Wissenschaft_s_spiele

Wissenschaft_s_spiele Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Wissenschaft_s_spiele, Podcast, Lübeck.

Unser diesjähriger Besuch auf der Berlin Con startete mit einer Partie “Auf den Wegen von Marie Curie” von Florian Fay, ...
14/08/2025

Unser diesjähriger Besuch auf der Berlin Con startete mit einer Partie “Auf den Wegen von Marie Curie” von Florian Fay, erschienen bei und . Im Spiel schlüpfen wir in die Rolle von Forscher*innen, die die zweimalige Nobelpreisträgerin Marie Curie bei ihrer Arbeit unterstützen.

🎲 Das Spiel selbst gestaltet sich relativ einfach. Wir werfen Würfel in drei verschiedenen Farben in einen Würfelturm. Diejenigen, die unten herausfallen - und das müssen durchaus nicht alle sein - stehen uns als Ressourcen zur Verfügung. Diese können wir in andersfarbige Ressourcen umwandeln, Experimente mit ihnen durchführen oder Aktivitätskarten kaufen, die uns verschiedene Boni bringen. So ergeben sich verschiedene Wege, Siegpunkte zu generieren. Wer davon am Spielende am meisten hat, gewinnt.

☢️ Das wissenschaftliche Thema kommt im Spiel nicht zu kurz, auch wenn es für die Mechanik unbedeutend ist. Die verschiedenfarbigen Würfel repräsentieren Pechblenden, Radium und Uran, also alles Stoffe, die Marie Curie in ihrer Forschung eingesetzt hat. Während des Spiels durchlaufen wir außerdem besondere Stationen im Leben der Forscherin, wie die Verleihung der Nobelpreise, die Entdeckung von Radium und Polonium, aber auch private Momente wie ihre Hochzeit. Das Spiel endet mit dem Tod Marie Curies im Jahre 1934. In einem Begleitheft gibt es viele Informationen über ihr Leben und ihre Forschung und wissenschaftliche Grundlagen zur Radioaktivität. 🩻

🧪 Unserer Meinung nach ist das Spiel gut geeignet für Familien und Kinder, auch solche, die bisher wenig Erfahrung mit Brettspielen haben. Wer möchte, kann beim Spielen das Begleitheft zur Hand nehmen und das Spielgeschehen mit spannenden Fakten zum Thema untermauern. Für erfahrene Spieler*innen könnte es allerdings spielerisch schnell eintönig werden. ⚗️

Ebenfalls sehr positiv hervorzuheben: Endlich widmet sich ein Brettspiel thematisch einer Frau in den Wissenschaften. Etwas, das wir gerne häufiger sehen würden!

Die  2025 ist vorbei. Wir hatten unglaublich viel Spaß und konnten einige Spiele ausprobieren. 3 davon sind uns besonder...
07/08/2025

Die 2025 ist vorbei. Wir hatten unglaublich viel Spaß und konnten einige Spiele ausprobieren. 3 davon sind uns besonders in Erinnerung geblieben:

📦 () ist eine Mischung aus Memory, Storytelling und Partyspiel. Wir spielen als Team und verstauen Waren in unserem Lager. Bei den Waren handelt es sich um Abbildungen von Formen, in die man vieles hineininterpretieren kann. Wir diskutieren, was wir sehen, legen das Plättchen dann auf ein Raster und drehen es um. Über fünf Runden werden je 7 Plättchen so verteilt. Dann gilt es, sie auf der richtigen Position wiederzufinden. Aber wie? Da helfen wilde Geschichten, die wir uns zu den Plättchen ausgedacht haben - ähnlich wie Eselsbrücken. Wir hatten dabei enormen Spaß!

🃏 von Jo Kelly und Cole Wehrle () dreht sich um die Queere Community im London des frühen 18. Jahrhunderts. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle der Mollies und versuchen in den Molly Houses Feste zu feiern. Dabei besteht immer die Gefahr, von den Constables der Society for the Reformation of Manners entdeckt, verhaftet und gehängt zu werden. Das Spiel ist mechanisch ein Roll and Move, in das ein gut verzahnter Karten-Mechanismus mit Multi-Use Cards eingewoben ist. Es ist hoch thematisch und unsere Runde endete mit der Hinrichtung aller Spieler*innen und hinterließ ein flaues Gefühl im Magen. Ein gleichermaßen bedrückendes wie einzigartiges Spielerlebnis.

🏕️ erscheint bei , geplanter Termin ist die SPIEL ‘25. In diesem 2-Personen-Engine-Builder übernimmt jede*r Spieler*in die Rolle eines Tieres, das im Wettstreit mit seinem besten Freund steht und sich bewähren muss. Also brechen wir auf und versuchen Abenteuer zu erleben, um uns zu beweisen. Während des Spiels werden Karten ausgespielt, die uns begrenzt Unterstützung während unserer Abenteuer bieten. Kehren wir ins Dorf zurück, bleiben die “verbrauchten” Karten dort und erzählen von unseren Heldentaten. Das Spiel überzeugt durch ein fantastisches Artwork, tolle, verzahnte Effekte und das trickreiche Wertungssystem. Wir freuen uns auf die finale Version in Essen.

⏰ Am kommenden Freitag öffnet die  wieder ihre Tore. Wir haben euch drei Programmpunkte herausgesucht, die wir uns auf j...
29/07/2025

⏰ Am kommenden Freitag öffnet die wieder ihre Tore. Wir haben euch drei Programmpunkte herausgesucht, die wir uns auf jeden Fall anschauen werden.

🎲 Einer unserer liebsten Anlaufpunkte auf der Con ist die Prototypen-Galerie. Spiele im Entwicklungsstadium zu sehen und auszuprobieren, ist für uns immer etwas ganz Besonderes. Auf jeden Fall schauen wir wieder bei Vivek und Stefan von (Tisch 12) vorbei, um zu sehen, was sich beim Spiel rund um die Klima-Krise seit dem letzten Jahr getan hat. Auch sehr spannend klingt “Phylum - Bausteine des Lebens” (Tisch 1), in dem wir als urzeitliche Einzeller versuchen, uns gegen unsere Konkurrenten durchzusetzen. Beide Spiele und noch mehr findet ihr im Foyer des Estrel Saal.

🏳️‍🌈 Die Initiative setzt sich für für Sichtbarkeit und Repräsentation von FLINTA* in der Brettspielszene und darüber hinaus ein. FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen. Eine Gruppe, die im Brettspielbereich deutlich unterrepräsentiert ist, wie auch eine aktuelle Analyse des Deutschen Spielepreis von FLINTA*stisch zeigt: Nur 61 FLINTA*-Autor*innen und damit weniger als 10% sind im aktuellen Jahrgang vertreten. Wir werden Rosa und Julia im Foyer 4 einen Besuch abstatten und uns über das Projekt genauer informieren. Und ihr?

Auch das Bühnenprogramm der Con ist in diesem Jahr wieder sehr vielfältig. 2 Beispiele:

🃏 Am Samstag um 13 Uhr berichtet Dr. Munzenheimer über die Geschichte der Sammelkartenspiele (CCG) und, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Wir stehen den CCGs durchaus kritisch gegenüber und sind daher sehr gespannt auf den Vortrag.
🧑‍🏫 Am Sonntag um 15 Uhr zeigt Josefine Schwarzer im interaktiven Format “Spielen mit Sinn - Serious Play in Action”, wie Spiele z. B. in Therapie oder Unterricht eingesetzt werden können.

Kern des ganzen Events sind natürlich wieder die Aussteller:innen mit vielen Neuheiten im Gepäck und die grandiose Spieleausleihe von . Wir freuen uns auf drei spannende, informative und spielerische Tage. Bis dahin! 👋

🇩🇪➡️/🇬🇧⬇️ “Wer sind wir?” - Diese Frage dürfte zu den grundlegendsten gehören, die wir Menschen uns stellen. Aus taxonom...
20/06/2025

🇩🇪➡️/🇬🇧⬇️ “Wer sind wir?” - Diese Frage dürfte zu den grundlegendsten gehören, die wir Menschen uns stellen. Aus taxonomischer Sicht ist sie recht einfach zu beantworten: “Wir sind Primaten!”.

🐒 Die Primaten sind eine Ordnung in der Klasse der Säugetiere. Innerhalb dieser Ordnung gehören wir zu den Trocken- und nicht zu den Feuchtnasenprimaten, was wir uns alle durch einen schnellen Griff ins Gesicht bestätigen können. Uns war diese Unterscheidung bisher nicht bekannt, kennengelernt haben wir sie im Spiel “Primates” von Derek C***s, erschienen bei .

🎲 Spielerisch handelt es sich um ein einfaches “Roll-to-Move”-Spiel, bei dem wir wunderschöne Affen-Meeple auf einem phylogenetischen Baum entlang bewegen. Jede Verästelung endet bei einer Familie oder Teilordnung der Primaten. Erreichen wir das Ende, dürfen wir uns eine Karte mit einer Spezies aus der entsprechenden Gruppe nehmen. Sie gibt uns Siegpunkte, stattet uns aber auch mit Fähigkeiten der Spezies aus, die uns im weiteren Spielverlauf Vorteile verschaffen.

🌳 Auf unserem Weg den Baum entlang können wir außerdem Nahrung sammeln und uns hierfür Karten von ausgestorbenen Spezies kaufen. Durch eine Rast-Aktion können wir uns Bonuskarten sichern, die uns entweder kurzfristige Vorteile verschaffen oder langfristig weitere Siegpunkte zum Ende des Spiels hin. Alle Karten im Spiel mit Arten (sei es ausgestorben oder nicht ausgestorben), mit Fähigkeiten oder Boni haben eine wissenschaftliche Grundlage. Die entsprechenden Publikationen sind im Regelheft referenziert und kurze Texte beschreiben das Wichtigste im Spielverlauf. Das finden wir toll! 👍

“Primates” ist ein einfaches Spiel auf mittleren Familienniveau. Zugegebenermaßen dachten wir zuerst: “Was? Nur ein Laufspiel?”. Durch die Fähigkeiten und Bonuskarten kommt allerdings im Verlauf einer Partie eine Ebene hinzu, die schon etwas von den Spielenden fordert, wenn man gewinnen möchte. Für Kenner- und Expertenspieler:innen sicher nicht zufriedenstellend. Wer aber gern Familienspiele spielt und etwas über Primaten lernen möchte, der sollte einen Blick riskieren!

🇬🇧⬇️/🇩🇪➡️ Habt ihr euch jemals gefragt, wo die Menschen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in den Städten ihr Gesc...
15/05/2025

🇬🇧⬇️/🇩🇪➡️ Habt ihr euch jemals gefragt, wo die Menschen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in den Städten ihr Geschäft verrichtet haben? Es gab ja, im Gegensatz zum Land, keine Büsche, hinter denen man verschwinden konnte. Die Antwort ist so einfach wie unappetitlich, entweder in einer Sickergrube oder, wenn nicht anders möglich, direkt in den Straßen.

💩 Um die Exkremente kümmerten sich in der Nacht die “Nightmen” / “Gong Farmer”. Ihr Job bestand darin, die Gruben auszuheben und die Straßen von den Fäkalien zu befreien. Diese beförderten sie zu den Bauern auf dem Land, die den sog. “Night Soil” als Dünger verwendeten. Alternativ wurde er im örtlichen Fluss entsorgt. Die Arbeit war hart und nicht ungefährlich. Neben dem unerträglichen Gestank bestand auch die Gefahr von Infektionskrankheiten oder in den Gruben zu ertrinken. Gearbeitet wurde nur des Nachts, um die Geruchsbelästigung gering zu halten. Daher rührt auch ihr Name. Die Nightmen waren zwar gut bezahlt, aber nicht unbedingt angesehen.

🎲 In “Night Soil” von Jon Mofat, das bei erscheinen wird und sich aktuell im Crowdfunding befindet, schlüpfen wir in die Rolle eines Gong Farmers in London zu Zeiten der Tudors. Beim Spiel handelt es sich um eine Mischung aus Worker Placement und Pickup-and-deliver. In der Tagphase setzen wir unsere Arbeiter:innen ein und kämpfen um Geld und Einfluss, in der Nacht reinigen wir die Stadtviertel von London. Für entsorgte Exkremente gibt es Geld, das am Spielende in Punkte umgewandelt wird. Die Worker sind dabei neutral: Nur wenn wir unsere Stadtteile sauber halten, bekommen wir dort platzierte Arbeiter:innen zurück. So müssen wir immer wieder entscheiden, ob wir gegen Geld entsorgen oder unseren Mist im Viertel der Kontrahenten abladen, um ihnen den Zugriff auf Arbeiter zu erschweren. 

Falls ihr Interesse habt, schaut doch einmal auf dem Account von Grail Games vorbei oder testet das Spiel im Tabletop Simulator.

Quellen:

https://tinyurl.com/yc8nhbbu
https://tinyurl.com/242kntta
Photos: Grail Games

Für “Ecogon” von Micha Reimer, erschienen bei , ist nach “Vögel” und “Untergrund” nun die dritte Erweiterung erschienen....
24/04/2025

Für “Ecogon” von Micha Reimer, erschienen bei , ist nach “Vögel” und “Untergrund” nun die dritte Erweiterung erschienen. Sie trägt den ominösen Titel “Kryptogam”. Worum dreht es sich hier thematisch?

🍄 Bei sog. Kryptogamen handelt es sich um Pilze und solche Pflanzen, die keine Blüten ausbilden. Diese Lebensformen pflanzen sich nicht geschlechtlich fort, sondern bilden i. d. R. Sporen aus, über die sie sich vermehren und ausbreiten.

🪴 Das Wort Kryptogamen stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie: “Pflanzen, die im Verborgenen heiraten”. Betrachtet man die Gruppe biologisch, so besteht sie aus den verschiedensten Lebensformen. Neben den Pilzen sind die bekanntesten Vertreter Farne, Moose und Flechten.

🏞️ Die Erweiterung kann mit dem Pilze und Moose Modul aus der Jubiläumsedition von Ecogon kombiniert werden bzw. erweitert die älteren Ausgaben des Spiels um dieses Modul. Die Kryptogamen werden auf Naturplättchen platziert und ermöglichen es, durch geschicktes Anlegen zusätzliche Punkte zu generieren. Der Komplexitätsgrad des Spiels wird dadurch angezogen, sodass auch erfahrene Spieler:innen neue Herausforderungen finden.
Info am Rande: Durch die Modularität lässt sich Ecogon generell beliebig anpassen, sodass sowohl Familien als auch Kenner angesprochen werden.

🪶 Neben den Kryptogamen kommt die Erweiterung auch mit neuen Naturplättchen für Lebensräume und Lebewesen. Mit dabei sind unter anderem das Braunkehlchen, der Rothirsch und der gefleckte Aronstab.

🥾 Wie üblich passt das Ganze wunderbar thematisch zusammen und bildet reale Ökosysteme hervorragend ab. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Partien und darauf, die Ökosysteme in Wanderungen durch die Natur erleben zu dürfen.

👍 Übrigens: Wie üblich bei erfolgt die Produktion und Verpackung möglichst umwelt- und klimaschonend. Hierfür nochmal ein besonderer Daumen hoch von uns!

Quelle: https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/artenschutz_kryptogamen/index.htm

Es ist vollbracht: Unser 💯 Beitrag ist online. Die beste Zeit, mit unserer neuen Reihe “Drei Spiele” zu starten. Darin s...
23/03/2025

Es ist vollbracht: Unser 💯 Beitrag ist online. Die beste Zeit, mit unserer neuen Reihe “Drei Spiele” zu starten. Darin stellen wir euch zukünftig drei Titel vor, die sich rund um ein spezielles Thema drehen. Heute im ersten Beitrag aber noch - ganz unwissenschaftlich - einfach drei Spiele, die wir wirklich gerne mögen 😉

🐙 Einer unserer Top-Titel ist von . Der Dungeon-Crawler kommt bei uns regelmäßig auf den Tisch und zeichnet sich durch seine pulpigen Storys und das auf den Punkt designte Gameplay aus. Jede Partie läuft unbarmherzig auf einen Höhepunkt zu und am Ende wird es immer knapp. Können wir die Welt retten oder verfallen wir dem Wahnsinn und unterliegen dem Großen Alten? Immer wieder ein Spaß, besonders weil sich das Spiel selbst nicht ernst nimmt und die absurdesten Situationen entstehen können.

🧙 Ein ähnlich aufregendes Spielerlebnis bietet , das auf Deutsch bei erschienen ist. In dem Deckbauspiel treten wir als Rissmagier gemeinsam gegen einen Erzfeind an. Jeder Gegner bietet besondere Herausforderungen und Mechaniken, denen man immer auf neue Art und Weise begegnen muss. Und wenn es am Ende auf die letzte ausgespielte Karte ankommt, beherrschen die Emotionen das Geschehen am Tisch. Es gibt auch eine Legacy-Variante, die wir im vergangenen Monat erfolgreich abschließen konnten und die einen tollen Einstieg ins Spiel ermöglicht.

🪐 Der dritte Titel im Bunde ist , das beim erschienen ist. Es war eines unserer ersten Spiele, das wir uns beim Wiedereinstieg ins “Brettspiel-Business” zugelegt haben. Einzig die (bei uns) lange Spieldauer verhindert, dass es häufiger auf dem Tisch landet. Aber das tolle wissenschaftliche Thema und die Tatsache, dass es auch nach der x-ten Partie immer noch neue, spannende Kartensynergien zu entdecken gibt, sichert dem Spiel einen Platz in unserer Bestenliste.

Welche Spiele - ganz egal, ob alt oder neu - sollten wir sonst unbedingt mal ausprobieren?

Letztes Jahr durften wir beim „Spiel des Lebens“ am Naturkundemuseum in Berlin dabei sein. Im Mittelpunkt des Abends sta...
20/02/2025

Letztes Jahr durften wir beim „Spiel des Lebens“ am Naturkundemuseum in Berlin dabei sein. Im Mittelpunkt des Abends standen Brettspiele rund um Charles Darwin. Heute geht es um seine .

„Evolution – Über die Entstehung der Arten“ von Dimitri Knorre ist zur SPIEL 2024 auf Deutsch bei .de erschienen. Der Verlag hat uns freundlicherweise ein Exemplar zur Verfügung gestellt.

In dem versuchen wir das Überleben von Tierarten zu sichern, die uns zu Spielende Punkte bringen. In unserem Zug können wir ein Tier ausspielen (Kartenrücken nach oben) oder ein bereits vorhandenes Tier mit Eigenschaften ausstatten, die ihm gegenüber anderen Tieren einen Vorteil verschaffen. Dann wird zufallsbasiert ein allgemeiner Nahrungsvorrat generiert, mit dem wir unsere Tiere ernähren müssen. Dieser kann ausreichend oder knapp bemessen sein. Tiere, die wir zuvor mit der Eigenschaft “Raubtier” ausgestattet haben, dürfen auf die Jagd gehen und können andere Tiere fressen, sofern diese keine Eigenschaften besitzen, die sie schützen.

Am Ende einer Runde sterben Tiere, die gefressen oder nicht ernährt wurden, aus. Jede Person erhält neue Karten in Höhe der überlebenden Tierarten +1. Ist der Kartenstapel durchgespielt, erhalten wir Punkte für die überlebenden Tiere und die Anzahl und Art ihrer Eigenschaften.

Das Spiel zeigt den Prozess der in vereinfachter Form. Zweierlei Gefahren bedrohen in “Evolution” das Überleben der Tiere: Gefressen werden oder verhungern. Es geht also rein ums Überleben. In der Realität sind weitere Faktoren, wie z.B. der Fortpflanzungserfolg, relevant. Zumindest im Grundspiel wird dieser nicht weiter thematisiert. Dafür wird eindrücklich dargestellt, wie sich Anpassung positiv auswirken kann. Wenn ein Räuber z.B. lernt zu schwimmen, erweitert sich dessen Beutespektrum.

Spielerisch geht es konfrontativ zu. Es kann durchaus zu frustrierenden Runden kommen, zumal es schwierig ist, ins Spiel zurückzukommen, wenn man seine Tierarten komplett verloren hat. Andererseits stellt gerade dies die Realität besonders eindrücklich dar. Grund genug für uns, sich dem Spiel nochmal ausführlicher zu widmen.

Anfang Dezember waren wir auf der , die nach coronabedingter Zwangspause in diesem Jahr zum 2. Mal stattgefunden hat. En...
11/12/2024

Anfang Dezember waren wir auf der , die nach coronabedingter Zwangspause in diesem Jahr zum 2. Mal stattgefunden hat. Entsprechend familiär ging es zu - im positiven Sinne!

🎲 Direkt zu Beginn haben wir einen Besuch abgestattet und ausprobieren können. Ein schönes kleines, konfrontatives Legespiel für 2 Spieler:innen, das uns gut gefallen hat und direkt in unsere Einkaufstüte gewandert ist. Außerdem haben wir anspielen können. Der Boss Battler im Stile der 1920er & 1930er Jahre Cartoons zeichnet sich durch seine Zugänglichkeit und seinen skurrilen Humor aus. Dabei hatten wir echt Spaß.

🃏 Laia von hat uns gezeigt: ein schnelles kleines Stichspiel, das nicht mit Karten, sondern Pokerchips gespielt wird. Perfekt geeignet für die nächste Zugfahrt. Dummerweise haben wir vergessen, ein Foto zu machen. Wir hoffen, ihr seht es uns nach.

🧩 Beim haben wir von Uwe Rosenberg gespielt. Gespannt warten wir hier auch auf die Veröffentlichung von , ein durchaus düsteres Pen & Paper Rollenspiel mit anthropomorphen Tierwesen, das zeitlich in der Renaissance angesiedelt ist. Das Artwork sieht schon mal klasse aus und sucht seinesgleichen.

😊 Unter dem Motto “Der Norden spielt” haben sich an einem Stand lokale Spielevereine vorgestellt. Mit dabei auch unser Verein -liubice, bei dem man unter anderem von und von ausprobieren konnte.

🏛️ Außerdem hat Lukas von schon einmal fleißig die in 2026 kommende Sonderausstellung “Games machen Geschichte” (Arbeitstitel) am .eu promotet. Wir freuen uns jetzt schon!

Unser Fazit: 👍 Wir hoffen, dass sich das Event etablieren kann. Hamburg wäre der ideale Spot für eine Messe im Norden. Obwohl das Angebot bisher überschaubar war, hat sich der Besuch in jedem Fall gelohnt! Wir sind gespannt aufs nächste Jahr und dann bestimmt wieder mit von der Partie!

[Unbezahlte Werbung]

🇬🇧⬇️/🇩🇪➡️ Um sich in der Natur behaupten zu können, gehen Lebewesen oftmals Beziehungen ein, die ihnen gegenseitig Vorte...
05/11/2024

🇬🇧⬇️/🇩🇪➡️ Um sich in der Natur behaupten zu können, gehen Lebewesen oftmals Beziehungen ein, die ihnen gegenseitig Vorteile verschaffen, sog. Symbiosen. Ein Beispiel hierfür sind Pilze und Bäume. Das Pilzmyzel und die Baumwurzeln gehen eine Verbindung ein und bilden Geflechte, bezeichnet als Mykorrhiza.

🍄‍🟫 Das ist von Vorteil, da Pilze besser Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden lösen können und diese an die Bäume weitergeben. Im Gegenzug erhalten sie von der Pflanze Nährstoffe, die diese über die Photosynthese erzeugt hat.

🌳 Mykorrhiza können ganze Netzwerke zwischen Bäumen bilden. Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass auch Sämlinge hiervon profitieren, da sie über das Netzwerk ebenfalls Nährstoffe von den alten Bäumen erhalten, die sie beim Wachstum unterstützen.

🎲 In “Undergrove” von Elizabeth Hargrave () und Mark Wootton, erschienen bei und wundervoll illustriert von Beth Sobel (), spielen wir diese Beziehung nach. Die Spieler:innen schlüpfen in die Rolle von alten Douglasien, die Sämlinge im Wald verteilen, die sich zu Bäumen entwickeln sollen, um möglichst viele Punkte zu generieren.

☀️ Von den Pilzen in unserem Wald, mit denen wir Mykorrhiza gebildet haben, erhalten wir Mineralien im Austausch für Kohlenstoff, den wir über Photosynthese generiert haben. Unsere Sämlinge können diesen wiederum von den Pilzen absorbieren, um zu wachsen und weitere Mykorrhiza zu anderen Pilzen zu bilden. Über das so entstehende Netzwerk erhalten wir Zugriff auf weitere Pilze, die uns zusätzliche Aktionsmöglichkeiten bieten und in die Punktewertung mit einfließen können.

🍄 Sobald eine Spieler:in 9x Kohlenstoff absorbiert hat, wird die finale Runde eingeleitet. Es gewinnt, wer über die Sämlinge anhand des Wachstums die meisten Punkte erhält.

👉 Das Spiel geht nach einer kleinen Einstiegshürde leicht von der Hand und lässt die Spieler:innen den Kohlenstoffkreislauf und die Konkurrenz um Nährstoffe sehr gut nachvollziehen. Eine starke Umsetzung des abstrakten Themas.

Quelle: https://doi.org/10.1111/1365-2745.13507

🇩🇪➡️/🇬🇧⬇️ Die  steht vor der Tür und das Brettspieljahr nähert sich seinem Höhepunkt. Auch wir sind wieder mit dabei und...
27/09/2024

🇩🇪➡️/🇬🇧⬇️ Die steht vor der Tür und das Brettspieljahr nähert sich seinem Höhepunkt. Auch wir sind wieder mit dabei und möchten euch kurz drei unserer Highlights vorstellen.

🪼 In “Endeavor: Deep Sea” von Carl de Visser und Jarratt Gray schlüpfen wir in die Rolle von Spezialist:innen, um in verschiedenen Missionen mit Forschungs-U-Booten die Meere zu erkunden. Dabei versuchen wir, unsere Reputation, Inspiration, Koordination und unseren Einfallsreichtum zu erhöhen, um schneller ans Ziel zu kommen. “Endeavor: Deep Sea” erscheint auf Deutsch bei , die ihr am Messe-Stand 3B200 findet.

🏥 Bei (Messe-Stand 6B400) gibt es eine neue Deduktions/Krimi/Escape-Game Reihe. In “Medical Mysteries” von Nicholas Cravotta und Rebecca Bleau schlüpfen wir in die Rolle von Ärzt:innen, die Patient:innen untersuchen müssen. Wir sind sehr gespannt und erhoffen uns ein “Dr. House” Erlebnis.

🌳 Bei gibt es die Ecogon 10 Jahre Jubiläums Edition von Micha Reimer. Wir sind sehr gespannt auf die Neuerungen. Es sollen unter anderem zwei neue Module und Szenarien dabei sein, die die Variabilität des Spiels erhöhen. Schaut doch mal bei Stand 5F131 vorbei und

Am Freitag, den 4.10. gibt es ab 11 Uhr im Saal Ruhr die SPIEL.talks zum Thema Sustainability. Dabei stehen die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt im Mittelpunkt von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops.

Am 5.10. gibt es auch wieder den Educators Day. Achtung: In diesem Jahr müsst ihr hierfür eine gesonderte Karte kaufen. Eine Anmeldung wie in den Vorjahren gibt es nicht.

Wir freuen uns schon sehr auf die Messe, die Spiele und viele bekannte und unbekannte Gesichter. Also, wenn ihr uns auf der Messe seht, sprecht uns gerne an! Bis dahin!

Adresse

Lübeck

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wissenschaft_s_spiele erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie