Helga Breuninger Stiftung GmbH

Helga Breuninger Stiftung GmbH Die Helga Breuninger Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lernen als Beziehungsgeschehen zu ver

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘 I 09. Juli, 17 - 18 Uhr 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 - 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗹𝗼𝗵𝗻𝘁, 𝗮𝗹𝘀 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗮𝗺 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝗮...
07/07/2025

𝗢𝗡𝗟𝗜𝗡𝗘 𝗔𝗞𝗔𝗗𝗘𝗠𝗜𝗘 I 09. Juli, 17 - 18 Uhr
𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 - 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗹𝗼𝗵𝗻𝘁, 𝗮𝗹𝘀 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗮𝗺 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻.

In dieser Ausgabe der Online Akademie spricht Helga Breuninger mit Matthias Purfürst, Ausbildungscoach am Pädagogischen Zentrum Potsdam. Im Fokus steht die Frage, welche Rolle die persönliche Haltung im Lehrerberuf spielt – und wie sie bereits in der
Lehrerausbildung entwickelt und gestärkt werden kann.

Ein praxisnaher Einblick in die Haltungsarbeit während der zweiten Phase der Lehrerausbildung – konkret, erfahrungsbasiert und offen für Ihre Fragen.

„𝘓𝘦𝘩𝘳𝘦𝘳𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘪𝘴𝘵 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘯𝘶𝘳 𝘉𝘦𝘳𝘶𝘧 – 𝘦𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘏𝘢𝘭𝘵𝘶𝘯𝘨, 𝘉𝘦𝘻𝘪𝘦𝘩𝘶𝘯𝘨 𝘶𝘯𝘥 𝘴𝘵ä𝘯𝘥𝘪𝘨𝘦 𝘌𝘯𝘵𝘸𝘪𝘤𝘬𝘭𝘶𝘯𝘨.“ – Matthias Purfürst

Matthias Purfürst ist Grundschullehrer für Deutsch, Musik und Sachunterricht sowie Ausbildungscoach am Pädagogischen Zentrum Potsdam. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf konstruktivistische Lernprozesse, gelebte Beziehungsarbeit und die
bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung. Ihm geht es darum, Lernräume zu gestalten, in denen angehende Lehrkräfte mit Selbstbewusstsein, Empathie und Selbstreflexion wachsen können.

Anmeldung unter: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=103

𝗧𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗮𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗼𝗻𝗻𝗲, 𝗦𝗽𝗮𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗳𝗲: Am Samstag fand die Einführungsveranstaltung „In der resonanten Grundhaltung ...
18/06/2025

𝗧𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗮𝗸𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗼𝗻𝗻𝗲, 𝗦𝗽𝗮𝘀𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗲𝗳𝗲: Am Samstag fand die Einführungsveranstaltung „In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutzen“ an der Paretz Akademie statt und bildete damit den Auftakt der 𝗶𝗻𝘁𝘂𝘀³ 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 2025.

Acht engagierte Teilnehmende starteten gemeinsam mit unseren Trainerinnen Aurelia Wawryszyn und Ines Obenaus in die Lernreise. Helga Breuninger als intus³ Expertin war auch dabei! Ein herzliches Dankeschön an alle für das Vertrauen, die Offenheit und die Vielfalt an Perspektiven – sie haben einen tiefgehenden Austausch ermöglicht.

Im Mittelpunkt stand die Frage: 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗕𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗮𝘀 𝗟𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝗳𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴? Wir haben zentrale Prinzipien und theoretische Bezüge des Beziehungslernens erarbeitet und mit Hilfe von Staged Videos praktisch erfahrbar gemacht. Die gemeinsame Reflexion zeigte: Wer mit 𝗘𝗺𝗽𝗮𝘁𝗵𝗶𝗲, 𝗜𝗻𝘁𝘂𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 auf Schüler:innen schaut, stärkt die Selbstwirksamkeit von Schüler:innen und auch die eigene Resilienz als Lehrkraft.
Wir freuen uns über diesen gelungenen Auftakt bei strahlendem Sonnenschein und sind gespannt auf die nächste Einführungsveranstaltung am 28. Juni in Stuttgart, zusammen mit Angelika Reinhardt und Ines Obenaus.

Zwei Termine, ein Ziel: Beziehungskultur an Schule stärken Die Helga Breuninger Stiftung lädt zu zwei Einführungsworksho...
04/06/2025

Zwei Termine, ein Ziel: Beziehungskultur an Schule stärken

Die Helga Breuninger Stiftung lädt zu zwei Einführungsworkshops ins intus³ Beziehungslernen ein – einem KI-gestützten, videobasierten Kompetenztraining für pädagogische Fachkräfte, die Beziehung als zentrale Ressource im schulischen Alltag verstehen.

Paretz | Samstag, 14. Juni 2025
Stuttgart | Sonntag, 22. Juni 2025
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Im Zentrum steht die resonante Grundhaltung, mit der pädagogisches Handeln bewusster, beziehungsorientierter und wirkungsvoller gestaltet werden kann. Durch „Staged Videos“ und KI-gestützte Reflexionsangebote lernen Teilnehmende, Potenziale zu erkennen, Konflikte deeskalierend zu begleiten und eine beziehungsorientierte Haltung zu stärken.

Die Workshops richten sich an Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende, Referendar:innen und Lehramtsstudierende.

Anmeldung:
Paretz: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=91
Stuttgart: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=92

Noch nicht dabei? Am 4. Juni findet unsere Veranstaltung im NIO House Berlin statt – vor Ort oder online per Videokonfer...
29/05/2025

Noch nicht dabei? Am 4. Juni findet unsere Veranstaltung im NIO House Berlin statt – vor Ort oder online per Videokonferenz.

Mit KI Lehren und Lernen transformieren – vor Ort oder digital
WANN: Mittwoch, 04.06.2025 | 16:00–18:00 Uhr
WO: Forum im NIO House Berlin & online

Anmeldung unter: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/01juni2025-niohouse/

Link zur Videokonferenz: https://us06web.zoom.us/j/84397066967

Wie kann KI Lehrkräfte dabei unterstützen, Selbstwirksamkeit im Unterricht zu fördern?
Wir stellen das intus³ Schulungsprogramm vor – mit Fokus auf lernseitiger Haltung und konkreten Einsatzmöglichkeiten der intus³ KI im pädagogischen Kontext.

Das Programm:
Prof. Michael Schratz: Einführung in die lernseitige Haltung
Dr. Helga Breuninger: Haltung sichtbar machen mit Staged Videos
Maya Hamdy: KI in der direkten Anwendung mit Teilnehmenden
Digital Makerspace: Mit KI Lernseits erfahrbar machen

Ob vor Ort oder online – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Letzte Chance zur Anmeldung bis 31.05.! Einführungsworkshop: In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutz...
28/05/2025

Letzte Chance zur Anmeldung bis 31.05.!

Einführungsworkshop: In der resonanten Grundhaltung Potenziale erkennen und nutzen!

Wie gelingt es, im Schulalltag nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern echte Verbindung zu den Schüler:innen aufzubauen?

Dieser Workshop zeigt, wie eine resonante Grundhaltung – geprägt von Akzeptanz, Intuition, Empathie und Potenzialblick – das Lernklima nachhaltig verbessern kann. Der Fokus verschiebt sich vom bloßen Lernstoff hin zum Lerngeschehen selbst – mit dem Ziel, Schüler:innen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken.
Diese Haltung verändert die Wahrnehmung und ermöglicht eine tiefere, wertschätzende Interaktion mit Ihren Schüler:innen.

Mit praxisnahen Methoden, unter Anderem durch den Einsatz von „Staged Videos“, wird geübt Bedürfnisse wahrzunehmen, ohne zu bewerten und individuelle Lösungen zu entwickeln, die das Lernen nachhaltig fördern.

Wann: Samstag, den 14. Juni 2025 von 10–17 Uhr

Wo: Paretz Akademie, An der Schleuse 1, 14669 Ketzin

Kosten: 120 €.

Anmeldeschluss ist der 31. Mai unter: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=91

12. Juni 2025| Vertieftes Eintauchen in „Lernfreude stärken“Wenn Sie bereits mit dem Thema „Lernfreude stärken“ vertraut...
20/05/2025

12. Juni 2025| Vertieftes Eintauchen in „Lernfreude stärken“

Wenn Sie bereits mit dem Thema „Lernfreude stärken“ vertraut sind und nun tiefer in die Praxis eintauchen möchten, laden wir Sie herzlich zu diesem Vertiefungsworkshop ein. Hier erfahren Sie, wie Eltern und Lernbegleiter:innen eine motivierende Lernatmosphäre schaffen und den Lernprozess effektiv unterstützen können.

In diesem vertieften Training erhalten Sie durch den angeleiteten Austausch zu ausgewählten „Staged Videos“ neue Impulse für Ihre Arbeit mit Kindern. Gemeinsam mit Corinna Walz und Gabi Dammrow reflektieren wir erfolgreiches Lernen und Begleiten – mit viel Raum für Austausch und die Reflexion eigener Erfahrungen.

Kostenlose Anmeldung: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=99

"Durch die intus³-Ausbildung bin ich nun Teil eines vielfältigen und erfahrenen Trainer:innen-Kreises. Ich schätze den w...
19/05/2025

"Durch die intus³-Ausbildung bin ich nun Teil eines vielfältigen und erfahrenen Trainer:innen-Kreises. Ich schätze den wertvollen Austausch, das Kennenlernen neuer Methoden, das Schreiben an gemeinsamen Konzepten und eine konstruktive Reflexions- und Feedback-Kultur. Durch diese Erfahrungen darf ich Potenzialentfaltung nicht nur in die Welt bringen, sondern auch selbst erfahren."

Melissa Wörner, Teilnehmerin 2022

Alle Infos: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/intushochdrei-trainerin/

NIO x HBSMi. 04.06.2025, 16:00 – 18:00 UhrForum im NIO House BerlinMit KI Lehren und Lernen transformierenWie kann Künst...
12/05/2025

NIO x HBS
Mi. 04.06.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Forum im NIO House Berlin

Mit KI Lehren und Lernen transformieren

Wie kann Künstliche Intelligenz Lehrkräfte dabei unterstützen, die Selbstwirksamkeit von Schüler\:innen und Lehrpersonen im Unterricht zu stärken?

Am 4. Juni stellen wir im NIO House Berlin unser neues intus3 Schulungsprogramm vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie KI als Trainingspartner für interaktives und reflexives Lernen eingesetzt werden kann.

Michael Schratz führt in das Konzept der lernseitigen Haltung ein.
Helga Breuninger macht diese Haltung durch Staged Videos sichtbar und erfahrbar.
Maya Hamdy bringt die KI in direkter Interaktion mit den Teilnehmenden zum Einsatz.

Ein besonderes Highlight ist der neue Digital Makerspace – ein Lernraum, der durch unser Entwicklerteam geschaffen wurde, um die lernseitige Perspektive ganz praktisch erfahrbar zu machen.

Erleben Sie, wie die intus3 Bots Ihre Arbeit mit Lernenden transformieren können.

Jetzt kostenlos anmelden und neue Impulse für Ihre Unterrichtspraxis gewinnen: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/register?reset=1&id=102

Ab sofort suchen wir einen Mitarbeiter:in für Mediengestaltung und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit oder TeilzeitWir si...
05/05/2025

Ab sofort suchen wir einen Mitarbeiter:in für Mediengestaltung und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit oder Teilzeit

Wir sind eine operativ tätige Bildungsstiftung und engagieren uns mit unterschiedlichen Angeboten in der Lehrkräftebildung sowie in Netzwerken zum Thema Transformation des Bildungssystems. Zwischen Berlin und Potsdam haben wir unterschiedliche Veranstaltungsräume und unser Stiftungsloft. Hier wirken wir auch in verschiedenen Beteiligungsformaten und organisieren größere Veranstaltungen, z.T. in Kooperation mit der Stiftung Paretz.

Alle Infos hier: https://www.helga-breuninger-stiftung.de/stellenangebot/

Liebe Lehrkräfte und Interessierte, es sind noch kostenlose Anmeldungen möglich: https://civicrm.helga-breuninger-stiftu...
28/04/2025

Liebe Lehrkräfte und Interessierte, es sind noch kostenlose Anmeldungen möglich: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=89

Rückmeldungen zum Unterricht – wer ist hier eigentlich der Chef?
Mit Joachim Seibt

Lehrer:innen wollen meist wissen, wie Sie bei den Schüler:innen ankommen und ob ihr Unterricht als gut befunden wird. Damit setzen sie sich der Kritik der Schüler:innen aus. Solange diese positiv ausfällt, ist alles in Ordnung. Was passiert aber bei negativen Rückmeldungen? Berücksichtige ich diese oder übergehe ich sie einfach? Wenn ich sie übergehe, bleibe ich der Chef - möglicherweise bis zur Revolte. Berücksichtige ich sie angemessen, steige ich von meiner Chefposition auf Augenhöhe und zolle den Schüler:innen den entsprechenden Respekt.

Wie funktioniert das? Darüber können wir uns am 12. Mai austauschen.

Joachim Seibt ist ehemaliger Lehrer und langjähriger Leiter des Studienseminars Cottbus. Mit seiner Grundhaltung „Wir müssen die Schüler unterrichten, nicht den Stoff“ plädiert er für eine beziehungsorientierte Ausrichtung des Lehrens an den individuellen Fähigkeiten der Schüler:innen.

12. Mai 2025, 17 bis 18 Uhr · online
Kostenlos anmelden: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?reset=1&id=89

Sie möchten erfahren, wie Eltern und Lernbegleitern:innen Kindern dabei helfen, eine motivierende Lernatmosphäre zu scha...
24/04/2025

Sie möchten erfahren, wie Eltern und Lernbegleitern:innen Kindern dabei helfen, eine motivierende Lernatmosphäre zu schaffen und den Lernprozess zu unterstützen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie.

Lernfreude stärken ist keine Magie – es ist eine Kombination aus Methoden, Inspiration und der richtigen Haltung. Unser Online-Training bietet genau das und noch viel mehr. Lernen Sie unser Programm „Lernfreude stärken“ für Eltern und Lernbegleiter:innen kennen und erleben Sie, wie wir gemeinsam die Freude am Lernen entfachen können.

Lernfreude fördern – Ein Online-Training für Eltern und Lernbegleiter:innen

Durch praktische Erfahrungen, wissenschaftlich fundiertes Wissen aus Pädagogik und Psychologie und Erkenntnisse aus der Systemtheorie und Hirnforschung bieten wir Ihnen einen Einblick in die Welt des erfolgreichen Lernens. Corinna Walz und Gabi Dammrow machen Sie mit unserem Trainingsprogramm vertraut, beantworten relevante Fragen und zeigen erste praktische Übungen.

Unsere „Staged Videos“ geben Ihnen konkrete Anleitungen und bieten Inspiration für neue Ansätze in Ihrer täglichen Arbeit/Begleitung mit und von Kindern. Dabei steht der Austausch im Vordergrund: Gemeinsam reflektieren wir über gelingendes Lernen und Begleiten.

Zur kostenlosen Anmeldung: https://civicrm.helga-breuninger-stiftung.de/de/civicrm/event/info?id=88&reset=1

Adresse

Ketzin

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4933233799590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Helga Breuninger Stiftung GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Helga Breuninger Stiftung GmbH senden:

Teilen