Damals DAMALS schreibt Geschichte und liefert spannende Beiträge zu unterschiedlichsten Themen und Epochen Jede Ausgabe hat ein Titelthema.

DAMALS bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur für ein breites Publikum. Ob klassische Politik- und Ideengeschichte, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Religionsgeschichte oder Kultur- und Kunstgeschichte – bei DAMALS wird jeder Interessierte fündig. In Verbindung mit zwei bis drei weiteren starken Geschichten sowie Nachrichten aus der Forschung und einem ausfü

hrlichen Service-Teil garantiert das Heft Lesevergnügen. Begleitet von einer erfahrenen Redaktion schreiben namhafte Wissenschaftler spannend, verständlich und unterhaltsam – oft zu Themen, die aktuell gerade diskutiert werden. Eine reichhaltige Bebilderung sowie Info-Graphiken und Karten runden das Angebot ab.

Ein Freizeitpark mitten in Orangenhainen, gebaut aus einer fixen Idee, die selbst Walt Disneys Bruder für Wahnsinn hielt...
18/07/2025

Ein Freizeitpark mitten in Orangenhainen, gebaut aus einer fixen Idee, die selbst Walt Disneys Bruder für Wahnsinn hielt – so begann die Geschichte von Disneyland.

Doch was als Herzensprojekt des Trickfilmgenies startete, wurde zu einem chaotischen Kraftakt voller Pannen, Rückschläge und fast ruinöser Kosten.

Warum sich Walt Disney trotz allem nicht aufhalten ließ und wie aus dem „Mickey Mouse Park“ ein weltweites Phänomen wurde, erfahrt ihr in unserem neuen Artikel auf DAMALS +! Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/sein-traum-wird-wahr/

17/07/2025

Am Abend des 12. April 1945 wurde Harry S. Truman als 33. US-Präsident vereidigt. Nur wenige Stunden zuvor war sein Vorgänger im Amt, Franklin D. Roosevelt, an einer Hirnblutung verstorben. Vor Truman lagen anstrengende Wochen und Monate.

Aus Deutschland kamen immer neue Horrormeldungen über befreite Konzentrationslager. In Fernost tobte die Schlacht von Okinawa. In San Francisco verhandelten die USA mit der Sowjetunion über die Gründung der Vereinten Nationen. In Potsdam diskutierte er mit Stalin und Churchill über die Nachkriegsordnung in Europa.

Und dann war da noch diese seltsame neue Superwaffe, deren Entwicklung Unsummen verschlungen hatte, die aber nach Einschätzung der Experten, den Krieg mit Japan sofort würde beenden können – falls sie denn wirklich funktionierte.

In der aktuellen Folge sprechen unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching ausführlich über die Atombombe auf Hiroshima. Überall dort anhören, wo es Podcasts gibt.

Botschaften aus der Vorgeschichte  Zeichnungen und Ritzungen auf Felsen und in Höhlen gibt es überall auf der Welt. Weni...
11/07/2025

Botschaften aus der Vorgeschichte

Zeichnungen und Ritzungen auf Felsen und in Höhlen gibt es überall auf der Welt. Weniger bekannt dürfte in Mitteleuropa sein, dass auch Schweden einen beachtlichen prähistorischen Kulturschatz zu bieten hat, der Besuchern einen spektakulären Blick in die Bronzezeit gewährt.

Mehr dazu, wie sich die Menschen in der Bronzezeit den Auf- und Untergang der Sonne erklärten und wo genau ihr die Felsritzungen in Schweden findet, erfahrt ihr im Artikel bei DAMALS+. Den Link dazu findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/botschaften-aus-der-vorgeschichte/

Welcher Afrikaforscher lieferte dieses berühmt gewordene Beispiel für englisches Understatement?⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️W...
08/07/2025

Welcher Afrikaforscher lieferte dieses berühmt gewordene Beispiel für englisches Understatement?

⚠️⚠️⚠️ AUFLÖSUNG ⚠️⚠️⚠️

Wie genau das Aufeinandertreffen von Henry Morton Stanley und dem vermeintlich verschollenen Afrikaforscher und Missionar David Livingstone am 10. November 1871 am Tanganjikasee ablief, wird man wohl nie erfahren. Stanleys Version, die erstmals 1872 in der Zeitung „New York Herald“ erschien, dürfte eine dramaturgische Zuspitzung sein. Berichte anderer Augenzeugen sind nicht überliefert, und Stanley hat die entsprechenden Seiten seines Tagebuchs später herausgerissen.

Mehr Rätsel auf
damals.de

Im Februar 1510 führte ein erpresstes Geständnis nach einem Kircheneinbruch in Knoblauch im Havelland zu einer brutalen ...
06/07/2025

Im Februar 1510 führte ein erpresstes Geständnis nach einem Kircheneinbruch in Knoblauch im Havelland zu einer brutalen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der Mark Brandenburg.

Unter Folter beschuldigte man zahlreiche Juden des Hostienfrevels und Kindermords, obwohl es keine Beweise gab.

Am 6. Juli 1510 wurden 41 Juden, darunter der Kesselflicker Paul Fromm, in einem Schauprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet; eine Gedenkstele in Berlin erinnert heute an dieses grausame Pogrom.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/6-julischauprozess-gegen-juden/

03/07/2025

Als sich der für seine Trickfilme bekannte Walt Disney daran macht, einen riesigen Freizeitpark zu planen, können ihn viele nicht verstehen. Für Walt wird der Park jedoch zu einer wahren Obsession. Gerade weil die ganze Welt daran zu zweifeln scheint, lässt er sich nicht davon abbringen, Disneyland gegen alle Widerstände zu errichten.

🏰 Begleitet unsere Podcaster David Neuhäuser und Felix Melching auf eine Reise in Disneys ersten Freizeitpark. Überall dort anhören, wo es Podcasts gibt.

Am 2. Juli 1900 hob mit dem LZ1 erstmals ein lenkbares, motorisiertes Luftschiff vom Bodensee bei Friedrichshafen ab und...
02/07/2025

Am 2. Juli 1900 hob mit dem LZ1 erstmals ein lenkbares, motorisiertes Luftschiff vom Bodensee bei Friedrichshafen ab und bewies unter großem Jubel, dass kontrollierte Luftfahrt möglich war.

Ferdinand Graf von Zeppelin hatte jahrelang an diesem Pionierprojekt gearbeitet, das mit seinem Aluminiumgerüst und den Propellern weit über frühere Ballone hinausging.

Trotz technischer Probleme markierte der Flug den Beginn der Ära der Zeppeline, die erst im Ersten Weltkrieg ihren Durchbruch erlebte.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/2-julidie-erste-fliegende-zigarre/

Hitzetipp: In den Keller setzen und in unserer Juli-Ausgabe schmökern! Das Titelthema „Fürstinnen der Hohenzollern – Adl...
01/07/2025

Hitzetipp: In den Keller setzen und in unserer Juli-Ausgabe schmökern! Das Titelthema „Fürstinnen der Hohenzollern – Adlige Netzwerke im Spätmittelalter“ beleuchtet, wie Frauen um 1500 die Geschicke der Dynastie mit bestimmten.

Wir begleiten damit das große Ausstellungs- und Forschungsprojekt „WIRKSAM“. Vielen Dank an .bayern und alle Autorinnen und Autoren für die großartige Zusammenarbeit!

Ein Baum bei Popotla, einem Gebiet im heutigen Mexiko-Stadt, erinnert an einen Wendepunkt der spanischen Eroberung Mexik...
30/06/2025

Ein Baum bei Popotla, einem Gebiet im heutigen Mexiko-Stadt, erinnert an einen Wendepunkt der spanischen Eroberung Mexikos, als Hernán Cortés nach einer schweren Niederlage gegen die Azteken am 30. Juni 1520, der noche triste („Traurigen Nacht“), dort Rast machte und weinte.

Nachdem sein Versuch gescheitert war, Tenochtitlán durch die Gefangennahme Moctezumas II. zu kontrollieren, mussten die Spanier fliehen – doch Cortés kehrte später mit noch größerer Härte zurück und leitete den Untergang des Aztekenreiches ein.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/30-juni-traurige-nacht-der-spanier/

Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber entführt Besucher in die faszinierende Welt des mittelal...
27/06/2025

Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber entführt Besucher in die faszinierende Welt des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechts – abseits von Klischees und Mythen. Herzstück der Ausstellung ist die „Eiserne Jungfrau“, ein angebliches Folterinstrument, dessen Geschichte das Museum kritisch hinterfragt und historisch einordnet.

Auf 2500 Quadratmetern führt der Rundgang eindrucksvoll durch 1000 Jahre Strafrechtsgeschichte – vom inquisitorischen Verhör bis zur Ehrenstrafe – und vermittelt dabei fundiertes Wissen mit Gänsehautfaktor.

Exponate wie ein roter Scharfrichterumhang, eine Biersteuerurkunde von 1513 oder Nachbildungen der Reichsinsignien machen die abstrakten Themen greifbar und lebendig.

DAMALS hat sich das Mittelalterliche Kriminalmuseum näher angeschaut. Den Link zum vollen Bericht auf DAMALS+ findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/oefter-als-der-galgen-drohte-der-pranger/

Am 25. Juni 1080 kam es auf einer Synode in Brixen zu einem folgenschweren Schritt: Auf Betreiben Heinrichs IV. wurde ei...
25/06/2025

Am 25. Juni 1080 kam es auf einer Synode in Brixen zu einem folgenschweren Schritt: Auf Betreiben Heinrichs IV. wurde ein Absetzungsverfahren gegen Papst Gregor VII. eingeleitet und mit Wibert von Ravenna ein Gegenpapst gewählt.

Damit erreichte der Investiturstreit zwischen König und Papst seinen Höhepunkt. Nach dem Tod seines Gegenspielers Rudolf von Rheinfelden nutzte Heinrich die Gunst der Stunde – und ließ sich 1084 von Clemens III. zum Kaiser krönen.

Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/25-juni-der-gegenpapst-des-koenigs/

Am 18. Juni 1975 öffnete Energieminister Tony Benn symbolisch das Ventil – das erste britische Öl aus der Nordsee schien...
18/06/2025

Am 18. Juni 1975 öffnete Energieminister Tony Benn symbolisch das Ventil – das erste britische Öl aus der Nordsee schien zu fließen.

Der Moment wurde als technologische Meisterleistung gefeiert, doch dahinter verbargen sich Machtkämpfe um Kontrolle und Verteilung. Besonders in Schottland wuchs der Unmut: Das Öl sprudelte vor seiner Küste – die Gewinne aber flossen nach London.

Welche Rolle das Öl im Ringen um nationale Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Wandel spielte erfahrt ihr bei DAMALS +! Den Link zum Artikel findet ihr in der Bio.

Adresse

Leinfelden-Echterdingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Damals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Damals senden:

Teilen

Kategorie