MuW-Nachrichten

MuW-Nachrichten Informationen rund um den Landkreis Freyung-Grafenau sowie Stadt und Landkreis Passau.

Passau. Neugestaltung „Kaisergarten“ - Mehr Aufenthaltsqualität in der Bahnhofstraße: Vor kurzem startete die umfassende...
25/07/2025

Passau. Neugestaltung „Kaisergarten“ - Mehr Aufenthaltsqualität in der Bahnhofstraße: Vor kurzem startete die umfassende Neugestaltung der Fläche in der Bahnhofstraße gegenüber der Heuwieserstraße. Ziel der Umgestaltung ist es, einen weiteren attraktiven Aufenthaltsraum im Stadtzentrum zu schaffen, der verschiedenste Bedürfnisse vereint. Eine neue Treppe und eine barrierefreie Rampe schaffen den Zugang von der Bahnhofstraße aus. Zusätzlich ermöglicht eine weitere Treppe auf der Rückseite einen direkten Zugang von der Donaulände her kommend. Neben einer infrastrukturellen Aufwertung stehen besonders die Aufenthaltsmöglichkeiten im Vordergrund: Auf dem Gelände entstehen mehrere neue Sitzgelegenheiten, sowohl im Schatten als auch in sonnigen Bereichen. Ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen sorgt für Erfrischung und eine moderne Beleuchtung schafft Sicherheit auch in den Abendstunden. Ergänzt wird das Angebot durch einen E-Ladeschrank sowie neu geschaffene Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die Fläche wird durch neue Bäume, Pflanzungen sowie Schotterrasen begrünt. Ein Geländer sorgt an relevanten Stellen für weitere Sicherungen.

125 Jahre Hand in Hand mit der Wirtschaft in der Region - IHK-Ehrenurkunde zum Jubiläum der VR-Bank Passau überreicht: 1...
25/07/2025

125 Jahre Hand in Hand mit der Wirtschaft in der Region - IHK-Ehrenurkunde zum Jubiläum der VR-Bank Passau überreicht: 1900 wurde im damaligen Gewerbehaus am Ludwigsplatz die „Passauer Handwerker-Kreditgenossenschaft“ gegründet – der Grundstein für die heutige VR-Bank Passau eG. Die 125-jährige Unternehmensentwicklung der VR-Bank, die eng mit den Betrieben im Wirtschaftsraum Passau und darüber hinaus verbunden ist, hat nun auch die IHK Niederbayern gewürdigt: Gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner übergab der Präsident der Industrie- und Handelskammer, Thomas Leebmann, eine IHK-Ehrenurkunde zum Jubiläum an den Vorstand rund um dessen Vorsitzenden Otmar Knaus. Leebmann hob bei dem Termin in Passau die Bedeutung der Regionalbank für die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervor. Unter den 72.000 Kunden der VR-Bank sind viele Firmenkunden, die mit der VR-Bank gemeinsam ihre Unternehmensfinanzierung planen und umsetzen. Schreiner ging zudem auf den großen Einsatz der VR-Bank Passau für die berufliche Bildung ein: Aktuell bildet die Bank 24 junge Menschen in IHK-Berufen aus, mit dem Ausbildungsstart am 1. September kommen schon bald 15 weitere dazu. Zudem sind zehn Mitarbeiter der VR-Bank bei der IHK ehrenamtlich als Prüfer für Aus- und Fortbildung aktiv und sichern damit die Qualität der beruflichen Bildung in Niederbayern. Eine besondere Würdigung und einen großen Dank richteten die IHK-Vertreter zudem an den Vorstand für das Engagement im unternehmerischen Ehrenamt der Industrie- und Handelskammer: Vorstandsmitglied Josef Eberle ist gewähltes Mitglied im IHK-Gremium Passau. Reinhard Allinger, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank von 2010 bis 2020, war in seiner aktiven Zeit langjähriges Mitglied der Vollversammlung der IHK sowie des Fachausschusses Handel und hatte für die IHK zudem die Aufgabe eines ehrenamtlichen Rechnungsprüfers übernommen.
Foto: IHK-Präsident Thomas Leebmann (2. von links) und Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner (2. von rechts) überreichten die Ehrenurkunde zum Jubiläum an den Vorstandsvorsitzenden der VR-Bank, Otmar Knaus (3. von links), den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Christian Stocker (links) sowie die Vorstandsmitglieder Angelika Koller und Josef Eberle (Foto: IHK)

Ein Tag wie früher – Erlebnistag für Kinder im Freilichtmuseum Finsterau am 7. August: Wie war das Leben auf dem Land, a...
25/07/2025

Ein Tag wie früher – Erlebnistag für Kinder im Freilichtmuseum Finsterau am 7. August: Wie war das Leben auf dem Land, als es noch keine Handys, Waschmaschinen und Plastikspielzeug gab? Beim Erlebnistag für Kinder im Freilichtmuseum Finsterau können junge Besucher am Donnerstag, 7. August von 10 bis 16 Uhr genau das hautnah erleben. Zwischen alten Bauernhäusern, Handwerksstätten und Ställen wird das Gestern lebendig – mit vielen Mitmachaktionen, Spiel und Handwerk wie anno dazumal. Kinder haben an diesem Tag freien Eintritt. Das Museum verwandelt sich in eine große Mitmachlandschaft: Es wird Wäsche gewaschen wie früher, mit Waschbrett und Kernseife, Stockbrot am offenen Feuer gebacken und alte Kinderspiele wie Stelzenlauf und Reifentreiben ausprobiert – ganz ohne Strom, aber mit viel Bewegung und Spaß. An verschiedenen Stationen dürfen Kinder selbst Hand anlegen: Kräutertaler basteln, Armbänder weben, Schlüsselanhänger herstellen oder tierische Kirschkernkissen befüllen. In der Bastelwerkstatt entstehen kleine Kunstwerke. Ab 9 Jahren können sich Kinder im Schmieden oder in der Brandmalerei versuchen – Handwerkskunst, wie sie einst im Bayerischen Wald gepflegt wurde. Auch Bogenschießen steht auf dem Programm. Eine Besonderheit ist das Gastspiel des königlichen Hoftheaters Lumumba, das um 11 Uhr und 14 Uhr das Puppenspiel „Kasperl, Sepperl und das Zaubertuch“ zeigt – ein traditionelles Theatervergnügen, das Jung und Alt begeistert. Wenn das Wetter mitspielt, gibt es zudem Kutschfahrten durch das Museumsgelände, bei denen Kinder das weitläufige Areal auf die gemütliche Tour erkunden können – wie einst die Bauersleut’ auf dem Weg zur Kirche oder zum Markt. Die Museumswiesen dürfen gerne für ein Picknick genutzt werden. Das Café Heimat und die Tafernwirtschaft "Ehrn" warten mit hausgemachten Köstlichkeiten auf große und kleine Besucherinnen und Besucher. (Foto: Freilichtmuseum Finsterau)

Die unglaubliche Welt der Ameisen - Sonderführungsreihe ermöglicht am 2. August Einblicke in verborgene Welten: Im Rahme...
25/07/2025

Die unglaubliche Welt der Ameisen - Sonderführungsreihe ermöglicht am 2. August Einblicke in verborgene Welten: Im Rahmen der Sonderführungsreihe "Nationalpark exklusiv" gibt es am Samstag, 2. August, tiefe Einblicke in die unglaubliche Welt der Ameisen. Waldführerin Eva Weiß ist dafür rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein unterwegs und gemeinsam mit ihren Führungsteilnehmern auf der Suche nach den emsigen Insekten. Kaum ein anderes Tier hat einen so großen Einfluss auf seine Umwelt wie die kleinen, fleißigen Krabbler. Doch wie gelingt es den Ameisen, ohne eine Sprache untereinander zu kommunizieren und Hand in Hand zu arbeiten? Mit interaktiven Experimenten wird so manches Geheimnis gelüftet. Treffpunkt für die rund zweieinhalbstündige, kostenlose Führung ist um 10 Uhr in Ludwigsthal. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via [email protected] oder 0800 0776650 erforderlich. (Foto: Sandra Schrönghammer/Nationalpark Bayerischer Wald)

Zwei Infostände am World Ranger Day: Jedes Jahr wird am 31. Juli der World Ranger Day gefeiert. Auch die Mitarbeiterinne...
25/07/2025

Zwei Infostände am World Ranger Day: Jedes Jahr wird am 31. Juli der World Ranger Day gefeiert. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nationalparkwacht Bayerischer Wald haben sich diesen Termin dick im Kalender notiert. Mit Infoständen wollen sie auch in diesem Jahr die Besucher des Schutzgebietes auf die Probleme und Herausforderungen dieses Berufes aufmerksam machen. Am Donnerstag, 31. Juli, gibt es von 10 bis 14.30 Uhr einen Infostand am Haus zur Wildnis bei Ludwigsthal sowie am Rachelsee oder bei schlechtem Wetter im Innenhof vom Hans-Eisenmann-Haus bei Neuschönau. „Den ganzen Tag draußen in der Natur sein und Besuchern bei Fragen helfen –so ein schönes Bild vom Beruf des Rangers haben die meisten Menschen“, sagt Kristin Biebl, Rangerin im Nationalpark. (Foto: Svenja Becker/Nationalpark Bayerischer Wald)

Ried im Innkreis lädt zu einem Sommer-Highlight für die ganze Familie: Nur zwei Wochen vor dem RIEDER VOLKSFEST und der ...
25/07/2025

Ried im Innkreis lädt zu einem Sommer-Highlight für die ganze Familie: Nur zwei Wochen vor dem RIEDER VOLKSFEST und der RIEDER MESSE verwandelt sich der Hauptplatz in Ried von 14. bis 16. August erneut in eine Bühne der Sommerfreuden.
Das SOMMERFESTIVAL am Hauptplatz kehrt nach der begeisternden Premiere im Vorjahr zurück und bringt die Leichtigkeit, Lebensfreude und Vielfalt des Sommers mitten in die Stadt. Ob Blasmusik, Rock, Austro Pop, italienische Hits oder Kinderprogramm – das Festival bietet für jeden Geschmack das Richtige. Nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch kommen Besucher voll auf ihre Kosten. Zahlreiche Rieder Gastronomen laden am Unteren Hauptplatz zu verschiedensten Genussmomenten im Gastgarten-Ambiente ein. Ein besonderes Highlight ist der Zwischenstopp der Harley Davidson Charity Tour, die unter dem Motto „LAUT FÜR DIE LEISEN – STARK FÜR DIE SCHWACHEN“ durch ganz Österreich zieht und Spenden für muskelerkrankte Kinder sammelt.(Foto: Messe Ried)

Mit offenen Augen durch die Natur: Ein spannendes und lehrreiches Schuljahr geht für die Schülerinnen und Schüler der Gr...
25/07/2025

Mit offenen Augen durch die Natur: Ein spannendes und lehrreiches Schuljahr geht für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Haidel mit ihren beiden Schulstandorten Grainet und Hinterschmiding zu Ende. Im Rahmen mehrerer Naturprojekttage machten sich alle Klassen auf, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt in ihrer Umgebung besser kennenzulernen. Die Programme zur Umweltbildung wurden von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen gestaltet und durchgeführt. Für alle Kinder waren es eindrucksvolle und erkenntnisreiche Projekttage – eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht, bei der Lernen mit Erleben verbunden wurde. Bild: Spannende Projekttage erlebten die Klassen der Grundschule am Haidel mit Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen. (Foto: Grundschule am Haidel).

Volles Eulenspiegelzelt gestern Abend an der Passauer Ortsspitze, als  Michael, Stofferl und Karl (Karli) Well, sowie Mo...
25/07/2025

Volles Eulenspiegelzelt gestern Abend an der Passauer Ortsspitze, als Michael, Stofferl und Karl (Karli) Well, sowie Moni und Bärbi - auch als Wellküren bekannt - die Bühne betraten und gleich in echter Biermöslblosn-Manier loslegten. Die multiinstrumentale Familienbande begeisterte das Publikum mit allerlei Anekdoten, selbstgebauten Instrumenten, virtuosen Instrumentalstücken und typisch bayrisch-bissigen Texten. Das begeisterte Publikum entließ die Vollblutmusiker daher auch nicht ohne einige Zugaben. (Foto: MuW)

„Wer streift da des Nachts durch den Wald“ - Abendliche Führung durch das Tier-Freigelände Neuschönau am 30. Juli: „Wer ...
24/07/2025

„Wer streift da des Nachts durch den Wald“ - Abendliche Führung durch das Tier-Freigelände Neuschönau am 30. Juli: „Wer streift da des Nachts durch den Wald“ – auf diese Frage gibt Johanna Schüssler, eine Teilnehmerin am Freiwilligen Ökologischen Jahr im Nationalpark Bayerischer Wald, bei einer Führung durch das Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen Antworten. Los geht es am Mittwoch, 30. Juli, um 19 Uhr. Den genauen Treffpunkt für die zirka zweieinhalbstündige Wanderung erfahren Teilnehmer bei der Anmeldung. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via [email protected] oder 0800 0776650 erforderlich.
Bild: Ob sich der Raufußkauz abends zeigt? Das erfahren die Teilnehmer einer Wanderung durch das Tier-Freigelände am 30. Juli. (Foto: Christoph Moning / Nationalpark Bayerischer Wald)

Mit Muskelkraft den Nationalpark in die Schule geholt - Nationalpark-Ecke und Klassenzimmer im Freien am Gymnasium Freyu...
24/07/2025

Mit Muskelkraft den Nationalpark in die Schule geholt - Nationalpark-Ecke und Klassenzimmer im Freien am Gymnasium Freyung eingeweiht: Freyung. Mit viel Muskelkraft und jeder Menge Kreativität hat sich das Gymnasium Freyung den Nationalpark in die Schule geholt. Und zwar mit zwei Projekten, die vom dies- und letztjährigen P-Seminar Biologie durchgeführt wurden: Wenn es zu heiß ist, können die Schülerinnen und Schüler seit heuer in das Klassenzimmer im Freien inklusive Tafel ausweichen. Und seit vergangenem Jahr lädt ein Baum samt Sitzbank in der neu gestalteten Nationalpark-Ecke zum Verweilen ein.
Foto: Die schweißtreibende Arbeit beim Bau des Klassenzimmers im Freien hat sich gelohnt. Das Angebot wurde bereits gut angenommen, nun folgte die offizielle Eröffnung durch die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen P-Seminars Biologie. Mit dabei war Jan Kiesling vom Nationalpark (ab 2.v.r.), Studiendirektor Michael Behringer, stellvertretender Schulleiter Andreas Schewiola und die Hausmeister Fritz Petzi und Erwin Wilhelm. (Foto: Annette Nigl / Nationalpark Bayerischer Wald)

Auf den Spuren der Bayerischen Waldhirten - Naturpark - Wanderung zur Kulturgeschichte der Waldhut am Arber: Auf einer k...
24/07/2025

Auf den Spuren der Bayerischen Waldhirten - Naturpark - Wanderung zur Kulturgeschichte der Waldhut am Arber: Auf einer kostenlosen, geführten Wanderung kann am 29.07.2025 um 10.30 Uhr, ausgehend vom Bretterschachten aus, die Kulturgeschichte der Waldhut und ihrer Waldhirten entdeckt und erfahren werden. Der verschwindende Beruf „Waldhirte“ - seit wann gab es ihn im Bayerischen Wald? Und gibt es ihn noch? Welche Wege haben Sie genutzt? Selbst jahrelang Hirtin im Italienischen Alpenraum, gehen wir mit der Naturparkmitarbeiterin Christina Frank auf Spurensuche in der Geschichte der Niederbayerischen „Waldhirten“ und durchstreifen dabei einige der ältesten Schachtenlandschaften am Großen Arber.
Um Anmeldung wird gebeten und diese ist bis zum Freitag, 28.07.2025 um 12 Uhr unter der 09922 802480 möglich. Festes Schuhwerk, Brotzeit und ausreichend Wasser sind für die ca. 5-6 stündige Wanderung Voraussetzung. Es besteht keine Möglichkeit zur Einkehr. Foto Archiv Naturpark: Weiderechtler Ludwig Fritz im Arbergebiet mit Exkursionsteilnehmern


Wasser ist für alle da!? Neues Planspiel an Naturpark-Umweltstation Waldkirchen sensibilisiert Schüler für Wasserknapphe...
24/07/2025

Wasser ist für alle da!? Neues Planspiel an Naturpark-Umweltstation Waldkirchen sensibilisiert Schüler für Wasserknappheit: Unter dem Titel „Wasser ist für alle da!?“ fand kürzlich erstmals das neue interaktive Planspiel des Bayerischen Landesamts für Umwelt an der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen statt. Zwei elfte Klassen des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums (JGG) nahmen an dem Bildungsangebot teil, das im Rahmen der Initiative „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ konzipiert wurde. Das Ziel: Jugendlichen die Bedeutung der Ressource Wasser näherzubringen und sie für Herausforderungen rund um Wasserknappheit zu sensibilisieren. (Foto: Johannes-Gutenberg-Gymnasium)


Adresse

Hutthurm

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MuW-Nachrichten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an MuW-Nachrichten senden:

Teilen