18/01/2022
Eine spannende Betrachtung einer möglichen grundlegenden Neu- und Umstrukturierung des Leipziger Straßenbahnnetzes bis (Stand 2019) 2035, dank Corona und anderer Einschränkungen vielleicht auch erst 2040 oder noch später, wenn die Leipziger Stadtverwaltung weiter pennt.
Der Hammer von 2019!
Detaillierte Planungen und Vorüberlegungen zu einer kompletten Neuordnung und Neubaumaßnahmen im Straßenbahnnetz Leipzigs inklusive der umliegenden Städte und Kommunen, wie Markranstädt, Schkeuditz, Taucha, Markkleeberg oder Lindenthal.'
Auszüge:
"1. allgemeine Grundlagen und Maßnahmen
➢ Netzerweiterung um 9 neue Linien, teilweise als Tangenten ohne Kontakt mit
dem Innenstadtring
➢ Umbau Hauptbahnhof auf 8+2 Gleise
➢ Umbau W.-Leuschner-Platz auf 4 Gleise
➢ Umbau Augustusplatz auf 6 Gleise
➢ Umwidmung des Innenstadtrings als Einbahnstraße mit Führung gegen den
Uhrzeigersinn
➢ graphische Darstellung Innenstadtring:
https://extern.linieplus.de/proposal/leipzig-strassenbahnnetz-2035-ausbauinnenstadtring/
➢ Umsetzen der Versprechen von 1999/2000, die eingemeindeten Ortschaften (z.B.
Liebertwolkwitz und Rückmarsdorf) per ÖPNV bestmöglich an die Stadt
anzuschließen und dem Stadtrand so einen Entwicklungsschub zu geben
➢ komplette Überdachung der zentralen Umsteigepunkte am Innenstadtring
➢ Ausstattung aller Haltestellen mit Fahrgastunterständen, DFI an jeder Haltestelle
mit 2 oder mehr Linien, Umstellung der Netzpläne von Papier auf LED
➢ Herstellung von durchgehender Zweigleisigkeit im kompletten Netz
➢ Ausstattung aller Endstellen, inkl. jener für E-Linien mit Überholgleisen
➢ Straßentunnel in der Jahnallee für den Durchgangsverkehr
◦ https://extern.linieplus.de/proposal/leipzig-strassenbahnnetz-2035-
strassentunnel-jahnallee/
➢ Tieferlegung der Wundtstraße am Schleußiger Weg:
➢ dezentrale Umsteigepunkte: Adler, Rathaus Leutzsch, DNB, Heiterblick,
Riebeck-/Breite/Zweinaundorfer Straße, Rathaus Wahren, SchkeuditzRathausplatz, Torgauer Platz, Probstheida, Connewitzer Kreuz
➢ weitere Anpassung des Streckennetzes auf 2,40m-Wagenkästen
➢ Umverlegung der betreffenden Haltestellen direkt an die S-Bahnhöfe
➢ Ausbau der P+R- und B+R-Plätze, Einrichtung neuer P+R-Plätze z.B. Am PösnaPark und am Löwencenter
➢ höhenfreie Umgestaltung von Bahnübergängen, falls notwendig mit Umwidmung
von Stichstrecken zu Sackgassen (z.B. Weidenweg in Großzschocher)
➢ Ertüchtigung vorhandener Wendestellen
➢ Lärmreduktion durch Rasen- und/oder Flüstergleise, je nach Standort
➢ Fortsetzen des Kaufs von neuen Großraumbahnen (evt. 60m-Züge?)
➢ Einführung 365€-Ticket, um vorhandenes Fahrgastpotential möglichst stark
auszuschöpfen
➢ engere Integration von Taucha, Markkleeberg, Schkeuditz & Markranstädt in die
Stadt Leipzig – durch Eingemeindung oder bessere kommunale Zusammenarbeit
➢ Gesamtkosten vermutlich im unteren, einstelligen Milliardenbereich
➢ angepeilte Passagiere/Jahr bei Komplettumsetzung: deutlich über 300 Millionen
➢ Abstufung Bus (Feinerschließung Stadt) => Straßenbahn (Flächenerschließung
Stadt und Umfeld, Radius ~20Km) => S-Bahn (Fläche Umland, Radius >20Km)
➢ Linienlänge: ~596 Km auf 22 Linien statt 214 Km auf 13 Linien
➢ neu zu bauende/zu reaktivierende Streckenlänge: ~197 Km =>
Gesamtstreckenlänge ~340Km ohne Betriebsstrecken
➢ graphische Darstellung Gesamtnetz (Neubau & Reaktivierung):
https://extern.linieplus.de/proposal/leipzig-strassenbahnnetz-2035-
gesamtuebersicht/"
". Linie 2: (Lausen) – Grünau-Süd – Kleinzschocher – Lindenau – LeuschnerPlatz, Gleis 3 & 4 – Zentrum-Süd – Probstheida – Herzzentrum
➢ Verstärkerlinie der 1 in Grünau, der 3 im Zentrum West und der 15 auf dem
Ostabschnitt
➢ neuer Verlauf in Kleinzschocher zur Verstärkung der 3, dafür unterstützt die 13
die 1
➢ Ausbau der DNB zum dezentralen Umsteigepunkt mit den Linien 6, 16 & 18
➢ Verlängerung über Probstheida zum Herzzentrum
➢ Streckenlänge: ~23 Km
➢ Haltestellen: 42
➢ graphische Darstellung: https://extern.linieplus.de/proposal/leipzigstrassenbahnnetz-2035-linie-2"'
". Linie 4: Hayna – Radefeld – Lindenthal – Gohlis – Zentrum-West –
Hauptbahnhof, Gleis 1 & 2 – Reudnitz – Stötteritz – Herzzentrum – Holzhausen
➢ Verlängerung im Norden bis zum Schladitzer See
➢ Anbindung von Breitenfeld, Radefeld, Hayna & Lindenthal an das Leipziger
Zentrum
➢ bei Veranstaltungen Führung über Sportforum, Ostseite
➢ im Osten Verlängerung von Stötteritz über das Herzzentrum nach Holzhausen
➢ Anpassung der Querung der Bahnstrecke Leipzig-Bad Lausick-Chemnitz am
Bahnhof Holzhausen
➢ Streckenlänge: ~33 Km
➢ Haltestellen: 55
➢ graphische Darstellung: https://extern.linieplus.de/proposal/leipzigstrassenbahnnetz-2035-linie-4"
"Linie 5: BMW, Zentralgebäude - Portitz – Heiterblick - Paunsdorf-Nord –
Sommerfeld - Engelsdorf – Mölkau – Anger-Crottendorf – Reudnitz –
Hauptbahnhof, Gleis 5 & 6 – Sportforum-Ost – Leutzsch – Rückmarsdorf
➢ komplett neue Linie
➢ Ost-Tangentiale
➢ Neubaustrecke von BMW bis zur Teslastraße
➢ Neubaustrecke von der Endstelle Sommerfeld bis zum Treffen mit der 12 auf der
Breiten Straße
➢ Verknüpfung mit dem S-Bahnhof Anger-Crottendorf
➢ Erschließung des Sportforums und des BMW-Werks
➢ Neubaustrecke Sportforum, Ost über Rathaus Leutzsch nach Rückmarsdorf, Am
Wasserturm
➢ Streckenlänge: ~42 Km
➢ Haltestellen: 76
➢ graphische Darstellung: https://extern.linieplus.de/proposal/leipzigstrassenbahnnetz-2035-linie-5"
..
Ich würde noch eine Ergänzung zu den insgesamt 9 vorgeschlagenen teilweise/komplett neuen Trassen, nämlich von West nach Ost:
Coppiplatz - Coppistraße/Lindenthaler Straße - Coppistraße/Lützowstraße - Coppistraße/Delitzscher Straße/Eutritzscher Zentrum - Wittenberger/Theresienstraße - Theresienstraße - S-Bahnhof Nord mit Unter-/Überführung oder Trasse über Berliner Brücke mit Anschluss an aktuelle Linien 1/9 im Bereich Vollbeding-/Mockauer Straße.
Wenn es die Stadt Leipzig endlich hinbekommen würde, solch eine grundlegende Neustrukturierung des Straßenbahnnetzes anzustoßen (egal ob es von heute aus gesehen bis 2035 umgesetzt werden kann oder erst 2040), dann könnte eine Verkehrsinfrastruktur geschaffen werden, die perspektivisch auch eine Einwohnerzahl der Stadt von 700.000 + X ermöglichen könnte.
Als zweite Ergänzung würde ich noch einen Ost-West-City-Tunnel zur effizienten Anbindung der Fernverkehrsstrecke Dresden - Leipzig - Frankfurt/Wiesbaden/Stuttgart und des Nahverkehrs unter anderem mit Anbindung des Stadions und der Festwiese ins Spiel bringen, die dem damit verbundenen hohen Straßenbahnaufkommen etwas entgegen setzen könnte.
https://www.l-iz.de/wp-content/uploads/2019/12/Stra%C3%9Fenbahn-Leipzig-2035-ohne-Grafiken.pdf