Nuus.de

Nuus.de Nachrichten aus Würzburg - Schweinfurt - Kitzingen - Karlstadt - Bad Kissingen - Bad Neustadt und den jeweiligen Landkreisen.

30/06/2025
Per Rad mehr erfahren19.03.2025 Freizeit und Kultur von S. Thomas/Ch. SchusterTour durch die Bio-Landwirtschaft des nörd...
19/03/2025

Per Rad mehr erfahren

19.03.2025 Freizeit und Kultur von S. Thomas/Ch. Schuster

Tour durch die Bio-Landwirtschaft des nördlichen Landkreises

Landratsamtes Würzburg. Die Öko-Modellregion „stadt.land.wü.“ lädt zusammen mit dem Fachbereich Klimaschutz, Energiewende und Mobilität des Landratsamtes Würzburg am Samstag, 17. Mai 2025, zu einer geführten Fahrradtour durch den nördlichen Landkreis Würzburg und seine Bio-Landwirtschaft ein.

Die Route ist rund 30 Kilometer lang und verläuft über 250 Höhenmeter.
Die Tour startet um 11:30 Uhr am Bahnhof Bergtheim und endet dort gegen 17 Uhr. Die Zeiten sind auf den Fahrplan der Bahn abgestimmt, was die An- und Abreise vereinfacht.

Fahrt durch die Bergtheimer Mulde
Die Fahrradtour führt genau durch die Bergtheimer Mulde. Diese Region ist das größte Bio-Gemüseanbaugebiet Bayerns. Entlang der Strecke öffnen drei bio-zertifizierte Betriebe ihre Hoftore, die bei der Besichtigung spannende Einblicke in ihren Anbau und die Vermarktung geben. Unterfranken leidet zunehmend unter Hitze und Trockenheit, was die Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Besonders die Bio-Landwirtschaft, die auf chemische Düngemittel und künstliche Bewässerung weitgehend verzichtet, muss innovative Lösungen finden, um ihre Erträge zu sichern.
Wer an der Radtour durch den nördlichen Landkreis teilnehmen möchte, kann sich über die Website eveeno.com/269995122 oder per E-Mail an oekomodellregion(at)lra-wue.bayern.de anmelden. Fragen beantwortet Öko-Modellregionsmanagerin Hanna Dorn (Tel.: 0931 8003 5108).
Mehr Informationen sind auf der Website der Öko-Modellregion „stadt.land.wü.“ auf oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue. in der Rubrik „Termine“ zu finden.

Bildunterschrift: Bei der Radtour am 17. Mai können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam den nördlichen Landkreis und seine Bio-Landwirtschaft erkunden. Das Bild zeigt Radfahrer bei einer früheren Tour. Foto: Christian Schuster

Callcenterbetrug „Korrupte Bankmitarbeiter“– Polizei warnt vor neuer Masche der Betrüger24.01.2025 Justiz und Polizeimel...
24/01/2025

Callcenterbetrug „Korrupte Bankmitarbeiter“– Polizei warnt vor neuer Masche der Betrüger

24.01.2025 Justiz und Polizeimeldungen von PM/EB Nuus.de

WÜRZBURG / HEIDINGSELD. Mit einer abgewandelten Masche des falschen Polizeibeamten versuchten am Montag unbekannte Täter an das ersparte Geld eines 79-Jährigen zu kommen. Ein Bekannter warnte den Senior glücklicherweise vor dem möglichen Betrug, sodass die Überweisung von 20.000 Euro noch gestoppt werden konnte.

Gegen 09:00 Uhr erhielt der 79-Jährige von einem angeblichen Kriminalbeamten einen Anruf. Der „Beamte“ erklärte ihm, dass ein Einbrecher festgenommen worden ist und die Ermittlungen ergeben haben, dass der Festgenommene mit einem „korrupten Bankmitarbeiter“ zusammengearbeitet hat. Da sein Geld nun auf der Bank nicht mehr sicher ist, soll er schnellstmöglich sein Bankvermögen auf ein angebliches Sicherheitskonto überweisen.

Aus Angst um sein Erspartes begab sich der Senior sofort zu seiner Hausbank und führte eine Überweisung über 20.000 Euro auf das vermeintliche Sicherheitskonto aus. Vor dem Verlust seines Geldes schützte ihn ein Gespräch am frühen Nachmittag mit einem Bekannten. Nachdem er ihm von dem außergewöhnlichen Anruf erzählte, warnte er ihn vor einem möglichen Betrug.

Die Beamten der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt klärten den Senior über die Tricks der Callcenterbetrüger auf und kümmerten sich im Rahmen der sofort eingeleiteten Ermittlungen, um die Anhaltung der Überweisung. Dank der schnellen Anzeigenerstattung konnte die Bank die Ausführung stoppen und so das Geld
zurückholen.

Die unterfränkische Polizei weist darauf hin, dass die Polizei niemals am Telefon die Aushändigung von Geld oder Wertgegenständen fordert. Es gibt auch keine
„Sicherheitskonten“ auf die Bankvermögen überwiesen werden sollen.

Die Ermittlungen, insbesondere zu weiteren Tatbeteiligten, führt nun die zentrale Sachbearbeitungsstelle bei der Kriminalpolizei Würzburg.

Die Polizei Unterfranken rät:

- Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in
Not sind.
- Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben
- Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde! Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen!
- Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen - bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
- Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen!

Kleinparteien scheitern: Nur Volt bundesweit auf dem Wahlzettel24.01.2025 Lokalnachrichten von PM/GN  Nuus.deBerlin, 24....
24/01/2025

Kleinparteien scheitern: Nur Volt bundesweit auf dem Wahlzettel

24.01.2025 Lokalnachrichten von PM/GN Nuus.de

Berlin, 24. Januar 2025 – Volt hat offiziell die bundesweite Zulassung zur Bundestagswahl 2025 erreicht. Damit ist Volt die einzige demokratische Partei auf dem Wahlzettel unter den nicht etablierten Parteien, die bundesweit antritt. Neben den im Bundestag bereits vertretenen Parteien hat Volt als einzige demokratische Partei in allen 16 Ländern die Wahlzulassung zur Bundestagswahl erlangt. Die einzige weitere Partei ist die teilweise vom Verfassungsschutz beobachtete MLPD. Damit macht Volt einen weiteren Schritt Richtung Bundestag und der Option auf eine progressive Koalition.

Volt ist bereit, Verantwortung zu übernehmen und Deutschland in einem starken Europa in eine zukunftsfähige Richtung zu führen. Der massive Zuspruch aus der Bevölkerung zeigt sich nicht nur bei den Unterschriften zur Bundestagswahlzulassung, schon bei der Europawahl zeigte Volt mit 9% der Stimmen bei jungen Wähler*innen wie schnell sie aktuell wachsen.

"Wir haben eindrucksvoll bewiesen, dass wir zuverlässig und professionell aufgestellt sind. Wir sind bereit für den Bundestag und wollen den Wähler*innen, die Chance auf eine zukunftsfähige und lösungsorientierte Koalition geben", erklärt Maral Koohestanian, Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl.Insbesondere der einzigartige europäische Charakter von Volt ermöglicht eine internationale Zusammenarbeit, sodass auch Helfer*innen aus Polen, der Schweiz und den Niederlanden bei der Unterschriftensammlung unterstützt haben.

„Wir haben gezeigt, dass sichviele Menschen in Deutschland eine neue, progressive Politik wünschen“, sagt Maral Koohestanian, Spitzenkandidatin.

Während zahlreiche nicht im Bundestag vertretene Parteien an der bundesweiten Zulassung scheiterten, hat Volt die Hürde souverän genommen. Mit 45.000 Unterschriften – fast doppelt so viele wie erforderlich – demonstriert die Partei wachsende Unterstützung, trotz systematischer Benachteiligung in Wahlumfragen.

"Diese Leistung ist bemerkenswert, zumal viele Umfrageinstitute Volt noch nicht einmal abfragen und entsprechend als Option aufführen", kritisiert Spitzenkandidatin Maral Koohestanian. "Dennoch wächst unsere Bewegung stetig – bei der letzten Europawahl erreichten wir bereits 9% bei jungen Wähler*innen."

Kritik an den Rahmenbedingungen der Neuwahlen
Die Vorbereitungen auf die vorgezogenen Neuwahlen stellten viele Parteien vor Herausforderungen. Volt kritisiert die weiterhin bürokratischen Hürden, insbesondere den Mangel an digitalen Lösungen wie elektronische Unterschriften. „Andere europäische Länder, wie Estland, zeigen, wie effiziente digitale Verwaltung funktioniert. Deutschland muss hier dringend nachziehen“, so Koohestanian. Volt fordert eine Modernisierung der Verwaltungsstrukturen, um den Bürger*innen sowie den demokratischen Prozessen gerecht zu werden.

Volts Vision für ein zukunftsfähiges Deutschland
Volt setzt auf drei zentrale Themen, um Deutschland zukunftsfähig zu machen:
● Digitalisierung: Wir streben eine digitale Verwaltung an, sodass jeder Behördengang in Deutschland auch am Laptop möglich ist. Auch verringern wir den bürokratischen Aufwand für Unternehmen und das Bauwesen, sodass die Wirtschaft nicht künstlich gebremst wird. Gleichzeitig setzen wir uns für mehr politische Mitbestimmung durch digitale Plattformen ein. Maral will nicht nur Smart Cities, sondern Deutschland zur Smart Republic machen.

● Europäische Integration: Unsere Politik verbindet lokale Herausforderungen mit europäischen Lösungen. Wir setzen auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit und innovative Ansätze.

● Nachhaltigkeit: Volt steht für eine konsequente Klimapolitik, die erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Biodiversität in den Mittelpunkt stellt – für echten Klimaschutz. Eine Chance für neue politische Impulse. In einer zunehmend polarisierten politischen Landschaft bietet Volt eine pragmatische und fortschrittliche Alternative. „Wir wollen frischen Wind in den Bundestag bringen und die Stimme der jungen Generation stärken“, so Koohestanian.

Für die junge Partei ist jede einzelne Stimme ein wichtiger Schritt zur Veränderung. Schon bei der Europawahl hat eine kleine Menge an Stimmen geholfen, der AfD einen Sitz im Europaparlament wegzunehmen. Hätten sich 3000 Stimmen anders entschieden, egal wie, wäre der Sitz von Volt-Europaabgeordneten Kai Tegethoff an eine*n AfD-Vertreter*in gegangen.

Über Volt
Volt ist die pan-europäische politische Bewegung, die sich für ein vereintes, zukunftsfähiges Europa einsetzt. Mit einer Politik, die auf Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit basiert, setzt Volt auf konkrete Lösungen, die auf europäische Best-Practice-Beispiele zurückgreifen und auf nationale Gegebenheiten übertragen werden. Volt tritt für eine moderne, weltoffene Gesellschaft ein, in der die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam und ohne ideologische Blockaden angegangen werden

Fotos: by Volt Deutschland

GELINGT DER FÜNFTE SIEG IN FOLGE GEGEN DIE TOWERS?24.01.2025 Sport von PM/PW  Nuus.deHamburg - Würzburg: Wenn die FIT/On...
24/01/2025

GELINGT DER FÜNFTE SIEG IN FOLGE GEGEN DIE TOWERS?

24.01.2025 Sport von PM/PW Nuus.de

Hamburg - Würzburg: Wenn die FIT/One Würzburg Baskets an diesem Sonntag bei den Veolia Towers Hamburg in die Rückrunde der easyCredit BBL starten, ist das der gleichzeitig der Auftakt von zweieinhalb anstrengenden Wochen: Bis zur TOP FOUR- und Länderspielpause warten sechs Partien innerhalb von 16 Tagen auf das Team von Headcoach Sasa Filipovski. Die Begegnung des 17. BBL-Spieltags in der Hamburger Inselpark Arena beginnt am Sonntag um 16:30 Uhr und wird nicht nur für Abonnenten live bei Dyn, sondern auch frei empfangbar im Stream bei welt.tv zu sehen sein. Kommentator ist Chris Schmidt.

Das hart umkämpfte Hinspiel Anfang Oktober in der tectake ARENA ging mit 91:85 knapp, aber verdient an die Baskets, die vier Siege in Serie gegen die Hansestädter geholt haben und die Gesamtbilanz gegen die Towers seit deren BBL-Aufstieg 2019 ausgleichen konnten (5 Siege/5 Niederlagen). Der letzte Auftritt in Hamburg ist inzwischen fast 16 Monate her, damals gewannen die Unterfranken mit 88:58. Ein ähnlich deutliches Ergebnis ist dieses Mal im Duell der Europapokal-Teilnehmer nicht zu erwarten.

Während die FIT/One Würzburg Baskets exakt 50 Stunden nach dem Sprungball in Hamburg in der heimischen Turnhölle gegen Bertram Derthona Basket aus Tortona in Italien in die „Round of 16“ der Basketball Champions League starten (Dienstag, 28. Januar, 18:30 Uhr, Tickets im Onlineshop), können sich die Hamburger ab Anfang Februar ganz auf die easyCredit BBL konzentrieren. Im BKT EuroCup stehen noch zwei Partien der Hauptrunde an, mit vier Siegen aus bisher sechzehn Partien haben die „Türme“ aber keine Chance mehr, die Playoffs zu erreichen.

In die easyCredit BBL starteten die Veolia Towers Hamburg mit zwei Heimsiegen und einer denkbar knappen Niederlage beim FC Bayern München. Danach konnten sie aber nur noch vier Spiele gewinnen, so dass sie in der Tabelle derzeit auf Rang vierzehn zu finden sind. Aufgrund der aktuellen Personalsituation mit mehreren Verletzten gehen die Baskets dennoch nicht als Favorit in die Partie. Im Hinspiel war der zuletzt mit Rückenproblemen angeschlagene Owen Klassen mit 19 Punkten und 13 Rebounds der entscheidende Akteur auf Würzburger Seite.

Spielentscheidende Duelle dürfte es wie fast immer in Begegnungen mit Würzburger Beteiligung auf den Guard-Positionen geben: BBL-Topscorer Jhivvan Jackson (19,3 Punkte pro Partie) trifft auf Hamburgs Brae Ivey (17,9 Punkte/4,9 Assists/1,5 Steals) - beide Spieler gehören dank ihrer starken Leistungen zum engeren Kreis der MVP-Kandidaten. Ivey ist trotz 4,1 Ballverlusten pro Spiel der effizienteste Spieler der Liga und erzielte im Hinspiel 21 Punkte. Sein Teamkollege Jaizec Lottie (10 Assists im Hinspiel) ist mit 5,8 Assists der drittbeste Vorlagengeber der easyCredit BBL.

Verstärkt haben sich die Hamburger seit dem Hinspiel mit Jonathan Stove (10,4 Punkte pro Spiel), in der vergangenen Saison mit durchschnittlich 16,4 Zählern Topscorer beim SYNTAINICS MBC, und einem deutschen Youngster: Fabian Giessmann ist 19 Jahre alt, 2,05 Meter groß und hat für Deutschland im 3x3-Basketball die U17-Europameisterschaft und die U18-Weltmeisterschaft gewonnen.

Foto: by studiozudem.de / Viktor Meshko

Vom Besuch im St. Josefs Stift über Kleinsatelliten bis zur Straßenbahnlinie 6 am Hubland24.01.2025 Lokalnachrichten von...
24/01/2025

Vom Besuch im St. Josefs Stift über Kleinsatelliten bis zur Straßenbahnlinie 6 am Hubland

24.01.2025 Lokalnachrichten von PM/TB Nuus.de

SPD Fraktionsvorsitzender MdL Holger Grießhammer in der Region unterwegs

REGION WÜRZBURG: Zu einem ersten größeren Informationsbesuch ist Holger Grießhammer, Fraktionsvorsitzende der BayernSPD, am Samstag, 25. Februar, in der Region Würzburg unterwegs. Grießhammer kommt auf Einladung des mainfränkischen Landtagsabgeordneten Volkmar Halbleib. Nach einem Besuch im St. Josefs Stifts in Eisingen, einer Einrichtung des Tatenwerk, informieren sich die Abgeordneten bei Prof. Klaus Schilling im Zentrum für Telematik über die geplante Produktionsfirma für Kleinsatelliten in Würzburg.

Im Anschluss treffen sich Halbleib und Grießhammer mit dem Planungsteam der Straßenbahnlinie 6, um Näheres über den Planungsstand, die Finanzierung sowie Unterstützungsmöglichkeiten des Freistaates zu erfahren.

Danach ist der Fraktionsvorsitzende und selbstständige Handwerksmeister aus Oberfranken, neben der Bundestagskandidatin und Gewerkschaftssekretärin Katharina Räth, um 14.30 Uhr Gastredner beim Neujahrsempfang der SPD in Stadt und Landkreis Würzburg in der Franz-Oberthür-Schule.

MdL Holger Grießhammer Foto: by SPD Bayern

Ausstellung "Kunst und Psychiatrie" schafft Bewusstsein für psychische Erkrankungen in Werneck23.01.2025 Freizeit und Ku...
24/01/2025

Ausstellung "Kunst und Psychiatrie" schafft Bewusstsein für psychische Erkrankungen in Werneck

23.01.2025 Freizeit und Kultur von PM/SR Nuus.de

Werneck: Viele Menschen leiden an psychischen Problemen in unterschiedlichsten Ausprägungen. Oft sind es einschneidende Lebensereignisse, die Menschen aus der Bahn werfen, zu Veränderungen in der Lebensführung bzw. zu Persönlichkeitsstörungen führen.

Aber auch Sucht, Esstörungen oder Demenz führen zu einem unkontrollierten Verhalten. Darunter zerbrechen oft soziale Kontakte, Freundschaften und Familien, bzw. bleibt dies nicht ohne Folgen für das Berufs- und Privatleben der betroffenen Menschen. Seltene und zugleich tiefe Einblicke gewährt zu diesem Thema die Ausstellung

"Kunst und Psychiatrie" in Werneck.
Die SPD-Kreistagsfraktion besuchte die Ausstellung unter fachlicher Führung von Martina Ackermann vom Bezirkskrankenhaus Werneck. Sie war es, die federführend die Ausstellung vorbereitet und umgesetzt hat. Dort gibt es nicht nur leicht verständliche Informationen sondern auch diverse Mitmach- und Audio-Stationen für alle Besucher. Nicht nur Informationstafeln, auch lebensgroße Exponate sorgen dafür, dass der Ausstellungsbesucher sich in die Probleme der Patienten hineinversetzen kann.

"Vielen Menschen kann in einer psychiatrischen Einrichtung geholfen werden, damit die Patienten wieder ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen können!", so Fraktionsvorsitzender und Bürgermeister Stefan Rottmann. "Niemand wird in unserer Gesellschaft abgeschrieben oder abgehängt!", so Rottmann weiter. Die Ausstellung hilft dabei die betroffenen Menschen nicht zu stigmatisieren, sondern Bewusstsein zu schaffen, wie schnell man in derartige Verhaltensmuster gerät. Sein Dank gelte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik in Werneck, die sich mit viel Hingabe ihren Patienten widmen und solch eine wertvolle Ausstellung der breiten Öffentlichkeit präsentieren um das Bewusstsein für psychische Probleme zu schaffen.

"Wir müssen das Tabu im Umgang mit psychischen Erkrankungen brechen. Es kann jeden treffen.Dich selbst, einen Freund oder ein Familienmitglied. Es sind Krankheiten, die ärztlich betreut werden müssen.", sagt SPD-Kreisvorsitzende Martina Braum abschließend.
Info: https://www.psychiatrie-werneck.de/.../ausstel.../index.html

Das Foto zeigt von links die Kreisräte Martina Braum und Erich Servatius, Kreisfraktionsvorsitzender und Bürgermeister Stefan Rottmann, dahinter ein Exponat eines Demenzpatienten der Ausstellung "Kunst und Psychiatrie" sowie die Kreisräte Gottfried Schemm und Simone Kress. Foto: by Martina Ackermann

Handwerkskammer Unterfranken feiert 125-jähriges Bestehen23.01.2025 Geschäftswelt von PM/NH  Nuus.deUnterfranken - Würzb...
24/01/2025

Handwerkskammer Unterfranken feiert 125-jähriges Bestehen

23.01.2025 Geschäftswelt von PM/NH Nuus.de

Unterfranken - Würzburg: Die Handwerkskammer für Unterfranken feiert 2025 ihr 125-jähriges Bestehen. Das Jubiläum würdigt die lange Tradition und wichtige Rolle der Handwerkskammer als Dienstleister und Sprachrohr der über 19.000 Handwerksbetriebe in Unterfranken. Im Jubiläumsjahr gibt es unter anderem eine Ausstellung, ein Jubiläumsmagazin und ein Fotoprojekt, mit denen die Handwerkskammer für Unterfranken auf Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft blickt.

Am 5. Juni 1900 gründete sich mit der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung in Würzburg die Handwerkskammer für Unterfranken. Heute, 125 Jahre später, erfüllt die Handwerkskammer zahlreiche Aufgaben für die über 19.000 Handwerksbetriebe mit rund 90.000 Beschäftigten in der Region. „Die Institution Handwerkskammer ist bedeutend für unsere gesamte Region, die Handwerkskammer ist seit dem Tag der Gründung für das Handwerk da. Das hat sich in den vergangenen 125 Jahren nicht geändert. Was sich natürlich geändert hat, sind zusätzliche Aufgaben und Arbeitsweisen“, erklärt Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken.

Handwerkskammer-Präsident Michael Bissert ergänzt: „Die Handwerkskammer als Institution ist Ausdruck kluger staatlicher Kompetenzverteilung. Der Staat hat dem Handwerk die Möglichkeit gegeben, seine Angelegenheiten selbst zu regeln – und das aus gutem Grund: Wir können das besser.“

Im Laufe dieses Jahres wird das 125-jährige Jubiläum in zahlreichen Aktivitäten der Handwerkskammer sichtbar sein. Im Mai erscheint ein Jubiläumsmagazin, das einen Blick auf das Gestern, Heute und Morgen der Institution Handwerkskammer, des Handwerks sowie der Menschen, die beide geprägt haben, wirft. Ebenfalls im Mai zeigt eine Ausstellung in der Hauptverwaltung in Würzburg interessante Einblicke in die Archive. In Kooperation mit Studierenden des Studiengangs Medienmanagement der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist zudem ein Fotoprojekt anlässlich des 125- jährigen Jubiläums entstanden.
Handwerkskammer-Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul: „Bis heute versteht sich die Handwerkskammer als Dienstleister und Partner an der Seite des unterfränkischen Handwerks, eines vielfältigen und spannenden Wirtschaftszweiges, der im Laufe der Jahrzehnte immer wieder eine starke Resilienz und hohe Innovationskraft bewiesen hat.“ Michael Bissert ergänzt: „Auf dieses Jubiläum dürfen wir ein Stück weit stolz sein. 125 Jahre Handwerkskammer sind eine Erfolgsgeschichte, die wir auch 2025 und in den folgenden Jahren jeden Tag weiterschreiben werden.“

Gestern – heute – morgen: Einen Einblick in die Geschichte der bayerischen Handwerkskammern zu ihrem 125-jährigen Jubiläum bietet die Webseite: 125jahrehwk.bayern

Foto: by Handwerkskammer Unterfranken

Zeitenwende konkret: Pistorius beim Aufstellungsstab der Brigade Litauen23.01.2025 Lokalnachrichten von PM/TK Nuus.de" L...
24/01/2025

Zeitenwende konkret: Pistorius beim Aufstellungsstab der Brigade Litauen

23.01.2025 Lokalnachrichten von PM/TK Nuus.de

" Litauens Sicherheit ist auch unsere Sicherheit " - Gedenken an die Opfer des Holocausts

Die Stationierung einer Panzerbrigade in Litauen ist eines der komplexesten und ambitioniertesten Vorhaben der Bundeswehrgeschichte. Rund 4.800 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland sollen künftig an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke zur Abschreckung Russlands beitragen. Der Verteidigungsminister informierte sich vor Ort über das Leuchtturmprojekt.

Boris Pistorius hatte die neue litauische Verteidigungsministerin Dovilė Šakalienė kurz vor Weihnachten im Bendlerblock in Berlin begrüßt. Nun folgte der deutsche Verteidigungsminister der Einladung seiner Amtskollegin nach Vilnius. 90 Minuten war der Airbus der Flugbereitschaft in der Luft, bevor er am Mittwoch um 11.30 Uhr Ortszeit in der litauischen Hauptstadt landete. Begleitet wurde Pistorius von mehreren Verteidigungspolitikern aus dem Bundestag.

Abschreckung ist Gemeinschaftssache
Deutschland und Litauen sind Sicherheitspartner in der NATONorth Atlantic Treaty Organization und arbeiten auch in der Europäischen Union eng zusammen. Darüber hinaus verfolgen die Staaten aber auch noch ein gemeinsames bilaterales Projekt: die Stationierung einer deutschen Panzerbrigade mit 5.000 Bundeswehrangehörigen in Litauen.

Der baltische Staat mit seinen drei Millionen Einwohnern liegt genau zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und dem mit Russland verbündeten Belarus. Im Falle eines russischen Angriffs auf Europa würde Litauen zum Ziel. Deshalb unterstützt Deutschland den Verbündeten bei der Abschreckung: seit 2017 als Teil der Multinationalen Battlegroup Litauen und künftig mit der dauerhaft stationierten Brigade Litauen.

Die Stationierung der Brigade Litauen ist ein Leuchtturmprojekt der sicherheitspolitischen Zeitenwende, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eingeleitet wurde. Schon im Sommer folgt der Aufstellungsappell, Ende des Jahres sollen 500 Angehörige der Brigade in Litauen Dienst tun. Anschließend sollen nach und nach immer mehr Truppen aus Deutschland verlegt werden, bis die Zielgröße von 4.800 Soldatinnen und Soldaten und 200 zivilen Mitarbeitenden erreicht ist.

Nach der Ankunft in Vilnius ging es für die Delegation aus Deutschland zum Präsidentenpalast, wo Pistorius von Präsident Gitanas Nausėda mit dem Großkreuz des Verdienstordens Litauens ausgezeichnet wurde. Beim folgenden Arbeitstreffen mit Vertretern der litauischen Regierung ging es in erster Linie um das Stationierungsprojekt: Welche Fortschritte wurden seit dem letzten Treffen gemacht, welche Herausforderungen müssen noch bewältigt werden? Anschließend traten die Minister vor die Presse.
„Wir ziehen an einem Strang, um gemeinsam für Sicherheit an der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ostflanke zu sorgen“, sagte Pistorius. Die Stationierung der Brigade Litauen werde konsequent vorangetrieben und schreite wie geplant voran, so der Minister. Zudem betonte er: „Wir sind mit der Bundeswehr sichtbar und leisten so unseren Beitrag zur Abschreckung.“ Darüber hinaus kündigte der Minister an, dass die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Ländern auch künftig weiter ausgebaut werde.
„Die Verlegung der Brigade zeigt unsere gemeinsame Entschlossenheit und ist für Litauen lebenswichtig“, ergänzte seine Amtskollegin Šakalienė. Vier von fünf litauischen Bürgerinnen und Bürger seien überzeugt, dass die dauerhafte Anwesenheit des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verbündeten die Sicherheit Litauens stärke, so die Verteidigungsministerin: „Die deutsche Brigade ist unser Schwerpunkt Nummer Eins.“

Gedenken an die Opfer des Holocausts
Nachdem die Minister einen Ausblick auf die Zukunft ihrer Länder gegeben hatten, stellten sie sich der Vergangenheit: Im Wald von Paneriai bei Vilnius war im Zweiten Weltkrieg von Deutschen ein Massenmord an 100.000 Menschen verübt worden, davon rund 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Pistorius und Šakalienė legten einen Gedenkkranz an der heutigen Holocaust-Gedenkstätte nieder, um die Toten zu würdigen. Soldatinnen und Soldaten beider Länder nahmen an der Zeremonie teil.

Danach fuhr die Delegation aus Deutschland zum Quartier der litauischen Panzergrenadierbrigade „Großherzog Vaidotas“ nach Rokantiškės. Die erst im letzten Jahr eröffnete Kaserne wird ebenso wie eine weitere Liegenschaft in Nemenčinė übergangsweise von der Brigade Litauen genutzt werden, bis die bundeswehreigenen Unterkünfte fertig sind.

Brigadegeneral Christoph Huber, der Kommandeur des Aufstellungsstabes, stellte seinen Gästen die Infrastruktur in Rokantiškės bei einer Begehung vor. Danach traf sich Pistorius in Vilnius mit den Soldatinnen und Soldaten des Aufstellungsstabes, um zusätzliche Eindrücke von der Stimmung in der Truppe einzuholen. „Sie sind die Speerspitze der sicherheitspolitischen Zeitenwende und die Visitenkarte Deutschlands“, sagte der Minister.
Am Mittwochabend ging es für Pistorius weiter nach Rzeszów in Polen, wo deutsche Flugabwehrkräfte im Rahmen der integrierten NATONorth Atlantic Treaty Organization-Luftverteidigung eine Logistik-Drehscheibe der internationalen Allianz zur Unterstützung der Ukraine schützen. 31 der 32 NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitglieder beteiligen sich am NSATUNATO Security Assistance and Training Ukraine-Stab (NATONorth Atlantic Treaty Organization Security Assistance and Training for Ukraine), den es seit letztem Jahr gibt. Auch Australien und Neuseeland machen mit. Die Ukraine soll über NSATUNATO Security Assistance and Training Ukraine künftig mit Leistungen im Wert von mindestens 40 Milliarden Euro im Jahr unterstützt werden.

Foto 1: by Bundeswehr/Norman Jankowski

Foto 2: Verteidigungsminister Pistorius mit seiner litauischen Amtskollegin Dovilė Šakalienėin bei der Kranzniederlegung in der Holocaust-Gedenkstätte im Wald von Paneriai. 100.000 Menschen waren hier im Zweiten Weltkrieg ermordet worden. Foto: by Bundeswehr/Norman Jankowski

Neujahrsempfang mit Jubilarehrungen beim SPD Ortsverein Bergl Oberndorf23.01.2025 Lokalnachrichten von PM/HS  Nuus.deSch...
24/01/2025

Neujahrsempfang mit Jubilarehrungen beim SPD Ortsverein Bergl Oberndorf

23.01.2025 Lokalnachrichten von PM/HS Nuus.de

Schweinfurt: Ein Vortrag zur aktuellen politischen Situation des SPD Bundestagsabgeordneten Markus Hümpfer sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des SPD Ortsvereins Schweinfurt Bergl/Oberndorf vergangene Woche im dortigen Feuerwehrhaus.
Die Vorstandsmitglieder Klaus Schuler und Tanyel Taŝ eröffneten als Vertreter des Leitungsteams des Ortsvereins die Feier, be grüßten die Mitglieder und den Festredner MdB Markus Hümpfer. Dieser betonte, dass die SPD sich mit ihrer Ehrung für den jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz für die Bürger, für Demokratie und Mitgestaltung des Zusammenlebens in den Stadtteilen bedanken wolle. Er bat die Anwesenden, sich angesichts der wichtigen bevorstehenden Entscheidung bei der Bundestagswahl gegen Hass und Hetze und für Frieden, soziale Gerechtigkeit, innere und äußere Sicherheit sowie ernsthafte Bemühungen zur Abwendung und Milderung der drohenden Folgen der Klimaveränderung einzusetzen.

Kulturell wurde die Feier durch gemeinsam gesungene Lieder aus dem „Zupfgeigenhansel“, einer Liedersammlung der Arbeiterbewegung, unter Anleitung von Herbert Wiener und Ute Eller umrahmt.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen langjähriger Mitglieder. In feierlichem Rahmen wurden folgende Jubilare ausgezeichnet: Dr. Herbert Wiener für 55 Jahre Mitgliedschaft,Rita Rolli für 50 Jahre, Helene Köppel für 40 Jahre,Stephan Rollifür 25 Jahre, Klaus Schuler für 20 Jahre sowie Ute Eller für 10 Jahre Mitgliedschaft. Die Ehrungen wurden von MdB Markus Hümpfer gemeinsam mit Stadträtin Marianne Prowald und den Vorstandsmitgliedern Klaus Schuler und Tanyel Taŝ vorgenommen.

Vorne sitzend die Jubilare Dr. Herbert Wiener und Rita Rolli, dahinter von links die Vorstandsmitglieder Tanyel Taŝ und Stadträtin Marianne Prowald, Ute Eller, MdB Markus Hümpfer, Stephan Rolli, Helene Köppel und Klaus Schuler. Foto: by Ute Eller

2 Tagesturnier B - Juniorinnen des FC Schweinfurt 05 in der Hanauerlandhalle beim SC Sand23.01.2025 Sport von PM/DK  Nuu...
24/01/2025

2 Tagesturnier B - Juniorinnen des FC Schweinfurt 05 in der Hanauerlandhalle beim SC Sand

23.01.2025 Sport von PM/DK Nuus.de

Schweinfurterinnen mit starken Leistungen in einem top besetzten Turnier.
Es galt, in Gruppe 3 zu bestehen und sich gegen starke Teams durchzusetzen. Im ersten Spiel hatte man es mit dem Turniersieger TSG 1899 Hoffenheim zu tun. Es sah sehr lange gut aus für die Schweinfurterinnen. Kämpferisch wie spielerisch konnten sie gegenhalten und gingen sogar in der 7. Minute durch Zoe Peschke mit 1:0 in Führung. In der 9. Minute die große Chance durch Hannah Staab sie ging alleine auf die Torhüterin zu, doch ihr Abschluss ging am Tor vorbei. Beim 1:1 in der 10. Min. konnte man die Qualität der Hoffenheimerinnen sehen. Im zweiten Gruppenspiel hatte man es mit Niederhergheim (F) zu tun. Dieses Match konnte souverän mit 4:0 gewonnen werden. Ein Unentschieden gegen die starken Mädels der SpVg Aurich hätte gereicht, doch in der 9. Min. eine Unachtsamkeit und Aurich ging durch einen Schuss ins Dreieck mit 1:0 in Führung. Alles anrennen hat nichts mehr genützt, das Leder wollte einfach nicht ins Netz. Sehr traurig mussten die Schnüdelmädels in der Trostrunde weiter antreten.

Hier stand der SC Sand als erster Gegner fest. Dieses letzte Spiel am Samstag konnte man mit 2:0 gewinnen und hatte trotz allem den Samstag mit guten Spielen abgeschlossen.
Am Sonntag früh ging es weiter und man hatte es im nächsten Spiel mit FFC Dresden zu tun. Durch eine schwache Leistung wurden die Mädels aus der Kugellsagerstadt mit 3:0 besiegt. Das letzte Gruppenspiel war dann gegen den SV Elversberg. Ein ganz anderes Auftreten der Schweinfurterinnen. Sie fertigten die Mannschaft aus Elversberg mit 6:1 ab. So stand im Spiel um Platz 11 gegen die Mädels von Mainz 05 ein großes Spiel an. Mit sehr viel Mut und Elan gingen sie das Match an. Mainz 05 ging zwar in der 7. Minute mit 1:0 in Führung, doch man hatte immer das Gefühl, dass die Schweinfurterinnen noch in der Lage sind, den Ausgleich zu schaffen. So gelang Zoe Peschke in der letzten Minute der verdiente Ausgleich. So musste das 9 Meter Schießen herhalten, um einen Sieger zu ermitteln.

2 x getroffen und 1 x gehalten von Lucie Emmerth brachte Schweinfurt den 11. Platz in einem Top besetzten Turnier.
Die TSG 1899 Hoffenheim besiegte im Endspiel den 1. FC Saarbrücken deutlich mit 5:0.
Dritter wurde der VFB Stuttgart gegen den FC Twents (NL) sie siegten mit 4:1.
5. Platz SC Dortelweil, 6. Platz SpVg Aurich, 7. Platz Hegauer FV, 8. Platz 1. FC Saarbrücken 2, 9. Platz 1. FFC Fortuna Dresden, 10. Platz SC Sand 1,
11. Platz 1. FC Schweinfurt 05, 12. 1. FSV Mainz 05, 13. Platz Kickers Offenbach, 14. Platz SV 07 Elversberg, 15. Platz SC Sand 2, 16. Platz Niederhergheim (F)
Trainer
Dieter Kölbl FC Schweinfurt 05

Fotos: by B- Juniorinnen FC Schweinfurt 05

Adresse

Kugelspielweg 10
Kitzingen
97318

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4993211308801

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nuus.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nuus.de senden:

Teilen