Medienbildungszentrum Nord

Medienbildungszentrum Nord Impressum: https://www.medienanstalt-hessen.de/impressum/ Präsenz, Sichtbarkeit und Beziehungsarbeit zeichnen die nachhaltige Medienbildungsarbeit aus.

Die Medienbildungszentren Nord und Süd der Medienanstalt Hessen an den Standorten Kassel und Offenbach sind Orte der Begegnung und laden zum gemeinsamen Lernen ein. Fortbildungen und Projekte für Kita und Schule, im Bereich Ausbildung oder in der Freizeit sind zentrale Elemente der pädagogischen Arbeit. Mit einem eigenen TV-Sender werden die Inhalte aus den Medienbildungszentren publik gemacht.

TOTAL LOKALHeute Abend um 18 Uhr seht Ihr das neueste Musikvideo der diesjährigen Total-lokal-Gruppe. Unter der Leitung ...
01/08/2025

TOTAL LOKAL
Heute Abend um 18 Uhr seht Ihr das neueste Musikvideo der diesjährigen Total-lokal-Gruppe. Unter der Leitung von Filmemacher Ralf Kemper haben die Teilnehmenden des Projektes in dieser Woche einen Song von Lucas Rieder mit C bebildert. "Der Mann auf dem Balkon" heißt das Lied, zu dem sich die Jugendlichen passende und spannennde Szenen haben einfallen lassen. Seht selbst um 18 auf Kabelkanal 392 oder ab Montag unter

Die Mediathek Hessen ist ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Hessen www.lpr-hessen.de und GMM AG www.g-m-m.de. Auf dieser Online-Plattform finden die Nutzer eine Auswahl von Beiträgen, die die nachfolgenden Sender aktuell produzieren und verbreiten. Das Besondere dabei ist auch das Nebeneinan...

PROGRAMMTIPP für Montag, den 14.7.2025, um 19.40 UhrÜbergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"Brigitte und Gerd Mö...
11/07/2025

PROGRAMMTIPP für Montag, den 14.7.2025, um 19.40 Uhr

Übergabe der "Bibliothek der verbrannten Bücher"

Brigitte und Gerd Möller übergaben symbolisch ihre Sammlung verbotener und verfemter Werke aus der Zeit des Nationalsozialismus an Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und die Stadtbibliothek Kassel. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Nikola Roßbach über Bibliotheken verbotener Bücher und Zensur. Zwei Mitarbeiterinnen des MBZ Nord haben die Veranstaltung dokumentiert.

Total lokal 2025 – Endlich geht es losSeit Ferienbeginn arbeiten etwa 15 Schülerinnen und Schüler der Arnold-Bode-Schule...
09/07/2025

Total lokal 2025 – Endlich geht es los

Seit Ferienbeginn arbeiten etwa 15 Schülerinnen und Schüler der Arnold-Bode-Schule im Projekt „Total lokal“ mit. Von der Recherche über den Dreh, von Off-Texten über den Schnitt; da ist für jede und jeden etwas dabei. Die Themen sind so vielfältig wie die jugendlichen Teilnehmenden. Ein Musikvideo und ein Spielfilm sollen entstehen, KI wird ein Beitrag gewidmet und eine Woche lang dreht sich alles um die Produktion von Podcasts. In diese Phaser beschäftigen sich Jugendlichen auch einen Tag lang mit „Capture the news“ (ein LAN-Planspiel zu News und Reichweite). Sechs Wochen mit den unterschiedlichsten Inhalten, Spaß und Medienbildung warten auf die neugierigen jungen Menschen. Mehr Infos zum Projekt gibt es unter http://totallokal2025.wordpress.com.

Gleichzeitig werkeln knapp 10 Schülerinnen und Schüler des Berufsbildungswerkes an einem Trailer für das Medienbildungszentrum Nord und sammeln erste Erfahrungen mit der Technik.

Ein Medienprojekt mit TiefgangKita-Kinder drehen Stabfigurenfilm über die Unterwasserwelt In einem kreativen Medienproje...
01/07/2025

Ein Medienprojekt mit Tiefgang
Kita-Kinder drehen Stabfigurenfilm über die Unterwasserwelt

In einem kreativen Medienprojekt der Vorschulkinder der Kita „Albert- Schweitzer- Haus“ Baunatal begaben sich die Kinder auf eine fantasievolle Reise in die Tiefen des Ozeans. Unter dem Titel „Mit dem U-Boot durch das Meer“ entstand ein liebevoll gestalteter Stabfigurenfilm, in dem die Kinder die Schönheit der Unterwasserwelt zeigen – und eindrucksvoll darstellen, wie diese durch Müll bedroht wird.

Gemeinsam entwickelten die Kinder die Geschichte rund um ein kleines U-Boot, das durch bunte Korallenriffe, vorbei an Fischen, Quallen und Meeresschildkröten fährt – bis es schließlich auf Müllberge und verschmutzte Gewässer stößt. Die Figuren und Kulissen wurden von den Kindern selbst gebastelt, die Filmaufnahmen mit Unterstützung von medienpädagogischer Fachkraft durchgeführt.

Das Projekt vereinte Medienbildung, kreatives Gestalten und Umweltbewusstsein auf spielerische Weise. Der entstandene Film wurde zum Abschluss bei einer kleinen Premiere den Familien präsentiert und ist hier (https://www.mediathek-hessen.de/medienview_37645_Mit-dem-U-Boot-durch-das-Meer.html) zu sehen.

„Freiheit braucht Mut“Kulturprojektwoche an der Grundschule WaldauUnter dem diesjährigen Begriff „Freiheit“ stand in der...
01/07/2025

„Freiheit braucht Mut“

Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau
Unter dem diesjährigen Begriff „Freiheit“ stand in der vergangenen Woche die Kulturprojektwoche an der Grundschule Waldau in Kassel. Eine Woche lang setzten sich Schüler*innen der Jahrgangsstufe 3 intensiv mit dem Thema auseinander – künstlerisch, musikalisch, filmisch und szenisch.

Was bedeutet Freiheit für mich? Wo beginnt sie, wo endet sie – und wie fühlt sie sich an? Diese Fragen waren Ausgangspunkt für 4 kreative Workshops, in denen die Kinder ihre Gedanken und Ideen auf ganz unterschiedliche Weise ausdrückten. Von Theater-Performance über Tanz, Fotografie, Malerei bis hin zu einem Film entstand ein vielfältiges Programm, das am Freitag in einer öffentlichen Abschlusspräsentation mündete.

Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Freiheit‘ wichtiger denn je.
Was, wenn Freiheit gewählt – und kurz darauf wieder genommen wird? Mit dieser Frage setzte sich die Filmgruppe auseinander. In einem selbst entwickelten Kurzfilm inszenierten sie ein fiktives Szenario, das auf erschreckend reale Weise zeigt, wie schnell Freiheiten verloren gehen können – und wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen, wenn man seine Stimme abgibt.
Die Kulturprojektwoche ist fester Bestandteil des Schullebens und zeigt eindrucksvoll, wie kulturelle Bildung junge Menschen stärkt, zum Nachdenken anregt – und Räume schafft, in denen Freiheit erlebbar wird.

Am 20.6.2025 ist WELTFLÜCHTLINGSTAG. Aus diesem Anlass zeigt das Medienbildungszentrum Nord ab 18 Uhr ausgewählte Projek...
13/06/2025

Am 20.6.2025 ist WELTFLÜCHTLINGSTAG. Aus diesem Anlass zeigt das Medienbildungszentrum Nord ab 18 Uhr ausgewählte Projektbeispiele zum Thema. Den Einstig bestreitet Peter Ruhenstroth-Bauer, der als Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe seit 2017 im Einsatz war. Er beleuchtet die weltweite Flüchtlingslage, schildert persönlich Erlebtes und gibt anschaulichen Einblick in die Flüchtlingshilfe. Im Anschluss erklären zwei junge Menschen aus Eritrea und dem Iran Neuankömmlingen anhand konkreter Beispiele das Leben in Deutschland. Alle folgenden Beiträge befassen sich ebenfalls mit den Themen Flucht und Migration.

Love always wins - Kooperationsprojekt erhält besondere Anerkennung beim 14. Hessischen PräventionspreisIm Rahmen des 14...
13/06/2025

Love always wins - Kooperationsprojekt erhält besondere Anerkennung beim 14. Hessischen Präventionspreis

Im Rahmen des 14. Hessischen Präventionspreises wurden Lijana Kaggwa vom Verein "Love always wins" und Polizeihauptkommissar Sascha Aschermann vom Netzwerk gegen Gewalt des Polizeipräsidiums Nordhessens am Dienstag, den 10.06.2025, im Hessischen Ministerium der Justiz und für den Rechtsstaat eine besondere Anerkennung ausgesprochen.

Ausgezeichnet wurde ihr Projekt "Love always wins", ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und zur Bekämpfung von Cybermobbing, so der offizielle Titel auf der Urkunde, welche durch den Staatsminister Christian Heinz überreicht wurde.

Eine Jury, zusammengesetzt aus dem Landespräventionsrat Hessen und der Sparda-Bank Hessen e.G., entschied sich bei eingereichten 26 Präventionsprojekten unter anderem für "Love always wins".

Bei der Verleihungsveranstaltung wurde deutlich, wie ernstzunehmend Hass im Netz ist und wie gefährlich er für unsere Demokratie werden kann. „Unser Projekt setzt genau dort an. Eine Online-Welt, die zunehmend von Gewalt und Ausgrenzung geprägt ist, wollen wir junge Menschen mit unseren Botschaften erreichen, wofür sie einstehen können“, so Lijana Kaggwa. Dann fügte sie noch hinzu: „ Eine Botschaft, die verbindet, statt zu spalten. Welche zeigt, dass Vielfalt unsere größte Stärke ist, dass Schönheit bunt ist und dass der Hass nicht gewinnen kann, wenn wir zusammenhalten.“

In ihrer Laudatio betonte Christina Kreis, Vorsitzende des Landespräventionsrates, wie wichtig das Projekt sei – insbesondere, weil es von eigener Betroffenheit handelt und Kinder und Jugendliche nachhaltig im sicheren und reflektierten Umgang mit sozialen Medien stärkt.

„Bisher wurden rund 2.200 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte und Eltern in Kassel erreicht – jede dritte Schule aus der Stadt und dem Landkreis Kassel mit entsprechender Zielgruppe war beteiligt“, so Sascha Aschermann. Er teilte in seiner Ansprache auch mit, dass das Projekt weit über den Tag hinaus wirkte: Bücher wurden verschlungen, Veranstaltungen waren Gesprächsthema auf dem Pausenhof und einige Schülerinnen und Schüler suchten danach das Gespräch mit Schulsozialarbeit, einer Vertrauenspersonen oder erstatte eine Strafanzeige, um eigene Erfahrungen mit Social Media, Mobbing oder Selbstwertproblemen auch als Opfer zu thematisieren.

Hinter dem Projekt stehen neben Autorin und Influencerin Lijana Kaggwa und Sascha Aschermann auch die Förderer der Kasseler Sparkasse und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, sowie das Programm "Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD)" mit Martina Brunkow und das Medienbildungszentrum Nord mit Jörg Ruckel.

Im Schuljahr 2025/2026 wird das Projekt im Odenwaldkreis mit den dortigen regionalen Partnern und auch wieder in Nordhessen fortgeführt.

Trickreich & abenteuerlich - Kinder gestalten ihre eigenen FilmeIn der Kita Landaustraße in Kassel wurde in der Woche vo...
13/06/2025

Trickreich & abenteuerlich - Kinder gestalten ihre eigenen Filme

In der Kita Landaustraße in Kassel wurde in der Woche vom 19.05. – 23.05. nicht nur gesungen, gespielt oder vorgelesen, sondern auch gefilmt! Im Rahmen einer spannenden Medienprojektwoche tauchten die Vorschulkinder in die Welt des Films ein und wurden selbst zu Regieführenden, Schauspielenden, Kameraleuten und Trickfilmprofis.

In zwei Gruppen entstanden dabei ein abenteuerlicher Realfilm, in dem die Kinder selbst vor der Kamera standen, sowie ein fantasievoller Legetrickfilm, bei dem mit viel Geduld und Kreativität gebastelte Figuren in Bewegung gesetzt wurden.

Mit Unterstützung von Erziehenden und medienpädagogischer Begleitung entwickelten die Kinder eigene Geschichten, bastelten Requisiten und Kulissen, suchten sich Kostüme aus und führten die Kamera. Für den Trickfilm nahmen sie Geräusche und Stimmen auf. Schritt für Schritt entstanden so zwei ganz unterschiedliche Filme – beide einzigartig und mit viel Spaß gemacht.

Zum krönenden Abschluss wurden die Filme bei einer großen Premiere gezeigt – natürlich mit Popcorn und ganz viel Applaus von Eltern, Geschwistern und Verwandten.

Die Medienprojektwoche zeigte, wie viel Kreativität, Teamgeist und Medienverständnis schon in den Kleinsten steckt – und wie wichtig es ist, Kindern spielerisch und altersgerecht den Umgang mit Medien zu ermöglichen.

Heute, am 19.5.2025, um 18 Uhr im Programm (im Kabel auf Programmplatz 392 und im LIve-Stream unter www.medienbildungsze...
19/05/2025

Heute, am 19.5.2025, um 18 Uhr im Programm (im Kabel auf Programmplatz 392 und im LIve-Stream unter www.medienbildungszentrum-nord.de): Im Rahmen dieser Lesung erinnern junge Bürger:innen an Maria Lazar, Sinclair Lewis, Franz Werfel und Else Lasker-Schüler. Der Musiker Konstantin Uhrmeister begleitet die von Gerd Möller initiierte und von mehreren Institutionen unterstützte Veranstaltung.

Deinen eigenen Podcast erstellen!Workshop im Medienbildungszentrum NORDDu willst nicht nur ein bisschen  Podcast-Luft sc...
16/04/2025

Deinen eigenen Podcast erstellen!
Workshop im Medienbildungszentrum NORD

Du willst nicht nur ein bisschen Podcast-Luft schnuppern, sondern das Wissen weitergeben und selbst Workshops anbieten? Dann ist das genau dein Ding!

In unserem eintägigen Workshop lernst du alles, was du brauchst:
- Welche Formate zu dir passen
- Wie du deine Sendung aufbaust
- Tipps fürs Sprechen & Interviewen
- Jingle oder nicht?
- Schneiden, Veröffentlichen & Verbreiten

Am Ende produzierst du selbst deinen ersten kleinen Podcast!⁣

Wir bieten den Workshop zwei Mal an:
Samstag, 17.5. | 10–17 Uhr
Samstag, 14.6. | 10–17 Uhr
Referentin: Eva Carolin Ulmer, Freie Journalistin

Projektwoche „Fremde Welten“Im Rahmen von „Angekommen in Deutschland“, ein medienpädagogisches Projekt der Bündnispartne...
10/04/2025

Projektwoche „Fremde Welten“

Im Rahmen von „Angekommen in Deutschland“, ein medienpädagogisches Projekt der Bündnispartner Familienzentrum Lighthouse – Treffpunkt für alle e.V. der Gemeinde Lohfelden und des Medienbildungszentrums Nord, fand aktuell ein Osterferien-Workshop unter dem Motto „Fremde Welten“ statt.
Die insgesamt 20 Teilnehmenden im Alter von 12 bis 18 Jahren aus acht Nationen setzten sich diesmal unter anderem mit den Themen Musik, den Gebrüdern Grimm und Kultur auseinander.
Ein besonderer Höhepunkt war das Interview mit der Leiterin des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Kassel, Teslihan Ayalp, die einen Einblick in ihre persönliche Geschichte als Ankommende in Deutschland gab.
Die Projektergebnisse werden im Sender des Medienbildungszentrum Nord ausgestrahlt, und außerdem wird es eine Fotoausstellung der Projektwoche geben.

Das Projekt „Angekommen in Deutschland“ läuft seit 2021 und wurde 2023 mit dem 2. Preis des Hessischen Integrationspreises ausgezeichnet.

Breaking News – Mädchen übernehmen das Studio am Girls‘ Day 2025Anlässlich des diesjährigen Girls' Day wurde es im Studi...
08/04/2025

Breaking News – Mädchen übernehmen das Studio am Girls‘ Day 2025

Anlässlich des diesjährigen Girls' Day wurde es im Studio kreativ und lebendig: Zehn engagierte Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren hatten die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Medienproduktion zu blicken – und selbst richtig mitzumischen.
Zum Auftakt des Tages ging es auf eine „Berufe-QR-Code-Rallye“ quer durch die Räumlichkeiten des Medienbildungszentrums.
Anschließend entschieden sich die Mädchen gemeinsam für das Format einer Nachrichten-Magazinsendung. Mit Themen wie Regionalnachrichten, Promi-News, Veranstaltungstipps, Musik- und Kinotrends sowie dem Wetter stellten sie eine abwechslungsreiche Sendung zusammen. An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmerinnen aktiv verschiedene Tätigkeitsfelder im Medienbereich kennenlernen und ausprobieren– von Redaktion über Kamera bis hin zur Moderation.

Den Wetterbericht filmten sie draußen mit dem Tablet und spielten diesen in ihrer Sendung ein. Auch der Greenscreen kam zum Einsatz, den sie live für ihre Moderationen nutzten. Zum Ende des Tages wurde es noch einmal aufregend und hektisch, denn die Sendung musste noch aufgezeichnet werden und es blieb wenig Zeit zum Proben.

Der Tag bot spannende Einblicke in die Medienwelt und zeigte, wie viel Kreativität und Teamgeist in den jungen Teilnehmerinnen steckt.

Adresse

Rainer-Dierichs-Platz 1
Kassel
34117

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+495619200920

Webseite

https://www.medienanstalt-hessen.de/medienbildungszentren/nord/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medienbildungszentrum Nord erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Medienbildungszentrum Nord senden:

Teilen