Helga Breuninger Stiftung GmbH

Helga Breuninger Stiftung GmbH Die Helga Breuninger Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lernen als Beziehungsgeschehen zu ver

Sei dabei am 4.11.2025 beim 6. Kamingespräch und erlebe Steffi Biester von KICKFAIR mit Selin Icel aus München, einem de...
22/10/2025

Sei dabei am 4.11.2025 beim 6. Kamingespräch und erlebe Steffi Biester von KICKFAIR mit Selin Icel aus München, einem der 150 Standorte der KICKFAIR Projekte. KICKFAIR nutzt Fussball als Türöffner für den Aufbau sozialer Gemeinschaften, für Teilhabe, für Mitwirkung und Demokratie. Unsere Gesprächspartnerinnen werden berichten, wie das in der Praxis funktioniert und ihre Erfahrungen teilen. Sie werden den Anwesenden Möglichkeiten aufzeigen, das Projekt auch an der eigenen Schule umzusetzen.
Anmeldung über den Link in der Bio 😊

𝗦𝗲𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝘀 𝗣𝗮𝗿𝗲𝘁𝘇𝗲𝗿 𝗞𝗮𝗺𝗶𝗻𝗴𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗮𝗿𝗲𝘁𝘇𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗻𝗲 𝗥𝗮𝘂𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂𝗲𝗿𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗿𝗲𝗶𝗻 𝗶𝗻𝘀 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗳𝗲𝗹𝗱! - 𝗪𝗶𝗲 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲...
22/10/2025

𝗦𝗲𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲𝘀 𝗣𝗮𝗿𝗲𝘁𝘇𝗲𝗿 𝗞𝗮𝗺𝗶𝗻𝗴𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗮𝗿𝗲𝘁𝘇𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗲𝘂𝗻𝗲

𝗥𝗮𝘂𝘀 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝘀𝗰𝗵𝗮𝘂𝗲𝗿𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗿𝗲𝗶𝗻 𝗶𝗻𝘀 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗳𝗲𝗹𝗱! - 𝗪𝗶𝗲 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 𝘃𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻! 𝗦𝗽𝗶𝗲𝗹𝗿ä𝘂𝗺𝗲 𝗳ü𝗿 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗵𝗮𝗯𝗲

Zu unserem sechsten Paretzer Kamingespräch begrüßen wir Steffi Biester von KICKFAIR sowie Selin Icel aus München – einem von rund 150 Standorten der KICKFAIR-Projekte.

Fussball nutzt KICKFAIR als Türöffner für den Aufbau sozialer Gemeinschaften, für Teilhabe, für Mitwirkung und Demokratie. Unsere Gesprächspartnerinnen werden berichten, wie das in der Praxis funktioniert und ihre Erfahrungen teilen. Sie werden den Anwesenden Möglichkeiten aufzeigen, das Projekt auch an der eigenen Schule umzusetzen.

Wir freuen uns sehr, mit unseren Gästen und Ihnen darüber am 4. November ins Gespräch zu kommen.

Jetzt anmelden unter: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/register?id=108&reset=1%20

10/10/2025

✨ Was für zwei aufregende Tage bei ! 💡
Tag 1 war schon klasse – aber Tag 2 hat noch einmal richtig nachgelegt: Mit einer tollen Keynote von Marina Weisband, aber auch vielen anderen inspirierenden Vorträgen und Angeboten. Unser Workshop „Herz trifft Algorithmus“ mit Dr. Helga Breuninger und Prof. Dr. Michael Schratz hatte großartige Gäste. Es hat uns so viel Spaß gemacht ❤️🤖

Vielen Dank an alle, die vorbeigeschaut, ausprobiert und mitgedacht haben – ihr habt unseren Digital Makerspace zum Leben erweckt! 🚀
Er ist jetzt in der letzten Testrunde … und bald geht’s online. Bleibt also dran – es bleibt spannend! 👀💻

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr – und sagen: Herzlichen Glückwunsch zum 10. Jubiläum, liebe ! 🎉🥂

08/10/2025

2 Tage und wir sind so gern wieder dabei 😊! Wir freuen uns auf das tolle Programm und den Austausch! Besucht uns gern an unserem Stand oder kommt in unseren Workshop am 09.10. um 10:30 im Klubraum 2!

10 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗲𝘅𝗰𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗱𝘂 𝗞𝗼𝗻𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗹𝗴𝗮 𝗕𝗿𝗲𝘂𝗻𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶!Der excitingedu Kongress feiert 2025 sein 10...
01/10/2025

10 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗲𝘅𝗰𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴𝗲𝗱𝘂 𝗞𝗼𝗻𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗛𝗲𝗹𝗴𝗮 𝗕𝗿𝗲𝘂𝗻𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗶𝗳𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶!

Der excitingedu Kongress feiert 2025 sein 10-jähriges Jubiläum – am 8. und 9. Oktober verwandelt sich das Zeiss-Großplanetarium in Berlin erneut in einen Hotspot für innovative Bildung. Am 9.10. ist die Helga Breuninger Stiftung mit dem Workshop „Herz trifft Algorithmus: Beziehungskompetenz mit KI stärken“ vor Ort.

In diesem besonderen Escape Room erleben die Teilnehmer:innen, wie sich der Blickwinkel vom lehrenden Erklären hin zum lernseitigen Erfahren verändert – weg von reinen Wissensabfragen hin zu Resonanz, Intuition und Empathie. Sie erfahren, wie sich verborgene Potenziale von Schüler:innen erkennen lassen und wie deren Selbstwirksamkeit im Lernprozess gestärkt werden kann.

Das Format lädt die Teilnehmer:innen ein, zu reflektieren, wie eigene Überzeugungen das Bild von Schule und Unterricht prägen. Sie lernen, Dynamiken bei Einzelnen und in der Gruppe bewusster wahrzunehmen und konstruktiv zu gestalten. Gemeinsam meistern Sie Herausforderungen – und erleben so den Wert von Zusammenarbeit, Kreativität und gegenseitigem Verstehen.

Der interaktive Bot bietet den Teilnehmern einen spielerischen, geschützten Raum, um auszuprobieren, wie sich Schüler:innen in einer lernorientierten Haltung lösungsorientiert aktivieren lassen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://excitingedu-kongress.de

𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁 𝗮𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗯𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘄𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 – 𝘄𝗶𝗲 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻?Die aktuelle Polizeistatistik über di...
26/09/2025

𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁 𝗮𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗯𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘄𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂 – 𝘄𝗶𝗲 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝘄𝗶𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝗻?

Die aktuelle Polizeistatistik über die das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung berichtet (https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/polizei-statistik-gewalt-an-schulen-nimmt-bundesweit-zu/?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+KW+39%2F2025&utm_content=Mailing_16513830), zeigt eine alarmierende Entwicklung: Gewaltvorfälle an Schulen häufen sich. Jede Eskalation bedeutet eine enorme Belastung für alle Beteiligten und stellt Lehrkräfte vor die Frage, wie sie in Konflikten präsent bleiben und deeskalierend wirken können.

Genau hier setzt unser videobasierter Trainingskurs an:
„𝗚𝗲𝘄𝗮𝗹𝘁𝗽𝗿ä𝘃𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗲𝗲𝘀𝗸𝗮𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲“
mit 𝗞𝗹𝗮𝘂𝘀 𝗦𝗲𝗶𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱 und 𝗗𝗿. 𝗛𝗲𝗹𝗴𝗮 𝗕𝗿𝗲𝘂𝗻𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 am 6. Oktober 2025, 17–20 Uhr (online).

In diesem praxisnahen Workshop werden Methoden der Gewaltprävention und Konfliktdeeskalation vorgestellt.
Arbeitsgrundlage sind die 2023 von der Helga Breuninger Stiftung gemeinsam mit dem ehemaligen Schulpsychologen Klaus Seifried entstandenen Staged Videos.
Diese basieren auf der von Ulrike Becker entwickelten pädagogischen Methode der „Cuts“ und zeigen in Form von Fallbeispielen, wie Lehrkräfte präsent und empathisch im Konflikt handeln und deeskalierend wirken können.

𝗗𝗮𝘀 𝗕𝗲𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲:
- Praxisorientierte Fallbeispiele statt Theorie
- Zugang zu allen Videos und Kursmaterialien für 12 Monate zur öffentlichen Nutzung
-Austausch mit Expert:innen aus dem Bildungsbereich zu diesem aktuellen Thema

𝗭𝗶𝗲𝗹𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲: Fortbildner:innen, Schulpsycholog:innen, Mediator:innen sowie Lehrkräfte
𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻: 60,- € pro Person (inkl. Lizenzgebühr für 12 Monate öffentliche Nutzung des Trainingskurses mit allen Videos auf der intus³ Lernplattform)
𝗗𝗮𝘂𝗲𝗿: 3 Stunden

Melden Sie sich hier an:https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=105

Aktuelle Zahlen der Polizeistatistik deuten auf eine beträchtliche Zunahme von Gewalttaten an Schulen in allen Bundesländern hin.

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝘁 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 (𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁-)𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻Wie können wir Lernrä...
03/09/2025

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝘁 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻

𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 (𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁-)𝗩𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻

Wie können wir Lernräume schaffen, in denen Schüler:innen sich gesehen, angenommen und wertgeschätzt fühlen? Im Workshop „Selbstwert stärken“ erfahren Sie, wie eine beziehungsorientierte Haltung nicht nur das Selbstvertrauen Ihrer Schüler:innen stärkt, sondern auch Ihre Rolle als Lernbegleiter:in bereichert.

Sie lernen, auch in schwierigen Situationen eine konstruktive Perspektive einzunehmen und den Blick auf Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten zu richten. Mit konkreten Methoden wie Ermutigung, wertschätzender Kommunikation und offenen Fragen fördern Sie Beteiligung, Selbstwirksamkeit und ein echtes Miteinander.

𝗗𝗮𝘀 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁:
- Strategien zur Stärkung von Selbstwert und Selbstvertrauen
- Werkzeuge für wertschätzende Gesprächsführung im Unterricht
- Impulse für ein Lernklima voller Zutrauen, Respekt und Mitgestaltung

Gestalten Sie Schule als Ort der Beziehung und des Wachstums – hier anmelden und mehr erfahren: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=94

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘 𝗟𝗲𝗿𝗻𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝗻𝘁𝘂𝘀³ 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗠𝗮𝗸𝗲𝗿𝘀𝗽𝗮𝗰𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗹𝗲Lehrseits herrscht die Did...
27/08/2025

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘

𝗟𝗲𝗿𝗻𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗿𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗲𝗻 – 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝗻𝘁𝘂𝘀³ 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗠𝗮𝗸𝗲𝗿𝘀𝗽𝗮𝗰𝗲 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗹𝗲

Lehrseits herrscht die Didaktik, lernseits tobt das Leben. Wie lässt sich dieser Gegensatz im Beziehungsdialog verändern?

Mit dieser Fragestellung hat sich das Expert:innenteam Helga Breuninger, Michael Schratz und Maya Hamdy auf den Weg gemacht und einen KI-Erlebnisraum entwickelt, in dem die lernseitige Haltung spielerisch erlebt und dadurch verstanden werden kann. Nach einer intensiven Entwicklungsreise ist der intus³ Digital Makerspace nun bereit für die Bühne. Unterstützt wurde das Team von einer Expeditionsgruppe, die vielfältige Expertisen eingebracht hat und den Lerngewinn auch in der Online Akademie teilen wird.

Den Auftakt macht Helga Breuninger: Sie zeigt anhand zweier kurzer Unterrichtsvideos, worauf es beim Wechsel von lehr- zu lernseitiger Orientierung wirklich ankommt. Anschließend stellt Michael Schratz den Digital Makerspace vor – einen virtuellen Lernraum, in dem Sie drei Schüler:innen in unterschiedlichen Herausforderungen begegnen. Im Ausbalancieren von Sollen und Wollen erleben Sie, wie Resonanz entsteht, wenn Beziehung im Lernprozess am Spiel steht. Maya Hamdy ermöglicht einen Blick hinter die Bühne des Digital Makerspace. Sie gibt zum Schluss Einblicke in die Konzeption und Entwicklung: von der ursprünglichen Vision über die Herausforderungen und Stellschrauben bis hin zum heutigen Stand.

In 60 Minuten nehmen wir Sie mit ins Finale und in den Start der Testphase. Ideal für alle, die neugierig sind, was sich hinter dem intus³ Digital Makerspace verbirgt und ihn als Erste ausprobieren möchten.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=104

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗲𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗦𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 – 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱...
25/08/2025

𝗘𝗶𝗻𝗹𝗮𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘇𝘂𝗺 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽: 𝗗𝗶𝗮𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗲𝗻𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻

𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗶𝗲𝗿𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗦𝗶𝘁𝘂𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 – 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴

Wie gelingt es, im Schulalltag empathisch zu bleiben, Beteiligung zu stärken und Konflikte souverän zu meistern? Der Online-Workshop „Dialogisch intervenieren“ vertieft zentrale Kompetenzen für eine konstruktive Gesprächsführung: gezielte Fragen stellen, aktiv zuhören, Beteiligung ermöglichen und deeskalierend eingreifen.

Anhand praxisnaher Staged Videos reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten als Lehrkraft, tauschen sich mit Kolleg:innen aus und entwickeln konkrete Strategien für den Unterrichtsalltag.

𝗗𝗮𝘀 𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁:
- Methoden für empathisches Zuhören und dialogische Gesprächsführung
- Impulse zur Konfliktdeeskalation und zur Förderung von mehr Beteiligung
- Neue Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen

Um gemeinsam Wege zu einem vertrauensvollen Lernklima zu gestalten, melden Sie sich hier an: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/18-09-2025-dialogisch-intervenieren/

𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 𝘃𝗼𝗺 15. - 19.09.2025!Eine Woche voller Zukunftskompetenzen, für alle Bildungsbereiche, für alle Bildu...
20/08/2025

𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗦𝗸𝗶𝗹𝗹𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 𝘃𝗼𝗺 15. - 19.09.2025!

Eine Woche voller Zukunftskompetenzen, für alle Bildungsbereiche, für alle Bildungsakteure, von und mit der Future Skills Alliance.

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲. 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻. 𝗘𝗶𝗻 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸.

Die Future Skills Week ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem alle Beteiligten ihre Expertise und Leidenschaft einbringen. Von der Community für die Community gemacht, lebt die Veranstaltung von der aktiven Teilnahme und dem Engagementaller Teilnehmer:innen – natürlich auch außerhalb der Community. Diese kollektive Kraft ermöglicht es uns, gemeinsamnachhaltige und zukunftsorientierte Bildungsansätze zu entwickeln. Die Future Skills Week verbindet Menschen, die den Wandel gestalten – mit Ideen, Praxis und Engagement für eine zukunftsfähige Bildung, Verwaltung und Gesellschaft.

𝗪𝗮𝘀 𝗲𝗿𝘄𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗱𝗶𝗰𝗵?
👉 Alles, was ihr über FUTURE SKILLS wissen müsst, von der Forschung bis zur Praxis
👉 Formate, die zum Thema passen: inspirierende Impulse, aufklärende Panels, kreative Forschungsräume, dialogische Sessions, Skill-Übungsräume, konkrete Alltagstipps, optimistische Ausblicke
👉 Von FSA Mitgliedern und Expert:innen, die ihren Alltag, ihre Erfahrung und ihr Wissen teilen, auf Augenhöhe und erfahrungsbasiert
👉 Aus allen Bildungsbereichen von Kita und Schule, über Hochschule, Wissenschaft und Berufsausbildung bis zu lebenslangemLernen in Beruf und Weiterbildung

𝗪𝗮𝘀 𝗻𝗼𝗰𝗵?
🧑‍🎨 Begleitet wird die Woche durch kollaboratives Visualisieren & Graphic Recording, damit alles nachvollziehbar ist und nachhaltig bleibt
🐎 Auch mit wenig Zeit bekommen Teilnehmer- und geber:innen Impulse und können mitwirken, rein- und rausspringen ist immer möglich
🤸 Gerahmt von Körperarbeit und achtsamen Pausen, um FUTURE SKILLS nicht nur im Kopf zu denken
🕺 In Gemeinschaft und Austausch, Kollaboration und gegenseitiger Inspiration, mit Körper und Geist im großen gemeinsamenErfahrungsraumWir wollen für gemeinsame Erlebnisse und Ergebnisse zusammenkommen, unsere Wirkmacht entfalten, unsere Allianz erleben underweitern.

𝗪𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗴𝘂𝗻𝗴
Gestalte mit uns den Wandel – dort, wo Zukunftsfähigkeit entsteht. Führende Expert:innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik undVerwaltung treffen auf engagierte Initiativen, Praktiker:innen und Innovator:innen. Gemeinsam arbeiten wir an einem Ziel: Future Skillsnachhaltig im Alltag von Bildung, Verwaltung und Gesellschaft verankern.

𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐟𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐳𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 - 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐧𝐭𝐮𝐬³ 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠𝐬𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧 Auch als erfahrene Lehrkraft gibt es im Kla...
23/07/2025

𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐋𝐞𝐫𝐧𝐟𝐫𝐞𝐮𝐝𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐭𝐫𝐚𝐮𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞𝐧𝐳𝐢𝐦𝐦𝐞𝐫 - 𝐦𝐢𝐭 𝐢𝐧𝐭𝐮𝐬³ 𝐁𝐞𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠𝐬𝐥𝐞𝐫𝐧𝐞𝐧

Auch als erfahrene Lehrkraft gibt es im Klassenzimmer täglich neue Herausforderungen zu bewältigen. intus³ Beziehungslernen - ein videobasiertes, KI-gestütztes Online-Training - unterstützt Sie dabei, Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und emotional zu begleiten.

Sie sind neugierig?

Dann melden Sie sich zum Online-Einführungsworkshop an. Der Workshop ist auf zwei Termine aufgeteilt und findet am 18. und 22. August, jeweils von 16 bis 19 Uhr online statt.

Im Mittelpunkt steht der Haltungswechsel und ein neuer Blick auf das Lerngeschehen. Sie erfahren, wie Sie Konflikte im Klassenzimmer gelassen deeskalieren, ohne sich in Machtkämpfe ziehen zu lassen. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihren Stress im Schulalltag durch neue, pragmatische Lösungsansätze.

Mit einer wertschätzenden Haltung und dem geschulten Potenzialblick entdecken Sie die Stärken jedes Kindes – auch herausfordernde Schülerinnen und Schüler fühlen sich gesehen und gefördert. Das Ergebnis: Als Lehrkraft fühlen Sie sich entlastet und gestärkt, um jeden Tag aufs Neue mit Freude vor der Klasse zu stehen.

Die Einführung richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Referendar:innen und Lehramtsstudierende.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://lnkd.in/gjx6buSr

Adresse

RathausStr. 3b
Ketzin
14669

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4933233799590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Helga Breuninger Stiftung GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Helga Breuninger Stiftung GmbH senden:

Teilen