Förde Kurier

Förde Kurier Der Förde Kurier erscheint in der Probstei und Umland. Infor­ma­tion & Werbung für das Kieler Ostufer und die Probstei.

Der Förde Kurier erscheint mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren und erreicht 14-täglich, immer mittwochs, alle Haushalte in der Probstei sowie die Point-of-Sales (Tankstellen, Super­märkte, stark frequen­tierte Geschäfte) am Ostufer und im Kreis Plön. Recher­chierte Berichte, leben­dige Repor­tagen, Meldungen aus der Wirtschaft, aktuelle Termine und erstklas­sige Einkaufs­tipps sind die Mischung, die den Förde Kurier schon seit 28 Jahren bei seinen Lesern so beliebt macht.

Eine perfekte WindjammerparadeKiel (pd) Einer der Höhepunkte auf jeder Kieler Woche ist sicherlich die große Windjammerp...
01/07/2025

Eine perfekte Windjammerparade

Kiel (pd) Einer der Höhepunkte auf jeder Kieler Woche ist sicherlich die große Windjammerparade am vorletzten Tag der Großveranstaltung im Norden. Sonnenschein, Windstärke 4-5 aus S/W, das waren ideale Voraussetzungen für die Windjammerparade, die aus circa 130 Booten, davon rund 60 Traditionsseglern, pünktlich um 11 Uhr im Kieler Hafen gestartet waren.
Laut Veranstalter schauten rund 170.000 Menschen in Kiel und an den Ufern der Kieler Förde dem Spektakel zu. Und etwas ganz Besonderes erlebten die Zuschauer in diesem Jahr, welches man seit rund 50 Jahren nicht mehr sah – die Gorch Fock fuhr unter vollen Segeln durch die Kieler Förde. Das sind 23 Segel mit ca. 1.800 qm Segelfläche.
Ein einmalig beeindruckendes Bild bot sich den Zuschauern, als sich die Bark vom übrigen Feld mit 6,5 Knoten (ca. 12 km/h) an der Spitze absetzte. Dazu erhielt der neue Kommandant Elmar Bornkessel eine Ausnahmegenehmigung, um erstmals unter vollen Segeln während der Windjammerparade auf der Kieler Förde zu fahren.
Die Führung für das übrige Feld übernahm dann die 65 Meter lange „Alexander von Humboldt II“, bekannt auch durch ihre grünen Segel, um dann statt der Gorch Fock die Formation anzuführen.
Tolle Stimmung an den Ufern der Kieler Förde. Das Segelschulschiff Gorch Fock unter vollen Segeln, dieses einmalige Ereignis wird tausenden von Besuchern sicherlich noch ganz lange in Erinnerung bleiben. Mit dem großen Abschlussfeuerwerk am Sonntag endete dann die Kieler Woche.

Foto: Ein imposanter Anblick – die Gorch Fock unter vollen Segeln
Foto: pd

Ein langer Weg zum OstseebadLaboe (pd) Laboe, der schöne Ostseeort an der Kieler Förde, wurde erstmals 1240 vom Kloster ...
01/07/2025

Ein langer Weg zum Ostseebad

Laboe (pd) Laboe, der schöne Ostseeort an der Kieler Förde, wurde erstmals 1240 vom Kloster Preetz erwähnt und ist somit schon 785 Jahre alt. Damals hieß Laboe noch „Lubodne“, das kommt aus dem slawischen und bedeutet Schwanenort. Bis allerdings aus dem einstigen Bauern- und Fischerdorf ein Ostseebad wurde, war es noch ein langer Weg.

1625 erschuf eine gewaltige Flut eine große Sandbank vor Laboe, auf der sich zunächst Salzwiesen bildeten. 1643 gab es im Oberdorf 24 Häuser, es sollte aber noch rund 200 Jahre dauern, bis die angespülte Sandbank trockengelegt und hauptsächlich von Fischern bebaut werden konnte. 1853 gab es dann im Ober- und Unterdorf insgesamt schon 50 Häuser. Der heutige Hafen war seit dem Jahre 1855 der Hafengesellschaft vom Kloster pachtweise überlassen und 1897 übereignet worden. Der Hafen war dann auch insofern wichtig, als neben den zahlreichen Frachtseglern recht bald auch die ersten Segelboote ihren Liegeplatz fanden und damit ideale Freizeitmöglichkeiten boten.
Auf jeden Fall idyllisch genug, um einen Professor aus Kiel, Anatom und Anthropologe und ein begeisterter Segler, mehrfach nach Laboe in die Sommerfrische zu locken. Ohne diesen Mann würden wir wahrscheinlich in diesem Jahr nicht 150 Jahre Ostseebad feiern können. Es handelte sich um Prof. Adolf Pansch und er kam pro Jahr bereits 3-4 mal nach Laboe um hier seine Freizeit und seinen Urlaub zu verbringen. Er organisierte 1880 dann auch die ersten Segelregatten vor Laboe. Er kannte, weil er ja begeisterter Segler und mit dem Hafen vertraut war, inzwischen den einen oder anderen Fischer und riet ihnen, im Sommer ihre Schlafstätte für eine gewisse Zeit Menschen wie ihm zu überlassen, gegen Entgelt natürlich und so geschah es.
Die Bewohner (ca. 650) stellten ihre meist einfachen Wohnungen gegen geringes Entgelt zur Verfügung, schliefen dann selbst auf Böden oder Abseiten. Matratzen, die die ersten Sommerfrischler erwarteten, gab es bislang nicht, die Laboer nutzten Stroh, bald jedoch gab es mit Seegras gefüllte Unterlagen. Und damit entwickelte sich Laboe eigentlich recht spät erst 1875 zum Ostseebad, wenn man berücksichtigt, dass z. B. Travemünde schon 1799, Scharbeutz 1830 und Heikendorf 1870 als Ostseebäder offiziell anerkannt wurden.

150 Jahre Ostseebad Laboe, das wird am Sonntag, 13. Juli, in einem Festzelt im Rosengarten gefeiert. Da sehr viele Gäste und Besucher erwartet werden, startet um 11 Uhr zunächst ein Empfang für geladene Gäste aus Wirtschaft und Politik, Volkmar Heller vom G.R.A.L (Gemeinde-Rathaus-Archiv-Laboe) wird einen Lichtbildvortrag über die Entwicklung vom Bauerndorf zum Ostseebad halten.
Nach dem offiziellen Empfang können die Besucher im Festzelt bei musikalischer Untermalung einen Blick auf die großformatigen Bilder werfen, die ebenfalls die Entwicklung Laboes zeigen. Entlang der Promenade werden an markanten Stellen Schautafeln aufgestellt, um den Besuchern einmal zu zeigen, wie es an dieser Stelle früher einmal ausgesehen hat.

Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren und es wird auch noch die eine oder andere Überraschung am 13. Juli in Laboe geben. Feiern wir also gemeinsam 150 Jahre Ostseebad Laboe mit viel Spaß, Unterhaltung und guter Laune.

Foto: Laboe Hafen und Prof. Adolf Pansch 1875

125 Jahre Vereinsgeschichte Turnverein LaboeLaboe (pd) Voller Stolz blickt der TV Laboe in diesem Jahr auf seine Vereins...
01/07/2025

125 Jahre Vereinsgeschichte Turnverein Laboe

Laboe (pd) Voller Stolz blickt der TV Laboe in diesem Jahr auf seine Vereinsgeschichte zurück. Alles begann im Jahre 1900 mit der Gründungsveranstaltung im Probsteier Hof, es waren Johann Späth, sein Schwager Julius Lüth und Wilhelm Stuhr die den Entschluss fassten, einen Turnverein zu gründen.
Mit der von den Mitgliedern gestifteten Mark wurde das erste Reck und der erste Barren gekauft. Im Jahre 1902 trafen sich im Durchschnitt immer 12 bis 13 Aktive zu den Turnabenden. Heute hat der TV Laboe über 1.300 Mitglieder. 1905 fand dann die Fahnenweihe statt, 1912 wurde die Damenriege gegründet.
Der Turnbetrieb wurde im 1. Weltkrieg zunächst eingestellt, wurde aber bereits 1915 wieder aufgenommen. 1921 ging ein großer Wunsch der Turnerinnen und Turner in Erfüllung. Eine ausgediente Baracke vom Jägersberg wurde auf dem Schulhof errichtet und galt dem Verein als erste Turnhalle. Im darauffolgenden Jahr wurde die Schwimmsparte gegründet.
Nach Ende des 2. Weltkrieges fand die Neugründung des Vereins im Hotel Seegarten statt, 1. Vorsitzender war Helmut Schlitt. Ab diesem Zeitpunkt wuchs der Verein recht schnell. Auch wurden außerhalb der Turnhalle Wanderungen, Radtouren, Zeltlager und größere Auslandsfahrten wie Österreich, Italien, Ungarn, Südtirol und Frankreich durchgeführt. Der TVL hatte, wenn man die damaligen Siegerlisten durchsah, einen sehr guten Namen.
1950 feierte ganz Laboe 50 Jahre TV Laboe. Der Verein hatte zu der Zeit bereits rund 400 Mitglieder. 100 Jahre TV Laboe wurde im Jahre 2000 mit vielen Veranstaltungen groß gefeiert, aufgeteilt in ein Festwochenende im Juli und ein Sportwochenende im September. Mit über 1450 Mitgliedern in 12 Sparten werden wöchentlich 60 Trainingsstunden geleistet.
In diesem Jahr wird also nun das 125-jährige Bestehen des Vereins gefeiert, und zwar am Freitag, 11. Juli, und am Samstag, 12. Juli. Dazu wird am Hafen im Rosengarten ein Festzelt aufgebaut, weitere Veranstaltungen finden auch im Kurpark statt. Das geplante Programm sieht wie folgt aus:
Freitag, 11. Juli
16.00 Uhr Sektempfang im Festzelt/Rosengarten
16.30 Uhr Reden geladener Gäste
18.30 Uhr Essen
19.30 Uhr geselliges Beisammensein nur für geladene Gäste wegen beschränkter Platzanzahl im Festzelt.
Samstag, 12. Juli
12.00 Uhr Festumzug durch Laboe
13.00 Uhr Spiel & Sport im Kurpark (MegaSoccer-Turnier)
18.30 Uhr Musik mit Tanz im Festzelt/Rosengarten. Kostenbeitrag 10 Euro. Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich bei Kaufhaus STOLZ, der Postagentur am Dellenberg, bei der Tourist-Info Laboe und bei EDEKA in Heikendorf
Freuen wir uns auf ein fröhliches und buntes Programm des TV Laboe.
Herzlichen Glückwunsch

Foto: Fahnenweihe Turnverein Laboe 1905

Leuchtturm des Sports steht in SchönbergNeue Vierfeldsporthalle des Schulverbandes Probstei mit Sportgala eingeweihtSchö...
01/07/2025

Leuchtturm des Sports steht in Schönberg

Neue Vierfeldsporthalle des Schulverbandes Probstei mit Sportgala eingeweiht

Schönberg (kk) Nach knapp drei Jahren Bauzeit, einer Teuerung um 8 Millionen Euro und reichlich Hürden geht die neue Vierfeldsporthalle in Schönberg in Betrieb. Eröffnet wurde der „Leuchtturm des Sports im Kreis Plön“ mit einer Sportgala.
Der erste Unterricht folgt am 30. Juni, große Sportereignisse und Turniere werfen ihre Schatten voraus. 18 Millionen Euro investierte der Schulverband Probstei, 2,75 Millionen davon kamen von Kreis Plön und dem Land Schleswig-Holstein.

Die Freude und Erleichterung über die Fertigstellung der Sporthalle waren allen Beteiligten anzumerken. Es war eine Eröffnung, wie sie sich für eine Sporthalle gehört: Statt langer Reden gab es jede Menge Turnen, Fußball, Tanz und Aufführungen. Die beiden Tribünen mit 500 Sitzplätzen und noch einmal 300 Stehplätzen waren rappelvoll. Dank der Trägerkonstruktion ohne Mittelstützen konnten alle Gäste den freien Blick auf die neue Halle genießen. Eine locker-sportliche Moderation gelang York Lange, Stadionsprecher bei Holstein Kiel. Handball-Profi Rune Dahmke gehörte zu den Gratulanten. Landrat Björn Demmin (parteilos) bescheinigte den Schönbergern einen Leuchtturm des Sports. „Ich glaube, sie rennen euch in Zukunft die Bude ein“, meinte er.

Schüler, Pädagogen, Anwohner, Eltern und Mitglieder des Schulverbandes Probstei als Träger dieser Vorzeigehalle wurden Zeuge des ersten Praxistests. Im Mittelpunkt standen die Sportlerinnen und Sportler der GSP und des Leistungskaders Turnen ebenso wie die Tänzerinnen und Tänzer des Tanzsportclubs Schönberg. Denn diese neue Halle steht nicht nur dem Schulsport, sondern auch dem Vereinssport offen.

Mit ihrer modernen Ausstattung, fest installierten Turngeräten, einem Fitnessraum und eigenem Catering-Bereich sind die Voraussetzungen für überregionale Wettkämpfe bis hin zu Deutschen Meisterschaften geschaffen.

Erfolgreiche Saisoneröffnung und Ehrung für Lütjenburger KinderleichtathletenLütjenburg (srf) Nach einer tollen Saison i...
01/07/2025

Erfolgreiche Saisoneröffnung und Ehrung für Lütjenburger Kinderleichtathleten

Lütjenburg (srf) Nach einer tollen Saison im vergangenen Jahr gelang den Lütjenburgern bei der Bahneröffnung im Kieler Unistadion ein guter Start.
Mehrere hundert Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Land kämpften je nach Altersklasse in unterschiedlichen Mehrkampfvariationen um Siege und Platzierungen. Hanna Zimmer (W12) und Amelie Brauer (W10) schafften in sehr stark besetzten Feldern von 24 und 29 Starterinnen einen prima zweiten und dritten Platz und freuten sich über die errungenen Silber- und Bronzemedaillen. Ihre Teamkollegen Zeno Hegel, Oskar Klatt, Bruno Köhler, Jost Schmiedel und Alima Gerhardt erreichten ebenfalls gute Platzierungen in starken Teilnehmerfeldern, und erhielten die verdienten Urkunden.
Große Leistungsstärke zeigten die Kinder schon im letzten Jahr, und wurden dafür bei der Sportlerehrung des TSV Lütjenburg kürzlich geehrt. Bürgervorsteherin Jutta Zillmann und Bürgermeister Dirk Sohn hoben dabei neben der wichtigen Arbeit der DLRG, für die stellvertretend Esther Schwarze und Frieda Paschburg geehrt wurden, auch die Arbeit von Bodo Hartmann und Harald Lapza beim SC Lütjenburg hervor.
Angeführt von der 7-fachen Kreismeisterin des Kreises Plön in allen Disziplinen, Hanna Zimmer, durften sich von den Leichtathleten auch Zeno Hegel (Kreismeister Hochsprung), David Berze (Vizekreismeister Hochsprung), Jakob Rösler (Kreismeister Schlagballweitwurf und Weitsprung), Amelie Brauer ( Kreismeisterin Schlagballweitwurf) und Samira Mailin Lau (Kreismeisterin im Dreikampf) über eine Ehrenurkunde der Stadt Lütjenburg sowie einen Gutschein der Lütjenburger „Buchhandlung am Markt“, überreicht von Bürgermeister Dirk Sohn, freuen.
„Wenn ihr so weitermacht, wird man in Zukunft von euch noch viel hören“ schloss Dirk Sohn eine erfolgreiche Sportlerehrung, die bei Süßigkeiten und Getränken für alle Teilnehmer entspannt ausklang.

Foto: Bürgervorsteherin Jutta Zillmann und Bürgermeister Dirk Sohn (Bildmitte) ehren die erfolgreichen Sportler und „Allrounder“, die sich 2024 um den Lütjenburger Sport verdient gemacht haben.

Erstes Repair Café in SchönbergSchönberg - Vor kurzem fand das erste Repair Café statt. Obwohl die Zahl der Helfer größe...
01/07/2025

Erstes Repair Café in Schönberg

Schönberg - Vor kurzem fand das erste Repair Café statt. Obwohl die Zahl der Helfer größer waren als die Reparaturwünsche, bezeichnet Claus Schuster als Organisator das erste Reparatur Café als Erfolg.
Insgesamt wurden fünf Geräte zur Reparatur gebracht. Drei davon konnten erfolgreich instandgesetzt werden, bei einem weiteren wird noch ein Ersatzteil beschafft, und bei einem Verstärker wurde der Fehler lokalisiert. Auch hier zeigte sich die Dame glücklich, selbst wenn eine Reparatur nicht sofort möglich war, konnte Sie doch mit einem Tipp und Lösungswegen versorgt werden.

Acht engagierte Helferinnen und Helfer sorgten im Vorfeld in einem Klassenraum für Kaffee und Kuchen und nahmen die notwendigen Formulare entgegen. Die erste Besucherin des Reparatur Cafés wurde herzlich begrüßt und erhielt einen Gutschein für ein Projekt auf dem Lasercutter der „Offenen Werkstatt SchönWerk“. Während die Reparaturen im Werkraum durchgeführt wurden, konnten sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen austauschen und die Gemeinschaft genießen. Dankbar füllten die Besucher die Spendenbox, sodass die Auslagen sich mit den Spenden begleichen ließen.
Die „Offene Werkstatt SchönWerk“ (OWS) wurde erst im November des vergangenen Jahres gegründet. Seitdem trifft sich die Gruppe jeden Mittwochabend, um sich mit den im Rahmen des Projekts „Smarter Leben“ angeschafften Geräten vertraut zu machen. Die positive Erfahrung und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe gaben den Mut, das Repair Café zu organisieren. Das Foto der Veranstaltung zeigt deutlich, dass auch die Reparateure großen Spaß an ihrer Arbeit hatten. Aus dem Kreis der Besucher konnten zudem zwei neue Interessenten gewonnen werden, die künftig die Gruppe verstärken wollen.
Die Veranstaltung wurde von der gesamten Gemeinde, dem Kinder- und Jugendhaus, der Gemeinschaftsschule Probstei und dem Projektteam der KielRegion tatkräftig unterstützt. Für diese breite Unterstützung sei allen herzlich gedankt. Einziger Verbesserungsvorschlag betraf die Orientierung auf dem weitläufigen Schulgelände, das manchen Besuchern die Suche nach dem Veranstaltungsort erschwerte. Für das nächste Repair Café im Herbst ist daher eine bessere Ausschilderung geplant.

Das erste Repair Café in Schönberg ist ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit, Nachbarschaftshilfe und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Es zeigt, wie gemeinsames Engagement nicht nur defekten Geräten neues Leben einhaucht, sondern auch Menschen zusammenbringt.

Foto: Übergabe des Gutscheins an die erste Besucherin des Reparatur Cafés, Saskia Ehmke, durch Claus Schuster.

Heider Marktfrieden – Entführung in eine andere ZeitHeide - Vom 11. bis 13. Juli findet der Heider Marktfrieden zum 18. ...
01/07/2025

Heider Marktfrieden – Entführung in eine andere Zeit

Heide - Vom 11. bis 13. Juli findet der Heider Marktfrieden zum 18. Mal auf dem historischen Marktplatz in Heide statt. Tausende Besucher erleben dort ein mittelalterliches Spektakel mit Markt, Musik und Schauspiel.
Der Ursprung des Festes liegt im Jahr 1447, als das Dithmarscher Landrecht mit Paragraph 70 den „Market Vrede“ – den Marktfrieden – einführte. Händler standen fortan unter dem Schutz der Bauernrepublik und konnten sicher handeln.
Wie vor 500 Jahren erwacht das Mittelalter zum Leben: Händler, Handwerker, Gaukler und Musiker beleben den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands. Gewürze, Handwerk, Speisen und Unterhaltung entführen die Besucher in eine andere Zeit.

Höhepunkte des Festes
Die Mittelalterband Fabula sowie viele weitere Künstler sorgen mit historischen Instrumenten für musikalische Stimmung.

Für Kinder gibt es Tiere zum Streicheln, Planschbecken Heuhaufen sowie viele kostenlose Spielangebote.
Das Profi-Dorf Fogelvrei zeigt Handwerkskunst und Lagerleben.
Das Freilichtschauspiel „Der Wind, das Meer und die Wogen der Freiheit“ erzählt die Geschichte der Dithmarscher Bauernrepublik, mit Fokus auf die Schlacht bei Hemmingstedt. Regie führt erstmals Christian Bergmann.
Zudem ziehen farbenfrohe Festumzüge durch die Stadt – mit Musik, Tanz und historischen Gewändern.
Die Flugshows der Horus Falknerei zeigen beeindruckende Greifvögel in Aktion.
Für Entspannung sorgt das mittelalterliche Badehaus Zuberzirkus.
Am Samstag um Mitternacht krönt ein großes Höhenfeuerwerk das Fest.
Alle sind willkommen – mit oder ohne Gewandung. Ein Fest für Mittelalterfreunde jeden Alters!
VVK auch online möglich. Mehr Informationen und Tickets erhalten Sie hier: www.heider-marktfrieden.de
Vorverkaufsstelle: Boyens Medien, Geschäftsstelle Wulf-Isebrand-Platz 1-3, 25746 Heide, Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8 - 16 Uhr

Beim Heider Marktfrieden – dem beliebten Dithmarscher Historienspektakel – erleben Sie mittelalterliches Markttreiben mit unzähligen Händlern, alter Handwerkskunst, bäuerlichem Viehmarkt, Schaustellern, Gauklern, Musikanten und Tänzern in farbenfrohen Kostümen.

Die Probsteier Korntage vom 12. Juli – 17. AugustProbstei - Ab dem 12. Juli dreht sich in der Region an der Kieler Bucht...
01/07/2025

Die Probsteier Korntage vom 12. Juli – 17. August

Probstei - Ab dem 12. Juli dreht sich in der Region an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg wieder alles „rund um das Korn“. Fünf Wochen lang gibt es unterhaltsame, lehrreiche und spannende Veranstaltungen: Wie früher Korn gemahlen wurde, erfährt man in der Krokauer Mühle, in die Herstellung leckerer Probsteier Spezialitäten weihen die Direktvermarkter persönlich ein und mit den Wanderfreunden geht es quer durch die Kornfelder. Die aktuelle Landwirtschaft, ob konventionell oder ökologisch, stellt sich auf den unterschiedlichen Hofführungen den Gästen und Einheimischen vor. Dabei werden Informationen, Spaß, Unterhaltung und Mitmachaktionen miteinander verbunden. Schlossbesichtigungen, Schmiedevorführungen, Strohballensingen, die Ährensuche im Heckenlabyrinth und die Abschlussveranstaltung im Hagener Schlosspark präsentieren ein abwechslungsreiches Programm – da ist für jeden Geschmack und für Groß und Klein etwas dabei. Die beliebten Strohfiguren sind während der gesamten Dauer der Korntage und noch darüber hinaus im ganzen Probsteier Land zu sehen - www.probsteier-korntage.de

Eine Welt aus Stroh

Pinguine vor dem Schloss Hagen oder ein XXL-Sofa vor der Krokauer Mühle, kunstvoll aus Stroh geformt, zierten sie im vergangenen Jahr eindrucksvoll die Straßen und Wege der Probstei. Lass‘ dich überraschen, was die Strohkünstler der Gemeinden sich dieses Jahr wieder alles ausgedacht haben. Die Skulpturen und Strohpanoramen sind während der gesamten Dauer der Probsteier Korntage im ganzen Probsteier Land zu sehen. Und das Tolle ist: du kannst bei der Stempel-Rallye zu den Strohfiguren aktiv mitmachen und tolle Preise gewinnen! Alle Infos findest du auf unserer Webseite.

Die Eröffnung der Probsteier Korntage

Die Eröffnung der 24. Probsteier Korntage findet am 12. Juli ab 13 Uhr in der Gemeinde Wendtorf statt. Im Naturerlebnisraum ist für jeden etwas dabei: Neben dem offiziellen Festakt mit Gottesdienst, Proklamation der Kornkönigin und Ernennung der Kornprinzessin, werden sich auch wieder einige auswärtige Majestäten präsentieren. Für das bunte Rahmenprogramm sorgen u.a. die Traktoren der Oldtimerfreunde Probstei, eine Talkrunde mit Ehrengästen, Musikalisches von „Arne“ und vieles mehr. Dazu erwarten dich leckere Gaumenfreuden. Ab etwa 18 Uhr folgt dann ein Live-Musik Marathon der Superklasse mit Auftritten der Bands „under pressure“ (Rock-Pop Cover), „Nashville City“ (Rock/Country) und „Gwendoline“ (Ärzte Cover) – alles umsonst und draußen.
Weitere Informationen und Bilder unter www.probsteier-korntage.de

01/07/2025

40 Jahre Posaunenchor

Schönberg - Dazu gibt es am Mittwoch, 2. Juli, um 18.30 Uhr eine Musik in der Evangelischen Kirche Schönberg im Rahmen der "Halben Stunde", die immer am 1. Mittwoch eines Monats 18.30 Uhr verschiedene Beiträge der Kirchengemeinde bietet. Das Motto dieser "Halben Stunde" ist: "LIEBLINGSSTÜCKE" Der Eintritt ist frei

01/07/2025

40 Jahre Weltladen Schönberg

Wir möchten diesen Anlass gern mit Euch und Ihnen am 12. Juli von 10-13 Uhr im Sprütthuus, Bahnhofstraße 2a, in Schönberg, feiern.

01/07/2025

Termine · Termine · Termine

Heikendorf - Vorlesen am Heikendorfer Strand, ab 16 Uhr liest das Vorleseteam der Gemeindebücherei Heikendorf am Heikendorfer Strand im Strandkorb 124 wieder für Groß und Klein vor. Die einzelnen Termine sind am 4., 11., 18. und 25. Juli und am 1., 8., 15., 22. und 29. August.

Brodersdorf - Frühschoppen am Sonntag, 6. Juli, um 11 Uhr, auf der Grünfläche am Dorfteich. Musikalischer Gast ist in diesem Jahr das Trio "Musik Flaneur", dass die Gäste mit einem Programm u. a. aus Evergreens und bekannten Melodien der Wiener Caféhaus-Musik unterhalten wird.
Für das leibliche Wohl ist mit Grillwurst, Bier vom Fass, Wein und nicht-alkoholischen Getränken gesorgt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Brodersdorf - Am Sonnabend, 12. Juli, lädt der Jugendkreis Brodersdorf herzlich ein zum Flohmarkt. Ab 11 Uhr kann auf dem Dorfplatz und der Grünfläche am Dorfteich gefeilscht und gehandelt werden. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen sowie herzhaften Snacks gesorgt. Wer mit einem eigenen Stand am Flohmarkt teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei Ulf Mordhorst (0171-4022246).

Findling ziert neue Feuerwehrwache SchönkirchenSchönkirchen (rb) Mit der neuen Feuerwehrwache am neun Standort im Gewerb...
01/07/2025

Findling ziert neue Feuerwehrwache Schönkirchen

Schönkirchen (rb) Mit der neuen Feuerwehrwache am neun Standort im Gewerbegebiet (gleich hinter REWE) in Schönkirchen, hat die Feuerwehr Schönkirchen jetzt beste Arbeitsbedingungen für den Brandschutz und Hilfeleistungen in der Gemeinde erhalten.

Der gut 11 Millionen Euro teure Neubau wurde feierlich am 12. April eingeweiht. Damit der langgestreckte Hallenbau des neuen Feuerwehrgerätehauses zur Straßenseite einen besonderen „Hingucker“ aufweist, haben die beiden Feuerwehrleute Gemeindewehrführer Moritz Otto und Ortswehrführer Björn Grun, den 16 Tonnen Naturfelsen, der rund fünf Jahre lang vor dem alten Feuerwehrgerätehaus in Schönkirchen platziert war und dort gar nicht richtig zur Geltung kam, einen neuen würdigen Standort mit entsprechendem Unterbau verschafft. Hier, so Gemeindewehrführer Moritz Otto, gehört das Naturwunder hin.
Steine wachsen nicht im eigentlichen Sinne wie Pflanzen, sondern entstehen durch verschiedenen Prozesse. Das 16 Tonnen schwere Unikat wurde bei Bauarbeiten im Gewerbegebiet Schönkirchen seinerzeit ausgegraben.

Foto: 16 Tonnen wiegt der Naturfelsen, der vor Jahren gefunden und nun endgültig vor der neuen Feuerwehrwache im Schönkirchener Gewerbegebiet platziert wurde.
Foto: Rudi Behrendt

Adresse

Laboe

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+494343496090

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Förde Kurier erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Förde Kurier senden:

Teilen