22/09/2025
TSV Steinberg siegt beim „Blutspende-Wettkampf 2.0“
Wilhelmsthal/Steinberg- Gutes für Mitmenschen tun, die auf Hilfe dringend angewiesen sind, und dabei örtlichen Vereinen, Gruppen oder Einrichtungen kulinarische Preise bescheren - Das konnten alle Teilnehmer des „Blutspende-Wettkampfs 2.0“ in der Gemeinde Wilhelmsthal. Jeder Blutspender hatte dabei - nach dem großen Zuspruch bei der „Premiere“ vor zwei Jahren - bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich am Blutspende-Termin in der Kronachtalhalle in Steinberg in eine Liste des von ihm bevorzugten „Empfängers“ eintragen zu lassen, den er unterstützen wollte.
Die schöne Aktion hat einen ernsten Hintergrund; stehen doch in letzter Zeit immer weniger Blutkonserven in Deutschland zur Verfügung, insbesondere in den Sommermonaten. „Aus eigener Erfahrung durch die Krankheit meines Mannes konnte ich feststellen, wie wichtig und notwendig Blutkonserven und die Blutspende sind“, erklärte Bürgermeisterin Susanne Grebner, die gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft Wilhelmsthal erneut das Blutspende-Ranking organisierte. Offene Türen rannte sie damit einmal mehr beim Gebietsreferenten beim Blutspendedienst des BRK, Matthias Freund ein, der sich sehr über diese ebenso außergewöhnliche wie dringend notwendige Blutspende-Akquise freute. Leider fehlten - und das schon längere Zeit - gerade jüngere Spender sowie Erstspender, die man mit dieser Aktion insbesondere erreichen wollte: Eine Intention, die auch bei der Zweitauflage voll aufging!
„Es ist schön zu sehen, wie viele Teilnehmer sich beteiligten“, würdigte die Ansprechpartnerin für Blutspenden der Bereitschaft Wilhelmsthal, Petra Fischer, angesichts von rund 90 Blutspenderinnen und Blutspendern. Natürlich waren an dem Tag nicht nur die Mitglieder von Vereinen oder Stammtischen willkommen. Vielmehr freute man sich über jeden einzelnen Spender. Die am Wettkampf teilnehmenden Gruppen wurden in einem Ranking aufgelistet - mit einem knappen Ergebnis.
Erstplatzierte tauschen die Plätze
Rang Eins beim Kopf-an-Kopf-Rennen sicherte sich dieses Mal der TSV Steinberg, der bei der Premiere 2023 noch den zweiten Platz belegt hatte. Als Sieger durfte sich dieser über einen Gutschein vom REWE-Markt Bauer freuen. Knapp dahinter lag der Premieren-Sieger, der Kindergarten Wilhelmsthal. Dritter wurde die Freiwillige Feuerwehr Hesselbach. Diese wurden mit einem Gutschein der Bäckerei Montag beziehungsweise der Metzgerei Alfred Peter belohnt. Alle drei Siegergruppen erhielten zudem einen Gutschein vom Lebensmittel- und Getränkemarkt Geiger in Steinberg. Die - beispielsweise für ein Grillfest gedachten - Preise wurden mittlerweile vom 2. TSV-Vorsitzenden Christian Engelhardt, der Kiga-Erzieherin Christina Mantey sowie dem stellvertretenden Feuerwehr-Kommandanten Kilian Piontek dankbar entgegengenommen.
Magdalena Schipper vom BRK Kronach sowie Petra Fischer dankten allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihr wertvolles Engagement. „Blut spenden rettet Leben. Jede einzelne Spende zählt und kann für schwerkranke oder verletzte Menschen der entscheidende Unterschied sein“, bekundeten die Beiden, auch künftig auf solch hilfsbereite Unterstützung angewiesen zu sein.
Mit dem „Experiment“ wolle man einen Anreiz vor allem auch für jüngere beziehungsweise Erstspender schaffen. Leider fehlen diese auch in unseren Breiten, obwohl hier die Spendenbereitschaft nach wie vor relativ gut ist. Für eine lückenlose Versorgung der Patienten sind die Blutspendedienste aber dringend auf weitere Spenden angewiesen, zumal Blut nach wie vor durch nichts zu ersetzen ist. Unter „neue“ Blutspender versteht man dabei keineswegs nur 18-Jährige. Vielmehr sind alle gesunden volljährigen Menschen bis zum fortgeschrittenen Alter sehr willkommen. Deren Blutspende kommt dort an, wo sie gebraucht wird: Jede einzelne Blutspende kann kranken Menschen helfen, in manchen Fällen sogar Leben retten. Leider nimmt aber im Sommer die Spendenbereitschaft ab, da zum Beispiel viele Menschen verreist sind, wegen der Impfungen für die Urlaubsreise nicht spenden dürfen oder auch mit Garten- oder Waldarbeiten beschäftigt sind. Sicherlich haben einige auch gesundheitliche Bedenken oder schlicht keine Lust, bei hohen Temperaturen spenden zu gehen. Gerade im Sommer wird jedoch viel Blut gebraucht, unter anderem auch wegen der vermehrten Anzahl an Verkehrsunfällen während der Urlaubszeit.
Bild: (vorne von links) Magdalena Schipper (BRK-Kreisverband Kronach), Christina Mantey (Kiga Wilhelmsthal), Petra Fischer, Dominik Seiferth (beide Verantwortliche für Blutspenden, BRK-Bereitschaft Wilhelmsthal), Christian Engelhardt (TSV Steinberg), Kilian Piontek (FFW Hesselbach) und Wilhelmsthals Erste Bürgermeisterin Susanne Grebner bei der Preisübergabe.
Text und Foto: hs