Hentrich & Hentrich

Hentrich & Hentrich Der Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte

"Mit seinen Filmen trug Friedrich Dalsheim dazu bei, einen in dieser Form ganz seltenen, von Respekt und Ebenbürtigkeit ...
16/08/2025

"Mit seinen Filmen trug Friedrich Dalsheim dazu bei, einen in dieser Form ganz seltenen, von Respekt und Ebenbürtigkeit bestimmten Blick auf Menschen in außereuropäischen Kulturen und ihre Lebensweisen zu entwickeln. Gleichwohl deutet [eine] Kritik im 'Vorwärts' an, dass diese Filme ohne Absicht damals wie heute Teil eines kolonialen oder antikolonialen Diskurses waren und sind. Im Buch bleibt dieser Aspekt, der gerade auch im Kontext der Bewahrung und Restaurierung des deutschen Filmerbes mehr Beachtung verdient, unterbelichtet. Wer die Verflechtungen von Ethnographie, Film und Kolonialismus näher untersuchen will, findet in diesem Buch und den jüngsten Restaurierungen von Dalsheims Filmen reiches Wissen."

Philipp Stiasny auf H-Soz-u-Kult über das 2022 erschienene reich bebilderte und opulent gestaltete "Friedrich Dalsheim. Ethnographie – Film – Emigration", herausgegeben von Louise von Plessen.

Zur ganzen Besprechung: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-131553

Zum Buch: https://www.hentrichhentrich.de/buch-friedrich-dalsheim.html

Ein Fund auf dem Dachboden von Gut Wahlstorf in Schleswig-Holstein führt zum Leben und Werk von Friedrich Dalsheim, Pionier des ethnographischen Films. Der Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Kame...

Peter von Becker in der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung über Eduard Arnhold, dessen Todestag sich morgen, am 10...
09/08/2025

Peter von Becker in der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung über Eduard Arnhold, dessen Todestag sich morgen, am 10. August, zum 100. Mal jährt: https://www.faz.net/aktuell/zum-hundertsten-todestag-des-berliner-maezens-eduard-arnhold-110628373.html
.. und die von ihm verfasste und bei uns erschienene aktualisierte und erweiterte Neuausgabe von Arnolds Biografie "Eduard Arnhold – Reichtum verpflichtet. Unternehmer und Kunstmäzen": https://www.hentrichhentrich.de/buch-eduard-arnhold-1.html

Die aktualisierte, erweiterte Neuausgabe der Biographie von Eduard Arnhold erscheint im 100. Todesjahr des bis heute durch seine Aktivitäten und Stiftungen nachwirkenden Förderers von Künsten und Wiss...

Unser aktueller Newsletter ist online:https://sh1.sendinblue.com/al47yuzl39pfe.html?t=1754560986981Ein neues jüdisches J...
08/08/2025

Unser aktueller Newsletter ist online:
https://sh1.sendinblue.com/al47yuzl39pfe.html?t=1754560986981

Ein neues jüdisches Jahr steht vor der Tür und mit diesem auch ein neuer 📅Jewy-Louis-Kalender des bekannten niederländischen Cartoon-Künstlers Ben Gershon, der uns mit einem Augenzwinkern durch das Jahr 5786 begleitet ... und der Hoffnung auf bessere Zeiten.

Mit ihrer fotografischen Hommage 📖„Auf derselben Seite“ porträtieren Lydia Bergida und Marco Limberg einige der letzten noch lebenden „Gerechten unter den Völkern“. Für ihre gleichnamige, beeindruckende Ausstellung wurde ihnen jetzt die bayerische Justizmedaille verliehen.

Der Künstler Clément Moreau erzählt Kindern mit seiner Bildgeschichte 📖„Tim, Tom und Mary“ empathisch, humorvoll und aus eigenem Erleben von Flucht und Solidarität als abenteuerlicher Reise.

Anlässlich der offiziellen Einweihung des Eduard-und-Johanna-Arnhold-Platzes am Berliner Kulturforum legt Peter von Becker eine erweiterte Sonderausgabe seiner Biographie des wegweisenden Unternehmers und Kunstmäzens 📖Eduard Arnhold vor.

Martina Bick würdigt in den „Jüdischen Miniaturen“ 📖Fromet Mendelssohn, Ehefrau Moses Mendelssohns, Mutter von sechs überlebenden Kindern und Großmutter u. a. von F***y Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Maria Birger erinnert an ihren Vater, den Künstler und Dissidenten 📖Boris Birger, dem Irina Scherbakowa ein Vorwort gewidmet hat.

Am 6. und 9. August jähren sich zum 80. Mal die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Shigemi Ideguchi, Überlebe...
05/08/2025

Am 6. und 9. August jähren sich zum 80. Mal die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Shigemi Ideguchi, Überlebender von Hiroshima 1945, beschreibt in seinem bei uns erschienenen und von seiner Enkelin Rima Ideguchi und ihrem Ehemann Fabian Liedtke übersetzten Buch "Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da" eindrücklich die Atombombenexplosion, die er aus nächster Nähe erlebte.
https://www.hentrichhentrich.de/buch-singvoegel-und-raben-waren-auch-nicht-mehr-da.html

Klaus Bittermann in der taz über den wenig ausgeprägten palästinensischen Nationalismus um 1948 und Benny Morris Buch "D...
03/08/2025

Klaus Bittermann in der taz über den wenig ausgeprägten palästinensischen Nationalismus um 1948 und Benny Morris Buch "Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems":

"Dass es zur 'Nakba' überhaupt kommen konnte, liegt auch an einem Mann, der entscheidend zum Erwachen der palästinensischen Nationalbewegung beigetragen hat. Amin al-Husseini, den die Briten zum Repräsentanten der Araber im Land gemacht hatten, führte schon 1936 bis 1939 den Arabischen Aufstand gegen die Briten an, mit dem Ziel, die zionistische Bewegung zu zerstören. Die meisten, auf dem kargen Land eine Subsistenzwirtschaft betreibenden und in einem Clan oder einer Großfamilie lebenden Araber hatten ursprünglich keine Lust, für eine nationalchauvinistische Idee den Kopf hin zu halten. Ihr Lebenszentrum war das Dorf, alles, was darüber hinausging, interessierte sie nicht sonderlich, was ein sympathischer Zug ist, weil ihnen das große nationalistische Ganze offensichtlich fremd war. Diese Haltung wirkte sich auch noch während des Krieges 1948 aus, denn der Antrieb, bei Gefahr einem Nachbardorf zu Hilfe zu kommen, war eher gering."

Zur gesamten Besprechung: https://taz.de/!6101654/

Zu kaufen hier: https://www.hentrichhentrich.de/buch-die-geburt-des-palaestinensischen-fluechtlingsproblems.html

Benny Morris‘ Buch „The Birth of the Palestinian Refugee Problem (1947–1949)“ ist ein Klassiker der Geschichtsschreibung des Nahen Ostens. Seine Enthüllungen darüber, wie und warum 700.000 Palästinens...

Elvira Grözinger für die Scholars for Peace in the Middle East über Benny Morris' "1948. Der erste arabisch-israelische ...
25/07/2025

Elvira Grözinger für die Scholars for Peace in the Middle East über Benny Morris' "1948. Der erste arabisch-israelische Krieg":

"Ich empfehle das objektive und solide dokumentierte Buch jedem, der meint, etwas vom Konflikt im Nahen Osten zu wissen. Die Lektüre belehrt, bereichert und überrascht auch die Kenner. Benny Morris warfen Gegner vor, dass er nur sehr wenig Arabisch kann, aber da die Archive der arabischen Länder für die wissenschaftliche Forschung nicht zugänglich sind, braucht er diese Sprache für seine Studien nicht. Das Material, das er aus anderen Quellen zusammengetragen hat, ist derart reichhaltig und aussagekräftig, dass die über 600 Seiten des Buches ein umfassendes Bild des Kriegsgeschehens von 1948, seiner Vorgeschichte, seines Verlaufs und seines Ausgangs bieten."

Zur ganzen Besprechung: https://spme.org/book-reviews/benny-morris-1948-der-erste-arabisch-israelische-krieg/

Zum Buch: https://www.hentrichhentrich.de/buch-1948.html

In seiner Monografie „1948. Der erste arabisch-israelische Krieg“ beleuchtet Benny Morris die Hintergründe und Ereignisse, die zum Ende des Britischen Mandats in Palästina, zur Zersplitterung der arab...

🎉Wir gratulieren unseren Autoren und Fotografen Lydia Bergida und Marco Limberg: zu ihrem soeben bei uns erschienenen Bu...
22/07/2025

🎉Wir gratulieren unseren Autoren und Fotografen Lydia Bergida und Marco Limberg: zu ihrem soeben bei uns erschienenen Buch „Auf derselben Seite“, mit dem sie einige der letzten noch lebenden „Gerechten unter den Völkern“ würdigen, und zur Verleihung der bayerischen Justizmedaille für ihre gleichnamige, beeindruckende Ausstellung, die schon mehrfach in Deutschland zu sehen war.
https://www.hentrichhentrich.de/buch-auf-derselben-seite.html

Tagesspiegel: "Ein Klassiker der jüngeren Geschichtsschreibung"📙Benny Morris: Die Geburt des palästinensischen Flüchtlin...
21/07/2025

Tagesspiegel: "Ein Klassiker der jüngeren Geschichtsschreibung"

📙Benny Morris: Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems. Eine Neubetrachtung

Aus dem Englischen übersetzt von Hartmut Lenhard, herausgegeben von der Gesellschaft für kritische Bildung, mit einem Nachwort von Philipp Lenhard, mit einem Interview mit Benny Morris

https://www.tagesspiegel.de/kultur/kein-weg-zuruck-benny-morris-uber-die-geburt-des-palastinensischen-fluchtlingsproblems-14020496.html
https://www.hentrichhentrich.de/buch-die-geburt-des-palaestinensischen-fluechtlingsproblems.html

Adresse

Capa-Haus, Jahnallee 61
Leipzig
04177

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hentrich & Hentrich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hentrich & Hentrich senden:

Teilen