Damals DAMALS schreibt Geschichte und liefert spannende Beiträge zu unterschiedlichsten Themen und Epochen Jede Ausgabe hat ein Titelthema.

DAMALS bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur für ein breites Publikum. Ob klassische Politik- und Ideengeschichte, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Religionsgeschichte oder Kultur- und Kunstgeschichte – bei DAMALS wird jeder Interessierte fündig. In Verbindung mit zwei bis drei weiteren starken Geschichten sowie Nachrichten aus der Forschung und einem ausfü

hrlichen Service-Teil garantiert das Heft Lesevergnügen. Begleitet von einer erfahrenen Redaktion schreiben namhafte Wissenschaftler spannend, verständlich und unterhaltsam – oft zu Themen, die aktuell gerade diskutiert werden. Eine reichhaltige Bebilderung sowie Info-Graphiken und Karten runden das Angebot ab.

Das Musée de la musique in Paris entführt seine Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Musikgeschichte...
12/09/2025

Das Musée de la musique in Paris entführt seine Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Musikgeschichte.

Alles begann mit der Französischen Revolution. Vor ihrem Furor hatten unzählige Adlige fliehen müssen. Zurück ließen sie ihre Besitzungen – auch ihre Musikinstrumente. Viele davon bildeten den Grundstock der inzwischen global ausgerichteten Sammlung des Musée de la musique. Hier finden sich hier über 9000 Instrumente und Kunstwerke – darunter Cembali, Violinen aus Cremona, Chopins Pleyel-Flügel oder Django Reinhardts Gitarre.

Die neue Dauerausstellung präsentiert Musikgeschichte auf vier Etagen, ergänzt durch Klangvorführungen, Audio- und Video-Guides sowie Mitmachstationen, bei denen man selbst Instrumente ausprobieren kann.

Ob klassische Oper, Jazz, Chanson oder elektronische Musik – das Museum zeigt, wie sich Musikkulturen über Jahrhunderte begegnet und befruchtet haben. Ein lebendiges, klingendes Museum, das Neugier auf Musik weckt und Lust macht, diese einzigartige Sammlung zu entdecken.

DAMALS hat sich das Musée de la musique in Paris näher angeschaut. Den Link zum vollen Bericht auf DAMALS+ findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/instrumente-der-welt/

Am 9. September 1850 wurde Kalifornien als 31. Bundesstaat in die Union aufgenommen – ein außergewöhnlicher Schritt, da ...
09/09/2025

Am 9. September 1850 wurde Kalifornien als 31. Bundesstaat in die Union aufgenommen – ein außergewöhnlicher Schritt, da es zuvor kein US-Territorium gewesen war.

Hintergrund war der Mexikanisch-Amerikanische Krieg, nach dem Mexiko Kalifornien 1848 an die USA abtrat, und der gleichzeitige Goldrausch, der Zehntausende Glückssucher ins Land zog.

Durch das enorme Bevölkerungswachstum und den wirtschaftlichen Aufschwung beantragte Kalifornien direkt den Status eines Bundesstaates. Der Beitritt im Rahmen des „Kompromisses von 1850“ sicherte zwar vorerst den fragilen Frieden zwischen Nord- und Südstaaten, bedeutete für die indigene Bevölkerung jedoch Vertreibung, Gewalt und nahezu vollständige Vernichtung.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/9-septembergoldstaat-tritt-usa-bei/

-amerikanischerkrieg

Moment des Triumphs  Es ist das berühmteste Mosaik der römischen Antike: Das kunstvoll mit Steinchen zusammengefügte Sch...
07/09/2025

Moment des Triumphs

Es ist das berühmteste Mosaik der römischen Antike: Das kunstvoll mit Steinchen zusammengefügte Schlachtbild erzählt vom Sieg Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) über den Perserkönig Dareios III. Welche Schlacht dargestellt wird, bleibt bis heute umstritten.

Mehr dazu, um welche Schlacht es sich handeln könnte und was genau das Mosaik so besonders macht, erfahrt ihr im Artikel bei DAMALS+. Den Link dazu findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/moment-des-triumphs/

Am 1. September 1985 entdeckte ein amerikanisch-französisches Forscherteam unter Robert Ballard das Wrack des 1912 gesun...
05/09/2025

Am 1. September 1985 entdeckte ein amerikanisch-französisches Forscherteam unter Robert Ballard das Wrack des 1912 gesunkenen Luxusdampfers „Titanic“. Die Entdeckung machte Ballard über Nacht berühmt. Lange nicht bekannt war, wie er die Finanzierung der Expedition sichergestellt hatte.

Wie wurde der spektakuläre Fund gemacht? Lest die ganze Geschichte jetzt auf DAMALS+: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/wrackfund-im-nordatlantik/

In welcher Schlacht des 18. Jahrhunderts soll ein Offizier diesen Befehl gerufen haben?⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️Im Zuge de...
04/09/2025

In welcher Schlacht des 18. Jahrhunderts soll ein Offizier diesen Befehl gerufen haben?

⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️

Im Zuge der Belagerung von Boston in der Anfangsphase des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs kam es am 17. Juni 1775 zur Schlacht am Bunker Hill zwischen Truppen der Briten und der aufständischen Kolonisten. Die Aufforderung zum verzögerten Feuern wird einem Offizier der Kolonisten zugeschrieben. Zu dieser Zeit wurde der Feuerbefehl allerdings in vielen Schlachten lange hinausgezögert, denn die wenig präzisen Waffen schossen bei zu großer Distanz des Gegners am Ziel vorbei – und das Nachladen dauerte lange. Den Soldaten wurde dadurch viel Kaltblütigkeit abverlangt.

Mehr Rätsel auf
damals.de

04/09/2025

Schon zu Lebzeiten ist Lucius Licinius Lucullus für seine stilgebenden Villen und Feste, für seinen Reichtum und seinen Geschmack berühmt. Was man in der römischen Kaiserzeit allerdings gerne vergisst, sind seine Erfolge als Feldherr und besonders seine Anstrengungen, die Republik zu erhalten.

🎙️In der aktuellen Folge schauen sich unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching den Feldherren und Prasser ganz genau an. Jetzt überall anhören, wo es Podcasts gibt!

Die Szene erinnert zunächst an die Folter des „Schwedentrunks“ während des Dreißigjährigen Kriegs. Das ist nicht ganz un...
28/08/2025

Die Szene erinnert zunächst an die Folter des „Schwedentrunks“ während des Dreißigjährigen Kriegs. Das ist nicht ganz unbeabsichtigt, obwohl es um etwas anderes geht.
Der Kupferstich auf einem Flugblatt von 1650 spielt auf ein zu dieser Zeit vorgestelltes neues pädagogisches Konzept an.

Zu welchem Begriff wurde dieses verballhornt?

⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️

Als der Nürnberger Dichter Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658) sein Lehrbuch „Poetischer Trichter“ vorstellte, laut dem es möglich sei, „Teutsche Dicht- und Reimkunst ... in VI Stunden einzugießen“, erntete er viel Spott, der im Begriff des „Nürnberger Trichters“ kulminierte. Man könne nun Wissen ohne Mühe „eingetrichtert“ bekommen. Eine Konditorei nutzte den „Nürnberger Trichter“ 1910 für Reklamezwecke, auch eine Karnevalsgesellschaft trägt diesen Namen.

Mehr Rätsel auf
damals.de

Am 25. August 1875 schrieb Kapitän Matthew Webb Geschichte, als er nach über 21 Stunden als erster Mensch den Ärmelkanal...
25/08/2025

Am 25. August 1875 schrieb Kapitän Matthew Webb Geschichte, als er nach über 21 Stunden als erster Mensch den Ärmelkanal allein aus eigener Kraft durchschwamm.

Trotz Kälte, Strömung und Quallenstichen meisterte er die über 60 Kilometer lange Strecke und wurde dadurch weltberühmt. Der Ärmelkanal avancierte daraufhin zum Maßstab für das Langstreckenschwimmen. Webbs späteres Unterfangen, die Stromschnellen der Niagarafälle zu bezwingen, kostete ihn 1883 das Leben – doch blieb sein Name als Pionier der Ausdauer und Willenskraft unvergessen.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/25-augustbezwinger-des-aermelkanals/

Am 24. August 410 n. Chr. begannen die Goten unter Alarich nach langen Machtkämpfen und politischen Intrigen mit der dre...
24/08/2025

Am 24. August 410 n. Chr. begannen die Goten unter Alarich nach langen Machtkämpfen und politischen Intrigen mit der dreitägigen Plünderung Roms – ein Schock, da die „Ewige Stadt“ seit fast 800 Jahren nicht mehr gefallen war.

Die Verwüstung erschütterte das ganze Reich, führte zu Schuldzuweisungen an das Christentum und inspirierte Augustinus zu seinem Werk „Vom Gottesstaat“. Kaiser Honorius jedoch nahm die Katastrophe erstaunlich gelassen, da er Rom angeblich mit seiner Lieblingshenne gleichen Namens verwechselte.

Auf dem Bild zu sehen: Die „Barbaren“ vergehen sich an den Symbolen und Kunstschätzen der Ewigen Stadt (Gemälde von Joseph-Noël Sylvestre, 1890).

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/24-augustschock-nach-dem-fall-roms/

21/08/2025

In den frühen Morgenstunden des 15. April 1912 versank das größte Passagierschiff der Welt, die RMS Titanic, in den kalten Wassern des Nordatlantiks. Nur knapp ein Drittel der rund 2200 Menschen an Bord konnte sich retten – mehr als 1500 fanden den Tod. 73 Jahre später machte sich ein Team amerikanischer und französischer Forscher um Robert Ballard auf die Suche nach dem Wrack.

🚢 In der aktuellen Folge tauchen unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching ab zum Wrack des berühmten Schiffes. Überall dort anhören, wo es Podcasts gibt.

Am 19. August 1965 sprach das Frankfurter Schwurgericht nach fast zweijähriger Verhandlung im ersten Auschwitz-Prozess U...
19/08/2025

Am 19. August 1965 sprach das Frankfurter Schwurgericht nach fast zweijähriger Verhandlung im ersten Auschwitz-Prozess Urteile gegen 20 ehemalige SS-Männer. Nur sechs Angeklagte erhielten lebenslange Freiheitsstrafen, darunter der als „Bestie von Auschwitz“ bekannte Wilhelm Boger sowie der Leiter des „SS-Desinfektionskommandos“ Josef Klehr.

Die übrigen Angeklagten wurden zu Haftstrafen zwischen dreieinhalb und 14 Jahren verurteilt oder ganz freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte in deutlich mehr Fällen höhere Strafen gefordert.

Obwohl viele dies als unzureichende Reaktion der Justiz kritisierten, gilt der Prozess heute als bedeutender Schritt in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen und als Beginn eines allmählichen Wandels in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/19-augusturteil-ohne-gerechtigkeit/

14/08/2025

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Bier als Getränk in Amerika kaum verbreitet. Das änderte sich erst, als die Zahl der deutschen Einwanderer nach der gescheiterten Revolution 1848 stark zunahm. Die Neuankömmlinge hatten Durst – und brachten nicht nur die heimische Brauart mit in ihre neue Heimat, sondern revolutionierten die amerikanische Trinkkultur von Grund auf…

🍺 In der aktuellen Bonusfolge sprechen unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching über die Bierbarone Amerikas. Jetzt überall anhören, wo es Podcasts gibt!

Adresse

Leinfelden-Echterdingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Damals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Damals senden:

Teilen

Kategorie