Mehr-Projekterfolg

Mehr-Projekterfolg Mehr-Projekterfolg Inhalte:
Projektmanagement, Projektanalyse, Prozessmanagement.

Projektkommunikation:Unter „Kommunikation“ versteht man den Austausch, bzw. die Interaktion zweier oder mehrere Personen...
24/03/2024

Projektkommunikation:

Unter „Kommunikation“ versteht man den Austausch, bzw. die Interaktion zweier oder mehrere Personen miteinander. Kommunikation stammt vom lateinischen Wort „communicato“ ab und bedeutet Mitteilung oder Unterredung.
Kommunikation ist der wesentliche Erfolgsfaktor im Projektmanagement. Ohne Kommunikation ist kein Projekt möglich. Eine gut funktionierende, effektive Kommunikation zwischen allen an einem Projekt Beteiligten ist der Schlüssel zum Erfolg.

www.mehr-projekterfolg.de

Summary zur Matrixorganisation:- Die Matrixorganisation ist die häufigste Form der Projektorganisation, ihr Einsatz ist ...
17/03/2024

Summary zur Matrixorganisation:

- Die Matrixorganisation ist die häufigste Form der Projektorganisation, ihr Einsatz ist aber erst bei mehreren gleichzeitigen Projekten sinnvoll und wirksam!
- Die Matrixorganisation ist eine Mischform von Stabs- und Projektorganisation
- Die Projektleitung ist in der Matrixorganisation nur fachlich weisungsberechtigt gegenüber den Projektmitarbeitern
- Der Vorgesetzte des Funktionsbereiches (Fachbereich) bzw. der Linie ist weiterhin disziplinarisch weisungsberechtigt im Zeitraum des Projektes
- Der Projektleiter berichtet in die Projekthierarchie und nicht in die Linie
- Die Methodensteuerung unterstützt die Projekt- und die Linienfunktion bei ihrer Arbeit

www.mehr-projekterfolg.de

Prozesse entwickeln (Handbuch):•Prozesse entwickeln 1: Ein   besteht immer aus   (= Projekt-, Serien- & Vertriebsprozess...
06/03/2024

Prozesse entwickeln (Handbuch):

•Prozesse entwickeln 1: Ein besteht immer aus (= Projekt-, Serien- & Vertriebsprozesse) und (= Business-, Ressourcen- & Managementprozesse), um ein erfolgreiches Unternehmen zu managen.
•Prozesse entwickeln 2: Je nach Größe einer Organisation sind entsprechend auch die Anzahl bzw. die Detaillierung der Ebenen sinnvoll auszuwählen und zu beschreiben. Dadurch entsteht die notwendige Prozesstransparenz.
•Prozesse entwickeln 3: Jedes Prozessmodell sollte in Strukturebenen (Ebenen 0-3) und in Aufbauebenen (Ebenen 4-6) unterteilt sein. Strukturebenen dienen dazu eine Organisation optimal zu unterteilen und Prozesse in Ablaufebenen ausreichend detailliert zu beschreiben.
•Prozesse entwickeln 4: Die letzte Strukturebene verlinkt dann auch auf die erste beschriebene Ablaufebene, auf der Prozesse weiter detailliert in Ablaufebenen beschrieben werden.
•Prozesse entwickeln 5: Alle Detailprozessschritte aus den untergeordneten Ebenen haben immer eine eindeutige Zuordnung in der jeweils höheren Ebene.
•Prozesse entwickeln 6: Alle beschriebenen Hauptprozesse eines sind in einer dokumentiert. Somit zeigt die Prozesslandkarte die Verortung seines eigenen Prozesses im Gesamtbild des Unternehmens.
•Prozesse entwickeln – Ebene 0: Strukturebene, Kunden- & Enabling Prozesse, Prozesslandkarte für alle Kunden- & Enabling Prozesse
•Prozesse entwickeln – Ebene 1: , für Gesamtsystem (z.B. Flugzeug), Strukturierung und Einordnung der Teilsysteme (Anwendungsfälle)
•Prozesse entwickeln – Ebene 2: Strukturebene, Prozessowner für Teilsystem (z.B. Innenraum des Flugzeuges), Anwendungsfallspezifische Detaillierungsebene 1
•Prozesse entwickeln – Ebene 3: Strukturebene, Prozessowner für Untersystem definiert (z.B. Bestuhlung des Innenraumes), Anwendungsfallspezifische Detaillierungsebene 2
•Prozesse entwickeln – Ebene 4: , Wertschöpfungsebene und Hauptbeschreibungsebene sind frei gestaltbar ( -Ebene, -Ebene, Auditfokus Ebene)
•Prozesse entwickeln – Ebene 5: Ablaufebene, optionale Ebene, Beschreibungsebene, Detaillierungs- und Transparenzebene sind frei gestaltbar
•Prozesse entwickeln – Ebene 6: Ablaufebene, optionale Ebene, Beschreibungsebene, Detaillierungs- und Transparenzebene und Ebene der Arbeitsanleitungen sind frei gestaltbar

www.mehr-projekterfolg.de

Welche Hauptaufgaben hat die  , um ein Projekt sicherzustellen?  beschreibt das Verhältnis zwischen geplanten Sollwerten...
29/02/2024

Welche Hauptaufgaben hat die , um ein Projekt sicherzustellen?

beschreibt das Verhältnis zwischen geplanten Sollwerten und tatsächlich erreichten Istwerten, also den Grad der . gibt ebenso Auskunft, ob die getätigten Handlungen und Maßnahme (angewandten Mittel) geeignet sind (Wirksamkeit) ein vorgegebenes Ziel damit zu erreichen.

beschreibt die Wirtschaftlichkeit von eingesetzten Mitteln (Kosten: Material, Energie, Aufwand, Geld und Zeit) zum Erreichen eines definierten, gewünschten Ziels, Ergebnisses, Erfolgs (Nutzen) und gibt damit Auskunft über die einer Methode oder eines Systems, einer Handlung oder einer Maßnahme.

www.mehr-projekterfolg.de

Fragen zum Prozessmanagement:Beantworte diese Fragen für dich und du erfährst mehr über deine Defizite im Prozessmanagem...
24/02/2024

Fragen zum Prozessmanagement:

Beantworte diese Fragen für dich und du erfährst mehr über deine Defizite im Prozessmanagement.

www.mehr-projekterfolg.de


PROJEKTMONITORING:Nach der DIN 69901 steht Projektcontrolling, -monitoring für die „Sicherung des Erreichens der Projekt...
09/02/2024

PROJEKTMONITORING:
Nach der DIN 69901 steht Projektcontrolling, -monitoring für die „Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung.“

www.mehr-projekterfolg.de



Projektmonitoring: Während des Projektfortschrittes / -verlaufes muss das Projektmonitoring (Controlling) fortlaufend si...
01/02/2024

Projektmonitoring: Während des Projektfortschrittes / -verlaufes muss das Projektmonitoring (Controlling) fortlaufend sicherstellen, dass die Projektziele erreicht werden. Wenn Abweichungen zwischen SOLL (Plan) und IST sichtbar werden, muss umgehend eingegriffen werden.

Die Hauptverantwortung für das Projektmonitoring trägt die Projektleitung. Das Projektmonitoring unterstützt die Projektleitung in der Wahrnehmung seiner Projektmanagementaufgaben.

www.mehr-projekterfolg.de


26/01/2024

Prozesse modellieren: Eine Prozessmodellierung ist grundsätzlich in 2 verschiedenen Darstellungsformen visualisierbar, dem Phasenmodell bzw. Prozessmodell. Im Phasenmodell ist der zeitliche Aspekt der Prozesse mit berücksichtigt, im Prozessmodell liegt der Fokus auf eindeutigen Verantwortlichkeiten, in dem Prozesse Rollen (Funktionen) zugeordnet werden.
www.mehr-projekterfolg.de





Mehr-Projekterfolg Inhalte:
Projektmanagement, Projektanalyse, Prozessmanagement.

Das Risikomanagement beinhaltet alle Maßnahmen und Methoden, mit denen ein angestrebtes Sicherheitsniveau erreicht werde...
16/01/2024

Das Risikomanagement beinhaltet alle Maßnahmen und Methoden, mit denen ein angestrebtes Sicherheitsniveau erreicht werden kann. Im ersten Schritt gilt es, ein Risiko zu ermitteln und zu bewerten. Im Folgenden wird dann der Handlungsbedarf abgeleitet. Ein Risikoausmaß muss daher entsprechend des Projektfortschrittes z.B. entschärft werden.
www.mehr-projekterfolg.de


Was sind die Inhalte des EFQM Modells? Wie kann ich das EFQM Modell in meinem Unternehmen anwenden? Wie nutzen bei mehr-...
10/01/2024

Was sind die Inhalte des EFQM Modells? Wie kann ich das EFQM Modell in meinem Unternehmen anwenden? Wie nutzen bei mehr-projekterfolg das EFQM Modell, um unseren Kunden ein System an die Hand zu geben, mit welchem sie ihre Befähiger definieren können und die notwendigen Ergebnisziele für die Steuerung ihres Unternehmens monitoren können.

Die Leistungsmessung ist ein wichtiges Instrument für die Ermittlung der Effizienz von Prozessen. Dazu ist die Erfassung...
24/12/2023

Die Leistungsmessung ist ein wichtiges Instrument für die Ermittlung der Effizienz von Prozessen. Dazu ist die Erfassung der Nutzleistung, Stützleistung, Blindleistung und Fehlleistung notwendig. Daraus kann der Wirkungsgrad eines z. B. Kernprozesses ermittelt werden.

Mehr-Projekterfolg beruht immer auf 3 Business Bausteinen.Die Erfolgsformel lautet: Projekterfolg = PA x PM x PzM;PA = P...
20/12/2023

Mehr-Projekterfolg beruht immer auf 3 Business Bausteinen.
Die Erfolgsformel lautet: Projekterfolg = PA x PM x PzM;
PA = Projektanalyse, PM = Projektmanagement und PzM = Prozessmanagement

Adresse

Landshut
84036

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mehr-Projekterfolg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mehr-Projekterfolg senden:

Teilen