AVP, AVP24, Aktuelle Verbraucher-Post GmbH

AVP, AVP24, Aktuelle Verbraucher-Post GmbH Wöchentlich, kostenlose Informationen für unsere Leser im ganzen Landkreis Kronach und den umliegenden Orten. Werbeträger für Geschäfts- und Privatkunden.

Impressum: https://www.avp24.de/impressum.php Die AVP – Aktuelle Verbraucher-Post (oder auch "gelbes Blättla" genannt), ist die beliebteste Wochenzeitung des Landkreises Kronach mit einer Auflage von 37.300 Exemplaren pro Woche. Die Zeitung erscheint immer mittwochs. Wir sind ein Anzeigenblatt für den kompletten Landkreis Kronach und die umliegenden Landkreise. Das "gelbe Blättla" ist Kult seit üb

er 44 Jahren im Landkreis Kronach. Wir veröffentlichen Geschäftsanzeigen, Termine für Kirchweihen, verkaufsoffene Sonn- und Feiertage, Neueröffnungen, Wiedereröffnungen. Außerdem haben wir einen sehr großen Anzeigenanteil an Stellenangeboten, Stellengesuchen sowie privaten Anzeigen wie Geburtstagsglückwünsche, Traueranzeigen, Danksagungen, Nachrufe, Anzeigen für Kommunion und Konfirmation sowie private Kleinanzeigen wie Verkäufe, Kaufgesuche, Landwirtschaft, Tiermarkt. Das Angebot an wöchentlichen Anzeigen umfasst ebenfalls einen großen Markt an Immobilien und Vermietungen. Die AVP ist eine eine Wochenzeitung für Verbraucher und Privatpersonen im gesamten Landkreis Kronach und den umliegenden Landkreisen Sonneberg, Sonnefeld, Kulmbach, Coburg. In unsere Zeitung werben Firmen mit Angeboten, Schnäppchen, Besonderheiten und natürlich mit Ihren Dienstleistungen. Familienanzeigen für Geburtstag, zur Geburt oder für Kommunion und Konfirmation, Hochzeit sowie natürlich auch Trauer- oder Danksagungsanzeigen runden den Zeitungsinhalt ab. Ein großes Leseangebot bieten unsere privaten Kleinanzeigen, so zum Beispiel die Verkäufe, Kaufgesuche, Wohnungsvermietungen, Immobilienangebote, Job- bzw. Stellenangebote, Kfz-, Motorrad-, Fahrradverkäufe, Angebote aus dem Bereich Landwirtschaft sowie diverse Verpachtungen. Mit einem wöchentlichen riesigen Bereich an Stellenangeboten und Stellengesuchen stehen wir im Landkreis Kronach an einer spitzen Position. Private Kleinanzeigen veröffentlichen wir kostenlos 4 Wochen lang im Internet auf unserer Homepage https://www.avp24.de/anzeigen.html können rund um die Uhr Anzeigen aufgegeben werden.

14/10/2025

Auf seiner Schultour „Kartons und Querflöte“ macht ein Quartett vom Symphonieorchester des BR in der Woche vor den Herbstferien Station an vier Schulen in Mittel- und Oberfranken. Aus zahlreichen Bewerbungen wurden u.a. die Grundschulen Aurach, Obernzenn, Altenkunstadt und Thrunau ausgewählt. Gespielt werden insgesamt fünf Konzerte für fast 850 Kinder.
Wäre das nicht vielleicht einen schönen Bericht wert?

Die Termine:
Dienstag, 28. Oktober
Aurach, Johann-Anton-von-Zehmen-Grundschule (135 Kinder)
Obernzenn (220 Kinder der Grundschulen Obernzenn und Ipsheim)

Mittwoch, 29. Oktober
Altenkunstadt (zwei Konzerte für 240 Kinder der Grundschulen Altenkunstadt und Lichtenfels sowie der Mittelschule Altenkunstadt)
Thurnau, Grundschule (150 Kinder)

Insgesamt umfasst die Tour sieben Stationen, der Schwerpunkt liegt diesmal im Norden und Osten von Bayern.

Die Schultouren sind ein besonderes Anliegen des BRSO, auch Kindern in ländlichen Regionen die Möglichkeit zu geben, vor Ort klassische Musik und Instrumente hautnah zu entdecken. Die Nachfrage der Schulen ist enorm, nicht erst, seit es Musikunterricht im Lehrplan noch schwerer hat. Eine Flötistin und drei Schlagzeuger des Orchesters führen die Schüler*innen auf spielerische Art und mit viel Witz durch die breite Palette des Instrumentariums eines Schlagzeugers: Womit kann man überhaupt Musik machen? Wie klingt Regen? Und warum sind Schlagzeugschlägel bunt?

Auszeichnung des Naturparks Frankenwald als „Qualitäts-Naturpark“Der Naturpark Frankenwald war mit seiner Qualitätsoffen...
13/10/2025

Auszeichnung des Naturparks Frankenwald als „Qualitäts-Naturpark“

Der Naturpark Frankenwald war mit seiner Qualitätsoffensive erfolgreich und hat bis 2032 die Auszeichnung als Qualitäts-Naturpark erhalten. Eine von Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke (VDN), unterzeichnete Urkunde als Beleg dieses Zertifizierungsverfahrens unterstreicht die ständige Weiterentwicklung des Naturparks Frankenwald in seiner Arbeit und seinen Angeboten.
Bereits vor gut 20 Jahren entwickelte der VDN in enger Abstimmung mit den Naturparken und mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums diese Qualitätsoffensive. Von Beginn an war der Naturpark Frankenwald dabei und kann sich seither „Qualitäts-Naturpark“ nennen. Das Qualitätssiegel muss in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand.
„Das Prozedere ist relativ aufwändig“, erklärt Beate Singhartinger, Geschäftsführerin des Naturparks Frankenwald. Zuerst musste im Vorfeld ein gut 100seitiger Fragenkatalog zu den Organisationsstrukturen, den Partnern und den vier Handlungsfeldern des Naturparks (Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung sowie nachhaltige Regionalentwicklung) ausgefüllt werden. Diese wurden dann vor Ort durch einen so genannten Qualitätsscout nachvollzogen und überprüft. „Wir waren im gesamten Naturparkgebiet unterwegs, um die Besonderheiten und Schönheiten unseres Naturparks zu zeigen“, betont demnach auch Anja Wunder vom Naturpark Frankenwald.
Landrat Klaus Löffler freut sich als Vorsitzender des Naturparks Frankenwald über dieses erfolgreiche Qualitätsmanagement. „Es ist ein Beleg für die herausragende Arbeit, die unser Team des Naturparks Frankenwald leistet – und das stets zum Wohle unserer Natur und somit im übertragenen Sinne auch unserer Bürgerinnen und Bürger.“ Letzteres wird laut Landrat auch in der Neugestaltung der Homepage des Naturparks sichtbar, die nach sechs Jahren einem Relaunch unterzogen und nun noch benutzerfreundlicher gestaltet wurde.
Unter www.naturpark-frankenwald.de finden Besucher die informativen Inhalte übersichtlich dargestellt. Strukturiert ist die Internetseite in die Bereiche „Natur und Kultur“, „Naturpark-Schulen“, „Naturpark erleben“ mit Informationen zu Veranstaltungen sowie Lehrpfaden und Wanderungen, „Projekte“ wie beispielsweise Fotowettbewerb und Freiwilligenaktionen sowie „Naturpark-Ranger“. In letzterem Bereich haben die Besucher nun die Möglichkeit, die Führungen der Ranger direkt online zu buchen, was eine deutliche Erleichterung darstellt. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Frankenwald Tourismus Service Center, dessen Homepage als Basis für die Seite des Naturparks Frankenwald diente. Diese Synergien führten zu einer kostengünstigen und weniger zeitaufwändigen Lösung für den Naturpark.

Das Bild zeigt (von links) Beate Singhartinger (Geschäftsführerin des Naturparks Frankenwald), Anja Wunder (stellvertretende Geschäftsführerin) sowie Landrat Klaus Löffler als Vorsitzenden des Naturparks Frankenwald.

Foto: Landratsamt / Alexander Löffler

Kiwanis Club Kronach Frankenwald startet mit Präsidenten-Dinner feierlich ins 40. Jubiläumsjahr Mit einem festlichen Prä...
13/10/2025

Kiwanis Club Kronach Frankenwald startet mit Präsidenten-Dinner feierlich ins 40. Jubiläumsjahr

Mit einem festlichen Präsidenten-Dinner in der stilvollen Atmosphäre der Galerie an der Rodach hat der Kiwanis Club Kronach Frankenwald den Auftakt zu seinem 40. Jubiläumsjahr gefeiert. Ein besonderer Abend, der gleichermaßen Rückblick, Ausblick und ein Zeichen des Aufbruchs war.

Erstmals in der Geschichte des Clubs übernimmt mit Katja Wich eine Frau das Präsidentenamt. Ein historischer Moment, der von den Mitgliedern mit großem Applaus gewürdigt wurde. In ihrer Antrittsrede betonte Wich die Bedeutung von Gemeinschaft, sozialem Engagement und dem festen Willen, auch künftig Kinder und Jugendliche in der Region tatkräftig zu unterstützen. „Wir gestalten Zukunft dort, wo sie beginnt – bei den Jüngsten und Schwächsten der Gesellschaft“, so die neue Präsidentin.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder, deren Treue und Engagement den Club seit Jahrzehnten prägen: Peter Kropf und Walfried Schmittnägel wurden für jeweils 30 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Diese Ehre wurde auch Pastpräsident Heiner Schneider zuteil und er erhielt eine besondere Würdigung für seinen unermüdlichen Einsatz im vergangenen Amtsjahr.

Inmitten des herrlichen Ambientes der Galerie, umgeben von inspirierendem Dialog und getragen von gemeinsamer Wertebasis, war der Abend nicht nur Auftakt eines Jubiläumsjahres, er war Ausdruck gelebter Verbundenheit und der Vision eines Kiwanis-Clubs, der weiterhin mit Herz und Haltung wirkt.

Kirchweihfeierlichkeiten in Ludwigsstadt mit „neuen“ Dirndl‘n in der „neuen“ HalleVom 26. bis 29. September feierte die ...
06/10/2025

Kirchweihfeierlichkeiten in Ludwigsstadt mit „neuen“ Dirndl‘n in der „neuen“ Halle

Vom 26. bis 29. September feierte die „Ludschter Kermes“ ihre Kirchweih. Durch die Baumaßnahmen in der Hermann-Söllner-Halle war dies im vergangenen Jahr nur in abgespeckter Form möglich. Umso größer war die Freude, dass es diese Jahr wieder ein Fest wie immer geben konnte. Diese Freude konnte man den 27 Jugendlichen ansehen und auch der Wettergott meinte es an allen Tagen gut mit Ihnen. Auftakt der Feierlichkeiten war am Freitag die Kellnerwahl. Die Kermesmitglieder wählten aus Ihren Reihen die Kellner und die Vorstandschaft verkündete die Kermespaarle. Im Anschluss lud die Kermesgesellschaft zu einem Tanz mit dem Rennsteig-Duo in die neugestaltete Hermann-Söllner-Halle ein. Am Samstag folgte ein Tanzabend mit der Stadtkapelle Teuschnitz. In bekannter Weise heizten die Teuschnitzer die Stimmung in der Halle an und viele Besucher feierten ausgelassen mit der Kermesgesellschaft. Am Sonntag empfing Pfarrer Michael Bergner die Jugendlichen zum Festgottesdienst in der Michaeliskirche in Ludwigsstadt. Anschließend gingen die Kermesburschen zu ihren Kermesmaadlen zum Mittagessen, bevor man sich im Rathausinnenhof zu einem Empfang mit dem Ersten Bürgermeister Timo Ehrhardt einfand. Hier präsentierte die Kermesgesellschaft ihre neuen Dirndl welche sie in diesem Jahr in Eigenregie angeschafft haben. Nach einigen Tanzeinlagen unter den Klängen der Stadtkapelle Ludwigsstadt, einem Grußwort des Bürgermeisters und Gruß- und Dankesworte der Vorstände Emily Koch und Lui Ehrhardt zog die Gesellschaft vom Rathaus wieder in die Hermann-Söllner-Halle um dort den Kermessonntag ausklingen zu lassen. Am Kirchweihmontag fanden die „Stannerle“ statt, bei denen die Kirchweihgesellschaft mit der Stadtkapelle durch Ludwigsstadt zog. Nach den gelungen Festtagen freuen sich alle auf die Kermes 2026!

30/09/2025

Müllabfuhr im Landkreis Kronach verschiebt sich wegen des Feiertags

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Kronach weist darauf hin, dass sich die Müllabfuhr aufgrund des Tages der Deutschen Einheit im gesamten Landkreis wie folgt verschiebt:

Die normalerweise für Freitag, 03.10.2025 vorgesehene Abfuhr wird am Samstag, 04.10.2025 nachgeholt.

Es wird gebeten, die Behälter bzw. Sammelsäcke am Abfuhrtag bereits ab 6.00 Uhr früh bzw. schon am Vorabend bereitzustellen, da die Abfuhrunternehmen am Abfuhrtag bereits frühzeitig mit dem Dienst beginnen.

Stellenangebot AVP:Wir suchen einen "Layouter und Mediengestalter" (m/w/d) für unsere Wochenzeitung und verschiedene Pub...
26/09/2025

Stellenangebot AVP:

Wir suchen einen "Layouter und Mediengestalter" (m/w/d) für unsere Wochenzeitung und verschiedene Publikationen.
Voraussetzung sind sehr gute Deutschkenntnisse, Erfahrung in den Grafikprogrammen InDesign und Photoshop und wenn möglich QuarkXPress.
Arbeitszeit: 25 Stunden/Woche

Die Ausbildungsmesse in Kronach steht in den Startlöchernhttps://www.avp24.de/magazine/aus-und-weiterbildungDIE Berufs- ...
23/09/2025

Die Ausbildungsmesse in Kronach steht in den Startlöchern

https://www.avp24.de/magazine/aus-und-weiterbildung

DIE Berufs- und Ausbildungsmesse mit 99 Ausstellern aus den Landkreisen Kronach, Lichtenfels, Coburg, Sonneberg, Kulmbach ... mehr geht kaum. Wir haben wieder viele Ausbildungsberufe vorgestellt, Firmen, die auf Personalsuche sind, Tipps für Azubis ….
Vorfinden werdet ihr an den Messeständen Berufe wie zum Beispiel: Tiefbaufacharbeiter, Baugeräteführer, Fachverkäufer, Lackierer, Fahrzeugbaumechaniker, Karosseriemechaniker, Mechatroniker, Automobilkaufmann, Berufskraftfahrer, Kaufmann, Fachlagerist, Maurer, Fahrradmonteur, Maschinen- und Anlagenführer, Werkzeugmechaniker, Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellte, CAD-Konstruktion, Schweißer, Verfahrensmechaniker Kunststoff, duales Studium, Elektroniker, Hochbaufacharbeiter, IT-Fachinformatiker, Hotelfachkraft, Pralinenhersteller, Koch, Hotelfachmann, Technischer Produktionsdesigner u.v.m.

50-mal Urlaub auf dem Biohof Heil in Waldbuch:Wenn aus Gästen Freunde werdenKronach (FTsc, 22.09. 2025) – Ein ganz beson...
22/09/2025

50-mal Urlaub auf dem Biohof Heil in Waldbuch:
Wenn aus Gästen Freunde werden

Kronach (FTsc, 22.09. 2025) – Ein ganz besonderer Grund zum Feiern: Michael und Mechthild Schwarz aus Bönen im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen verbrachten in diesem Spätsommer zum 50. Mal ihren Urlaub auf dem Biohof Heil in Waldbuch – ein Jubiläum, das mit viel Herz und Herzlichkeit begangen wurde.
Roswitha und Reinhard Heil, Gastgeber mit Leib und Seele, überraschten ihre langjährigen Stammgäste mit einer liebevoll gestalteten Feier: Es gab einen ausgiebigen Brunch und natürlich eine eigens gebackene Jubiläumstorte. Doch das schönste Geschenk war wohl die spürbare Freude, die echte Verbundenheit – und die Freundschaft, die sich über die Jahre entwickelt hat.
Seit ihrem ersten Besuch im Jahr 1998 ist viel passiert. Damals reisten die Schwarzens noch mit ihren Kindern an, heute genießen sie als rüstige Rentner die Ruhe und Natur des Frankenwaldes – oft gemeinsam mit weiteren befreundeten Urlaubern. Auch bei der kleinen Feier dabei: Uli und Hans-Georg Kruse aus Leer sowie Margret und Klaus Becker aus Dortmund – ebenfalls langjährige, treue Gäste des Ferienhofes.
Neben persönlichen Dankesworten der Gastgeber meldeten sich auch Bürgermeister Norbert Gräbner von der Marktgemeinde Marktrodach und Franka Leidinger von Frankenwald Tourismus mit herzlichen Grüßen und ihrer Anerkennung zu Wort. Beide betonten, wie wichtige Stammgäste wie Familie Schwarz für die Region sind – und wie wertvoll das Engagement der Gastgeber Heil ist. Gastgeber, die nicht nur Urlaubsräume, sondern echte Begegnungen schaffen.
Denn der Urlaub auf dem Biohof Heil ist weit mehr als eine Übernachtung: Es wird zusammen gekocht, gewandert, gejagt und viel gelacht – ganz wie unter alten Freunden. Genau das macht diesen Ort so besonders.
50 Besuche – das ist mehr als Urlaub. Das ist gelebte Gastfreundschaft.

Bildrechte: Norbert Gräbner

TSV Steinberg siegt beim „Blutspende-Wettkampf 2.0“Wilhelmsthal/Steinberg- Gutes für Mitmenschen tun, die auf Hilfe drin...
22/09/2025

TSV Steinberg siegt beim „Blutspende-Wettkampf 2.0“

Wilhelmsthal/Steinberg- Gutes für Mitmenschen tun, die auf Hilfe dringend angewiesen sind, und dabei örtlichen Vereinen, Gruppen oder Einrichtungen kulinarische Preise bescheren - Das konnten alle Teilnehmer des „Blutspende-Wettkampfs 2.0“ in der Gemeinde Wilhelmsthal. Jeder Blutspender hatte dabei - nach dem großen Zuspruch bei der „Premiere“ vor zwei Jahren - bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich am Blutspende-Termin in der Kronachtalhalle in Steinberg in eine Liste des von ihm bevorzugten „Empfängers“ eintragen zu lassen, den er unterstützen wollte.

Die schöne Aktion hat einen ernsten Hintergrund; stehen doch in letzter Zeit immer weniger Blutkonserven in Deutschland zur Verfügung, insbesondere in den Sommermonaten. „Aus eigener Erfahrung durch die Krankheit meines Mannes konnte ich feststellen, wie wichtig und notwendig Blutkonserven und die Blutspende sind“, erklärte Bürgermeisterin Susanne Grebner, die gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft Wilhelmsthal erneut das Blutspende-Ranking organisierte. Offene Türen rannte sie damit einmal mehr beim Gebietsreferenten beim Blutspendedienst des BRK, Matthias Freund ein, der sich sehr über diese ebenso außergewöhnliche wie dringend notwendige Blutspende-Akquise freute. Leider fehlten - und das schon längere Zeit - gerade jüngere Spender sowie Erstspender, die man mit dieser Aktion insbesondere erreichen wollte: Eine Intention, die auch bei der Zweitauflage voll aufging!

„Es ist schön zu sehen, wie viele Teilnehmer sich beteiligten“, würdigte die Ansprechpartnerin für Blutspenden der Bereitschaft Wilhelmsthal, Petra Fischer, angesichts von rund 90 Blutspenderinnen und Blutspendern. Natürlich waren an dem Tag nicht nur die Mitglieder von Vereinen oder Stammtischen willkommen. Vielmehr freute man sich über jeden einzelnen Spender. Die am Wettkampf teilnehmenden Gruppen wurden in einem Ranking aufgelistet - mit einem knappen Ergebnis.

Erstplatzierte tauschen die Plätze

Rang Eins beim Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich dieses Mal der TSV Steinberg, der bei der Premiere 2023 noch den zweiten Platz belegt hatte. Als Sieger durfte sich dieser über einen Gutschein vom REWE-Markt Bauer freuen. Knapp dahinter lag der Premieren-Sieger, der Kindergarten Wilhelmsthal. Dritter wurde die Freiwillige Feuerwehr Hesselbach. Diese wurden mit einem Gutschein der Bäckerei Montag beziehungsweise der Metzgerei Alfred Peter belohnt. Alle drei Siegergruppen erhielten zudem einen Gutschein vom Lebensmittel- und Getränkemarkt Geiger in Steinberg. Die - beispielsweise für ein Grillfest gedachten - Preise wurden mittlerweile vom 2. TSV-Vorsitzenden Christian Engelhardt, der Kiga-Erzieherin Christina Mantey sowie dem stellvertretenden Feuerwehr-Kommandanten Kilian Piontek dankbar entgegengenommen.

Magdalena Schipper vom BRK Kronach sowie Petra Fischer dankten allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihr wertvolles Engagement. „Blut spenden rettet Leben. Jede einzelne Spende zählt und kann für schwerkranke oder verletzte Menschen der entscheidende Unterschied sein“, bekundeten die Beiden, auch künftig auf solch hilfsbereite Unterstützung angewiesen zu sein.

Mit dem „Experiment“ wolle man einen Anreiz vor allem auch für jüngere beziehungsweise Erstspender schaffen. Leider fehlen diese auch in unseren Breiten, obwohl hier die Spendenbereitschaft nach wie vor relativ gut ist. Für eine lückenlose Versorgung der Patienten sind die Blutspendedienste aber dringend auf weitere Spenden angewiesen, zumal Blut nach wie vor durch nichts zu ersetzen ist. Unter „neue“ Blutspender versteht man dabei keineswegs nur 18-Jährige. Vielmehr sind alle gesunden volljährigen Menschen bis zum fortgeschrittenen Alter sehr willkommen. Deren Blutspende kommt dort an, wo sie gebraucht wird: Jede einzelne Blutspende kann kranken Menschen helfen, in manchen Fällen sogar Leben retten. Leider nimmt aber im Sommer die Spendenbereitschaft ab, da zum Beispiel viele Menschen verreist sind, wegen der Impfungen für die Urlaubsreise nicht spenden dürfen oder auch mit Garten- oder Waldarbeiten beschäftigt sind. Sicherlich haben einige auch gesundheitliche Bedenken oder schlicht keine Lust, bei hohen Temperaturen spenden zu gehen. Gerade im Sommer wird jedoch viel Blut gebraucht, unter anderem auch wegen der vermehrten Anzahl an Verkehrsunfällen während der Urlaubszeit.

Bild: (vorne von links) Magdalena Schipper (BRK-Kreisverband Kronach), Christina Mantey (Kiga Wilhelmsthal), Petra Fischer, Dominik Seiferth (beide Verantwortliche für Blutspenden, BRK-Bereitschaft Wilhelmsthal), Christian Engelhardt (TSV Steinberg), Kilian Piontek (FFW Hesselbach) und Wilhelmsthals Erste Bürgermeisterin Susanne Grebner bei der Preisübergabe.

Text und Foto: hs

Zur Info!Die Andreas-Limmer-Straße in Kronach ist wieder frei befahrbar. Die Arbeiten konnten schneller als geplant fert...
12/09/2025

Zur Info!

Die Andreas-Limmer-Straße in Kronach ist wieder frei befahrbar. Die Arbeiten konnten schneller als geplant fertiggestellt werden.
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Verständnis für die Maßnahme.

Vorfreude auf die Rosen & Gartenmesse 2025.Shuttle-Bus fährt wieder – in diesem Jahr auch ab Kaulanger-Parkplatz Kronach...
09/09/2025

Vorfreude auf die Rosen & Gartenmesse 2025.
Shuttle-Bus fährt wieder – in diesem Jahr auch ab Kaulanger-Parkplatz

Kronach. Die Rosen & Gartenmesse ist aus dem Veranstaltungskalender der Lucas-Cranach-Stadt Kronach nicht mehr wegzudenken. Am kommenden Wochenende (13. und 14.9.25) findet dieses Highlight bereits zum 18. Mal auf der Festung Rosenberg statt, und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf mehr als 100 Aussteller, Live-Musik, Walking Acts, Kinderprogramm und viele schöne handgemachte Dinge freuen. Selbstverständlich wird es auch in diesem Jahr an beiden Messetagen einen Shuttle zur Festung geben (Kostenbeitrag: 3 €), der in diesem Jahr das Messegelände nicht nur vom Schützenhausparkplatz anfährt, sondern auf vielfachen Wunsch auch wieder den Kaulanger-Parkplatz ansteuert. Die derzeit noch gesperrte Andreas-Limmer-Strasse wird natürlich rechtzeitig für den Verkehr freigeben. Der Bus-Shuttle startet sowohl am Samstag als auch am Sonntag um 9.45 Uhr und pendelt dann im regelmäßigen Turnus zwischen den beiden Parkplätzen und der Festung Rosenberg. Menschen mit Behinderung und einem entsprechenden Ausweis können im Übrigen direkt auf der Festung Rosenberg parken. Bis einschließlich Freitag gibt es Tickets zur Rosen & Gartenmesse noch zum vergünstigten Preis von 8 € in der Tourist-Information Kronach sowie im Frankenwald Tourismus Service Center. Am Wochenende selbst kostet das Ticket an der Tageskasse (Einlasszeiten: 10 Uhr bis 17 Uhr) jeweils 9,50 €. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Die Veranstalterin Stefanie Kober steckt bereits mitten im Aufbau und freut sich auf ein blumiges, buntes Wochenende mit vielen Gästen in ihrer Heimatstadt Kronach auf der wunderschönen Festung Rosenberg.

Ein Drache kehrt zurück Seit mindestens 130 Jahre hing er hoch oben am „Assessor Wagner´schen Haus“ am Marktplatz – im K...
08/09/2025

Ein Drache kehrt zurück

Seit mindestens 130 Jahre hing er hoch oben am „Assessor Wagner´schen Haus“ am Marktplatz – im Kronacher Volksmund auch als „es gelba Haus“ bekannt. Dort thronte einer von noch zwei in der Oberen Stadt vorhandenen und kunstvoll gestalteten Wasserspeiern in Form eines Drachenkopfes. Diese hatten früher die Aufgabe, das auf dem Dach anfallende Regenwasser von der Hausfassade wegzuführen. Mit der Einführung der städtischen Kanalisation wurden die meisten dieser - früher fast an allen Häusern befindlichen und mehr oder weniger aufwändig gestalten - Regenablässe abgebaut.
Der Drache am Marktplatz aber überdauerte die Jahrhunderte und war lange ein beliebtes Fotomotiv, bis er an einem etwas windigen Mai-Samstag dieses Jahres herunterbrach. Schnell war klar, die Reparatur dieses Stücks Stadtgeschichte wird nicht ganz einfach. Der Zahn der Zeit hatte gewaltig an den Blechen genagt und der Drache hatte mehr Löcher, als man von der Straße aus erahnen konnte.
Walter Söhnlein, welche immer zum historischen Stadtspektakel seine historische Schmiede unterhalb des Drachen aufbaut, nahm sich der Sache an. Es wurde entschieden, den „alten“ Drachen im Museum einzulagern und am Haus eine Replik anzubringen. In monatelanger Kleinarbeit entstand der Drache nach seinem historischen Vorbild neu. Hunderte von Stunden waren nötig, bevor das kupferne Fabelwesen nun mittels der Feuerwehrdrehleiter wieder den angestammten Platz seines Vorgängers einnehmen konnte.
Mit einem Schluck Sekt, den Walter Söhnleins Enkel Fritz auf die Reise durch den Röhren-Schlund des Drachens Richtung Straße schickte, wurde das Kunstwerk nach seiner Montage „eingeweiht“. Wieder konnte ein Kleinod unserer Oberen Stadt gerettet werden, was nun hoffentlich viele Jahrzehnte Bewohner und Besucher erfreut der Altstadt erfreut.

Adresse

Alte Dorfstraße 22
Kronach
96317

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 16:00
Dienstag 08:30 - 12:45
Mittwoch 08:30 - 12:45
Donnerstag 08:30 - 12:45
Freitag 08:30 - 11:45

Telefon

+4992615600

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AVP, AVP24, Aktuelle Verbraucher-Post GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie