Helga Breuninger Stiftung GmbH

Helga Breuninger Stiftung GmbH Die Helga Breuninger Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lernen als Beziehungsgeschehen zu ver

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝘁 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 (𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁-)𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻Wie können wir Lernrä...
03/09/2025

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝘁 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻

𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 (𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁-)𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻

Wie können wir Lernräume schaffen, in denen Schüler:innen sich gesehen, angenommen und wertgeschätzt fühlen? Im Workshop „Selbstwert stärken“ erfahren Sie, wie eine beziehungsorientierte Haltung nicht nur das Selbstvertrauen Ihrer Schüler:innen stärkt, sondern auch Ihre Rolle als Lernbegleiter:in bereichert.

Sie lernen, auch in schwierigen Situationen eine konstruktive Perspektive einzunehmen und den Blick auf Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu richten. Mit konkreten Methoden wie Ermutigung, wertschätzender Kommunikation und offenen Fragen fördern Sie Beteiligung, Selbstwirksamkeit und ein echtes Miteinander.

𝗗𝗮𝘀 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁:
- Strategien zur Stärkung von Selbstwert und Selbstvertrauen
- Werkzeuge für wertschätzende Gesprächsführung im Unterricht
- Impulse für ein Lernklima voller Zutrauen, Respekt und Mitgestaltung

Gestalten Sie Schule als Ort der Beziehung und des Wachstums – hier anmelden und mehr erfahren: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=94

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘 𝗟𝗲𝗿𝗻𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝗻𝘁𝘂𝘀³ 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗠𝗮𝗸𝗲𝗿𝘀𝗽𝗮𝗰𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗹𝗲Lehrseits herrscht die Did...
27/08/2025

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘

𝗟𝗲𝗿𝗻𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝗻𝘁𝘂𝘀³ 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗠𝗮𝗸𝗲𝗿𝘀𝗽𝗮𝗰𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗹𝗲

Lehrseits herrscht die Didaktik, lernseits tobt das Leben. Wie lässt sich dieser Gegensatz im Beziehungsdialog verändern?

Mit dieser Fragestellung hat sich das Expert:innenteam Helga Breuninger, Michael Schratz und Maya Hamdy auf den Weg gemacht und einen KI-Erlebnisraum entwickelt, in dem die lernseitige Haltung spielerisch erlebt und dadurch verstanden werden kann. Nach einer intensiven Entwicklungsreise ist der intus³ Digital Makerspace nun bereit für die Bühne. Unterstützt wurde das Team von einer Expeditionsgruppe, die vielfältige Expertisen eingebracht hat und den Lerngewinn auch in der Online Akademie teilen wird.

Den Auftakt macht Helga Breuninger: Sie zeigt anhand zweier kurzer Unterrichtsvideos, worauf es beim Wechsel von lehr- zu lernseitiger Orientierung wirklich ankommt. Anschließend stellt Michael Schratz den Digital Makerspace vor – einen virtuellen Lernraum, in dem Sie drei Schüler:innen in unterschiedlichen Herausforderungen begegnen. Im Ausbalancieren von Sollen und Wollen erleben Sie, wie Resonanz entsteht, wenn Beziehung im Lernprozess am Spiel steht. Maya Hamdy ermöglicht einen Blick hinter die Bühne des Digital Makerspace. Sie gibt zum Schluss Einblicke in die Konzeption und Entwicklung: von der ursprünglichen Vision über die Herausforderungen und Stellschrauben bis hin zum heutigen Stand.

In 60 Minuten nehmen wir Sie mit ins Finale und in den Start der Testphase. Ideal für alle, die neugierig sind, was sich hinter dem intus³ Digital Makerspace verbirgt und ihn als Erste ausprobieren möchten.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=104

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗲𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗦𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 – 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱...
25/08/2025

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗲𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻

𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗦𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 – 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴

Wie gelingt es, im Schulalltag empathisch zu bleiben, Beteiligung zu stärken und Konflikte souverän zu meistern? Der Online-Workshop „Dialogisch intervenieren“ vertieft zentrale Kompetenzen für eine konstruktive Gesprächsführung: gezielte Fragen stellen, aktiv zuhören, Beteiligung ermöglichen und deeskalierend eingreifen.

Anhand praxisnaher Staged Videos reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten als Lehrkraft, tauschen sich mit Kolleg:innen aus und entwickeln konkrete Strategien für den Unterrichtsalltag.

𝗗𝗮𝘀 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁:
- Methoden für empathisches Zuhören und dialogische Gesprächsführung
- Impulse zur Konfliktdeeskalation und zur Förderung von mehr Beteiligung
- Neue Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen

Um gemeinsam Wege zu einem vertrauensvollen Lernklima zu gestalten, melden Sie sich hier an: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/18-09-2025-dialogisch-intervenieren/

𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 𝘃𝗼𝗺 15. - 19.09.2025!Eine Woche voller Zukunftskompetenzen, für alle Bildungsbereiche, für alle Bildu...
20/08/2025

𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 𝘃𝗼𝗺 15. - 19.09.2025!

Eine Woche voller Zukunftskompetenzen, für alle Bildungsbereiche, für alle Bildungsakteure, von und mit der Future Skills Alliance.

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲. 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻. 𝗘𝗶𝗻 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸.

Die Future Skills Week ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem alle Beteiligten ihre Expertise und Leidenschaft einbringen. Von der Community für die Community gemacht, lebt die Veranstaltung von der aktiven Teilnahme und dem Engagementaller Teilnehmer:innen – natürlich auch außerhalb der Community. Diese kollektive Kraft ermöglicht es uns, gemeinsamnachhaltige und zukunftsorientierte Bildungsansätze zu entwickeln. Die Future Skills Week verbindet Menschen, die den Wandel gestalten – mit Ideen, Praxis und Engagement für eine zukunftsfähige Bildung, Verwaltung und Gesellschaft.

𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗶𝗰𝗵?
👉 Alles, was ihr über FUTURE SKILLS wissen müsst, von der Forschung bis zur Praxis
👉 Formate, die zum Thema passen: inspirierende Impulse, aufklärende Panels, kreative Forschungsräume, dialogische Sessions, Skill-Übungsräume, konkrete Alltagstipps, optimistische Ausblicke
👉 Von FSA Mitgliedern und Expert:innen, die ihren Alltag, ihre Erfahrung und ihr Wissen teilen, auf Augenhöhe und erfahrungsbasiert
👉 Aus allen Bildungsbereichen von Kita und Schule, über Hochschule, Wissenschaft und Berufsausbildung bis zu lebenslangemLernen in Beruf und Weiterbildung

𝗪𝗮𝘀 𝗻𝗼𝗰𝗵?
🧑‍🎨 Begleitet wird die Woche durch kollaboratives Visualisieren & Graphic Recording, damit alles nachvollziehbar ist und nachhaltig bleibt
🐎 Auch mit wenig Zeit bekommen Teilnehmer- und geber:innen Impulse und können mitwirken, rein- und rausspringen ist immer möglich
🤸 Gerahmt von Körperarbeit und achtsamen Pausen, um FUTURE SKILLS nicht nur im Kopf zu denken
🕺 In Gemeinschaft und Austausch, Kollaboration und gegenseitiger Inspiration, mit Körper und Geist im großen gemeinsamenErfahrungsraumWir wollen für gemeinsame Erlebnisse und Ergebnisse zusammenkommen, unsere Wirkmacht entfalten, unsere Allianz erleben underweitern.

𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴
Gestalte mit uns den Wandel – dort, wo Zukunftsfähigkeit entsteht. Führende Expert:innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik undVerwaltung treffen auf engagierte Initiativen, Praktiker:innen und Innovator:innen. Gemeinsam arbeiten wir an einem Ziel: Future Skillsnachhaltig im Alltag von Bildung, Verwaltung und Gesellschaft verankern.

𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐟𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐳𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 - 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐧𝐭𝐮𝐬³ 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠𝐬𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 Auch als erfahrene Lehrkraft gibt es im Kla...
23/07/2025

𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐟𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐳𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 - 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐧𝐭𝐮𝐬³ 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠𝐬𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧

Auch als erfahrene Lehrkraft gibt es im Klassenzimmer täglich neue Herausforderungen zu bewältigen. intus³ Beziehungslernen - ein videobasiertes, KI-gestütztes Online-Training - unterstützt Sie dabei, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und emotional zu begleiten.

Sie sind neugierig?

Dann melden Sie sich zum Online-Einführungsworkshop an. Der Workshop ist auf zwei Termine aufgeteilt und findet am 18. und 22. August, jeweils von 16 bis 19 Uhr online statt.

Im Mittelpunkt steht der Haltungswechsel und ein neuer Blick auf das Lerngeschehen. Sie erfahren, wie Sie Konflikte im Klassenzimmer gelassen deeskalieren, ohne sich in Machtkämpfe ziehen zu lassen. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihren Stress im Schulalltag durch neue, pragmatische Lösungsansätze.

Mit einer wertschätzenden Haltung und dem geschulten Potenzialblick entdecken Sie die Stärken jedes Kindes – auch herausfordernde Schülerinnen und Schüler fühlen sich gesehen und gefördert. Das Ergebnis: Als Lehrkraft fühlen Sie sich entlastet und gestärkt, um jeden Tag aufs Neue mit Freude vor der Klasse zu stehen.

Die Einführung richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Referendar:innen und Lehramtsstudierende.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://lnkd.in/gjx6buSr

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘 I 09. Juli, 17 - 18 Uhr 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 - 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗹𝗼𝗵𝗻𝘁, 𝗮𝗹𝘀 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗮𝗺 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝗮...
07/07/2025

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘 I 09. Juli, 17 - 18 Uhr
𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 - 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗹𝗼𝗵𝗻𝘁, 𝗮𝗹𝘀 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗮𝗺 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻.

In dieser Ausgabe der Online Akademie spricht Helga Breuninger mit Matthias Purfürst, Ausbildungscoach am Pädagogischen Zentrum Potsdam. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle die persönliche Haltung im Lehrerberuf spielt – und wie sie bereits in der
Lehrerausbildung entwickelt und gestärkt werden kann.

Ein praxisnaher Einblick in die Haltungsarbeit während der zweiten Phase der Lehrerausbildung – konkret, erfahrungsbasiert und offen für Ihre Fragen.

„𝘓𝘦𝘩𝘳𝘦𝘳𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘪𝘴𝘵 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘯𝘶𝘳 𝘉𝘦𝘳𝘶𝘧 – 𝘦𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘏𝘢𝘭𝘵𝘶𝘯𝘨, 𝘉𝘦𝘻𝘪𝘦𝘩𝘶𝘯𝘨 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘵ä𝘯𝘥𝘪𝘨𝘦 𝘌𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘭𝘶𝘯𝘨.“ – Matthias Purfürst

Matthias Purfürst ist Grundschullehrer für Deutsch, Musik und Sachunterricht sowie Ausbildungscoach am Pädagogischen Zentrum Potsdam. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf konstruktivistische Lernprozesse, gelebte Beziehungsarbeit und die
bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung. Ihm geht es darum, Lernräume zu gestalten, in denen angehende Lehrkräfte mit Selbstbewusstsein, Empathie und Selbstreflexion wachsen können.

Anmeldung unter: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=103

𝗧𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗮𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗼𝗻𝗻𝗲, 𝗦𝗽𝗮𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗳𝗲: Am Samstag fand die Einführungsveranstaltung „In der resonanten Grundhaltung ...
18/06/2025

𝗧𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗮𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗼𝗻𝗻𝗲, 𝗦𝗽𝗮𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗳𝗲: Am Samstag fand die Einführungsveranstaltung „In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutzen“ an der Paretz Akademie statt und bildete damit den Auftakt der 𝗶𝗻𝘁𝘂𝘀³ 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 2025.

Acht engagierte Teilnehmende starteten gemeinsam mit unseren Trainerinnen Aurelia Wawryszyn und Ines Obenaus in die Lernreise. Helga Breuninger als intus³ Expertin war auch dabei! Ein herzliches Dankeschön an alle für das Vertrauen, die Offenheit und die Vielfalt an Perspektiven – sie haben einen tiefgehenden Austausch ermöglicht.

Im Mittelpunkt stand die Frage: 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗕𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝗳𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴? Wir haben zentrale Prinzipien und theoretische Bezüge des Beziehungslernens erarbeitet und mit Hilfe von Staged Videos praktisch erfahrbar gemacht. Die gemeinsame Reflexion zeigte: Wer mit 𝗘𝗺𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲, 𝗜𝗻𝘁𝘂𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 auf Schüler:innen schaut, stärkt die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen und auch die eigene Resilienz als Lehrkraft.
Wir freuen uns über diesen gelungenen Auftakt bei strahlendem Sonnenschein und sind gespannt auf die nächste Einführungsveranstaltung am 28. Juni in Stuttgart, zusammen mit Angelika Reinhardt und Ines Obenaus.

Zwei Termine, ein Ziel: Beziehungskultur an Schule stärken Die Helga Breuninger Stiftung lädt zu zwei Einführungsworksho...
04/06/2025

Zwei Termine, ein Ziel: Beziehungskultur an Schule stärken

Die Helga Breuninger Stiftung lädt zu zwei Einführungsworkshops ins intus³ Beziehungslernen ein – einem KI-gestützten, videobasierten Kompetenztraining für pädagogische Fachkräfte, die Beziehung als zentrale Ressource im schulischen Alltag verstehen.

Paretz | Samstag, 14. Juni 2025
Stuttgart | Sonntag, 22. Juni 2025
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Im Zentrum steht die resonante Grundhaltung, mit der pädagogisches Handeln bewusster, beziehungsorientierter und wirkungsvoller gestaltet werden kann. Durch „Staged Videos“ und KI-gestützte Reflexionsangebote lernen Teilnehmende, Potenziale zu erkennen, Konflikte deeskalierend zu begleiten und eine beziehungsorientierte Haltung zu stärken.

Die Workshops richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Referendar:innen und Lehramtsstudierende.

Anmeldung:
Paretz: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=91
Stuttgart: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=92

Noch nicht dabei? Am 4. Juni findet unsere Veranstaltung im NIO House Berlin statt – vor Ort oder online per Videokonfer...
29/05/2025

Noch nicht dabei? Am 4. Juni findet unsere Veranstaltung im NIO House Berlin statt – vor Ort oder online per Videokonferenz.

Mit KI Lehren und Lernen transformieren – vor Ort oder digital
WANN: Mittwoch, 04.06.2025 | 16:00–18:00 Uhr
WO: Forum im NIO House Berlin & online

Anmeldung unter: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/01juni2025-niohouse/

Link zur Videokonferenz: https://us06web.zoom.us/j/84397066967

Wie kann KI Lehrkräfte dabei unterstützen, Selbstwirksamkeit im Unterricht zu fördern?
Wir stellen das intus³ Schulungsprogramm vor – mit Fokus auf lernseitiger Haltung und konkreten Einsatzmöglichkeiten der intus³ KI im pädagogischen Kontext.

Das Programm:
Prof. Michael Schratz: Einführung in die lernseitige Haltung
Dr. Helga Breuninger: Haltung sichtbar machen mit Staged Videos
Maya Hamdy: KI in der direkten Anwendung mit Teilnehmenden
Digital Makerspace: Mit KI Lernseits erfahrbar machen

Ob vor Ort oder online – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Letzte Chance zur Anmeldung bis 31.05.! Einführungsworkshop: In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutz...
28/05/2025

Letzte Chance zur Anmeldung bis 31.05.!

Einführungsworkshop: In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutzen!

Wie gelingt es, im Schulalltag nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern echte Verbindung zu den Schüler:innen aufzubauen?

Dieser Workshop zeigt, wie eine resonante Grundhaltung – geprägt von Akzeptanz, Intuition, Empathie und Potenzialblick – das Lernklima nachhaltig verbessern kann. Der Fokus verschiebt sich vom bloßen Lernstoff hin zum Lerngeschehen selbst – mit dem Ziel, Schüler:innen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.
Diese Haltung verändert die Wahrnehmung und ermöglicht eine tiefere, wertschätzende Interaktion mit Ihren Schüler:innen.

Mit praxisnahen Methoden, unter Anderem durch den Einsatz von „Staged Videos“, wird geübt Bedürfnisse wahrzunehmen, ohne zu bewerten und individuelle Lösungen zu entwickeln, die das Lernen nachhaltig fördern.

Wann: Samstag, den 14. Juni 2025 von 10–17 Uhr

Wo: Paretz Akademie, An der Schleuse 1, 14669 Ketzin

Kosten: 120 €.

Anmeldeschluss ist der 31. Mai unter: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=91

12. Juni 2025| Vertieftes Eintauchen in „Lernfreude stärken“Wenn Sie bereits mit dem Thema „Lernfreude stärken“ vertraut...
20/05/2025

12. Juni 2025| Vertieftes Eintauchen in „Lernfreude stärken“

Wenn Sie bereits mit dem Thema „Lernfreude stärken“ vertraut sind und nun tiefer in die Praxis eintauchen möchten, laden wir Sie herzlich zu diesem Vertiefungsworkshop ein. Hier erfahren Sie, wie Eltern und Lernbegleiter:innen eine motivierende Lernatmosphäre schaffen und den Lernprozess effektiv unterstützen können.

In diesem vertieften Training erhalten Sie durch den angeleiteten Austausch zu ausgewählten „Staged Videos“ neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern. Gemeinsam mit Corinna Walz und Gabi Dammrow reflektieren wir erfolgreiches Lernen und Begleiten – mit viel Raum für Austausch und die Reflexion eigener Erfahrungen.

Kostenlose Anmeldung: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=99

"Durch die intus³-Ausbildung bin ich nun Teil eines vielfältigen und erfahrenen Trainer:innen-Kreises. Ich schätze den w...
19/05/2025

"Durch die intus³-Ausbildung bin ich nun Teil eines vielfältigen und erfahrenen Trainer:innen-Kreises. Ich schätze den wertvollen Austausch, das Kennenlernen neuer Methoden, das Schreiben an gemeinsamen Konzepten und eine konstruktive Reflexions- und Feedback-Kultur. Durch diese Erfahrungen darf ich Potenzialentfaltung nicht nur in die Welt bringen, sondern auch selbst erfahren."

Melissa Wörner, Teilnehmerin 2022

Alle Infos: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/intushochdrei-trainerin/

Adresse

RathausStr. 3b
Ketzin
14669

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4933233799590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Helga Breuninger Stiftung GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Helga Breuninger Stiftung GmbH senden:

Teilen