03/08/2025
Klaus Bittermann in der taz über den wenig ausgeprägten palästinensischen Nationalismus um 1948 und Benny Morris Buch "Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems":
"Dass es zur 'Nakba' überhaupt kommen konnte, liegt auch an einem Mann, der entscheidend zum Erwachen der palästinensischen Nationalbewegung beigetragen hat. Amin al-Husseini, den die Briten zum Repräsentanten der Araber im Land gemacht hatten, führte schon 1936 bis 1939 den Arabischen Aufstand gegen die Briten an, mit dem Ziel, die zionistische Bewegung zu zerstören. Die meisten, auf dem kargen Land eine Subsistenzwirtschaft betreibenden und in einem Clan oder einer Großfamilie lebenden Araber hatten ursprünglich keine Lust, für eine nationalchauvinistische Idee den Kopf hin zu halten. Ihr Lebenszentrum war das Dorf, alles, was darüber hinausging, interessierte sie nicht sonderlich, was ein sympathischer Zug ist, weil ihnen das große nationalistische Ganze offensichtlich fremd war. Diese Haltung wirkte sich auch noch während des Krieges 1948 aus, denn der Antrieb, bei Gefahr einem Nachbardorf zu Hilfe zu kommen, war eher gering."
Zur gesamten Besprechung: https://taz.de/!6101654/
Zu kaufen hier: https://www.hentrichhentrich.de/buch-die-geburt-des-palaestinensischen-fluechtlingsproblems.html
Benny Morris‘ Buch „The Birth of the Palestinian Refugee Problem (1947–1949)“ ist ein Klassiker der Geschichtsschreibung des Nahen Ostens. Seine Enthüllungen darüber, wie und warum 700.000 Palästinens...