechten Freizeitangeboten in unserer Region ist.“

Das abwechslungsreiche Programm reichte von Bastelaktionen wie dem Bau von Insektenhotels und Traumfängern bis hin zu bewegungsorientierten Kursen. Besonders beliebt waren die Einheiten mit „Tolly Turnmaus“, bei denen die Kleinsten spielerisch an Bewegung herangeführt wurden.

Begleitet wurden die Angebote von engagierten Kursleiterinnen, die mit viel Herzblut und pädagogischem Feingefühl für unvergessliche Ferienmomente sorgten. Seit seiner Gründung setzt sich herzklar e.V. für die ganzheitliche Förderung von Kindern und Familien in Herzebrock-Clarholz ein – und hat mit den diesjährigen Ferienspielen erneut gezeigt, wie lebendig und wirkungsvoll dieses Engagement ist.

Aktuell starten wieder viele neue Kurse und monatliche kostenlose Angebote im Bindungswerk. Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findet Ihr unter herzklarev.de

Tag der offenen Tür am 27.09.2025 ab 10 Uhr
Mit Mitmachaktionen, Infos zum Vereinsangebot und kulinarischen Genüssen bei Lauras Marktcafé vor dem Bindungswerk. herzklar e.V. freut sich auf zahlreiche Besucher!

Nachgefragt: Schadstoffmobil verpasst Herzebrock und ClarholzVon Christina VredenburgIn vergangenen Tagen meldeten sich ...
11/09/2025

Nachgefragt: Schadstoffmobil verpasst Herzebrock und Clarholz

Von Christina Vredenburg

In vergangenen Tagen meldeten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beim Herzeblog sowie direkt bei den Gemeindewerken, da das Schadstoffmobil in Herzebrock und Clarholz nicht wie angekündigt erschien. Nach Rücksprache mit dem Entsorgungsunternehmen PreZero wurde deutlich: Die Tour für September war versehentlich nicht in die Planung aufgenommen worden. Ein bedauerlicher Fehler, der auf eine Lücke in der Tourenplanung zurückzuführen ist.

Kein Nachholtermin – Nächster Termin bereits im Entsorgungskalender vermerkt
Ein Ersatztermin wird nicht angesetzt, da der nächste reguläre Termin bereits am 17. Oktober 2025 stattfindet. Dieser ist sowohl im offiziellen Entsorgungskalender der Gemeindewerke als auch im Herzeblog-Entsorgungskalender vermerkt. Um weitere Ausfälle zu vermeiden, wurden die Termine für Oktober und Dezember vorsorglich erneut mit PreZero abgestimmt – beide sind fest eingeplant und werden wie vorgesehen durchgeführt.

August-Termin: Verspätung statt Ausfall
Einige Bürger meldeten zudem einen vermeintlichen Ausfall im August. Nach Rücksprache mit dem Recyclinghof und PreZero steht fest: Der Termin hat stattgefunden, allerdings mit einer Verspätung von etwa 20 Minuten. Die Verzögerung war unvorhergesehen, und PreZero hat sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigt.

Die Gemeindewerke bedauern die Unannehmlichkeiten und danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld. Man hofft, dass die kommenden Touren reibungslos verlaufen und das Vertrauen in die Entsorgungslogistik gestärkt wird.

Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern stellt Weichen für das Fest am 05.10.2025Am Freitag, den 5. September, traf sich ...
11/09/2025

Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern stellt Weichen für das Fest am 05.10.2025

Am Freitag, den 5. September, traf sich die Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern zur diesjährigen Arbeitsversammlung, um die organisatorischen Details für das bevorstehende Erntedankfest zu besprechen. Im Fokus standen wichtige Punkte wie Sicherheitsaspekte, die Koordination des Festumzuges sowie der Verkauf der traditionellen Plaketten.

Besonders erfreulich: Lars Rugge konnte erneut die Unterstützung von rund 170 Schützen der Schützenbruderschaft Clarholz-Heerde mit 15 Gruppen für den Plakettenverkauf zusichern – ein starkes Zeichen für das Engagement innerhalb der Gemeinschaft.

Die Plakette ist nicht nur ein schönes Sammlerstück, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Finanzierung des Festes. Musikzüge, Fußgruppen und die liebevoll gestalteten Wagen sind nur durch den Verkauf der Plaketten möglich. Deshalb appelliert die Erntedankgemeinschaft an alle Besucherinnen und Besucher, sich aktiv zu beteiligen und eine Plakette zu erwerben.

Das diesjährige Symbol ist ein Igel – ein Zeichen für Bodenständigkeit, Naturverbundenheit und Schutz. Ein kleines Tier mit großer Bedeutung für ein großes Fest.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – mit Herz, Hand und viel Vorfreude auf ein buntes, gemeinschaftliches Erntedankfest.

Gelungener WBO-Fahrertag der Kutschen-Freunde Herzebrock-ClarholzVon den Kutschen-FreundeAm Samstag, dem 30. August 2025...
11/09/2025

Gelungener WBO-Fahrertag der Kutschen-Freunde Herzebrock-Clarholz

Von den Kutschen-Freunde

Am Samstag, dem 30. August 2025, veranstalteten die Kutschen-Freunde Herzebrock-Clarholz ihren jährlichen WBO-Fahrertag – erstmals auf dem vereinseigenen Platz in Hollen, den der Verein seit Anfang des Jahres gepachtet hat. Dort finden mittlerweile auch regelmäßig Unterrichtsstunden statt.

Bereits um 9:30 Uhr begann die erste von insgesamt zehn Prüfungen. Den Auftakt bildete eine klassische Dressurprüfung, gefolgt vom Kegelfahren, bei dem die Gespanne auf Zeit einen Parcours zwischen Kegeln durchfahren mussten, ohne die darauf liegenden Bälle zu Fall zu bringen. Sowohl Einspänner als auch Zweispänner zeigten hier ihr Können. Eine kombinierte Wertung rundete den sportlichen Vormittag ab.

Am Nachmittag stand zunächst die Prüfung „Two in One“ auf dem Programm: Direkt im Anschluss an eine Dressuraufgabe folgte ein Stil-Kegelparcours – eine spannende Herausforderung für Ein- und Zweispänner gleichermaßen. Danach folgten die Prüfungen, die den Fahrertag der Kutschen-Freunde Herzebrock-Clarholz zu etwas Besonderem machten. Große Begeisterung herrschte bei der Prüfung „Drive and Run“. Dabei schmückten und verkleideten sich Fahrer, Beifahrer und Pferde, bevor es in einen ungewöhnlichen Parcours ging: Während der Fahrt sammelte der Beifahrer Bälle von den Kegeln, die anschließend von einem Läufer wieder platziert werden mussten. Hier waren Schnelligkeit und Teamgeist gefragt – das schnellste Team gewann.

Ebenfalls viel Aufmerksamkeit erhielt das „Fahren vom Boden“. Dabei führten die Fahrer ihre Ponys vom Boden aus an Fahrleinen durch eine Dressuraufgabe. Diese Disziplin gilt als gute Vorbereitung auf das Kutschfahren, ist abwechslungsreich im Training und vor allem ein idealer Einstieg für alle, die erste Turniererfahrungen sammeln möchten. Aufgrund des großen Erfolgs wird diese Prüfung auch im kommenden Jahr wieder angeboten.

Heimat-Preis Herzebrock-Clarholz 2025: Drei Orte, die unsere Gemeinde lebendig machenVon Christina VredenburgAm 10. Sept...
11/09/2025

Heimat-Preis Herzebrock-Clarholz 2025: Drei Orte, die unsere Gemeinde lebendig machen

Von Christina Vredenburg

Am 10. September wurden in der Aula der Wilbrandschule drei herausragende Initiativen mit dem Heimat-Preis der Gemeinde Herzebrock-Clarholz ausgezeichnet. In diesem Jahr stand die Preisverleihung unter dem Oberthema „Kinder“. Die Auszeichnung würdigt Projekte, die sich in besonderer Weise für junge Menschen, Bildung und Gemeinschaft einsetzen.

Die Preise wurden von Bürgermeister Marco Diethelm und Gisela Ginten-Hoffmann, Vorsitzende des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften, überreicht – begleitet von einem Sektempfang, Blumen und viel Wertschätzung.

🏆 1. Preis (2.000 €): Katholische Öffentliche Bücherei St. Laurentius Clarholz
Seit 1860 ein Ort der Begegnung und Bildung. Mit über 4.200 Medien, digitalen Angeboten und Veranstaltungen für alle Altersgruppen ist sie ein lebendiger Treffpunkt. Besonders die Kooperation mit Kitas und der Bibliotheksführerschein für Kinder zeigen, wie wichtig Leseförderung ist.

🥈 2. Preis (2.000 €): Katholische Öffentliche Bücherei St. Christina Herzebrock
Mit einem barrierefreien Zugang, 5.850 Medien und nachhaltigen Ideen wie dem Bücherwagen zum Mitnehmen ist sie offen für alle – unabhängig von Herkunft oder Religion. Die Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas macht sie zu einem wichtigen Bildungsort.

🥉 3. Preis (1.000 €): Bürgerzentrum St. Michael e.V.
Als Träger des Bewegungskindergartens St. Michael in Pixel und Bildungsakteur in den Außenbereichen der Gemeinde ist der Verein ein unverzichtbarer Bestandteil des sozialen Lebens. Das Engagement der Mitglieder – insbesondere des ehrenamtlichen Vorstands – verdient höchste Anerkennung.

Diese drei Preisträger zeigen, wie Heimat durch Engagement, Bildung und Begegnung wächst. Herzebrock-Clarholz sagt Danke – für Herz, Zeit und Einsatz für unsere Gemeinschaft.

Expertenvortrag in Herzebrock-Clarholz zum Klimawandel am 15. September: Anschließend Preisverleihung StadtradelnAm 15. ...
11/09/2025

Expertenvortrag in Herzebrock-Clarholz zum Klimawandel am 15. September: Anschließend Preisverleihung Stadtradeln

Am 15. September steht das Klima in Herzebrock-Clarholz im Fokus. „Es ist wichtig, die Thematik rund um den Klimawandel immer wieder mit aktuellen Forschungsergebnissen und Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Deshalb freue ich mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder einen hochkarätigen Experten für einen öffentlichen Vortrag gewinnen konnten“, informiert Bürgermeister Marco Diethelm.

Unter dem Titel „Leben im Klimawandel“ referiert Stefan Rostock von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch in Bonn ab 18 Uhr in der Mensa der von Zumbusch-Gesamtschule (am Hallenbad 11 in Herzebrock). Wir leben in Zeiten mit unterschiedlichen Herausforderungen, doch auch die Lösungen nehmen zu. Der Experte analysiert die derzeitige Situation und fragt: „Wo stehen wir in der Klimakrise?“

„Den Blick nicht nur auf die negativen Aspekte, sondern auch auf konkrete Lösungsansätze zu richten, kann helfen, der Situation mit mehr Optimismus entgegenzutreten“, empfiehlt die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, Monique Mitzko.

So zählt auch das Radfahren zu den unkomplizierten Möglichkeiten, die man als einzelner Mensch im Alltag umsetzen kann. Das alljährliche Stadtradeln will die Aufmerksamkeit auf die Einsparung von CO2 richten, die man erreichen kann, wenn man die Alltagswege mit dem Rad anstatt mit dem Auto zurücklegt. Das diesjährige Stadtradeln hatte in den ersten drei Maiwochen stattgefunden.

So wird es direkt im Anschluss an den Vortrag die Preisverleihung des Stadtradelns geben. Danach kann man beim Get-Together mit kalten Getränken und Knabbereien ins Gespräch kommen. Die gesamte Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht erforderlich.

„Zeit für mich“ – Momo-Nachmittag im Pfarrzentrum St. ChristinaAm Samstag, den 27. September 2025, findet vom 14:30 bis ...
10/09/2025

„Zeit für mich“ – Momo-Nachmittag im Pfarrzentrum St. Christina

Am Samstag, den 27. September 2025, findet vom 14:30 bis 17:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Christina eine besondere Veranstaltung im Rahmen der neuen Reihe „Zeit für mich“ statt. Unter dem Motto „Momo – die Meisterin der Zeit“ sind Interessierte eingeladen, sich mit dem Thema Zeit auseinanderzusetzen.

Ausgehend von zwei Textstellen aus Michael Endes Klassiker Momo, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert und am 2. Oktober neu verfilmt wird, bietet der Nachmittag Raum für persönliche Reflexion, Austausch und eine kurze Entspannungsmeditation.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die neugierig sind und sich auf neue Impulse einlassen möchten. Für eine gemütliche Atmosphäre wird gebeten, eine Decke oder Matte mitzubringen.

Anmeldung bis zum 22. September 2025:
Rita Ahlke: 05245 181913
Maria Breische: 05245-18321
WhatsApp: 0157-54305673

Der Veranstalter freut sich auf einen inspirierenden Nachmittag voller Zeit für sich selbst.

Kreis Gütersloh testet Sirenen: Bundesweiter Warntag am DonnerstagAm Donnerstag, 11. September, findet der bundesweite W...
10/09/2025

Kreis Gütersloh testet Sirenen: Bundesweiter Warntag am Donnerstag

Am Donnerstag, 11. September, findet der bundesweite Warntag statt. Um 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Probealarm aus. So soll eine flächendeckende Informierung der Bevölkerung im Ernstfall gewährleistet werden. Der Warntag findet jährlich statt, um die technische Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnungen zu sensibilisieren.

Um 11 Uhr ertönt zunächst eine einminütige Entwarnung mit einem gleichbleibenden Heulton, gefolgt von einer fünfminütigen Pause. Danach folgt eine einminütige Warnung mit einem auf- und abschwellenden Heulton, anschließend wieder eine fünfminütige Pause. Abschließend ertönt eine weitere einminütige Entwarnung mit einem gleichbleibenden Heulton. Zwischen den einzelnen Tonfolgen liegen jeweils Pausen von fünf Minuten. Gegen 11.45 Uhr wird die Entwarnung über alle zuvor genutzten Warnkanäle und Endgeräte ausgesendet.

Neben den Sirenen wird die Bevölkerung auch über weitere Kanäle auf den Probealarm aufmerksam gemacht. Dazu werden Warntexte über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an verschiedene angeschlossene Stellen wie Rundfunksender, App-Server und Warn-Apps wie NINA gesendet. Außerdem nutzen die Mobilfunkanbieter das Cell-Broadcast-System, um Warnmeldungen per SMS direkt auf das Handy zu übertragen.

Die Entwarnung wird gegen 11.45 Uhr ausgelöst. Dies erfolgt in der Regel über die Warnmittel und Endgeräte, an die zuvor auch die Warnung versendet wurde.

Allgemeine Informationen über den Bundesweiten Warntag finden Sie auf www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag. Unter www.warntag-umfrage.de kann am Warntag selbst eine Rückmeldung gegeben werden. Damit soll der Erfolg der Warnung in verschiedenen Gebieten nachvollzogen werden.

Verkehrswende an der Uthofstraße: Ampelanlage demontiertVon Christina Vredenburg Die alte Ampelanlage an der Uthofstraße...
10/09/2025

Verkehrswende an der Uthofstraße: Ampelanlage demontiert

Von Christina Vredenburg

Die alte Ampelanlage an der Uthofstraße ist Geschichte. Am heutigen Mittwoch wurde sie vollständig demontiert. Bereits in den vergangenen Tagen hatten Fachkräfte die Elektrik zurückgebaut da die Anlage bereits außer Betrieb war.

Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden Modernisierung der Verkehrsführung in diesem Bereich. Wie die Gemeinde mitteilt, soll bereits in der kommenden Woche mit dem Aufbau einer neuen Lichtanlage für den Zebrastreifen begonnen werden. Auch die dazugehörige Beschilderung wird voraussichtlich zeitgleich installiert.

Ziel der Erneuerung ist eine effizientere Verkehrssteuerung und eine verbesserte Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

Der Herzeblog bleibt dran und berichtet, sobald die neue Zebrastreifen-Anlage in Betrieb geht.

Photovoltaik boomt und das ist kein Wunder. Steigende Strompreise, gesunkene Modulpreise und zunehmende Stromverbräuche ...
10/09/2025

Photovoltaik boomt und das ist kein Wunder. Steigende Strompreise, gesunkene Modulpreise und zunehmende Stromverbräuche durch einen Umstieg auf Wärmepumpen und elektrisch betriebene Autos bringen immer mehr Hausbesitzer dazu, über eine Photovoltaik(PV)-Anlage auf dem eigenen Dach nachzudenken.

Vor diesem Hintergrund bietet das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Herzebrock-Clarholz in Kooperation mit der Initiative ALTBAUNEU des Kreises nach den Sommerferien erneut eine PV-Videoberatungsaktion für Hausbesitzende an. Anmeldefrist ist der 24. September 2025.

„Bei dem kostenlosten Angebot werden Privathaushalte einfach und bequem von zu Hause aus von unabhängigen Energieexperten per Videokonferenz beraten“, erklärt Monique Mitzko, die neue Klimaschutzmanagerin der Gemeinde. Für die individuelle Beratung und Vergleich unterschiedlicher Anlagenkonzepte hinsichtlich des Strom-Eigenverbrauches und der Wirtschaftlichkeit setzen die beiden von der Gemeinde beauftragten Solarexperten, Thomas Eckstein und Richard Stefanik, das kreisweite Solardachkataster ein. Tipps rund um die Angebotseinholung und zu aktuellen Förderprogrammen runden die Videoberatung ab.

Für die Teilnahme an der maximal 60 Minuten dauernden Videoberatung, die per Zoom oder Teams durchgeführt wird, ist ein PC oder mobiles Endgerät erforderlich. Die Interessenten erhalten nach der Anmeldung bei der Gemeinde vom Energieexperten die Zugangsdaten und weitere Hinweise zur Durchführung der Videokonferenz.

Der PV-Check per Video richtet sich vor allem an Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- bis Zweifamilienhäusern, die das Objekt selbst bewohnen. Eigentümer und Eigentümergemeinschaften von teilweise oder komplett vermieteten Objekten mit bis zu vier Wohneinheiten können sich in erster Linie zur Volleinspeisung des Solarstroms ins öffentliche Netz beraten lassen. Auf das komplexe Thema „Mieterstrommodelle“ wird im Rahmen der Aktion nicht eingegangen.

Ab sofort bis zum 24. September nimmt Monique Mitzko, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, unter der Telefonnummer 05245 – 444 232 oder per E-Mail an [email protected] Anmeldungen entgegen.

Adresse

Herzebrock-Clarholz
33442

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Herzeblog.de - Herzebrock-Clarholz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Herzeblog.de - Herzebrock-Clarholz senden:

Teilen