Förde Kurier

Förde Kurier Der Förde Kurier erscheint in der Probstei und Umland. Infor­ma­tion & Werbung für das Kieler Ostufer und die Probstei.

Der Förde Kurier erscheint mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren und erreicht 14-täglich, immer mittwochs, alle Haushalte in der Probstei sowie die Point-of-Sales (Tankstellen, Super­märkte, stark frequen­tierte Geschäfte) am Ostufer und im Kreis Plön. Recher­chierte Berichte, leben­dige Repor­tagen, Meldungen aus der Wirtschaft, aktuelle Termine und erstklas­sige Einkaufs­tipps sind die Mischung, die den Förde Kurier schon seit 28 Jahren bei seinen Lesern so beliebt macht.

Sommerfest im Park – Spaß und BegegnungenLaboe - Bereits zum 3. Mal fand das Sommerfest von und für Laboe im Kurpark sta...
16/09/2025

Sommerfest im Park – Spaß und Begegnungen

Laboe - Bereits zum 3. Mal fand das Sommerfest von und für Laboe im Kurpark statt. Insgesamt 24 Vereine und Institutionen stellten sich vor und informierten die kleinen und großen Besucher über ihre Tätigkeiten und ihre vielfältigen Aktivitäten.
Bürgermeister Heiko Voß dankte in seiner Ansprache allen ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern, die zu diesem jährlich größer werdenden Fest beigetragen haben. Besonderen Dank an Susanne Bartels von der Flüchtlingshilfe als Hauptorganisatorin, Claudia Bern von der Stöberstube, die mittlerweile nicht nur
Flüchtlingen, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht.
Weiter dankte Heiko Voß Kirsten Meinert von „Frau & Beruf“, von ihr werden Frauen zu allen beruflichen Themen im Rathaus kostenlos beraten. Bei Magda Lange vom „Stromspar-Check“ geht es in ihren Sprechstunden im Rathaus um das Strom- und Energiesparen im Haushalt. Alle Termine gibt es auch online.
Der Shantychor Ole Schippn sorgte für gute Unterhaltung der vielen Besucher, und für Speis und Trank war ebenfalls reichlich gesorgt. Viele Informationen, viel Spaß und viele neue Kontakte konnten geknüpft werden, trotz einiger Regenschauer zwischendurch war es wieder ein gelungenes Fest.

Bürgermeister Heiko Voß, Magda Lange, Kirsten Meinert, Susanne Bartels (v.l.)
Foto: pd

40-jähriges Jubiläum des Probsteier Landfrauenchors(bl) Als im Jahre 1985 im Rahmen des Schleswig-Holstein-Tags unter de...
16/09/2025

40-jähriges Jubiläum des Probsteier Landfrauenchors

(bl) Als im Jahre 1985 im Rahmen des Schleswig-Holstein-Tags unter dem Motto „Frauen und Kultur“ Gesangsdarbietungen gesucht wurden, bildete sich aus den Landfrauenvereinen Schönberg und Probsteierhagen ein Chor von rund 60 Sängerinnen, die allesamt zum geplanten Termin in der traditionellen Probsteier Tracht auftraten.
Jede Landfrau hatte dieses kostbare Bekleidungsstück selbst genäht, Fertigungshinweise gab es bei einem Volkshochschulkurs und unter der Mithilfe der Tanz- und Trachtengruppe Laboe. Nach dem Auftritt bildete sich ein rund 40 Frauen starker Chor, der Probsteier Landfrauenchor, dies die ersten Jahre unter der Leitung von Silke Muhs. 1995 übernahm Traute Derdau, die 2. Vorsitzende, das Regiment. Als Dirigentin konnte der Chor Ute Tiede gewinnen, die gerade ihre musikalische Ausbildung abgeschlossen hatte, ein Glücksfall für die Sängerinnen. Fleißiges Üben und hohe Einsatzbereitschaft der Chor-Mitglieder machten den Probsteier Landfrauenchor zu einer echten Attraktion. Die sangesstarken Damen in ihren alten Probsteier Trachten waren begehrt, die Auftritte häuften sich. Kaum ein Fest in der Region ohne den Chor, ob Termine zum Seebrückenfest, zur Strohfiguren-Präsentation oder in der Klinik Holm, bald reisten die Sängerinnen auch weit über die Probstei hinaus, es gab Chor-Freundschaften zum Beispiel in Finsterwalde und auch auf einen Auftritt in Amerika kann der Chor zurückblicken. Mit dem eingehenden, meist älterem Liedgut in hoch- und plattdeutsch gewannen die Damen die Herzen der Zuhörer. Die Sängerinnen hielten fest zusammen, waren eine eingeschworene Gemeinschaft, die Auftritte und Proben hatten Vorrang vor privaten Terminen. Nun konnte der Probsteier Landfrauenchor am 18. August sein 40-jähriges Bestehen feiern, knapp 30 Sängerinnen waren dabei. Auch wenn seit etwa 3 Jahren keine öffentlichen Auftritte mehr stattfinden, geprobt wird weiterhin alle 14 Tage und dies auch immer noch unter der Leitung der engagierten Dirigentin Ute Tiede. Mit der 1. Vorsitzenden Traute Derdau hat der Chor ein gutes Händchen bewiesen, denn durch sie und ihr Vorstandsteam unter Einbezug der Dirigentin Ute Tiede ist es gelungen, die Chorgemeinschaft lebendig zu halten und über 40 Jahre hinweg ein „Freundschaftsband“ zwischen allen zu weben, dass Kraft, Freude und auch oft Halt gab. Und nicht zuletzt sagt Traute Derdau stehts „Singen wischt den Staub von der Seele“, da kann man ihr wirklich nur zustimmen.

Am 18. August konnte der Probsteier Landfrauenchor unter der Leitung der 1. Vorsitzenden Traute Derdau (2. von links, stehend) und seiner Dirigentin Ute Tiede (links, sitzend) sein 40-jähriges Jubiläum feiern.
Foto: bl

Zimmerin Lea geht an die ArbeitErste weibliche Gesellin in der Dachdeckerei Lamp-Greve in SchönbergSchönberg (kk) Lea La...
16/09/2025

Zimmerin Lea geht an die Arbeit

Erste weibliche Gesellin in der Dachdeckerei Lamp-Greve in Schönberg

Schönberg (kk) Lea Lamp-Greve aus Schönberg ist stolz und glücklich. Die 21-Jährige hat gerade die Gesellenprüfung zur Zimmerin absolviert und freut sich nun auf den Berufsalltag. Auf dem Bau arbeiten, mit Holz kreativ umgehen, sich durchbeißen und Muskelkraft durch Technik ersetzen - die frisch gebackene Gesellin startet im väterlichen Betrieb Dachdeckerei Lamp-Greve in ihren Berufsalltag.
Eigentlich wollte sie nach ihrem Abitur an der Gemeinschaftsschule Probstei ganz etwas anderes machen. „Ich wollte ursprünglich in den medizinischen Bereich“, sagte sie. Doch dann kam Corona - eine Zeit, in der sich plötzlich vieles auf den häuslichen Bereich beschränkte. Im Hause Lamp-Greve gab es „Familienprojekte“. Unter anderem baute sie mit dem Vater ein Gewächshaus aus Holz.
Das war für die Oberstufenschülerin eine echte Erfahrung. „Ich habe gemerkt, dass mir körperliche Arbeit gut gefällt. Vor allem das Arbeiten mit Holz fasziniert mich“, erzählte sie. Es folgte ein Praktikum im Schönberger Dachdecker-Betrieb des Vaters und schließlich stand die Entscheidung. Lea begann eine dreijährige Ausbildung zur Zimmerin. Für die Ausbildung wählte sie bewusst einen fremden Betrieb, die Zimmerei Hasenberg, ein junges Team in Hohwacht, war offen für eine Auszubildende.
Aufgrund des Abiturs hätte Lea ins zweite Lehrjahr einsteigen können. Doch das kam für sie nicht infrage. Denn im ersten Ausbildungsjahr gibt es eine übergreifende Grundausbildung für die Hauptgewerke. „Ich wollte so viel Wissen mitnehmen, wie ich kriegen konnte“, sagte Lamp-Greve.
Schließlich saß sie, zunächst mit einer angehenden Maurerin, dann aber schnell allein, mit Maurern, Tiefbauern, Fliesenlegern und Stahlbauern in einer Klasse. Erste Regel: Man muss die eigenen Ellenbogen einsetzen. „Man kassiert reichlich dumme Sprüche, aber man muss lernen, damit umzugehen“, erzählte Lea.
Sie hatte in ihrer dreijährigen Ausbildung viele Abbrecher erlebt. Begonnen mit 27 Azubis, blieben am Ende etwa die Hälfte bis zur Gesellenprüfung. Auch sie habe geschwankt, vor allem nach einem Unfall. „Aber ich habe mich durchgebissen, weitergemacht und bin jetzt auch ein bisschen stolz darauf”, sagte Lea. Für sie ist klar: Handwerk hat goldenen Boden - auch wenn man Frau ist.
Die körperliche Unterlegenheit, die hin und wieder zu spüren sei, gleiche sie durch kluge Techniken aus. „Man muss dann einfach die Physik für sich nutzen, den Schwung einsetzen, sich andere Wege überlegen“, verriet sie.
Wie heißt es denn nun gendergerecht? Zimmermann oder Zimmerfrau? Lea korrigiert: Es heißt Zimmerin. „Im Süden Deutschlands sagt man auch Zimmerfrau, aber das erinnert doch zu sehr an eine Service-Kraft. Ganz übel ist es, wenn jemand Zimmermädchen sagt“, erzählte sie mit einem Augenzwinkern.
Anderen Mädchen, die sich vielleicht auch für einen handwerklichen Beruf interessieren, kann sie nur raten, „sich trauen, einfach mal ein Praktikum machen, und nicht vom eigenen Weg abbringen lassen“.

Tafel in Schönberg immer stärker nachgefragtNeues Leitungsteam sucht dringend personelle Verstärkung!Schönberg (kk) Seit...
16/09/2025

Tafel in Schönberg immer stärker nachgefragt

Neues Leitungsteam sucht dringend personelle Verstärkung!

Schönberg (kk) Seit 2007 versorgt die Tafel in Schönberg in Regie der Johanniter ihre Kunden. Aktuell werden von den etwa 40 Helferinnen und Helfern rund 200 Haushalte mit Lebensmitteln bedient, Tendenz steigend. Die Leitung haben jetzt Dirk Jeß und Ina Setzer-Mückenheim übernommen, das bisherige Vorstandsteam Bettina Helm, Susan Ivens und Christina Rymon wurden mit Dank und Anerkennung für ihre ehrenamtliche Arbeit verabschiedet.
Die beiden neuen Leitungskräfte, die auch privat in Kontakt sind, waren vor etwa eineinhalb Jahren zur Tafel gekommen. „Es hat mir viel Spaß gemacht, vor allem der Umgang mit den Menschen. Ich hatte, mit einer Ausnahme, noch nie eine schlechte Erfahrung“, berichtet Ina Setzer-Mückenheim. Auch Dirk Jeß ist durchweg positiv gestimmt. Er hat seine Arbeit als Beifahrer begonnen, die Supermärkte und andere Tafeln abgeklappert, bis der Bus voller Lebensmittel für die Tafelkunden war.
Als Bettina Helm, Christina Rymon und Susan Ivens mitteilten, sich aus der ersten Reihe zu verabschieden, war den beiden die Idee gekommen, sich noch stärker als bisher zu engagieren. Auf dem Weinfest in Laboe fiel die Entscheidung. Dirk Jeß, von Hause aus mit Ehrenamt groß geworden, und Ina Setzer-Mückenheim übernehmen ein gut aufgestelltes Team, das in den vergangenen fast 18 Jahren die Rahmenbedingungen schrittweise verbessert hatte.
Vor vier Jahren hatte die Tafel ihre Räume verdoppeln können und damit die Arbeitsbedingungen für die Helferinnen und Helfer. Es konnten separate Küchenräume hergerichtet werden, in denen vor allem Gemüse und Obst vorbereitet wird. Auch die Ausgabe an sich ist deutlich größer geworden - ein Muss bei der Vielzahl und vor allem der Vielschichtigkeit der Kundschaft. „Wir haben aktuell etwa 120 Haushalte und 240 Personen, die sich wöchentlich ihre Lebensmittel abholen“, erklärte Susann Ivens. Sie betonte, dass es die Lieferdienste, die sich in der Corona-Zeit gut bewährt hatten, nicht mehr gebe. „Das ist nicht zu leisten, auch wenn es uns sehr leid tut. Jeder muss sich persönlich auf den Weg machen“, so Ivens weiter. Bettina Helm und Christina Rymon sind seit 14 Jahren dabei und haben eine bewegte Zeit erlebt. Die Flüchtlingsströme veränderten sich, es wurden getrennte Ansteh-Schlangen eingeführt, man versuchte, jedem gerecht zu werden.
Eine Veränderung bemerken sie besonders: Es kommen zunehmend alleinreisende junge Männer aus der Ukraine, die sich bei uns anmelden", erklärte Ivens. Und: „Die deutschen Rentner bleiben weg. Die kommen einfach nicht mehr“, bedauerte Rymon. Aber: „Die Bereitschaft, sich in der Tafel zu engagieren, ist sehr gering. Wir hatten bereits Kontakt mit der Ehrenamtsbörse aufgenommen, aber ohne Erfolg." Nicht zuletzt deshalb haben sich die drei bisherigen Vorstandsmitglieder auch entschieden, trotz gesundheitlicher Einschränkungen dem Helferteam treu zu bleiben. „Wir werden hin und wieder einen Dienst übernehmen“, kündigten sie an.
Bürgermeister Peter Kokocinski (SPD) würdigte die Verdienste der drei Frauen mit Dank und einem Gutschein für Schönberg kulturell und betonte, wie wichtig die Tafeln für die Gesellschaft seien. Gemeinde und Amt Probstei unterstützen die Tafel je zur Hälfte mit der Übernahme der Mietkosten für die Liegenschaft. Jährlich fallen dafür insgesamt rund 18.680 Euro an.

Dirk Jeß und Ina Setzer-Mückenheim haben die Leitung des Tafel-Teams in Schönberg übernommen. Bürgermeister Peter Kokocinski dankte Susan Ivens, Christina Rymon und Bettina Helm für ihre Arbeit, ebenso bedankte sich Tim Runde von den Johannitern (v.l.).
Foto: kk

Erster Fahrradcorso in Laboe am 20. SeptemberFahrradfahren in Laboe – aber sicher!Laboe - Wer in Laboe lebt und gern Fah...
16/09/2025

Erster Fahrradcorso in Laboe am 20. September

Fahrradfahren in Laboe – aber sicher!

Laboe - Wer in Laboe lebt und gern Fahrrad fährt, kennt das Problem: Es fehlt an sicheren Fahrradwegen. Besonders Familien mit Schulkindern und ältere Menschen fühlen sich im Straßenverkehr oft unsicher – obwohl viele alltägliche Wege problemlos mit dem Fahrrad erledigt werden könnten.
Die Initiative Klimaschutz e. V. (IKL) möchte das ändern und lädt deshalb am Samstag, 20. September, zum ersten Fahrradcorso in Laboe ein.
Start ist um 12 Uhr am Wendehammer vor der Feldstr. 42.
Mit dem Fahrradcorso will die IKL ein deutliches Zeichen setzen: Für mehr Sicherheit auf dem Fahrrad im Ort. Denn ob Kinder, die ab der vierten Klasse mit dem Fahrrad zur Schule fahren dürften, oder E-Bike-Nutzer, die lieber das Auto stehen lassen würden – viele Bürgerinnen und Bürger würden gerne öfter das Fahrrad nehmen, trauen sich aber nicht.
„Unser Ziel ist es, dass mehr Laboerinnen und Laboer im Alltag sicher und bequem mit dem Fahrrad unterwegs sein können“, sagt Bianka Malchow von der IKL-Gruppe Mobilität. „Das reduziert nicht nur den Autoverkehr, sondern macht den Ort auch lebenswerter.“

Die Strecke des Corsos führt rund 2,5 Kilometer durch Laboe und endet im Kurpark. Dort gibt es eine Abschlusskundgebung, Spiele für Kinder, Erfrischungen – und eine Umfrage zum Radverkehr in Laboe, bei der alle ihre Erfahrungen und Wünsche einbringen können.
Die IKL e. V. lädt alle herzlich ein, mitzufahren, egal ob Citybike, Lastenrad, E-Bike oder Kinderanhänger, zeigen wir gemeinsam, dass Laboe fahrradfreundlicher werden muss!

16/09/2025

Sopran und Orgel in der Andreasgemeinde in Kiel-Wellingdorf

Kiel-Wellingdorf - Am Sonntag, dem 21. September um 17 Uhr, lädt die Andreasgemeinde in Kiel-Wellingdorf (Wischhofstraße 69) herzlich zu einem besonderen Konzert in die Kirche ein. Es erklingen Werke der Romantik für Sopran (Jutta Weber) und Orgel (Klaus-Martin Eggers). Auf dem Programm steht Musik von Charles Gounod, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Josef Gabriel Rheinberger und Antonin Dvořák (biblische Lieder op. 99). Außerdem erklingen Orgelwerke von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

16/09/2025

Gemeindebücherei Heikendorf aus organisatorischen Gründen geschlossen

Heikendorf - Die Gemeindebücherei Heikendorf ist ab Mittwoch, 3. September (letzter Ausleihtag ist der 2. September), bis Montag, 22. September, aus organisatorischen Gründen geschlossen. Ab Dienstag, 23. September, ist die Bücherei am Dorfplatz wieder zu den regulären Zeiten dienstags, donnerstags und freitags von 9- 13 Uhr und 15- 18 Uhr sowie mittwochs und samstags von 9- 13 Uhr geöffnet (montags geschlossen).

16/09/2025

Flohmarkt für Baby- und Kindersachen

Heikendorf Am Samstag, den 27. September, können in der Zeit von 10 bis 13 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Altheikendorf, Grasweg 2, Baby- und Kinderbekleidung, Umstandsmode, Bücher und Schulbedarf, Spielzeug und weiteres rund ums Baby & Kind angeboten und erstanden werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anmeldeunterlagen für einen Standplatz stehen zum download unter www.ff-heikendorf.de zur Verfügung. Infos erteilt die Marktleitung unter [email protected] oder 0152-56 12 37 14.

Strandreinigung in Stein„In Zusammenarbeit mit der Flensburger Brauerei wird in Stein aufgeräumt“Probsteierhagen - Am 20...
16/09/2025

Strandreinigung in Stein

„In Zusammenarbeit mit der Flensburger Brauerei wird in Stein aufgeräumt“

Probsteierhagen - Am 20. September um 11 Uhr wird in Stein der Strand gereinigt. Auch im achten Jahr wird diese Aktion in Zusammenarbeit mit der Flensburger Brauerei durchgeführt.
Zahlreiche lokale Tourismus-Organisationen aus Schleswig-Holstein erhalten durch die Flens StrandGut-Aktion bei ihrer jährlichen Strandsäuberung Unterstützung. Die Idee dahinter: Pro verkaufte Flasche Flens mit Aktionsetikett wird ein Quadratmeter Strand gereinigt.
Alle Helfer werden mit Handschuhen und Müllbeuteln ausgerüstet und nach getaner Arbeit gibt es Fischbrötchen, inklusive Getränke aus der Flensburger Brauerei.
Treffpunkt der Reinigungsaktion ist an der Surfschule „Tatort Hawaii“.
Foto: Tourismusverband Probstei e. V.

Unser Ausflugstipp für die ganze Familie 🤩🤩🤩
13/09/2025

Unser Ausflugstipp für die ganze Familie 🤩🤩🤩

05/09/2025
05/09/2025

Kommt gerne vorbei 😊

Adresse

ReventlouStr. 5
Laboe
24235

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+494343496090

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Förde Kurier erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Förde Kurier senden:

Teilen