Halt doch mal die Klappe

Halt doch mal die Klappe Bewegtbildgebrabbel mit meinem Teenager – Ich, Medienwissenschaftlerin und Mutter, spreche mit meinem Teenager über Film. Die Facebook-Seite zum Podcast.

Während ich nach einem ereignisreichen Sommer endlich wieder am nächsten Skript arbeite, hier noch die letzten Bilder zu...
08/10/2025

Während ich nach einem ereignisreichen Sommer endlich wieder am nächsten Skript arbeite, hier noch die letzten Bilder zur Folge 1: Das titelgebende Praxinoskop. Diese Zaubertrommel wurde 1877 von Émile Reynaud entwickelt, der durch das Einrichten eines Spiegels, auf dem die Bildfolge betrachtet wurde, die Schwarzpause zwischen den Bilder beseitigte. Mit einer transparenten Außenwand sowie längeren Bildstreifen konnte das Praxinoskop bis zu 15 Minuten lange Bildfolgen auch auf eine Leinwand projizieren.

06/10/2025
Vorletzter Beitrag zu Folge 1: Einige Bilder, die verdeutlichen, was ein Mutoskop ist und wie es funktioniert (und warum...
14/07/2025

Vorletzter Beitrag zu Folge 1: Einige Bilder, die verdeutlichen, was ein Mutoskop ist und wie es funktioniert (und warum Muddern es mit einem Rolodex vergleicht, ein für T15 fast ebenso fernes Prinzip wie die frühen Bewegtbild-Angebote).

 ertappt mich bei dem Versuch, Lehrerin zu werden 🫣😁 Aber sonst wie immer sehr nachsichtige Beurteilung und Aussicht dar...
29/05/2025

ertappt mich bei dem Versuch, Lehrerin zu werden 🫣😁 Aber sonst wie immer sehr nachsichtige Beurteilung und Aussicht darauf, erneut Tipp der Woche zu werden! 🧡

28/05/2025

The iconic final photograph in "The Shining" depicting Jack Nicholson's character at a 1921 Overlook Hotel party - was long shrouded in mystery. In 2025, researchers Alasdair Spark and Aric Toler identified the original image as a real photograph taken on February 14, 1921, during a Valentine's Day dance at the Empress Rooms of the Royal Palace Hotel in Kensington, London. The photo, captured by the Topical Press Agency, was found in the Getty Images Hulton Archive. In the film, Jack Nicholson's face was airbrushed over that of Santos Casani, a renowned London ballroom dancer of the era. This discovery resolved a decades-long question about the photo's origin.

Wer uns nicht auf Spotify oder NRWision hören kann oder möchte, findet selbstverständlich alle unsere Folgen auch auf un...
27/05/2025

Wer uns nicht auf Spotify oder NRWision hören kann oder möchte, findet selbstverständlich alle unsere Folgen auch auf unserer Webseite — inklusive der Skripte mit sämtlichen Links!
Folge 5 wartet bei NRWision auf redaktionelle Bearbeitung, auf HaltDochMalDieKlappe.de findet ihr sie schon. 🖖🏻

Wir nähern uns dem Ende der ersten Folge, was das Bildmaterial angeht… hier einige Bilder zum Zoetrope, einem in den 186...
14/05/2025

Wir nähern uns dem Ende der ersten Folge, was das Bildmaterial angeht… hier einige Bilder zum Zoetrope, einem in den 1860er Jahren beliebten Spielzeug, auch Daedalaetum genannt (jedenfalls von William George Horner, der als offizieller Erfinder gilt). Kurz gefasst ist das Zoetrope eine Trommel, auf deren Innenseite ein Reihe Bilder zu sehen sind, die, durch Schlitze betrachtet bei einer Drehung der Trommel, eine fließende Bewegung zeigen.

Kurz sprechen wir in Folge 1 auch über das Stroboskop — wir kennen es vielleicht insbesondere als Lichteffekt in der Dis...
11/04/2025

Kurz sprechen wir in Folge 1 auch über das Stroboskop — wir kennen es vielleicht insbesondere als Lichteffekt in der Disko, ursprünglich war das von Simon Ritter von Stampfer erfundene Stroboskop auch Gerät zur Animation von Bildern. Der Allgemeinheit wurde es bekannt als „Zauberscheiben“ oder „Lebensrad“.
Hier seht ihr einmal die Bewegung eines Balls unter Stroboskoplicht — wunderschön in Phasen aufgelöst — und einmal den Effekt, wie eine stroboskopische Auflösung aus einer Bewegung den eigentlichen Stillstand des Einzelbildes nachweist.
(2) English: A strobe light flashing at the proper period can appear to freeze or reverse cyclical motion (focus on one part of the image to see the effect better). The movement was slowed down in order to illustrate at which point the „strobe light“ is flashed.
Date: 2009
Source: Own work
Author: Zureks

In Folge 3 — „Von Kutschen, Pferden und Kugeln“ — haben wir Eadweard Muybridges Leben verhältnismäßig ausführlich bespro...
09/04/2025

In Folge 3 — „Von Kutschen, Pferden und Kugeln“ — haben wir Eadweard Muybridges Leben verhältnismäßig ausführlich besprochen!

Wie versprochen, haben wir es diese Woche in die „Tipps der Woche“ bei NRWision geschafft! 🥰
07/04/2025

Wie versprochen, haben wir es diese Woche in die „Tipps der Woche“ bei NRWision geschafft! 🥰

NRWision hat unsere 4. Folge redaktionell geprüft und wieder einmal eine sehr freundliche und ermutigende Beurteilung ab...
03/04/2025

NRWision hat unsere 4. Folge redaktionell geprüft und wieder einmal eine sehr freundliche und ermutigende Beurteilung abgegeben! Vor allem Muddern als Recherche-Beauftragte freut die Aussage „ordentlich vorbereitet und ausgearbeitet“ und dass der Redakteur selbst etwas gelernt hat. Dafür sind wir doch da. 🤗

NRWision hat unsere 3. Folge über Eadweard Muybridge redaktionell beurteilt und für gut befunden!Das mit dem Unterbreche...
13/02/2025

NRWision hat unsere 3. Folge über Eadweard Muybridge redaktionell beurteilt und für gut befunden!
Das mit dem Unterbrechen ist mir beim Schneiden selbst unangenehm aufgefallen 🫢 — der T15 sagt zwar, „sonst hätte ich’s nicht auf die Kette gekriegt“, aber dann muss ich doch lieber Geduld haben und mehr schneiden.
Die 10“ am Ende sind ein Schnipsel auf der „Müll“- bzw. „Outtakes“-Spur, die natürlich stummgeschaltet ist. Der gammelte da so rum. Nächstes Mal passe ich wieder besser auf, versprochen! 😁

Adresse

Krefeld

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Halt doch mal die Klappe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Halt doch mal die Klappe senden:

Teilen

Kategorie