Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V.

Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V. Grieg-Begegnungsstätte Leipzig Der Eintritt ist frei! Für eine Spende zum Erhalt der Vereinsarbeit und der Räumlichkeiten dankt der Verein herzlich. F.

The entrance is free! Donations are welcome and will be used to preserve and maintain this establishment.

_______________________

Die Grieg-Begegnungsstätte wahrt das Andenken Edvard Griegs in Leipzig, der hier seine Studienjahre verbrachte und der Stadt zeitlebens verbunden blieb. Die Begegnungsstätte befindet sich eine Etage über dem Verlag C. Peters, der Grieg stets eine Wohnung im Haus für

seine Aufenthalte in Leipzig reservierte. Fast alle Werke des norwegischen Komponisten wurden bei Peters publiziert. Eine Dauerausstellung und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm inklusive Konzerten, Lesungen und Vorträgen machen Leben und Wirken des norwegischen Komponisten einem breiten Publikum zugänglich.

"Tacheles! Jüdische Kultur in Sachsen und weltweit"Wie schon im laufenden Jahr möchten wir unser Veranstaltungsprogramm ...
03/07/2025

"Tacheles! Jüdische Kultur in Sachsen und weltweit"

Wie schon im laufenden Jahr möchten wir unser Veranstaltungsprogramm 2026 an einem übergeordneten Thema ausrichten. Aufhänger für die Gestaltung der nächsten Saison ist das sächsische Themenjahr „Tacheles. Jahr der jüdischen Kultur“.

Mit einer starken Verbindung zu den jüdischen Leitern des Musikverlags Peters, Max Abraham und Henri Hinrichsen sehen wir uns in der Grieg-Begegnungsstätte als Teil dieser Geschichte. Mit dem historischen Salon des Verlags haben wir die ideale Kulisse, vielfältige Programme zu diesem Thema auf die Bühne zu bringen.

Wir freuen uns über Vorschläge für Konzerte oder Performances an jenem Ort, an dem Leipziger Verlagsgeschichte und Edvard Grieg einst zusammenfanden.

Weitere Infos gibt's auf unserer Website.

Einsendeschluss ist der 31. August 2025!




Vom 13. bis 15. Juni laden wir wieder zu den Grieg-Festtagen in unseren Musiksalon. Freut euch auf spannende Programme m...
23/05/2025

Vom 13. bis 15. Juni laden wir wieder zu den Grieg-Festtagen in unseren Musiksalon. Freut euch auf spannende Programme mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern und taucht ein in die nordische Sagenwelt!

▪️Freitag, 13. Juni, 19:00 Uhr: Eröffnungskonzert
Griegs Violinsonaten
Edvard Griegs Violinsonaten sind das Herzstück seiner Kammermusik. Vom frühen Studienwerk op. 8 bis zum ausgeprägten Personalstil in der dritten Sonate op. 45 spannen sie den Bogen einer Biographie in Tönen.
Matthias Wollong, Violine
Andrei Banciu, Klavier
https://www.edvard-grieg.de/events/griegs-violinsonaten

▪️Samstag, 14. Juni, 19:00 Uhr:
Hardangerfiedel meets Jazz
Lars Jakob Rudjord: Kjempe Jo
Gemeinsam mit Johanne Flottorp an der Hardangerfiedel und Katrine Schiøtt am Violoncello erzählt der norwegische Pianist und Komponist Lars Jakob Rudjord auf musikalische Weise die Geschichte des sagenumwobenen Riesen Kjempe Jo. Sie spüren Impulse aus der norwegischen Volksmusik auf und verweben sie mit einer ganz eigenen Klangwelt, inspiriert von nordischem Jazz und der klassischen Moderne. Zwischen den Kompositionen werden Geschichten erzählt, die die Musik illustrieren.
Johanne Flottorp, Hardangerfiedel
Katrine Schiøtt, Violoncello
Lars Jakob Rudjord, Klavier & Komposition
https://www.edvard-grieg.de/events/kjempe-jo

▪️Sonntag, 15. Juni, 14:00 Uhr: Abschlusskonzert zum Grieg-Geburtstag
Portraits of Nature - Songs for the piano
Das Abschlusskonzert der Grieg-Festtage gestalten in diesem Jahr die Pianistin Aleksandra Swigut, Gewinnerin des 2. Preises beim Internationalen Edvard Grieg Klavierwettbewerb 2022, und der Leipziger Komponist Jonathan Helbig. Thematisch schlagen sie den Bogen von Swiguts Heimat Polen nach Norwegen und schließlich in die Gegenwart und zu den Kompositionen Helbigs. Im Zentrum steht der romantische Balladenton bei Chopin und Grieg, der sich auch in Helbigs Ballade op. 2 Nr. 3 wiederfindet, die an diesem Tag ihre Uraufführung erlebt..
Aleksandra Swigut, Klavier
Jonathan Helbig, Klavier
https://www.edvard-grieg.de/events/portraits-of-nature---songs-for-the-piano

Weitere Infos und Tickets gibt es auf unserer Website. Herzlich willkommen!







Mit Komponistenwie Ture Rangström (1884-1947) oder Wilhelm Stenhammar (1871-1927) weist besonders Schweden ein reiches L...
03/05/2025

Mit Komponistenwie Ture Rangström (1884-1947) oder Wilhelm Stenhammar (1871-1927) weist besonders Schweden ein reiches Liedrepertoire auf, das hierzulande noch auf seine Entdeckung wartet. Zum einen verwurzelt im spätromantischen Stil von Grieg und Sibelius sind die Einflüsse des Jazz im 20. Jahrhundert unverkennbar.

Die isländische Sopranistin Kristin Mantyla und der schwedische Bariton Fredrik Essunger bieten Einblicke in die vielseitige Welt des nordischen Liedes. In Leipzig lebend, verkörpern sie beide nicht zuletzt den musikalischen Austausch der Kulturen auch in der heutigen Zeit.

Bittebeachten Sie: Der ursprünglich für dieses Konzert vorgesehene Tenor NilsHübinette musste gesundheitsbedingt absagen. Ihn ersetzt der ebenfalls inLeipzig lebende schwedische Bariton Fredrik Essunger.

, Sopran
, Bariton
Hansol Cho, Klavier

Ende Mai zelebriert die Musikstadt Leipzig mit Dmitri Schostakowitsch einen Komponisten, der auf ganz besondere Art die ...
09/04/2025

Ende Mai zelebriert die Musikstadt Leipzig mit Dmitri Schostakowitsch einen Komponisten, der auf ganz besondere Art die Beziehung der Messestadt zum musikalischen Norden repräsentiert. Nicht die Ausbildung am hiesigen Konservatorium führte Schostakowitsch wie Grieg oder Gade nach Sachsen, sondern die internationale Anziehungskraft der Bachstadt mit dem berühmten Gewandhausorchester.

Das Programm stellt die ersten Klaviertrios von Schostakowitsch und Mendelssohn Bartholdy Werken von Grieg und Gade gegenüber.

Das Leipziger Trio
Anna Baduel, Violine
Jérémie Baduel, Violoncello pianist, Klavier


Ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Der Gastlandauftritt Norwegens bei der Leipziger Buchmesse war ein großer Erfolg ...
02/04/2025

Ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Der Gastlandauftritt Norwegens bei der Leipziger Buchmesse war ein großer Erfolg und lockte in fünf Tagen über 300 Besucherinnen und Besucher in die Grieg-Begegnungsstätte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Kooperationspartner, insbesondere NORLA, Norwegische Literatur auf Deutsch, Norwegische Botschaft in Berlin und Edition Peters Publications.

▪️Am Dienstag, 25. März eröffneten wir den Veranstaltungsreigen mit der Enthüllung des Grieg-Portraits von Franz von Lenbach. Ein großes Dankeschön an die Leihgeber Rudolf und Gudula Neidert.

▪️Es folgte am Mittwochabend, 26. März die erste Lesung in Kooperation mit NORLA. Kathrine Nedrejord und Fredrik Brattberg stellten neue Theaterstücke aus Norwegen vor. Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Schauspiel Leipzig lasen die Rollen.
Schauspiel Leipzig

▪️Donnerstag, 27. März empfingen wir die Norwegischen Ministerin für Kultur und Gleichstellung, Lubna Jaffery. Bei Kaffee und Leipziger Lerchen lernte sie die Grieg-Begegnungsstätte und den Norwegischen Lesekreis kennen. In unser Gästebuch schrieb sie: "tausend Dank für einen fantastischen Besuch zurück in Griegs Zeit in Leipzig!"

▪️Am gleichen Tag ging es abends mit der Lesung mit Jazz-Pianist und Autor Ketil Bjørnstad weiter. Das Interesse an der Veranstaltung war überwältigend.

▪️Am Freitag, 28. März folgte ein Konzertabend der Edition Peters, bei dem Neuausgaben Mut Werken von Grieg und Agathe Backer Grøndahl präsentiert wurden. Es spielten Martje Vande Gimste und Jens Wollenschläger Lieder aus Griegs Haugtussa op. 67. Christian Grøvlen führte in das Klavierwerk von Agathe Backer Grøndahl ein.
Christian Grøvlen - pianist

▪️Den Abschluss markierte am Samstag, 29. März das One Earth Orchestra mit Liedern von Grieg und Ruben Staub, bearbeitet für die spannende Besetzung Sopran, Klarinette, Akkordeon, Perkussion und Violoncello.

Tusen takk!

Bilder 1 & 4: Sabine Felber / Literaturtest

Mit der Enthüllung des Grieg-Portraits von Franz von Lenbach haben wir gestern unseren ganz besonderen Auftakt zur  mit ...
26/03/2025

Mit der Enthüllung des Grieg-Portraits von Franz von Lenbach haben wir gestern unseren ganz besonderen Auftakt zur mit dem Gastland Norwegen gefeiert.

Ein herzliches Dankeschön an die Dres. Rudolf und Gudula Neidert, die uns das Portrait von 1893 aus Ihrer Privatsammlung zur Verfügung stellen!




Wir sind Leseort bei Leipzig liest! Passend zum Gastland Norwegen gibt es bei uns an jedem Buchmesse-Abend Programm mit ...
24/03/2025

Wir sind Leseort bei Leipzig liest! Passend zum Gastland Norwegen gibt es bei uns an jedem Buchmesse-Abend Programm mit norwegischer Literatur und Musik. Freut euch auf norwegische Theaterstücke, den Schriftsteller und Jazz-Pianisten Ketil Bjørnstad, das One Earth Orchestra oder die norwegischen Neuausgaben der Edition Peters.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website.

Wir freuen uns auf euch!





earth.orchestra
oelsner_leipzig

Das Rolf Jacobsen Projekt ist ein Liedzyklus über Gedichte des norwegischen Dichters Rolf Jacobsen, den der Klarinettist...
21/03/2025

Das Rolf Jacobsen Projekt ist ein Liedzyklus über Gedichte des norwegischen Dichters Rolf Jacobsen, den der Klarinettist und Komponist Ruben Staub für One Earth Orchestra geschrieben hat. Die Lieder zeigen eine einzigartige musikalische Sprache im Spannungsfeld zwischen klassisch-zeitgenössischer Musik und Jazz. Dem gegenübergestellt werden Lieder von Edvard Grieg, für das Ensemble bearbeitet und kompositorisch neu gedeutet.

One Earth Orchestra
Julia Biłat, Cello & Gesang
Birita Poulsen, Sopran
Dragan Ribiç, Akkordeon
Hannes Malkowski, Perkussion
Ruben Staub, Klarinette/Bassklarinette

BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD) IN DER GRIEG-BEGEGNUNGSSTÄTTE LEIPZIGWir bieten ab sofort eine spannende Einsatzstelle (2...
12/02/2025

BUNDESFREIWILLIGENDIENST (BFD) IN DER GRIEG-BEGEGNUNGSSTÄTTE LEIPZIG

Wir bieten ab sofort eine spannende Einsatzstelle (21h/Woche) im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD). Die Stelle ist auf 12 Monate befristet. Gesucht werden Interessierte im Alter ab 27 Jahren. Bewerbungen können bis spätestens 23. Februar an [email protected].

Den Link zum Ausschreibungstext findet ihr in der Bio.

Edvard und Nina Grieg verband eine innige musikalische Beziehung miteinander. Verlobt über dem vierhändigen Spiel der Fr...
08/02/2025

Edvard und Nina Grieg verband eine innige musikalische Beziehung miteinander. Verlobt über dem vierhändigen Spiel der Frühlingssinfonie von Robert Schumann, widmete Edvard seiner Zukünftigen sein wohl bekanntestes Lied: „Ich liebe Dich“.

Das Programm führt mit Anekdoten und Erzählungen durch Freud und Leid der Künstlerehe Grieg. Die musikalische Gestaltung spannt dabei einen weiten Bogen von der Romantik bis zur Operette und dem Kabarett. Es erklingen Lieder von Nico Dostal, Richard Genée, Robert Stolz, Edvard Grieg u.a.

Bettina Weber, Rezitation
Annette Ruprecht, Sopran
Tamil Orage, Klavier

Im Fokus des Programms stehen die Werke der drei skandinavischen Komponisten Niels W. Gade, Edvard Grieg und Johan Svend...
24/01/2025

Im Fokus des Programms stehen die Werke der drei skandinavischen Komponisten Niels W. Gade, Edvard Grieg und Johan Svendsen, deren kompositorische Laufbahn unweigerlich mit Leipzig und der Leipziger Musikhochschule verbunden ist. Edvard Griegs Ausbildung ging nicht ohne Konflikte mit seinem Kompositionslehrer Carl Reinecke vorüber, der Werke des Norwegers wiederholt kritisierte und einen sehr konservativ-romantischen Stil lehrte. Dies lässt sich in seiner unbekannten späten Romanze op. 262 hören. Einen ganz anderen Romanzen-Ton erleben wir in der Romanze für Violine und Klavier op. 26 von Johan Svendsen, die zu den bekanntesten Stücken des Komponisten gehört.

Den jeweils ersten Violinsonaten von Grieg und Gade wird mit der Sonate für Violine und Klavier von Richard Strauss ein weiteres Jugendwerk gegenübergestellt. Strauss komponierte das Werk 1887 und gab im selben Jahr sein Dirigentendebut im Gewandhaus.

„Aus dem Norden nach Leipzig. Von Leipzig in die ganze Welt“

2025 ist Norwegen Gastland der Leipziger Buchmesse – Grund genug, die Kunst des Nordens im Rahmen eines Themenjahres in den Fokus zu stellen. Mit seinen regelmäßigen Besuchen in Leipzig war Edvard Grieg ein frühes Beispiel dieses engen Kulturaustauschs. Mit zahlreichen Konzerten und anderen Veranstaltungen zeigen wir in diesem Jahr die Vielfalt der Nordischen Kunst in ihrer Begegnung mit der Musik-, Messe- und Verlagsstadt Leipzig! All dies im historischen Ambiente des ehemaligen Stammsitzes des Musikverlages C.F. Peters – seit jeher ein Ort der Begegnung

In unserem Weihnachtssalon erzählen Elles van der Heiden und Siebert Nix die wunderschöne Weihnachtsgeschichte "Die Lege...
13/12/2024

In unserem Weihnachtssalon erzählen Elles van der Heiden und Siebert Nix die wunderschöne Weihnachtsgeschichte "Die Legende von der Christrose" der schwedischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf. Dazu spielen sie Klaviermusik von Edvard Grieg.

Adresse

Talstraße 10
Leipzig
04103

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00

Telefon

+493419939661

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e.V. senden:

Teilen