Damals DAMALS schreibt Geschichte und liefert spannende Beiträge zu unterschiedlichsten Themen und Epochen Jede Ausgabe hat ein Titelthema.

DAMALS bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur für ein breites Publikum. Ob klassische Politik- und Ideengeschichte, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Religionsgeschichte oder Kultur- und Kunstgeschichte – bei DAMALS wird jeder Interessierte fündig. In Verbindung mit zwei bis drei weiteren starken Geschichten sowie Nachrichten aus der Forschung und einem ausfü

hrlichen Service-Teil garantiert das Heft Lesevergnügen. Begleitet von einer erfahrenen Redaktion schreiben namhafte Wissenschaftler spannend, verständlich und unterhaltsam – oft zu Themen, die aktuell gerade diskutiert werden. Eine reichhaltige Bebilderung sowie Info-Graphiken und Karten runden das Angebot ab.

Das Diözesanmuseum Freising lädt auf dem malerischen Domberg zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch 2000 Jahre c...
10/10/2025

Das Diözesanmuseum Freising lädt auf dem malerischen Domberg zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch 2000 Jahre christlicher Kunst und Glaubenspraxis ein.

In seiner Dauerausstellung verbindet es byzantinische Ikonen, Rokoko-Skulpturen und zeitgenössische Werke zu einer beeindruckenden Schau über die großen Fragen des Lebens – Geburt, Glaube, Tod und Sinn.

Statt strenger Epochenordnung führt ein emotionales Ausstellungskonzept durch die menschliche Sinnsuche, vom anrührenden Marienbild über drastische Passionsdarstellungen bis hin zu geheimnisvollen Reliquien wie dem Freisinger Lukasbild. Besucherinnen und Besucher erleben, wie sich die christliche Kunst stetig wandelte und zugleich universelle Themen bewahrte, die auch heute berühren.

DAMALS hat sich im Diözesanmuseum auf Sinnsuche begeben. Den Link zum vollen Bericht auf DAMALS+ findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/sinnsuche-auf-dem-domberg/

Am 9. Oktober 1850 wurde in München die monumentale Statue der Bavaria feierlich enthüllt – ein 18,5 Meter hohes Symbol ...
09/10/2025

Am 9. Oktober 1850 wurde in München die monumentale Statue der Bavaria feierlich enthüllt – ein 18,5 Meter hohes Symbol bayerischer Stärke, Tugend und Eigenständigkeit.

Entworfen von Ludwig Schwanthaler verkörpert sie mit Lorbeerkranz, Schwert und Löwe den Stolz und die Wehrhaftigkeit Bayerns.

Die begehbare Statue zieht seit 1850 Schaulustige in ihren Bann – und steht bis heute als bronzene Wächterin über der Theresienwiese.

Auf dem Bild zu sehen: Letzte Handgriffe vor dem Transport der Bavaria auf die Theresienhöhe.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/9-oktoberdie-bavaria-erhebt-sich/

Am 7. Oktober 1960 kam Alfred Hitchcocks Psycho in die westdeutschen Kinos und veränderte das Kino für immer.Mit der sch...
07/10/2025

Am 7. Oktober 1960 kam Alfred Hitchcocks Psycho in die westdeutschen Kinos und veränderte das Kino für immer.

Mit der schockierenden Duschszene, in der die vermeintliche Hauptfigur früh stirbt, brach Hitchcock filmische Tabus und begründete das moderne Horror-Genre.

Psycho wurde zu einem Meilenstein der Filmgeschichte – ein verstörendes Meisterwerk, das Publikum und Kritik gleichermaßen in Faszination und Schrecken versetzte.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/7-oktober-schock-unter-der-dusche/

Dame in GoldEs zählt zu den bedeutendsten Gemälden des Wiener Jugendstils und ist zugleich der spektakulärste Restitutio...
05/10/2025

Dame in Gold

Es zählt zu den bedeutendsten Gemälden des Wiener Jugendstils und ist zugleich der spektakulärste Restitutionsfall der österreichischen Nachkriegsgeschichte: Gustav Klimts Werk „Adele Bloch-Bauer I“.

Um wen es sich bei der Dame genau handelt und wo ihr das Gemälde heute sehen könnt, erfahrt ihr im Artikel bei DAMALS+. Den Link dazu findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/dame-in-gold/

02/10/2025

In den 1960er Jahren fürchten politische Strategen in Washington und indonesische Generäle in Jakarta gleichermaßen, dass Indonesien in wenigen Jahren an die Kommunisten fallen könnte. Auf Coup und Gegen-Coup folgt unvorstellbares Blutvergießen.

🎙️In der aktuellen Folge sprechen unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching über eine Zeit, in der Indonesien in den Abgrund stürzte. Überall dort anhören, wo es Podcasts gibt!

Wer stellte im Februar 1945 diese Frage?⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️Während der Konferenz von Jalta im Februar 1945 soll der ...
30/09/2025

Wer stellte im Februar 1945 diese Frage?

⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️

Während der Konferenz von Jalta im Februar 1945 soll der britische Premierminister Winston Churchill auf die Bedeutung des Papstes bei Friedensverhandlungen zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs hingewiesen haben. Der sowjetische Diktator Josef Stalin reagierte darauf mit dem Zitat auf dem Bild. Es wird kolportiert, dass dem damaligen Papst Pius XII. die spöttische Bemerkung zu Ohren gebracht wurde, und er daraufhin sagte: „Du kannst meinem Sohn Josef sagen, dass er meine Divisionen im Himmel treffen wird.“

Mehr Rätsel auf
damals.de

Am 28. September 1745 wurde im Drury Lane Theater in London nach einer Aufführung erstmals die Hymne „God bless our Nobl...
28/09/2025

Am 28. September 1745 wurde im Drury Lane Theater in London nach einer Aufführung erstmals die Hymne „God bless our Noble King, God Save great George our King ...“ gesungen, um die Loyalität zu König George II. zu zeigen.

Das Publikum reagierte so begeistert, dass das Lied von nun an regelmäßig im Theater erklang und bald auch bei öffentlichen Auftritten des Königs gespielt wurde. Mit seiner eingängigen Melodie verbreitete es sich schnell über Großbritannien hinaus und fand Eingang in zahlreiche europäische Hymnen. Schließlich entwickelte es sich im 19. Jahrhundert zur britischen Nationalhymne.

Auf dem Bild zu sehen: Das Drury Lane Theatre, wo die Hymne ihren Durchbruch erlebte (Gemälde von Thomas Rowlandson, 1808).

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/28-september-hymne-auf-englands-koenig/

Am 15. September 1590 wurde der Kardinal Giovanni Battista Castagna nach dem Tod von Sixtus V. zum Papst gewählt und nah...
27/09/2025

Am 15. September 1590 wurde der Kardinal Giovanni Battista Castagna nach dem Tod von Sixtus V. zum Papst gewählt und nahm den Namen Urban VII. an. Der gebürtige Römer war ein erfahrener Diplomat und Kurienmann, der sich Reformen wie der Bekämpfung von Nepotismus und Armut vorgenommen hatte.

Doch bereits nach 12 Tagen starb er an Malaria – sein Pontifikat gilt damit als das kürzeste der Papstgeschichte.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/27-september-papst-mit-kurz-pontifikat/

📖 Frisch gedruckt und bereit zum Lesen! Das Titelthema unserer Oktober-Ausgabe führt ins England des 16. Jahrhunderts, i...
26/09/2025

📖 Frisch gedruckt und bereit zum Lesen! Das Titelthema unserer Oktober-Ausgabe führt ins England des 16. Jahrhunderts, in die Zeit der Tudor-Dynastie. Heinrich VIII. ist der Name, den jeder damit verbindet. Er steht bei uns aber nicht im Mittelpunkt, sondern seine Tochter Elisabeth I. - auch bekannt als „Virgin Queen“.

➡️ Links zur Printausgabe und zu den Artikeln bei DAMALS+ findet ihr in der Bio - viel Spaß beim Schmökern!

18/09/2025

Das Nibelungenlied ist die bekannteste deutsche Dichtung des Mittelalters.

Doch schon im 13. Jahrhundert verstörte die extreme Brutalität des Werkes seine Leser und Zuhörer. Auch fiel es ihnen schwer, das Erzählte einzuordnen.

Im Podcast sprechen David Neuhäuser und Felix Melching über die Umstände der Entstehung des Nibelungenliedes wie auch über seine Rezeption, sowohl durch die Zeitgenossen als auch in späteren Jahrhunderten. Jetzt überall hören, wo es Podcasts gibt!

Die Geschichte des Deutschen Ordens begann 1190 während der Wirren des Dritten Kreuzzugs in einem Zeltspital unmittelbar...
18/09/2025

Die Geschichte des Deutschen Ordens begann 1190 während der Wirren des Dritten Kreuzzugs in einem Zeltspital unmittelbar vor der belagerten Festung Akkon. Mit politischem Geschick und guten Beziehungen schafften es die „Newcomer“, sich im Heiligen Land neben den Templern und Johannitern als Ritterorden zu etablieren.

Zahlreiche Schenkungen seitens der Staufer ermöglichten die Ausweitung ihrer Besitzungen sowohl im Heiligen Römischen Reich als auch im Mittelmeerraum. Doch die Präsenz der Ordensritter im Heiligen Land endete an jenem Ort, an dem sie einst begonnen hatte: Mit dem Fall von Akkon an die Mamluken 1291 konnte der Orden seine Festungen nicht mehr halten und verlegte sein Hauptquartier nach Venedig.

Jedem Ende wohnt bekanntlich aber auch ein Anfang inne – mehr dazu in unserer Septemberausgabe.

Der Sturz Heinrichs des Löwen 1180 führte zur Neuordnung der Macht im Reich: Ihm wurden alle Reichslehen entzogen, Sachs...
16/09/2025

Der Sturz Heinrichs des Löwen 1180 führte zur Neuordnung der Macht im Reich: Ihm wurden alle Reichslehen entzogen, Sachsen geteilt und Bayern verkleinert.

Auf dem Hoftag in Altenburg am 16. September 1180 erhob Kaiser Friedrich Barbarossa den loyalen Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach zum Herzog von Bayern. Damit begann die fast 740 Jahre währende Herrschaft der Wittelsbacher über Bayern.

Auf dem Bild zu sehen: Otto von Wittelsbach vor der Bayerischen Staatskanzlei in München

Den Link zum Artikel findet ihr in der Bio.

Adresse

Leinfelden-Echterdingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Damals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Damals senden:

Teilen

Kategorie