16/09/2025
Tafel in Schönberg immer stärker nachgefragt
Neues Leitungsteam sucht dringend personelle Verstärkung!
Schönberg (kk) Seit 2007 versorgt die Tafel in Schönberg in Regie der Johanniter ihre Kunden. Aktuell werden von den etwa 40 Helferinnen und Helfern rund 200 Haushalte mit Lebensmitteln bedient, Tendenz steigend. Die Leitung haben jetzt Dirk Jeß und Ina Setzer-Mückenheim übernommen, das bisherige Vorstandsteam Bettina Helm, Susan Ivens und Christina Rymon wurden mit Dank und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Arbeit verabschiedet.
Die beiden neuen Leitungskräfte, die auch privat in Kontakt sind, waren vor etwa eineinhalb Jahren zur Tafel gekommen. „Es hat mir viel Spaß gemacht, vor allem der Umgang mit den Menschen. Ich hatte, mit einer Ausnahme, noch nie eine schlechte Erfahrung“, berichtet Ina Setzer-Mückenheim. Auch Dirk Jeß ist durchweg positiv gestimmt. Er hat seine Arbeit als Beifahrer begonnen, die Supermärkte und andere Tafeln abgeklappert, bis der Bus voller Lebensmittel für die Tafelkunden war.
Als Bettina Helm, Christina Rymon und Susan Ivens mitteilten, sich aus der ersten Reihe zu verabschieden, war den beiden die Idee gekommen, sich noch stärker als bisher zu engagieren. Auf dem Weinfest in Laboe fiel die Entscheidung. Dirk Jeß, von Hause aus mit Ehrenamt groß geworden, und Ina Setzer-Mückenheim übernehmen ein gut aufgestelltes Team, das in den vergangenen fast 18 Jahren die Rahmenbedingungen schrittweise verbessert hatte.
Vor vier Jahren hatte die Tafel ihre Räume verdoppeln können und damit die Arbeitsbedingungen für die Helferinnen und Helfer. Es konnten separate Küchenräume hergerichtet werden, in denen vor allem Gemüse und Obst vorbereitet wird. Auch die Ausgabe an sich ist deutlich größer geworden - ein Muss bei der Vielzahl und vor allem der Vielschichtigkeit der Kundschaft. „Wir haben aktuell etwa 120 Haushalte und 240 Personen, die sich wöchentlich ihre Lebensmittel abholen“, erklärte Susann Ivens. Sie betonte, dass es die Lieferdienste, die sich in der Corona-Zeit gut bewährt hatten, nicht mehr gebe. „Das ist nicht zu leisten, auch wenn es uns sehr leid tut. Jeder muss sich persönlich auf den Weg machen“, so Ivens weiter. Bettina Helm und Christina Rymon sind seit 14 Jahren dabei und haben eine bewegte Zeit erlebt. Die Flüchtlingsströme veränderten sich, es wurden getrennte Ansteh-Schlangen eingeführt, man versuchte, jedem gerecht zu werden.
Eine Veränderung bemerken sie besonders: Es kommen zunehmend alleinreisende junge Männer aus der Ukraine, die sich bei uns anmelden", erklärte Ivens. Und: „Die deutschen Rentner bleiben weg. Die kommen einfach nicht mehr“, bedauerte Rymon. Aber: „Die Bereitschaft, sich in der Tafel zu engagieren, ist sehr gering. Wir hatten bereits Kontakt mit der Ehrenamtsbörse aufgenommen, aber ohne Erfolg." Nicht zuletzt deshalb haben sich die drei bisherigen Vorstandsmitglieder auch entschieden, trotz gesundheitlicher Einschränkungen dem Helferteam treu zu bleiben. „Wir werden hin und wieder einen Dienst übernehmen“, kündigten sie an.
Bürgermeister Peter Kokocinski (SPD) würdigte die Verdienste der drei Frauen mit Dank und einem Gutschein für Schönberg kulturell und betonte, wie wichtig die Tafeln für die Gesellschaft seien. Gemeinde und Amt Probstei unterstützen die Tafel je zur Hälfte mit der Übernahme der Mietkosten für die Liegenschaft. Jährlich fallen dafür insgesamt rund 18.680 Euro an.
Dirk Jeß und Ina Setzer-Mückenheim haben die Leitung des Tafel-Teams in Schönberg übernommen. Bürgermeister Peter Kokocinski dankte Susan Ivens, Christina Rymon und Bettina Helm für ihre Arbeit, ebenso bedankte sich Tim Runde von den Johannitern (v.l.).
Foto: kk