MuW-Nachrichten

MuW-Nachrichten Informationen rund um den Landkreis Freyung-Grafenau sowie Stadt und Landkreis Passau.

Druckfrisch angekommen: Die neue Ausgabe der MuW Nachrichten (Die Neue Woche / Mein Passau). Die Wägen der Austräger ste...
26/08/2025

Druckfrisch angekommen: Die neue Ausgabe der MuW Nachrichten (Die Neue Woche / Mein Passau). Die Wägen der Austräger stehen bereit. Und ab morgen wird die "kleine Zeitung" an die Haushalte und Ablagestellen verteilt. Viel Spaß beim Lesen! Auf www.muw-nachrichten.de können die Ausgaben auch online gelesen werden.
Übrigens: Wir suchen noch Austräger für verschiedene Teilgebiete. Wer einen Nebenjob sucht: einfach melden! (Foto: muw-werben)

Gemeinsames Engagement für Bedürftige in Passau - Spendentermin zugunsten der Suppenküche und der Tafel in Passau: Die U...
26/08/2025

Gemeinsames Engagement für Bedürftige in Passau - Spendentermin zugunsten der Suppenküche und der Tafel in Passau: Die Unterstützung von Menschen in Not stand im Mittelpunkt einer Spendenübergabe, die kürzlich in Passau stattfand. Der Katholische Frauenbund Schalding r. d. Donau überreichte zwei großzügige Spenden von jeweils über 400 Euro an die Suppenküche und die Passauer Tafel. Mit ihrer Spende möchten die Frauenbund-Mitglieder gezielt Menschen in schwierigen Lebenssituationen vor Ort unterstützen.
Bild: Freude bei der Spendenübergabe: v.l.n.r. Monika Winkler, Koordinatorin der Passauer Tafel, Inge Fuchs, Sieglinde Ammer und Elisabeth Zitzelsberger vom Frauenbund Schalding r. d. Donau, Tanja Ohrhallinger, Verantwortliche für Fundraising beim Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V. (Foto: Caritas Passau)

Auf den Spuren der Hohenzollern: Am kommenden Freitag, 29.08.2025 um 10.00 Uhr gibt es für ca. 1,5 bis 2 Stunden eine kl...
26/08/2025

Auf den Spuren der Hohenzollern: Am kommenden Freitag, 29.08.2025 um 10.00 Uhr gibt es für ca. 1,5 bis 2 Stunden eine kleine geführte Wanderung durch das Dorf Bayerisch Eisenstein. Mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt vom Naturpark Bayer. Wald gelangt man zu den historischen Plätzen in Bayer. Eisenstein. Die Wanderung unter dem Motto „Natur und Kultur der Hofmark Eisenstein“ führt sie ab dem Wanderpark zu den schönsten Ecken des Ortes. Auf der ca. 5 km langen, leichten Tour mit etwa 115 Höhenmetern Auf- und Abstieg gelangt man entlang des Werkskanal bis nach Bayer. Häusl, auf Forstwegen und durch Siedlungsgebiet, entdecken sie die Schönheit des Eisensteiner Tales in ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Dabei wird ihnen einiges über die Geschichte des Fürstenhauses Hohenzollern in Eisenstein und die Natur am Wegesrand nähergebracht. Treffpunkt ist am Wanderpark-Pavillon Bayer. Eisenstein. Eine Anmeldung ist jeweils bis Donnerstag um 15.00 Uhr an der Touristinformation Bayer. Eisenstein unter 09925 90 19 -001 nötig. Der Unkostenbeitrag beträgt 5.- €.
Bild: Die Natur- und Landschaftsführerin Claudia Schmidt vom Naturpark führt auf den Spuren der Hohenzollern. Foto: D. Schwarz

Abends im Biberrevier Steinerfurth: Die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen bietet am Freitag, den 05.09.2025 die nächst...
26/08/2025

Abends im Biberrevier Steinerfurth: Die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen bietet am Freitag, den 05.09.2025 die nächste abendliche Führung ins Biberrevier Steinerfurth bei Jandelsbrunn an. Mit etwas Glück und Ausdauer zeigt sich die Biberfamilie und sie kann in ihrem Lebensraum hautnah erlebt werden. Geleitet wird die Führung von Johannes Matt von der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr am Parkplatz Biberlehrpfad Steinerfurth. Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 05.09.2025 um 12 Uhr bei Johannes Matt unter Tel.: 0171 361 0115 erforderlich. Bitte Fernglas mitbringen.
Bild: Die Naturpark-Umweltstation Waldkirchen bietet am Fretag, den 05.09.2025 die nächste Führung auf dem Bibererlebnispfad Steinerfurth bei Jandelsbrunn an. Bildautor: Naturpark Bayerischer Wald

20 Jahre "d'Waidler Musi" – Jubiläumsfeier beim Volksfest Tittling: Ein ganz besonderes Jubiläum steht ins Haus: Die wei...
25/08/2025

20 Jahre "d'Waidler Musi" – Jubiläumsfeier beim Volksfest Tittling: Ein ganz besonderes Jubiläum steht ins Haus: Die weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Volksmusikgruppe "d'Waidler Musi" feiert ihr 20-jähriges Bestehen – und lädt aus diesem Anlass am Sonntag, den 31. August 2025, zum zünftigen Weißwurstfrühschoppen von 11 bis 13 Uhr auf dem Volksfest in Tittling ein. Mit dabei: bayerischer Tanz, traditionelle Klänge und viele Erinnerungen aus zwei Jahrzehnten musikalischen Schaffens.
Besonders stolz ist die Formation auf die Veranstaltung „boarisch aufgspuit und tanzt“, die über 5000 Gäste begeisterte und die Bedeutung der Volkskultur in unserer Region eindrucksvoll unterstrich. Am 31. August zum Jubiläum heißt nun wieder „Boarisch aufgspuit und tanzt mit d’Waidler Musi“. Herzliche Einladung an alle Freunde der Volksmusik und Wegbegleiter der letzten 20 Jahre – feiern Sie mit "d'Waidler Musi"! (Foto: Waidler Musi)

Auf den Spuren der Bayerischen Waldhirten - Naturpark-Wanderung zur Kulturgeschichte der Waldhut am Arber: Auf einer kos...
25/08/2025

Auf den Spuren der Bayerischen Waldhirten - Naturpark-Wanderung zur Kulturgeschichte der Waldhut am Arber: Auf einer kostenlosen, geführten Wanderung kann am Mittwoch, den 03.09.2025, um 10.30 Uhr, ausgehend vom Bretterschachten, die Kulturgeschichte der Waldhut und ihrer Waldhirten entdeckt und erfahren werden.
Der verschwindende Beruf „Waldhirte“ - seit wann gab es ihn im Bayerischen Wald? Und gibt es ihn noch? Welche Wege haben Sie genutzt? Selbst jahrelang Hirtin im Italienischen Alpenraum, gehen wir mit der Naturparkmitarbeiterin Christina Frank auf Spurensuche in der Geschichte der Niederbayerischen „Waldhirten“ und durchstreifen dabei einige der ältesten Schachtenlandschaften am Großen Arber. Um Anmeldung wird gebeten und diese ist bis zum Dienstag, den 02.09.2025 um 12 Uhr unter der 09922 802480 möglich. Festes Schuhwerk, Brotzeit und ausreichend Wasser sind für die ca. 5-6 stündige Wanderung Voraussetzung. Es besteht keine Möglichkeit zur Einkehr.
(Foto: Archiv Naturpark. Weiderechtler Ludwig Fritz im Arbergebiet mit Exkursionsteilnehmern)

Ferrari komplett abgebrannt: Am 23.08.2025 um 17:30 Uhr war ein 63-Jähriger mit seinem Pkw, einem Ferrari F355, in Neuha...
25/08/2025

Ferrari komplett abgebrannt: Am 23.08.2025 um 17:30 Uhr war ein 63-Jähriger mit seinem Pkw, einem Ferrari F355, in Neuhaus am Inn unterwegs. Im Rückspiegel sah der Fahrzeugführer plötzlich Flammen. Der 63-Jährige blieb daraufhin am Raiffeisenplatz stehen. Kurze Zeit später geriet der Ferrari in Vollbrand. Der Fahrzeugführer konnte den Ferrari noch rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Das Fahrzeug ist total ausgebrannt. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 170.000 Euro. Es wird von einem technischen Defekt ausgegangen.
Laut Info des Ferrarifahrers, der aus dem südlichen Landkreis Passau stammt, war dieser kurz zuvor beim Tanken in Österreich. Der Ferrari ist dann beim Ortsausgang von Neuhaus am Inn aus noch unbekannter Ursache in Flammen aufgegangen und dabei komplett ausgebrannt. Die Feuerwehr konnte den Vollbrand leider nicht mehr verhindern. Der Wert des Oldtimers, der einer der letzten der Serie aus 1999 ist - ein seltener F355, beträgt laut Aussage des Besitzers ca. 170.000 Euro. Fotos: Helmut Degenhart/zema-medien.de

Ganseiverein 2.0 lebt Tradition und Innovation im Ehrenamt Mit Sound of Gänsländ geht neues OpenAir-Festival an den Star...
22/08/2025

Ganseiverein 2.0 lebt Tradition und Innovation im Ehrenamt Mit Sound of Gänsländ geht neues OpenAir-Festival an den Start – Event steigt am 30.08. Seit Anfang des Jahres laufen die Vorbereitungen für das OpenAir-Festival „Sound of Gänsländ“ in Vordereben/Jandelsbrunn. „In unserer Vorstellung sehen wir die Sonne hinter den Baumwipfeln untergehen, dabei pulsiert der Bass über die Felder und bunte Lichter tanzen durch die Nacht – das soll die Atmosphäre in unserem Gänsländ sein“, erzählt Michael Wilhelm bei einem Stammtisch-Besuch von MdL Josef Heisl. „Wir haben vier DJs an Bord, die feinsten Technosound und Festivalvibes aufs Feld bringen werden. Dazu Drinks, Essen und einfach eine absolut außergewöhnliche Atmosphäre – zu viel wollen wir nicht verraten“. Bühnen- und Baraufbau, Toilettenwagen, Festivalbändchen, fast ein Kilometer an Bauzaun, Licht, Wasser, das Sicherheitskonzept, Security – die ToDo-Listen sind lang, aber der Ganseiverein bestens organisiert und vor allem voller Vorfreude. „Jetzt hoffen wir einfach, dass das Wetter mitspielt und wir gemeinsam einen unvergesslichen Abend verbringen“, so Michael Wilhelm abschließend. Tickets für „Sound of Gänsländ“ am 30.08.2025 ab 19 Uhr in Vordereben/Jandelsbrunn sind direkt an der Abendkasse erhältlich. Foto (Stefanie Starke): (v. l.) Maximilian Bauer, MdL Josef Heisl, Michael Wilhelm, Tobias Krieg, Johannes Kellermann und Johannes Wilhelm.

Wieder Startplätze für das 5-Gänge-Radeln der Ferienregion verfügbar: Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, gibt es...
22/08/2025

Wieder Startplätze für das 5-Gänge-Radeln der Ferienregion verfügbar: Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, gibt es ab sofort Startplätze für zwei weitere Gruppen. Bayerisch Eisenstein (ls). Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald erneut zum beliebten „5-Gänge-Radeln“ ein. Aufgrund der großen Nachfrage wurden für das kulinarische E-Bike-Event zwei neue, zusätzliche Startzeiten eingerichtet. So sind ab sofort Plätze für die Starts um 10:30 Uhr und 10:55 Uhr für Buchungen freigeschaltet. Auch bei den regulären Startzeiten sind Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH vereinzelt Restplätze frei - für alle Kurzentschlossenen, die noch über eine Teilnahme nachdenken, genau das Richtige. Die Anmeldung erfolgt online über den Erlebnisshop der Ferienregion unter www.ferienregion-nationalpark.de oder per E-Mail an [email protected]. Bild: Eine kulinarische Haltestelle auf der diesjährigen 5-Gänge-Radel-Tour am 28. September 2025 wird das Schloss Buchenau sein. Foto: ©FNBW, Sabine Lemberger

Am Sonntag, 7. September 2025 findet wieder ab 9 Uhr der traditionelle Kloster- und Hirschmarkt in St.Oswald statt: Grei...
21/08/2025

Am Sonntag, 7. September 2025 findet wieder ab 9 Uhr der traditionelle Kloster- und Hirschmarkt in St.Oswald statt: Greifvögel, Wild- und andere Köstlichkeiten, Kaffee & Kuchen und vieles mehr wird geboten. So zum Beispiel ein tolles Kinderprogramm mit Kinderschminken, Sengzelten, Spinnhandwerk im Waldgeschichtlichen Museum, Aussteller aus den Bereichen heimisches Handwerk, Kunst, Tradition & Kulinarik, Bienenschaukasten, Bienenquiz/Glücksrad, Biathlon-Lasergewehr-Schießen oder ein Filmprogramm im Waldgeschichtlichen Museum. Foto: Vereinsgemeinschaft St. Oswald

Natur erleben und miteinander ins Gespräch kommen - Bürgerwanderung des Landkreises führt dieses Mal auf den Panoramarun...
21/08/2025

Natur erleben und miteinander ins Gespräch kommen - Bürgerwanderung des Landkreises führt dieses Mal auf den Panoramarundweg Kleblmühle. Zur sechsten Bürgerwanderung des Landkreises Freyung-Grafenau lädt Landrat Sebastian Gruber am Sonntag, den 21. September 2025, alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein. Start ist um 10:00 Uhr am Parkplatz der Kleblmühle. Die leichte Rundwanderung dauert etwa zwei Stunden und führt über rund sechs Kilometer auf landschaftlich reizvollen Wegen durch die wunderschöne Landschaft in der Nähe von Grafenau. Gemeinsam mit Wanderführer Sepp Geiger werden sich Landrat Gruber, Bürgermeister Alexander Mayer sowie hoffentlich viele Bürgerinnen und Bürger auf den Weg machen: Von der Kleblmühle geht es entlang des Bärenpfads nach Elmberg, wo sich herrliche Ausblicke auf das Nationalparkgebiet mit Baumwipfelpfad
sowie die Berge Lusen und Rachel eröffnen. Über den Panoramaweg Nr. 1 führt die Tour weiter durch das idyllische Dorf Elmberg bis zur urigen Zitzlhütte. Nach einer kurzen Rast geht es entspannt durch Wald und Wiesen, vorbei an der Loibl-Hütte, weiter nach Lichteneck und schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Einkehr im Landhotel Kleblmühle. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Wanderung teilzunehmen. Zur besseren Organisation wird um Anmeldung mit genauer Teilnehmerzahl gebeten – per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 08551/57-1000. Alle Informationen finden sich auch auf der Landkreis-Homepage unter www.freyung-grafenau.de. Bild: Landrat Sebastian Gruber (links) und Bürgermeister Alexander Mayer freuen sich auf viele Teilnehmende, die bei der Bürgerwanderung am 21. September unter anderem wunderschöne Weitblicke in Richtung Lusen genießen können. Foto: Landratsamt Freyung-Grafenau

Adresse

Goldener Steig 36
Hutthurm
94116

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MuW-Nachrichten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an MuW-Nachrichten senden:

Teilen