Erich- Zeigner Haus e.V.

Erich- Zeigner Haus e.V. Das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig ist Zentrum und Begegnungsort für gelebte Zivilcourage & Demokratie

Mit „trust & resistance“ schafft die Cellistin Katja Zakotnik einen wunderbaren Solo-Konzertabend, der verfemter Musik g...
08/08/2025

Mit „trust & resistance“ schafft die Cellistin Katja Zakotnik einen wunderbaren Solo-Konzertabend, der verfemter Musik gewidmet ist, sowie Komponistinnen und Komponisten, die unter Diktaturen litten oder heute leiden. Es ist eine bewegende Hommage an jene, die trotz widrigster Umstände ihre Stimme in Noten verwandelt haben.

🗓️ 21.08.2025
🕖 19:00 - 21:00 Uhr
📍 Gohliser Schlösschen, Sommersaal

Die Werke – generell tonal und verständlich – erzählen von Mut, Hoffnung und einer ungebrochenen Kraft. So zum Beispiel das „Wiegala“ von Ilse Weber, die im KZ Auschwitz ermordet wurde, als sie eine Kindergruppe betreute. Oder das „Changuri“ von Sulkhan Tsintsadze aus Georgien, einem Land im Umbruch, in dem der Protest gegenwärtig keine Pause kennt. Eine Komponistin aus Indien kommt zu Wort, eine Tonkünstlerin aus dem Iran: über dreiviertel der Musik, die in diesem Konzert erklingt, stammt aus weiblicher Feder. Katja Zakotnik moderiert und liefert die Hintergründe.

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten. Kartenreservierung über das Formular auf der Website vom oder per Mail: [email protected].

Fundraiser-Sommerfest am 22.08. im Erich-Zeigner-HausDie denkmalgerechte Sanierung des Erich-Zeigner-Hauses nähert sich ...
07/08/2025

Fundraiser-Sommerfest am 22.08. im Erich-Zeigner-Haus

Die denkmalgerechte Sanierung des Erich-Zeigner-Hauses nähert sich ihrem Abschluss. Bis zum Wiedereinzug im Februar 2026 steht vor allem noch die Restaurierung der historischen Inneneinrichtung aus. Da hierfür keine öffentlichen Fördermittel zur Verfügung stehen, laden wir herzlich zur Fundraiser-Sommerparty ein!

🗓️ Freitag, 22. August 2025
🕔 17:00 - 22:00 Uhr
📍 Garten des Erich-Zeigner-Hauses (Zschochersche Str. 21)

Bei einem gemeinsamen Abend möchten wir einen Vorabblick in das sanierte Haus ermöglichen, verbunden mit der Bitte um Unterstützung für die abschließende Phase. Es erwarten Euch exklusive Führungen und Einblicke in die Baustelle, ein Programm rund um die Sanierungsarbeiten, kalte Getränke, Snacks und Musik von HELGE DREHT PLATTEN.

18:00 Uhr beginnt die Charity-Auktion und damit die Gelegenheit, Restaurationspatenschaften für das historische Mobiliar zu übernehmen!

Die Führungen durch die Baustelle finden ab 17:30 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze auf acht Personen pro Gruppe begrenzt sind.

Auch für die Party selbst bitten wir um Anmeldung formlos per E-Mail an [email protected].

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Am 7. August laden wir zu einer Podiumsdiskussion, um gemeinsam über Chancen und Herausforderungen der Bildungsarbeit im...
30/07/2025

Am 7. August laden wir zu einer Podiumsdiskussion, um gemeinsam über Chancen und Herausforderungen der Bildungsarbeit im Themenfeld Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus zu diskutieren.

Im Fokus stehen sowohl Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen präventiver Bildungsarbeit in Zeiten einer erstarkten extremen Rechten, globaler Krisen und schrumpfender Fördermittel als auch die Frage, wie Bildungsarbeit heute wirksam und solidarisch gestaltet werden sollten.

Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Reflexion und Vernetzung für alle, die sich für eine solidarische, diskriminierungskritische Bildungsarbeit einsetzen möchten.

🗓️ Do, 07.08.2025
🕡 18:30–20:00 Uhr
📍 Pöge-Haus, Hedwigstr. 20

Mit: Emily Bandt (Erich-Zeigner-Haus e.V.), MeisAlkhafaji (u.a. Film Macht Mut) und Akin Şimşek (HÁWAR.help e.V.). Moderiert wird die Veranstaltung durch Rudaba Badakhshi (ZEOK e.V.).

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

Heute jährt sich das gescheiterte Attentat auf Hi**er zum 81. Mal. Im Mittelpunkt steht wie jedes Jahr Claus Schenk Graf...
20/07/2025

Heute jährt sich das gescheiterte Attentat auf Hi**er zum 81. Mal. Im Mittelpunkt steht wie jedes Jahr Claus Schenk Graf von Stauffenberg – als Sinnbild für Gewissen, Mut und Widerstand.

Doch der 20. Juli war kein klarer moralischer Bruch mit dem NS-Regime. Viele beteiligte Offiziere distanzierten sich erst spät – aus strategischen, nicht immer ethischen Motiven. Trotzdem werden sie heute oft als eindeutige Vorbilder dargestellt.

Wenig sichtbar bleiben dabei Menschen wie Georg Elser, der 1939 allein und aus tiefer Überzeugung handelte. Insgesamt findet kommunistischer und jüdischer Widerstand viel zu selten Platz in der offiziellen Erinnerung.

Ein ehrliches Gedenken muss auch Ambivalenzen anerkennen – und fragen, wessen Geschichten erzählt werden und wessen nicht.

🎧 JETZT AUCH AUF SPOTIFY!  Unsere Stolperstein-Podcasts sind ab sofort auf Spotify verfügbar!Mit der neuen Folge über da...
19/07/2025

🎧 JETZT AUCH AUF SPOTIFY! Unsere Stolperstein-Podcasts sind ab sofort auf Spotify verfügbar!

Mit der neuen Folge über das Jugendprojekt zum Stolperstein für Familie Leibel setzen wir unsere Podcastreihe zur historisch-politischen Bildungsarbeit fort. In jeder Folge stellen wir ein Projekt vor – mit Hintergrundinfos zu Biografien, Gedenkorten und dem Engagement der Jugendlichen.

➡️ Reinhören lohnt sich:
🎙️ https://open.spotify.com/show/65aTaE4xMG0pftZcHsRlQE?si=BeRVU1ERTQmTG5ox8pkmkQ

Natürlich findet ihr alle Folgen auch weiterhin auf SoundCloud.

Zeitzeuginnengespräch mit der Shoah-Überlebenden Renate Aris🗓️ 17.07.2025 | 19:00 Uhr📍 Alte Handelsbörse, LeipzigGemeins...
30/06/2025

Zeitzeuginnengespräch mit der Shoah-Überlebenden Renate Aris

🗓️ 17.07.2025 | 19:00 Uhr
📍 Alte Handelsbörse, Leipzig

Gemeinsam mit der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland laden wir zu einem besonderen Abend mit Renate Aris ein, einer der letzten lebenden Holocaust-Überlebenden in Sachsen. In einem persönlichen Gespräch berichtet sie von ihrer Kindheit in einer jüdischen Familie, der Verfolgung durch das NS-Regime und ihrem Überleben in einer Zeit, in der Ausgrenzung und Gewalt zum Alltag wurden. Renate Aris spricht eindrucksvoll, ruhig und offen – und schafft es, Geschichte lebendig und berührend zu erzählen. Ihr Besuch ist eine seltene Gelegenheit, aus erster Hand zu hören, was Ausgrenzung, Verlust und Überleben bedeuten – und welche Verantwortung sich darausfür unser heutiges Zusammenleben ergibt.

19/06/2025
Gedenktafel für die Stillen Helden Helene und Alfred Starke – Tafeleinweihung & Zeremonie 🗓️ Montag, 16.06. 🕝 14:30 Uhr ...
15/06/2025

Gedenktafel für die Stillen Helden Helene und Alfred Starke – Tafeleinweihung & Zeremonie

🗓️ Montag, 16.06.
🕝 14:30 Uhr
📍 Pögnerstraße 6

Schüler*innen der Neuen Nikolaischule Leipzig haben das Leben von Helene und Alfred Starke erforscht, die im NS-Regime dem verfolgten Juden Abo Spur halfen. Die Starkes zeigten Zivilcourage, verweigerten sich der NS-Ideologie und unterstützten Spur mit einem Versteck und Lebensmitteln trotz Repressionen und persönlicher Risiken. Im Februar 1943 erhielt Abo Spur einen Deportationsbescheid. Sein letzter, sehr langer Besuch in der Wohnung der Starkes in der Pögnerstraße 6 war am 14. Februar 1943. Am 17. Februar wurde er über Berlin in das KZ Theresienstadt deportiert. Von dort erhielten Alfred und Helene am 18. August 1943 eine Postkarte von Abo Spur, diese war sein letztes Lebenszeichen. Abo Spur kam im Dezember in das KZ Auschwitz und starb dort. Nach Kriegsende pflegte die Familie Starke wieder Kontakt zur Familie Rubin, den Nachfahren Abo Spurs.

Alle Infos zum Projekt: https://erich-zeigner-haus-ev.de/einzelprojekt/?pid=193

Die Freien Sachsen: Wie viel Gefahr steckt in der Kleinpartei? - Vortrag & Diskussion mit Thomas Datt🗓️ 20. Juni 2025🕕 1...
10/06/2025

Die Freien Sachsen: Wie viel Gefahr steckt in der Kleinpartei? - Vortrag & Diskussion mit Thomas Datt

🗓️ 20. Juni 2025
🕕 18:00 Uhr
📍 Schloss Rochlitz

Seit 2015 gab es in Sachsen mehrfach Versuche extrem rechter Gruppen, eigene Parteien zu gründen. Sie sind alle gescheitert. Bis die „Freien Sachsen“ kamen. Ihnen gelang es unter Führung des wortgewandten Anwalts Martin Kohlmann, die üblichen Fehler von Parteien der Szene zu vermeiden. Die „Freien Sachsen“ verbinden alte „Ideen“ und Ressentiments mit moderner Kommunikation und emotionalisierten Straßenprotesten. Durch das permanente Brechen von Regeln hat die Partei es geschafft, sich trotz der Stärke der AfD im rechten und extrem rechten Lager zu platzieren und durch Gewinne von kommunalen Mandaten parlamentarische Verankerung zu finden.

Thomas Datt ist freier Journalist und gibt einen Einblick in die Hintergründe und Gefahren der weiteren Entwicklung dieser Partei.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bunten Jugend Rochlitz mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V.

RechtsRock ist eine Sammelbezeichnung für extrem rechte und neonazistische Musik. Verschiedene Musikstile werden hier mi...
04/06/2025

RechtsRock ist eine Sammelbezeichnung für extrem rechte und neonazistische Musik. Verschiedene Musikstile werden hier mit einer menschenverachtenden Einstellung kombiniert. Die Spannweite reicht von Rap über Rock bis hin zu Metal.

Der Vortrag soll einen einführenden Einblick in die verschiedenen Facetten des RechtsRock geben und zur kritischen Auseinandersetzung anregen. Denn die Grenzen verschwimmen zunehmend: so erfreut sich der rassistisch umgedichtete Song „L’amour toujour“ von Gigi D’Agostino großer Beliebt-heit, besonders unter Jugendlichen. Dieser ist zwar kein klassischer RechtsRock, wohl aber ein Beispiel für die Normalisierung extrem rechter Lebenswelten über Musik.

Einer der wichtigsten Locations für RechtsRock war der Alte Gasthof Staupitz (Torgau, Landkreis Nordsachsen), in welchem zwischen 2008 und 2023 insgesamt 121 RechtsRock-Konzerte stattfanden. Anhand dieses Beispiels sollen Interventionsmöglichkeiten diskutiert werden.

🗓️ 16. Juni 2025 | 19:00 Uhr
📍 Café Courage, Treibhaus Döbeln

Steven Hummel ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Bildungsreferent bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und ist ehrenamtlich bei der Dokumentations- und Rechercheplattform chronik.LE aktiv. Sein Schwerpunktthema ist die extreme Rechte.

Bildquelle: Exif-Recherche

Am 16. Juni 2025 findet anlässlich der Stolpersteinverlegung für den ermordeten jüdischen Leipziger Musikers Erich Liebe...
30/05/2025

Am 16. Juni 2025 findet anlässlich der Stolpersteinverlegung für den ermordeten jüdischen Leipziger Musikers Erich Liebermann-Roßwiese ein Konzert im Gohliser Schlösschen in Leipzig statt.
Samuel Klemke (Gitarre) gibt mit Sängerin um 19:30 Uhr ein Konzert, um das Leben des jüdischen Komponisten und MDR-Mitarbeiters, das durch das NS-Regime jäh beendet wurden, zu ehren.

Das Konzert beleuchtet sein Schaffen und die Lücke, die sein erzwungenes Schweigen hinterließ. Dr. Allmuth Behrendt gibt im Rahmen der Veranstaltung eine Einführung zu seiner Biografie.

🗓️ 16.06. | 19:30 - 21 Uhr
📍 Gohliser Schlösschen (Menckestraße 23, 04155 Leipzig)

Eintritt frei, Anmeldung unter: [email protected]

Die Stolpersteinverlegung für Erich Liebermann-Roßwiese findet am 17. Juni 2025, um 14:15 Uhr am Floßplatz 26 statt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: https://erich-zeigner-haus-ev.de/einzelprojekt/?pid=201

Leipzig feiert vom 15. Juni bis 22. Juni 2025 die 16. Jüdische Woche, die alle zwei Jahre vom  geimensam mit dem Kultura...
26/05/2025

Leipzig feiert vom 15. Juni bis 22. Juni 2025 die 16. Jüdische Woche, die alle zwei Jahre vom geimensam mit dem Kulturamt der Stadt Leipzig ausgerichtet wird.

Bei mehr als 100 Veranstaltungen kann die Vielfalt jüdischer Kunst und Kultur erlebt werden. Am Programm beteiligt sind mehr als 60 Institutionen und Vereine in der Stadt. Das Ariowitsch-Haus ist wieder Mittelpunkt zahlreicher Begegnungen und zeigt, dass die jüdische Gemeinde zu Leipzig auch gegenwärtig präsent und voller Leben ist. Leipzig beheimatet heute nach Berlin die größte jüdische Gemeinde Ostdeutschlands.

Das Programmheft der Jüdischen Woche Leipzig 2025 kann hier heruntergeladen werden:
https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.4_Dez4_Kultur/41_Kulturamt/Juedische_Woche/Programmheft-Judische-Leipzig-2025.pdf

Adresse

Steinstraße 18
Leipzig
04275

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 15:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

0341 8709507

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Erich- Zeigner Haus e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen